Michael Broger kreiert am Ottenberg bei Weinfelden seit bald zwei Jahrzehnten Weine, die zu den allerbesten und sicher den eigenständigsten in der Schweiz gehören. Sein Spitzen-Pinot „alte Rebe“ des Jahrgangs 2016 ist nun in der ersten Trinkreife und begeistert enorm!
Den Lesern meines Blogs, die von Anfang an dabei waren, ist Michael Broger natürlich schon ein Begriff (für alle anderen: siehe Links am Schluss des Beitrages). Und unbekannt ist er in der Schweizer Weinszene ja ohnehin nicht mehr. Aber irgendwie scheint er mit seiner bescheidenen, nie marktschreierischen Art doch nicht ganz das Renommée zu erreichen, das er aufgrund der Qualität seiner Weine verdient hätte.
Der Ottenberg zwischen Ottoberg und Weinfelden, hoch über dem Thurtal. Ein hervorragendes Terroir. Bloss der Fotograf war etwas ungeschickt, denn der Hof von Michael Broger versteckt sich ausgerechnet hinter dem grossen Baum in der Bildmitte. Aber vielleicht ist das fast ein wenig sinnbildlich für Broger: Lieber im Stillen Hervorragendes schaffen als sich gross in den Vordergrund stellen.
Eigentlich hatte ich jetzt gar keinen Blogeintrag über Broger geplant, es gab ja schon diverse Beiträge über ihn. Aber dann habe ich gestern die zweite Flasche seines Pinots „Alte Rebe“ aus dem Jahr 2016 geöffnet. Schon vor rund einem Jahr zeigte er sich sehr schön, aber noch zu jung. Jetzt hat er seine erste Trinkreife erreicht – und ich bin so begeistert, dass ich gar nicht anders kann als darüber berichten. Seit einigen Jahren lese ich bei Schreiber-Kollegen und -kolleginnen immer mal wieder von „vibrierenden“ Weinen. Ich habe das nie richtig verstanden, aber dieser Broger-Wein gibt vielleicht einen kleinen Eindruck davon, was damit gemeint sein kann: Ein Wein, der nicht einfach stromlinienförmig über den Gaumen rollt aber – mag er noch so gut und meinetwegen 20 bzw. 100 Punkte wert sein – den Trinkenden letztlich nicht „herausfordert“. Nicht so bei Broger, ganz allgemein, aber sehr pointiert bei der „alten Rebe“ 2016 im aktuellen Stadium: Dieser hervorragende Wein wandelt sich im Mund, wirkt im Antrunk ganz anders als im Abgang, scheint sich ständig einer Metamorphose zu unterziehen, fordert Achtsamkeit und will keinesfalls einfach so beiläufig getrunken werden. Kurz: Ein lebendiger, extrem vielschichtiger Wein, über den man den ganzen Abend philosophieren kann. Oder soll ich jetzt einfach schreiben „ein vibrierender Wein“? Vielleicht ist es wirklich ein Paradebeispiel dafür!
Michael Broger, „alte Rebe“ 2016, Pinot noir Mittleres Rubin; feine, vielschichtige Frucht (Brombeer, Johannisbeer, Zwetschge), leichter Anflug von Teer, Waldboden und etwas Grüntee; im Mund vorab unglaublich „saftig“ und „lebendig“, extreme Frische, passende, eher „weich“ wirkende Säure, viele, aber sehr feine Tannine, enorm fruchtig. Im Abgang zuerst ein kleines Loch von 1-2 Sekunden, dann aber plötzlich ein fein-feuriger, fruchtiger und fast nicht endend wollender Abgang. Ein Wurf von einem Wein, zum Ausflippen schön! 18,5 Punkte.
Stephan Herter zeigt am Winterthurer „Taggenberg“, dass er als gelernter Koch auch in der Weinherstellung die richtigen Rezepte gefunden hat. Seine Weine sind hervorragend und gleichzeitig sowohl klassisch wie auch eigenständig.
Eigentlich ist er ja gelernter Koch, und dank einem sehr guten Lehrabschluss hatte er die Möglichkeit, sich in der absoluten Spitzengastronomie weiter zu entwickeln. Allerdings kam Stephan Herter da auch intensiv mit Wein in Kontakt, und das hat ihn nie mehr losgelassen. Nach einigen Jahren im Weinbusiness, zuerst als Weintechnologe, dann in fast jeder Position in einer führenden Schweizer Weinhandlung, wollte er sein eigenes Weingut gründen. Diverse Stages brachten ihm viele Impulse, ganz besonders beeindruckt hat ihn die Tätgigkeit auf der Domaine Leflaive, wo er in einem Team mit einer wundervollen Person (Zitat Herter) an der Spitze (die leider inzwischen verstorbene Anne-Claude Leflaive) auch die biodynamische Arbeitsweise kennenlernte.
Das Gute liegt so nah Umgesehen hat er sich für ein Weingut dann weit in der Weinwelt. Südfrankreich wäre eine Option gewesen, aber eigentlich mag er den nördlichen Weinstil besser. Im Rheingau hätte er ein Gut übernehmen können – aber „nur“ Riesling, das war ihm zu wenig spannend. Schliesslich begann er auch in der Deutschschweiz zu suchen, wobei sein Vorgehen einzigartig war. Er ging nicht den Angeboten nach, sondern suchte zusammen mit einem Freund, der Geologe ist, nach einem bodentechnisch perfekten Ort. Gefunden hat er diesen dann in Winterthur, „seiner“ Stadt, in der er lange gelebt hat und die ihm ans Herz gewachsen ist (dem Schreibenden übrigens auch). Der Taggenberg, eine kleine Erhebung am westlichen Stadtrand, weist nämlich eine ganz aussergewöhnliche geologische Struktur auf. Er wurde geprägt vom Gletscher, aber anders als etwa der silex-geprägte benachbarten Hügelzug des Irchels gibt es hier Buntsandstein – und zwar nachweislich aus der Pfalz stammend und vom Gletscher hierhier transportiert. Aber damit nicht genug: Den Hügel durchzieht auch eine Kalkzunge, welche wiederum aus der Champagne stammt. Es gibt Lagen am Taggenberg, die nur rund 20 cm Humus aufweisen – darunter kommt direkt der Stein. Das zwingt zwar den Winzer zum Bohren, wenn er Pfähle einschlagen will, gleichzeitig aber auch die Rebe, ganz tief und weit durch den Kalk zu wurzeln. Kein Wunder also, dass hier vor rund 30 Jahren das Ehepaar Hans und Therese Herzog schon einmal absolute Spitzenweine produzierte, bevor es nach Neuseeland auswanderte.
Perfekte Weinlage am Rand der Stadt: Der geologisch einzigartige „Taggenberg“ in Winterthur.
Beharrlichkeit bringt Reben Was aber tun mit diesem Wissen? Der Hang war weiterhin mit den von Herzog’s bepflanzten Reben bestockt, aber das Land ist auf etwa ein Dutzend Besitzer aufgeteilt und war zudem verpachtet. Es war immerhin ein schon über dem Pensionsalter stehender Landwirt, der die Reben pflegte. Und so änderte Herter seine Gewohnheiten: Statt ins obere Tösstal führten ihn seine Ausfahrten mit dem Moutainbike neu tössabwärts und in Richtung Irchel – und dabei fast jedes Mal vorbei am Hof des alten Bauern, um ihn zu überzeugen, die Reben doch abzugeben. Und tatächlich, irgendwann war er durch Herters Hartnäckigkeit „weichgeklopft“, ab dem Jahrgang 2012 konnte Herter die Reben am Taggenberg übernehmen. Wobei, ganz so einfach war auch das noch nicht, denn aufgrund seiner Ausbildung ging Herter amtlich nicht als Winzer durch. Also musste er sich noch im Schnellgang ausbilden. Auch diese „Lehre“ hat ihn geprägt, er konnte sie bei Michael Broger am Ottenberg absolvieren vgl. hier: Michael Broger – der Pinot-Magier – Victor’s Weinblog von dem er nicht nur weintechnisch, sondern auch menschlich („grandios“, Zitat Herter) viel profitieren konnte.
Beharrlichkeit musste Stephan Herter aber auch in andere Hinsicht beweisen. Er hat inzwischen 9 Jahrgänge gekeltert, und davon verliefen gerade deren zwei „normal“. Abgesehen von, wie Herter selbst einräumt, eigenen Fehlern, waren vor allem die beiden Frostjahre 2016 und 2017 schlimm und existentbedrohend. Aber Herter kaufte in diesen Jahren fremdes Traubenmaterial, und daraus entstand die Weinlinie „Väterchen Frost“. Handeln statt jammern – kein schlechtes Rezept!
Durchhaltewille zeigt er auch in der Bewirtschaftung. Er hat in all den Jahren nie eine „chemische“ Spritzung durchgeführt. Herter arbeitet nach biologisch bzw. bio-dynamischen Grundsätzen, ist aber nicht zertifiziert. Dies vor allem auch deshalb, weil er sich mit den Weltansichten des Rudolf Steiner schwertut und Bio-Suisse inzwischen als Instrument des Grosshandels empfindet – mit beidem will er nicht in Verbindung gebracht werden.
Aber auch ohne Zertifikat ist Herter beharrlich. Es kam auch im Jahr 2020, das durch den ständigen Wechsel von Nässe und Sonne in der Pilzabwehr problematisch war, mit nur 800 g Kupfer pro Hektar aus (erlaubt sind im Biorebbau 5 Kg), was auch nicht mehr signifikant höher liegt, als es für den anfälligeren Teil der Piwi-Sorten auch noch notwendig ist. Piwi ist für Herter ohnehin kein Ersatz; seiner Meinung nach kommen diese qualitativ vorerst einfach noch nicht an die Europäersorten heran, jedenfalls dann, wenn es darum geht, mineralische, trockene und ausdrucksstarke Terroirweine zu produzieren.
Herter tut aber auch so viel für die Natur. In mehreren Projekten zusammen mit der Naturschutzorganisation „Birdlife“ hat er Naturräume geschaffen, in denen sich Nützlinge ansiedeln und die Biodiversität verbessern können. Er ist überzeugt, dass er unter anderem auch deshalb noch nie wirkliche Probleme mit der Kirchessigfliege hatte. Zweifellos sind diese naturnahen Massnahmen der Weinqualität zuträglich. Ganz abgesehen davon ist er mit seinem Rebberg in einer privilegierten Lage: Er schneidet die Reben heute auf etwa 10 Augen zurück, und das ergibt dann aufgrund des Alters (ca. 45 Jahre) genau den bescheidenen Ertrag, den er für seine Weine anstrebt. Im Klartext: Herter muss keine „vendange verte“ ausführen, die Ertragsregulierung übernehmen die Pflanzen selbst.
Voller Einsatz bringt Infrastruktur Mögen die Voraussetzung noch so gut sein, ein Newcomer ohne viel Geld kann nur bestehen, wenn er auch mit grossem Einsatz bei der Sache ist. Beim kontinuierlichen Ausbau seines Hofes legte und legt Herter immer selbst Hand an. Zurecht mit Stolz zeigt er den Barrique-Keller, ein Bauwerk, da er innert weniger Monate zu einem grossen Teil und selbst auf dem Bagger sitzend geschaffen hat.
Der mit den guten Rezepten und dem selbst geschaffenen Barrique-Keller: Stephan Herter.
Herausfordernd war auch die Corona-Sitation. Bedingt durch seine frühere Tätigkeit in der Gastronomie und dem Weinhandel war Herter im Absatz stark von Restaurants abhängig. Sozusagen von einem Tag auf den anderen blieben im Frühjahr 2020 die Bestellungen aus. Statt jammern suchte Herter sämtliche ihm bekannten Adressen von Kunden, Freunden und Bekannten zusammen und bot die Weine forciert im Direktverkauf an. Das Resultat: Bald stand Stephan statt im Rebberg tagelang im Keller und schnürte Pakete bzw. im Büro und schrieb Rechnungen!
Empathie für die Mitmenschen und für den Wein Weil er deshalb während der arbeitsintensivsten Zeit im Rebberg fehlte, suchte der via soziale Medien nach Helfern – mit grossem Erfolg. Das war auch deshalb wichtig, weil aufgrund von Covid ein Teil seiner regelmässigen Helfer ausfiel. Seit Jahren bietet Herter nämlich Menschen, die eher auf der Schattenseite des Lebens stehen, die Möglichkeit, zeitweise bei ihm zu arbeiten und damit eine Aufgabe zu haben. In diesem sozialen Engagement habe er schon „Junkies“, „Knastis“ und „Alkis“ auf dem Betrieb gehabt und durchwegs gute Erfahrungen gemacht. Mit Abstand am schwierigsten, sagt ausgerechnet ein Winzer, sei der Umgang mit alkoholabhängigen Personen – das sei ein unvorstellbares Elend. Eine Warnung an uns alle, die wir den Wein so gerne haben, mit Mass und Vernunft zu geniessen!
Empathie, oder meinetwegen Fingerspitzengefühl, beweist Stephan aber vor allem auch bei der Weinproduktion. Natürlich profitiert er von einer hervorragenden Lage und alten Reben – und noch dazu davon, dass der erwähnte Hans Herzog „en fräche Siech“ gewesen ist, und damals nebst verbotenen Sorten auch spezielle Klone aus Frankreich gesetzt hat. Aber ganz offensichtlich hat Stephan Herter auch viel gelernt und dazu noch viel mehr Gefühl für den Wein entwickelt. Auf eigenen Hefen vergoren, so wenig Eingriffe wie möglich, ein trockener und eleganter Stil, der die Weine vor allem als Essensbegleiter aufblühen lässt und einen vielleicht nicht mit einem Bluffer-Stil sofort anspringen. Das Sortiment ist absolut überzeugend – der Koch findet auch als Winzer die feinsten Rezepte!
Aber lesen Sie selbst die nachstehenden Degustationsnotizen.
Sehr wichtig ist für Stephan Herter auch, dass die Weine ihre Herkunft zeigen – auf der Suche nach dem brühmten „Terroir“ sozusagen. Dass das nicht nur grosse Worte sind, zeigt er mit einem „Experiment“ mit dazugekauften Trauben aus Stein am Rhein. In diesem Fass lagert ein Pinot, der auf reinem Nagelfluh gewachsen ist, und mit dem Herter den Unterschied der verschiedenen Gesteins-Untergründe aufzeigen will.
Die Degustationsnotizen
Fabelhafte Parade der Fabelwesen: Herter’s tolles Sortiment (und es gibt noch mehr!)
„Väterchen Frost“, Schaumwein Helles Gelb, zurückhaltende, feine Perlage; sehr fruchtbetont und „weinig“, Golden-Delicious-Apfel, Stachelbeeren, weisser Pfirsich, leichter, sehr feiner Hefeton; im Mund füllig, gut stützende Säure, kaum spürbarer Alkohol, neckische, dezente Süssnote, langer Abgang. Ein Masstab für Schweizer Schaumwein! 17 Punkte (= sehr gut).
Ferdinand, Räuschling 2019 (Degunotiz aus der Erinnerung, ich habe den Zettel verloren … aber der Eindruck ist sehr geblieben!) Helles Gelb; Duft nach Orangen und Mirabellen, blumige Anflüge (u.a. etwas Flieder); im Mund mit knackiger Säure, filigran aber trotzdem für einen Räuschling erstaunlich dicht, langer Abgang. Toller Räuschling der eher traditionellen, aber doch etwas modern umgesetzten Art! 16 Punkte (= am oberen Ende gut).
Rufus, Sauvignon blanc, 2019 Mittleres Gelb, Stachelbeeren, Holunderblätter, nasses Gras; im Mund enorm frisch, sehr mineralisch, knackige Säure, sehr langer Abgang. Toller, mineralischer Sauvignon, den man blind in der Steiermark ziemlich weit vorne ansiedeln würde. 17 Punkte (= sehr gut).
Stix, Chardonnay 2019 Helles Strohgelb, Williams-Birne, Lychee, etwas neues Holz; im Mund rund mit ausgeprägter Fruchtsüsse, Holz und Toastung spürbar, gute Säure und gut eingebundener Alkohol. Schöner Wein, der als einziger stilistisch etwas aus dem Rahmen fällt. Mir ganz persönlich würde er etwas weniger „ausladend“ und dafür stählern noch besser gefallen. 16 Punkte (= am oberen Ende gut).Und Liebhaber dieses Stils würden ihn wohl noch höher bewerten.
Grimbart, Pinot noir 2019 Eher helles Rot; in der Nase zurückhaltend, rote Johannisbeeren, etwas Himbeer, würzig (Anflug von Lorbeer), leichter Holzton; im Mund filigran, herrlich ausgewogen mit spürbaren, feinen Tanninen und stützender, aber nicht aufdringlicher Säure, Alkohol erst im mittleren Abgang mit etwas „Feuer“ spürbar, leichter, schön eingebundener Holzton. Eleganter, frischer und charaktervoller Pinot der leichteren Art. 16,5 Punkte (= sehr gut).
Adelheid, Pinot noir/Cabernet, 2019 Recht dunkles Purpur; in der Nase Cassis und helle Fruchttöne, etwas Thymian; trotz spürbarer Säure und prägnanten Tanninen im Mund wie Samt und Seide, frisch und saftig, mittlerer Abgang. Eigentlich bin ich immer skeptisch gegenüber ausgefallenen Assemblagen, aber das hier ist eine schöne nördlich-frische Alternative, wenn eigentlich ein südlicher Wein passen würde (ich habe ihn zu Lamm sehr gut gefunden). 16,5 Punkte (= sehr gut).
Ruprecht, Pinot noir 2018 Für einen Pinot sehr dunkles Purpur; wunderschöne, pinot-typische Nase mit Himbeeren, Johannisbeeren, ganz dezent spürbares Holz; im Mund ein Feuerwerk: dicht, enorme Frische, gute Säure, trotz hohem Gehalt Alkohol kaum spürbar, langer und sehr „saftiger“ Abgang. Ein traumhaft guter, an das Burgund erinnernder Pinot, eine Referenz in der Schweiz. 18 Punkte (= hervorragend). Leider ausverkauft.
Regelmässigen Lesern meines Blogs ist bekannt, dass ich Michael Broger zu den absoluten Ausnahmewinzern der Schweiz zähle. Der neuste Beweis ist eine private Gegenüberstellung von zwei Jahrgängen seiner „alten Rebe“. Und die Gelegenheit ist gut, auch ein wenig über die enorme Qualitätsdichte am Ottenberg im Kanton Thurgau zu schreiben!
Der Weingeschmack meiner Frau entspricht nicht immer dem meinen, aber in einem sind wir uns einig: Die Weine von Michael Broger sind einfach immer grossartig und ausdrucksstark. Inzwischen ist insbesondere sein Spitzenwein, die „alte Rebe“, bei uns schon fast so etwas wie der „Hauswein“. Natürlich nicht im Sinne eines Alltagsweines, dafür ist er mit inzwischen gegen CHF 40.00 dann doch zu teuer. Aber wenn ein spezieller Moment ansteht, wie kürzlich der Geburtstag meiner Frau, und wenn zum Essen ein Pinot passt, dann muss es einfach eine „alte Rebe“ sein.
Dem Geschmack meiner Frau entsprechend, welche die jugendliche Frucht eines Pinots am meisten mag, holte ich zuerst eine Flasche des Jahres 2016 aus dem Keller. Nach dem Probieren war mir schnell klar, dass ihr im Falle von Broger ein gereifterer Wein besser gefallen würde. Deshalb öffnete ich auch einen 2012-er, und so wurde der Geburtstag auch zu einer kleinen, privaten Degustation.
Zwei tolle Jahrgänge – wie immer bei Broger!
Michael Broger, „alte Rebe“, 2012 Mittleres Rubin mit hellen Rändern; in der Nase noch sehr fruchtig, Brombeer, rote Kirschen, Anflug von Waldpilzen, dezenter, feiner Holzton. Im Mund „lebendig und fibrierend“, feine, spürbare Tannine, schön eingebundene Säure, elegant und eher der filigrane Typ, gleichzeitig aber auch druckvoll und „saftig“, leichter Bittertouch im sehr langen Abgang. Toller, frischer und noch immer jugendlich wirkender Wein! Erst jetzt so richtig in der ersten Trinkreife.
Michael Broger, „alte Rebe“, 2016 Dunkles Rubin; in der Nase etwas Pflaumen, florale und würzige Noten, dezenter Anflug von Caramel; im Mund noch wild, adstringierend (aber feine Tannine), prägnante Säure, extrem „saftig“ und sehr fruchtig, mittlerer Abgang. Wunderbarer, aber noch zu junger Wein (es sei denn, man mag – wie ich – diese wilde Ungezähmtheit. Mir hat er jetzt schon sehr gemundet!, aber der hat noch viel Reserve)
Beide Weine sind ganz weit weg vom heutigen Mainstream, aber sie sind gleichzeitig absolut unverkennbare Pinots, einfach mit einer eigenen „Sprache“ und mit Persönlichkeit. Und je älter sie werden, desto mehr erinnern die dann eben doch ans Burgund! Gerade der 2012-er zeigt, wie lange ein „Broger“ braucht, bis er sich öffnet – dafür dann um so schöner und sortentypischer!
Der Ottenberg als Qualitäts-Hotspot: Bachtobel, Wolfer, Burkhart!
Gestern lag passend noch die neuste Ausgabe des „Falstaff“ im Briefkasten. Dort gibt es einen Artikel über Thurgauer Weine und auch diverse Verkostungsnotizen. Der am besten benotete Wein ist – Sie ahnen es – die „alte Rebe“ 2017 mit 94 Punkten! Aber auch Broger’s Müller Thurgau wurde mit 92 Punkten (!) benotet. Der lesenwerte Artikel zeigt aber auch auf, wie enorm die Qualitätsdichte im Thurgau, und vor allem am Ottenberg ob Weinfelden, inzwischen ist. Hier zeigte zwar schon vor 30 Jahren Hans Ulrich Kesselring auf dem nur ein paar hundert Meter von Broger’s Anwesen entfernten Schlossgut Bachtobel, dass im Thurgau Spitzenweine angebaut werden können – seine Weine waren damals schon eine Referenz, und die heutigen seines Neffen Johannes Meier sind es noch immer (Broger hat übrigens einige Zeit bei Kesselring gearbeitet). Inzwischen sind aber mit Martin Wolfer und Michael Burkhart auch weitere Produzenten hinzugekommen, welche den Ottenberg zu einem eigentlichen „Hotspot“ der Schweizer Weinszene werden lassen. Ich habe im letzten Jahr beide Sortimente degustiert und war gesamthaft begeistert. Wolfer überzeugte kürzlich auch mit seinem Sauvignon blanc und 94 Punkten in der internationalen „Sauvignon blanc-Trophy“, ebenfalls im Falstaff. Und Burkhart wiederum konnte für den „Duett“ (Pinot vom Ottenberg und Diolinoir aus Salgesch) eine Zusammenarbeit mit der Familie Mounir vom Walliser Spitzenbetrieb Cave du Rhodan eingehen, was letztere sicher nicht ohne ein hohes Qualitätsbewusstein beim Partner tun würden. Vgl. hier: https://victorswein.blog/2020/03/07/domaine-trong-der-cave-du-rhodan-bio-dynamisch-an-die-spitze/
Der langgestreckte Hügelzug des Ottenberg im Thurtal bei Weinfelden. Qualität wird von den meisten Winzern gross geschrieben.
Der Ottenberg steht damit als Sinnbild und „Hotspot“ im Zentrum des Mostkantons Thurgau in der Ostschweiz (deshalb im Volksmund auch „Mostindien“ genannt) für einen enormen Qualitätsschub im Weinbau!
Wer Neues wagt, muss manchmal auch Rückschläge in Kauf nehmen. In einem Beitrag zu PetNat’s schrieb ich schon mal, dass es offenbar Fälle gab, in denen die Flaschen explodierten. Dass das nicht einfach angelesenes „Winzerlatein“ war, bestätigt Michael Broger mit seiner Erfahrung und seiner offenen Kommunikation.
Ein heisser Tag im Frühsommer 2018. High noon: Plötzlich tönt es auf dem Hof von Michael Broger, als würde geschossen. Und wenig später rinnt rote Flüssigkeit über den Hofplatz. Ein Bild wie aus einem Western! Aber es ist nicht Blut, nur einige PetNat’s hatten zuviel Druck und waren explodiert (ab 10 bar bersten die Flaschen).
Dabei hatte alles so gut angefangen: Broger’s Partnerin stammt aus dem Beaujolais, und auf einer Reise in dieses Gebiet lernte Michael die in Teilen Frankreich’s schon lange bekannten PetNat’s kennen. Interessiert wie er ist, wollte er mehr erfahren und das dann auch daheim probieren. Das Prinzip ist eigentlich einfach, vgl. hier https://victorswein.blog/2020/05/13/pet-nat-zuruck-in-die-zukunft-mit-marco-casanova/) aber es kommt auf den richtigen Moment des Abfüllens in Flaschen an. Zu spät fehlt es an Perlage, zu früh und mit Hitze kombiniert … siehe oben.
Der Erstling 2016 von Broger war aber ein voller Erfolg, qualitativ und auch verkaufsmässig. Aber dann kam eben das Hitzejahr 2018 und der Druck in den frisch gefüllten 17er-Flaschen wurde zu hoch. Nun, Broger stürtzte sich in sichere Kleidung und schützte sich mit einem Forsthelm, drang in den Lagerraum ein und sicherte die Flaschen mit Schrumpffolie. Danach wurden diese „Pakete“ mit dem Hubstapler in den Kühraum transportiert, wonach die intakten Flaschen geöffnet und der Inhalt gerettet werden konnten. Ein Western mit Happy-End.
Auch der Nachfolgejahrgang war nicht vom Glück begleitet, der PetNat genügte Brogers eigenen qualitativen Ansprüchen nicht, weshalb er nicht unter seinem Namen auf dem Markt kam. Ein Gastronom sah das aber ganz anders, fand den Wein sehr interessant und verkaufte ihn ohne Hinweis auf den Produzenten offenbar bestens. Damit dürften sich nun alle „PetNat-Lästerer“ bestätigt sehen, offenbar trinken die Leute alles, wenn es nur „In“ ist …
Broger wäre aber nicht Broger, wenn er sich von zwei Rückschlägen hätte entmutigen lassen! Als er mir die obigen Geschichten erzählte, war der Jahrgang 2019 längst auf der Flasche und auch längst ausverkauft. Aber ich hatte das Privileg, eine Flasche aus seinem „Archiv“ probieren zu dürfen. Und nun, alle „PetNat-Lästerer“ aufgepasst: Der Wein schmeckt herrlich, da war ein Könner am Werk – und einer, der aus den Vorjahren gelernt hat!
Es stimmt alles, was auf der Etikette steht: einfach frisch, prickelnd, naturbelassen, lebendig, frech und unbeschwert! Ein PetNat zum Umdenken.
Nun, natürlich ist auch dieser PetNat kein grosser Wein. Eben, Broger schreibt es gar auf die Etikette, er ist „einfach“. Aber halt einfach frisch, prickelnd usw. … – siehe Etikette.
Im Gegensatz zu vielen anderen PetNat’s, auch jenen von Casanova, wirkt Brogers 2019er kühl genossen überhaupt nicht hefig, sondern sehr fruchtbetont, äusserst „weinig“ und einfach süffig. Es spricht für Michael, dass er selbst mich „anwies“, den Wein stehen und warm werden zu lassen. Also stellte ich das Glas an die Sonne, und vor lauter spannender Gespräche mit ihm und seiner Partnerin vergass ich es fast. Mit wohl gegen 30 Grad zeigte sich dann der PetNat durchaus in einem anderen Bild: Sehr hefebetont, erdige bis leicht muffige Töne – aber trotzdem noch immer sauber und spannend – und mit Genuss trinkbar – abgesehen von der Temperatur natürlich.
Ich bleibe dabei, PetNat’s sind, wenn sie mit so viel Können gemacht werden wie der 2019er von Broger, eine spassige, spannende und erfrischende Alternative – und einem mittelmässigen Prosecco ziehe ich den Broger PetNat 2019 jederzeit vor.
Keine Angst vor dem Öffnen! Immer wieder liest man, dass PetNat’s beim Öffnen zwangsläufig überschäumen. Ich selbst habe dieses Vorurteil in meinem verlinkten Blogbeitrag weiterverbreitet, weil ich offenbar viel zu ängstlich ans Entfernen des Kronkorkens gegangen bin. Michael Broger machte es mir vor: Einfach mutig, aber sorgfältig den Korken entfernen und abwarten – der Wein überschiesst nicht. Und wenn doch, dann muss man einfach ein Glas griffbereit haben. Es ist fast wie beim Bier!
Es ist bewundernswert, mit wie viel Kreativität einige Winzer undWeinhändler plötzlich auftrumpfen. Aber trotzdem muss man ja nicht jeden Wein dann einfach gut finden.Für heute deshalb mehr eine Plauderei als eine Weinbeschreibung.
Viele Angebote sehen indessen einfach „nur“ eine Gratislieferung vor – damit glauben die Güter und Unternehmen jetzt gerade zu punkten. Bloss: Wie bringen die das nach der Krise nur wieder weg? Wer macht den ersten Schritt und verlangt – betriebswirtschaftlich logisch – wieder Transportkosten? Ich wage die Prognose, dass viele Winzer am Schluss als Verlierer dastehen, weil sie mit der Gratislieferung einfach nicht mehr aufhören können. Da ist die Aktion des von mir hoch geschätzten Winzers Michael Broger geradezu besonnen: Er liefert temporär in der näheren Umgebung, sprich, in seinem Kanton – den ich mit meinem Wohnort um gerade einen Kilometer verpasse, was mir aber aufgrund des Autokennzeichens (TG) ganz recht ist 🙂 – gratis, behält aber sonst seine üblichen Versandkosten zu recht bei.
MIr gefällt unter Vielen indessen die Idee von sechs Winzerinnen und Winzern aus Nierstein. Hier kann man zwei verschiedene Probierpakete mit je einer Flasche der sechs Güter bestellen. Gemeinsam geht es besser! Und für mich wäre das ein Zukunftsmodell – nicht jeder mag die gleiche Art von Wein, und unter sechs finden sicher fast alle einen Lieblingswein. Am Schluss gewinnen alle! Es gibt zwei Pakete, eines „nur Riesling“, das andere „alles ausser Riesling“, die Kosten betragen 44 Euro, inkl. 2 Euro Spende an eine soziale Institution. Kritisieren muss man aber immerhin, dass die Aktion technisch nicht ausgereift ist, Bestellungen sind nur per E-Mail möglich (siehe Bildlegende), und wie hoch die Transportkosten sind, bleibt offen. Dennoch: Solche Aktionen wollen wir künftig regelmässig sehen, dann hätte Corona sogar etwas (Wein-)Gutes.
Für Bestellungen: sina@weingut-eimermann.de
Zu einem der sechs Güter, die sich hier gemeinsam organisiert haben, gibt es übrigens in einem anderen Weinblog einen sehr schönen Beitrag: Nicole Korzonnek hat in ihrem Blog bottled grapes (ich „beneide“ sie um diesen genialen Namen) das Weingut Schneider-Müller sehr schön portraitiert: https://bottled-grapes.de/weingueter-schneider-mueller-rheinhessen/
Themenwechsel: scheussliche Restsüsse
Ich mag nun mal Weine nicht, die zu viel Restsüsse aufweisen. Selbst, wenn ich sie rein rational oft sehr gut beurteile, gefallen können sie mir fast nie – und schon gar nicht zum Essen, es sei denn, es handle sich um ein asiatisches Gericht und beim Wein um einen Riesling oder einen Chenin blanc mit viel Säure zur Süsse.
Heute habe ich eine „blind“ eingekaufte Petite Arvine 2018 probiert. Schon in der Nase war klar, dass ich diesen Wein nicht mögen werde, und im Mund erst recht: Es gibt so viele hervorragende Weine aus dieser Sorte, die trocken oder mit wenig Restsüsse ausgebaut sind – warum braucht es da Süsse? Das ist einfach ein Beweis mehr dafür, dass man Weine nur einkaufen sollte, wenn man sie selbst probiert und für dem eigenen Geschmack entsprechend befunden hat. Da ich aber das fragliche Weingut (Les Fils de Charles Favre) seit bald 40 Jahren kenne und hoch schätze, habe ich es wieder einmal gewagt. Eben: Das Unternehmen ist hoch empfehlenswert, und auch den Wein werden viele vermutlich gut finden – bei mir enden die restlichen 5 Flaschen indessen als Kochwein in Gerichten, die nach einen leicht süssen Touch verlangen.
Aber gerade deshalb finde ich die beschriebene Aktion der sechs Niersteiner Winzerinnen und Winzer so gut: Man kann probieren und allenfalls nachbestellen, was gefällt!
Ich habe kürzlich meinen Wein, ein Pinot noir aus einer zum zweiten Mal genutzten Barrique, aus dem Jahr 2016 einem Weinfreund zum Probieren gebeben. (Adrian van Velsen, der einen Weinblog betreibt, der viel älter und viel professioneller ist als meiner – sehr empfehlenswert: https://vvwine.ch/
Er lieferte mir nicht nur eine hochprofessionelle Degustationsnotiz, sondern auch den Hinweis, dass er eine Restsüsse von mindestens 2-3 Gramm vermute. Mir war immer klar, dass der Wein nicht ganz trocken ist, aber gerade so? Ich liess ihn deshalb analysieren und das Resultat war ein Schock: 5,2 Gramm Restzucker!
Fazit: Kritisieren ist einfach, selber besser machen, weniger.
Und in diesem Sinn: Hut ab vor allen, die in der heutigen schwierigen Zeit selbst etwas besser machen!
Seit dem Jahrgang 2007 füllt Michael Broger auch einen Pinot noir ab, der ohne den Einsatz von schwefliger Säure vinifiziert wird. Eine Vertikaldegustation aller produzierter Jahrgänge bewies wunderbar, dass auch solche Weine lange perfekt haltbar sein können – wenn ein Magier wie Broger am Werk ist.
Ungeschwefelter Wein, 11 Jahrgänge, und alle noch ohne braune Töne und in bester Verfassung! Ein grossartiges Erlebnis.
Ich erinnere mich gut daran, mit welchen Worten Michael Broger mir seinen ersten Jahrang 2007 des „Broger-dynamisch“ verkaufte, nachdem ich mich über den Wein begeistert geäussert hatte: „Ich kann für die Haltbarkeit nicht garantieren, am besten wird er schnell getrunken“.
12 Jahre später begeistert mich der gleiche Wein weiterhin. Zwar hat er inzwischen seine allerschönste Trinkphase überschritten, lässt sein einstiges Potential wohl noch spüren, ist aber etwas „altersspröd“ geworden. Wer alte Weine mag, kann ihn aber auch heute noch sehr genussvoll trinken. Und vor allem: Er zeigt nicht die geringsten oxydativen Töne!
Auch alle anderen Jahrgänge bis zu den eben abgefüllten 2018ern zeigten sich noch in Form, und insbesondere die Jahrgänge 2013 sowie 2015 – 2018 befinden sich noch nicht auf ihrem Höhepunkt – und begeistern allesamt. Grosse Klasse sind für mich: 2013: zwar etwas untypischer Pinot, sehr dicht, prägnante Tannine, hat noch Reserven, toller Wein 2015: helle, typische Pinot-Frucht und enorme Frische und Eleganz im Mund, ein Schmeichler im besten Sinn des Wortes 2016: dunkle Farbe, würzig, mit Holznoten, elegant, aber mehr als 2015 dicht und auch mit enormem „burgundischem Feuer“ 2018 („Ottoberg“): vergleichsweise dunkle Farbe, trotz Himbeertönen eher untypischer Pinot, enorm dicht, viel Tannin. Wirkt im Moment etwas rustikal und „eckig“, hat aber viel Potential. Alle andernen Jahrgänge überzeugen ebenfalls, wobei ich 2014 am Schluss separat behandle (der Jahrgang 2009 fiel infolge von Hagel leider aus): 2007: wie schon beschrieben, gehörte wohl einst in die Klasse der Besten, ist aber inzwischen etwas müde 2008: verhalten, frische Töne, trocknende Tannine, herrliche Frische 2010: zuerst sehr verhalten und mit einem leichten Luftton, öffnet sich aber zusehens und wirkt ebenfalls frisch. Die ausgeprägte Bitterkeit gefällt mir, ist aber kaum jedermann’s Sache 2011: der einzige, der mit einem leichten Aceton-Duft (der aber nach einigen Minuten verschwindet) die fehlende schweflige Säure vielleicht anzeigt. Dann aber auch fruchtig, dicht und mit üppig Tannin ausgestattet 2012: der einzige, der leicht trüb wirkt; schöne, fruchtige Pinot-Nase, leichte Röstaromen und Kaffee, wird mit zunehmendem Luftkontakt immer schöner; elegant 2017: blumige Nase, Veilchenduft, im Mund eher filigran trotz spürbarer Tannine, schöner Wein der eleganten, feingliedrigen Sorte.
Und dann die Geschichte zu 2014. Dieser Wein fällt in der Serie zwar etwas ab; helle Töne, prägnante Tannine und Säure, wirkt etwas spröd. Ein durchaus interessanter, eigener Weintyp, der vermutlich zu einem rustikalen Essen besser gefällt als in einer Degustation. Die Erklärung zu diesem „Ausreisser: 2014 war das erste Jahr der Kirschessigfliege. Die Winzer wurden nervös und – so Broger süffisant – in ganz Europa waren alle Insektizide ausverkauft. Er mochte kein solches Mittel einsetzen, und deshalb erntete er den „Broger-dynamisch“ in diesem Jahr sehr früh, „eigentlich unreif“.
Keinem Trend folgend – aber Trend setzend!
Was 2007 „nicht einem Trend folgend, sondern aus persönlicher Neugier und etwas oenologischem Leichtsinn“ (Zitat Michael Broger) begann, darf heute ohne Weiteres als absolut gelungenes Vorzeigeprojekt bezeichnet werden, das in der Weinwelt zu reden geben muss. Auch wenn man Broger in den ersten Jahren an den Weinfachschulen noch auslachte und mitteilte, „das gehe nicht, das habe man schon dutzenfach ausprobiert“, so ist es ganz offensichtlich möglich, sehr gute und haltbare Weine auch ohne den Einsatz von schwefliger Säure herzustellen.
Michael Broger an der Degustation seiner „Broger-dynamisch“: Mit Neugierde und einer kleinen Portion önologischem Leichtsinn zu herausragenden „Naturweinen“
Ist es einfach Magie oder ist es Zauber des Michael Broger? Auch wenn ich ihn in meinem allerersten Blog-Beitrag als Magier bezeichnet hatte, vgl. hier: https://victorswein.blog/2018/01/01/michael-broger-der-pinot-magier/ mit Zauber hat das alles nichts zu tun. Wohl wird die Wissenschaft noch viel dazulernen müssen, aber aus praktischer Sicht hält Broger folgende Rahmenbedinungen für notwendig: – eine rechtzeitige Ernte ohne zu reifes Traubengut (um 90° Oechsle) – ein tiefer pH-Wert (wobei man den immer erst nach der malolaktischen Gärung genau kennt). Ein Kennzeichen ist, dass alle seine „Broger-dynamisch“ unter 3,7 liegen – aufgrund der Vinifikation – der Wein bleibt auf der Hefe bzw. Feinhefe, und es findet keine Batonnage statt – verfügen die Weine fast immer über etwas Kohlensäure, was vermutlich stabilisierend wirkt (man spürt, 2016 ausgenommen, das beim Degustieren übrigens praktisch nicht) – die Weine werden absolut natürlich produziert, „viel weniger kann man nicht machen“. Dabei kommen sie durchaus auch mit Luft in Kontakt. Broger äussert sogar die Vermutung, dass die Weine etwas Luftkontakt brauchen und im Fass auch leicht oxydative Töne ertragen; diese verschwinden dann mit der malolaktischen Gärung wieder.
Nachdem die Degustation im Neumarkt in Zürich abgeschlossen war, brach Gastgeber René Zimmermann in Begeisterungsstürme aus und sprach von totaler Sensation und von Weltklasse. Relativ gesehen kann man über letzteres vielleicht streiten (da gehört Broger’s „alte Rebe“ hin) – aber tatsächlich habe ich noch nie eine so überzeugende Serie von Naturweinen im Glas gehabt (und ich hatte schon diverse sehr gute!) – so gesehen stimmt das Etikett mit der Weltklasse vom Ottenberg auf jeden Fall!
Châpeau, Michael Broger!
Nur, wer nicht mit der Masse heult, kommt weiter! Hut ab, Michael, für deinen Mut, deine Beharrlichkeit, deine Neugier …. und deinen „önologischen Leichtsinn“. Ein bisschen magisch ist das Ganze eben doch!
PS für alle Puristen: Ganz korrekt ist, dass Borger „erst“ ab dem Jahr 2013 absolut ohne schweflige Säure arbeitet. In den Jahren bis 2011 fügte er jeweils beim Abfüllen noch 10 mg bei, 2012 noch 5 mg – bei beiden Mengen kann man sich aus fachlicher Sicht fragen, ob diese minimale Beigabe überhaupt eine Wirkung hatte – vielleicht beruhigte sie mehr die Nerven …
Den Tipp verdanke ich Michael Broger. Er machte mich auf den Newcomer Markus Ruch aufmerksam, der im Klettgau eben erst mit Weinbau begonnen hatte. Wenn jemand, der so geniale Weine herstellen kann, wie Michael Broger – siehe : https://victorswein.blog/2018/01/01/michael-broger-der-pinot-magier/ einen Winzer empfiehlt, dann muss er ja gut sein. Und deshalb bestellte ich blind den Jahrgang 2009 der „Hallauer Chölle“ von Ruch, und der wurde erst noch frei Haus geliefert – vom Winzer selbst. Eines Abends stand ein grossgewachsener, sympathischer junger Mann von der Türe und lieferte einen Karton seines Weines ab. Dank Michael Broger habe ich also das Privileg, einen Wein aus den Anfängen des Markus Ruch verkosten zu können.
Ein herrlicher Pinot der speziellen Art aus dem Kanton Schaffhausen. Ruch’s „Chölle“.
Eine dieser Flaschen habe ich heute getrunken, und eigentlich war es immer noch zu früh. Aber was für ein toller Wein! Ein Pinot fern des „Mainstreams“ zwar, und vermutlich deshalb auch nicht jedermann’s Sache – aber eben einer jener Weine, die Persönlichkeit und Charakter aufweisen, und die mir deshalb so sehr gefallen:
Für Pinot erstaunlich dunkles Rot mit ersten Reifetönen; Dörrzwetschgen, Thymian und ein leichter Cognac-Ton; im Mund mit Ecken und Kanten, aber ungemein spannend und auch ausgewogen zwischen Säure, Tannin und Alkohol, leichter Anflug von Vanille als einziger Hinweis auf den Holzeinsatz, langer Abgang. Eigenständiger, toller Charakterwein!
tMarkus Ruch war auf bestem Weg, eine Bank-Karriere einzuschlagen. Nach einer kaufmännischen Lehre arbeitete er noch einige Jahre im Bankwesen. Eigentlich bin ich sicher, er hätte auch dort Karriere gemacht. Aber ein Weinbaupraktikum am Strickhof in Wülflingen begeistere ihn so sehr, dass er nicht mehr vom Wein wegkam. Nach diversen Lernaufenhalten bei so renommierten Winzern und Winzerinnen wie Christian Zündel, Marie-Thères Chappaz und Hans-Ulrich Kesselring, aber auch im Burgund bei der Domain Derain, begann er 2007 in Hallau, im „Chlättgi“ (Klettgau, Schaffhausen), selbst Wein zu produzieren.
Seit der Lieferung des Jahrgangs 2009 verfolge ich das Wirken von Markus Ruch praktisch jährlich am traditionellen „Tag der offenen Weinkeller“ am 1. Mai. Allein das Hinuntersteigen in den antiken Keller in der „Zehntenscheune“ zu Hallau und der Keller selbst sind einen Besuch wert. Sein Sortiment wurde breiter, und die Qualität nimmt von Jahr zu Jahr noch zu. Ruch arbeitet bio-dynamisch, und vielleicht deshalb sind seine Weine auch über all die Zeit eigenständig, aber ausdrucksstark und herzerwärmend geblieben.
Der einzige Wermuthstropfen: Ruch’s Weine sind nicht billig, und überhaupt welche zu erhalten, ist schwierig; sie sind immer schnell ausverkauft. Ich scheine nicht der einzige Weinfreund zu sein, der sie mag!
Ein absolutes Muss für jeden Weinfreund: Tag der offenen Weinkeller! Und meine Vorpremière bei Broger und Haug
Wenn es diesen Anlass nicht gäbe, man müsste ihn erfinden! Am 1. Mai (und in diesem Jahr oft auch am 5. und/oder 6. Mai) öffnen selbstkelternde Winzer der Deutschschweiz ihre Weinkeller:
Verpassen Sie diese Anlässe nicht, besser können Sie nie Einblick in die qualitativ meist hochstehende Weinschweiz erhalten!
Ich selbst habe heute schon begonnen; es gab einige wenige Betriebe, die schon an diesem Sonntag geöffnet hatten. So war ich bei meinem persönlichen Favoriten, Michael Broger am Ottenberg im Thurgau (siehe weiter unten). Davor besuchte ich aber auch ein mir bisher unbekanntes Weingut in Weiningen (Nomen est Omen), und dieser Besuch gab sozusagen die Richtung vor – der 1. Mai dient dazu, Neues, und oft Tolles, zu entdecken!
Wein und Kultur – und herausragende Weisse
Robin Haug im Keller des Weingutes in Weinigen, das im Moment auch eine Kunstausstellung ist. (Bild vl)
Der Besuch im Weingut Haug zeigte exemplarisch, was an Entdeckungen am Tag der offen Weinkeller in positivem Sinne möglich ist. Eine mir bis anhin (abgesehen vom „Gubrist-Stau“) völlig ungekannte Weinortschaft, ein unbekannter Winzer – eigentlich nur gewählt, weil er schon heute offen hatte. Und dann: Ein wunderschönes Weissweinsortiment und zumindest gute Rotweine! Also eine Entdeckung und ein Ort, an dem man mich wieder sehen wird!
Während die Roten – vielleicht mit Ausnahme des Pinot Barrique, der Liebhbaber finden wird, mir aber zu untypisch, zu üppig und zu holzbetont vorkam – einfach gut waren, verdienen die Weissen allesamt das Prädikat sehr gut. In einem tollen Sortiment besonders aufgefallen sind ein Räuschling, der sortentypisch ist, aber gleichzeitig viel mehr Körper hat, als allgemein üblich (Zürichseewinzer: aufgepasst vor dem Limmattal!), ein dichter Pinot gris und ganz speziell ein Gewürztraminer des Jahres 2013, der auch fast ohne Restsüsse ganz wundervoll diese Rebsorte ausdrückt. Ganz generell gefiel mir, dass keiner der Weine eine übertriebene Restsäure aufwies und trotzdem alle auch für den Durschnittskonsumenten süffig erschienen. Solche Winzer sollte es mehr geben.
Also, am 1. Mai ausfahren und solche oder ähnliche Erlebnisse und Entdeckungen mit Schweizer Winzern machen! Es lohnt sich.
Auch die Roten des Jahrgangs 2016 zeigten einmal mehr das aussergewöhnliche Niveau dieser Weine: Die „alte Rebe“, das „Flaggschiff“ von Broger, ist umwerfend, von unglaublicher Klarheit, Finesse und Kraft – einzigartig! (Zur Feier des Tages habe ich am Abend eine „alte Rebe“ 2011 geöffnet: erste Trinkreife, feinste Pinot-Frucht, die erst jetzt richtig zum Vorschein kommt, kräftig und trotzdem eleganz und unendlich lang. Klasse!). Kaum weniger interessant der „Schnellberg“, der „nur“ in einjährigem Holz ausgebaut ist und deshalb schon etwas nahbarer und eigentlich schon genussvoll trinkbar ist; auch dieser Wein berührt die Seele!
Frühling am Ottenberg: rechts das Schlossgut Bachtobel (das leider am Tag der offenen Weinkeller nicht teilnimmt), links, etwas verdeckt, das Weingut von Michael Broger.
Broger kann aber auch tolle Weisseine machen: Der 2017 Müller Thurgau ist für einmal fast ohne Restsüsse ausgebaut und steht für mich als Prototyp für den Wein, mit dem die Winzer uns Kosumenten wieder für diese Rebsorte gewinnen könnten: fruchtig, muskatbetont, mit frischer Säure, kombiniert mit einer nur marginalen Süsse, süffig, aber auch mit einer gewissen Dichte, einfach toll.
(Und, das passt jetzt so gut zum Tag der offenen Weinkeller: praktisch allen in der Schweiz angebotenen ausländischen Weinen in diesem Preissegment ganz einfach überlegen!).
Und schliesslich: Broger produziert seit Kurzem auch einen reinsortigen Riesling! Ich habe ihn toll gefunden, sehr sortentypisch (ich wäre blind nie auf einen Schweizer Wein gekommen), mit knackiger Säure, kombiniert mit einer kaum spürbaren, aber schön ergänzenden Restsüsse. Vielleicht mangelt es noch etwas an Körper, aber es sind ja auch noch junge Reben. Diesen Wein würde ich gerne einmal einem guten deutschen Riesling gegenüberstellen, eigentlich bin ich sicher, dass er nicht abfallen würde.
Ein Grund mehr, am 1. Mai die Vielfalt der Schweizer Weinlandschaft zu entdecken!
Die neuste Idee: Gantenbein (kombiniert mit Becker) per Los zuteilen!
Mein Beitrag „Online-Sofahändler“ hat jene Wirkung entfaltet, die ich mir von meinem Blog u.a. auch erhoffe: Er hat einen Kommentar ausgelöst und „hinter den Kulissen“ für mehrere Mails gesorgt. Eine Diskussion anstossen, wie schön! https://victorswein.blog/2018/01/13/die-online-sofahaendler/
Ich bin mir bewusst, dass ich hier jetzt schon zum dritten Mal Gantenbein’s erwähne, dabei hatte ich geschrieben, dass dieser Blog weit weg von Snob-Weinen sein werde. Aber sind denn die Gantenbein-Weine versnobt? Sicher nicht (vielleicht aber einige der Konsumenten?).
Vorerst einmal steht ganz viel Engagement und wohl seinerzeit auch Mut dahinter – ein eigentliches Lebenswerk. Zwar gab es schon einen Donatsch im nahen Malans, aber „Burgunderweine“ in der Schweiz herstellen zu wollen, brauchte ja eine gute Portion Optimismus. Und deshalb ernten Gantenbein’s den Erfolg jetzt auch zurecht (wie Vater und Sohn Donatsch auch).
Aber ist denn ein Gantenbein seinen Preis in Snob-Sphären wert? Das ist nun wirklich Ansichtssache, und auch eine Frage des Massstabes (vielleicht auch des Portemonnaies). Vergleicht man mit einem Burgunder aus einer sehr guten Premier-Cru-Lage (auf dieser Höhe sehe ich Gantenbein, wie auch diverse andere Schweizer Pinots), dann ist er jeden Franken mehrfach wert. Vergleicht man mit einem Broger, Baumann und vor allem Zahner, oder vor Ort mit dem Eichholz von Grünenfelder oder Pelizzatti, dann ist er zu teuer. Aber was soll’s, der Markt macht die Preise, und wer einen Gantenbein erhalten kann und es sich leisten kann, tut gut daran, einzukaufen.
Aber eben, wie kommt man zu einem Gantenbein? Der beste Weg wäre jener gewesen, schon vor 30 Jahren direkt einzukaufen. Denn Gantenbeins sind, und das finde ich extrem sympathisch, auch wenn ich nicht bei den davon Profitierenden bin, total treu: Seit den frühen Jahren bestehende Kunden bekommen auch heute jedes Jahr ihren Wein – genau wie frühe Weinhändler. Aber neue Kunden können einfach nicht mehr berücksichtigt werden.
Bleibt der Handel: Fast jeder mir bekannte Händler mit einem Kontingent macht es gleich: er teilt zu. Und dass ein Händler jene Kunden bevorzugt, die auch sonst regelmässig einkaufen, leuchtet ja auch ein! Wer also hier nicht zum Zug kommt, dem bleiben dann noch Ricardo oder Ebay, mit echten Snob-Preisen…
Oder ganz aktuell, das Hoffen auf das Glück: Das Weinhaus Gerstl bietet noch bis am 5. Februar verschiedene Sortimentsboxen mit je drei Flaschen Gantenbein (teils auch mit einem der noch viel rareren Weissen) und drei Flaschen Becker an. Zu Becker aus Schweigen in der Pfalz, direkt an der Grenze zum Elsass, schreibe ich ein anderes Mal, für heute nur: auch diese Weine sind Klasse.
Der Clou an der Sache: Nach Bestelleingang werden die zur Verfügung stehenden Pakete unter den Bestellern verlost! Vielleicht ist es für einen Weinhändler die beste Methode, sich dem Dilemma der Zuteilung mit entsprechend unzufriedenen Kunden zu entziehen?
(Hinweis, weil victorswein.blog noch jung ist und das „über“ sicher nur wenige gelesen haben: Ich habe absolut keine kommerziellen Interessen, und Gerstl weiss nicht einmal, dass ich hier einen Hinweis platziere. Diese völlige Unabhängigkeit werde ich mir auch auch bewahren, weil ich ausschliesslich aus Spass schreibe und empfehle).