Kleines Meckern zu einem neuen Weinguide – und ein Happy End mit dem Weingut Riehen.

Ein neu erschienener Weinführer über Schweizer Weingüter füllt eine Lücke, gibt aber auch einige Rätsel auf. Dafür wählt er verdientermassen ein Weingut aus Basel zum besten des Jahres. Etwas Kritik von mir – und Applaus zum Schluss.

Kurz vor den Festtagen lag die neuste Ausgabe von Falstaff im Briefkasten, begleitet von einem Restaurant- und – neu – einem Weinführer für die Schweiz. Edel in schwarz/gold/weiss aufgemacht trägt der Wein Guide den Untertitel „Die besten Weingüter der Schweiz“.

Der Guide ist durchaus lesenswert und kann insbesondere für einen ersten Eindruck über die Elite der Weinschweiz wertvolle Hilfe leisten. Aber eben, über den Ausdruck Elite kann man wohl streiten. Es fiel schon in den letzten Ausgaben der Weinzeitschrift immer mal wieder auf, dass etwa „die besten Pinot noir der Schweiz“ angelobt wurden, allerdings mit einer Produzenten-Auswahl, in der die (vermutlich) wirklich Besten schlicht fehlten. Nichts gegen die jeweiligen Sieger, die anerkannterweise sehr guten Wein kreieren, aber ob sie wirklich die besten sind, blieb dabei leider offen.

Und nun eben dieser neue Weinführer: Mit einem bis vier Sternen werden ausgewählte Güter bewertet und auf jeweils einer bis zwei Seiten mit (wo ich es beurteilen kann, sehr guten) Degustationsnotizen zu einzelnen Weinen ergänzt. Dazu gibt es für jedes Weinbaugebiet eine Auflistung mit einer Kurzbeschreibung „weiterer Weingüter“.

Meine Kritik setzt vor allem bei der Auswahl der portraitierten Betriebe an. So bekommt in der Deutschschweiz etwa „Rimuss & Strada Wein“ eine eigene Seite – wie auch im Wallis das Maison Gilliard. Nichts gegen die beiden Unternehmen, Andrea Davaz hat die verstaubte und verstockte Rimuss schon kräftig positiv aufgemischt und Gilliard bringt tatsächlich einige sehr schöne Weine hervor, der aktuelle Petite Arvine soll gemäss Weinfreund Alexander Ulrich sogar grossartig sein. Trotzdem ist wohl kein Schelm dem auffällt, dass in der parallelen Rezept-Ausgabe des Weinmagazins bzw. im Führer selbst Inserate von Strada und des Gilliard-Besitzers Schuler erschienen. Nicht so direkt beobachtbar, aber vielleicht doch ähnlich gelagert mögen Beschreibungen der Gutsweine von Nauer und Siebe Dupf liegen. Und rätselhaft sind auch die drei Sterne für Provins – allerdings nur so lange bis man feststellt, dass ausschliesslich die Spitzenweine degustiert wurden.

Angesichts solcher Behandlungen erstaunt es schon fast nicht mehr, dass sich absolute Top-Produzenten und -produzentinnen wie von Tscharner, Donatsch, Broger, Besson-Strasser bzw. Marie-Thérèse Chappaz, Sandrine Caloz und Cave du Rhodan mit einem kurzen Eintrag unter „weitere Weingüter“ zufriedenstellen müssen.

Und weiter: Was sollen Portraits von Mikro-Weingütern wie Herbst Wein oder Vogt Weine mit eher „tiefen“ Degustationsnoten, während Vorzeige-Betriebe wie Burkhart, Schmidheiny und gar der Johanniterkeller (Hubacher) völlig fehlen? Und wenn schon ein Kleinbetrieb aus dem Zürcher Weinland: Warum nicht Patrick Thalmann (zur Metzg)?

Nun gut, die Ausgestaltung eines Weinführers bleibt immer ein wenig Ermessenssache, und man kann es als Weintester nie allen recht machen. Und bei aller Kritik: Die meisten der beschriebenen Güter gehören wirklich zur Schweizer Spitze und in diesen Führer.
Zusammengefasst: Ein durchaus gelungener Erstling mit sehr guten Degunotizen, dem in den nächsten Jahren aber noch etwas Feinschliff und vielleicht auch redaktionelle Unabhängigkeit gut tun würden.

Die Kollektion des Jahres – ein Volltreffer, ausgerechnet aus dem Stadtkanton Basel!

Zumindest bei der Wahl der „Kollektion des Jahres“, welche auf das Weingut Riehen fiel, liegen die Macher des Wein Guides aber mit Sicherheit richtig.

Riehen? Den meisten dürfte das rechtsrheinige Dorf, das einwohnermässig eigentlich eine Stadt ist und das zum Kanton Basel-Stadt gehört, wohl vor allem durch die Fondation Beyeler bekannt sein. Aber alle, die schon einmal in der Fondation gewesen sind, haben bei einem Blick aus dem Fenster fast sicher auch die Rebberge ennet des Flüsschens Wiese gesehen – den „Schlipf“, wo die Weine des Weingutes Riehen wachsen. Der Boden gehört der Gemeinde, und diese hatte 2014 ein sehr gutes Händchen, als sie die Reben zur Pacht an Hanspeter Ziereisen, deutscher Spitzenwinzer aus dem 10 Kilometer entfernten Efringen-Kirchen, und Thomas Jost vergaben. Unter „Jost & Zierseisen“ wurden schon damals tolle Weine hergestellt, aber so richtig durchgestartet ist das Gut erst nach dem Ausstieg von Thomas Jost, welcher den Weg für eine Beteiligung der renommierten Weinhändlerfamilie Ullrich (Paul Ullrich AG) und des Betriebsleiters Silas Weiss ermöglichte. Das nun als „Weingut Riehen“ signierende Gut kreiert seither Weine, die in der Tat rundum begeistern.

Der Rebberg Schipf oberhalb Riehen im Frühling 2019. Blick auf Riehen mit der Fondation Beyeler und den Sendeturm Chrischona. Rechts im Bild beginnt die Stadt Basel. Oberhalb liegt auf deutschem Gebiet der Tüllinger Berg, der herrliche Fernsichten auf den Schwarzwald, die Vogesen und den Jura ermöglicht.

Stilistisch sind sie durchaus von der Handschrift von Hanspeter Ziereisen geprägt, was natürlich allein schon Qualität verspricht.
Zu Hanspeter und Edeltraud Ziereisen siehe hier (am Schluss auch mit einem kleinen Hinweis auf das Weingut Riehen):
Ausnahmewinzer Ziereisen: hier ruht nur der Wein! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)

Die Weine aus Riehen sind aber nicht einfach eine Schweizer Kopie der Ziereisen-Weine. Hanspeter Ziereiesen sagt selbst, dass er den „Schlipf“ erst mit den Jahren so richtig kennenlernte und weiter lernt. Die Konstellation dieses Rebberges ist, obwohl mit ähnlichem Boden versehen und in fast gleicher Exposition nur rund 10 Kilometer von Ziereisens deutschen Reblagen entfernt, doch entscheidend anders. Insbesondere ist es in Riehen in Stadtnähe wärmer und die kühlen Nachtwinde des Schwarzwaldes fallen hier weniger prägnant aus als in Efringen-Kirchen.

Falstaff hat sechs Weine des Jahrgangs 2018 des Gutes degustiert, und die Punkte liegen zwischen 92 und 96, mit einem Durchschnitt von selbst für Falstaff-Verhältnisse sagenhaften 94,3 Punkten!

Ich habe über die Festtage drei der Weine selbst probieren können und stimme, wenn auch „massstab-bedingt“ auf tieferem Punkteniveau, der Beurteilung von Falstaff vollumfänglich zu! Aber aufgepasst: So herausragend die Weine, so „fordernd“ sind sie auch. Die naturnahe Weinbereitung mit Spontanvergärung und ohne Schönung bzw. Filtration bringt zwar augenscheinlich grossartige Tropfen hervor – sie haben aber auch Ecken und Kanten (und Aromen), die vielleicht nicht jedermann gefallen. Ich persönlich finde die Riehen-Weine ganz einfach genial gut!

Mit „handwerklicher Kunst“ zu Spitzenweinen: Die begnadeten „Macherinnen und Macher“, von links: Hanspeter und Edeltraud Ziereisen, Silas Weiss, Jacqueline und Urs Ullrich. (Foto ab Homepage des Weingut Riehen).

L’Unique Rouge 2018 (Pinot noir aus dem grossen Holzfass)
Dichtes, glänzendes Rubin; Tabak, Thymian, Heidelbeeren, Anflüge von Speck und frischen Kartoffelschalen; eher zurückhaltende Säure, dafür vollgepackt mit feinen Tanninen, leichter, schön eingebundener Bittertouch. Im Mund sehr fruchtig. Wirkt einerseits etwas wild und rustikal, hat aber andererseits auch eine elegante, runde Seite. Wird fast mit Sicherheit in 2-3 Jahren noch schöner dastehen! Für nicht einmal CHF 20.00 ein Hammerwein, vielleicht der beste Pinot, den man in der Schweiz zu diesem Preis erhält. 17,5 Punkte. (Falstaff: 94)

L’Unique Blanc 2018, Weissburgunder & Chardonnay
Mittleres Gelb; Zimt, Aprikosen, Williams-Birne, Boskoop-Apfel; sehr dichter, runder Körper, schöne Säure, etwas Tannin (?), mineralisch, mittlerer Abgang. Schöner Wein, man fragt sich höchstens, ob je reinsortig nicht noch spannender wäre? 17 Punkte. (Falstaff: 94).

Le Petit 2018, Sauvignon blanc
Mittleres Gelb; Duft nach Sternfrucht, Mirabellen, Cox-Orange (Apfel) und frisch gemähtem Gras, leichter Anflug von Lebkuchen; im Mund sehr dicht gewoben, schöne Säure, extrem fruchtig im Mund (primär Zitrus), „feurig“, aber keinesfalls alkoholisch, enorm langer, mineralischer Abgang. Herrlicher Wein! 18 Punkte. (Falstaff 95 Punkte, was „Weltklasse“ bedeutet – und meine Zustimmung hat).

Weingut Riehen

Wein Guide Schweiz 2022 – Falstaff Shop Schweiz (CHF 9.90)

Merlot, Syrah, Cabernet Sauvignon = Dézaley? (!)

Dézalay, die schönste und beste Weinlage im Weltkulturerbe Lavaux, wird meistens „nur“ mit der Traubensorte Chasselas verbunden. Doch es geht auch anders – und es lohnt sich, diese verblüffende Andersartigkeit zu entdecken! Die verkannten Chasselas-Weine übrigens auch, aber das folgt später.

Wer mit dem Zug von Bern nach Lausanne fährt, dem kann es nach einem kurzen Tunnel wirklich die Sprache verschlagen: Der plötzlich freie Blick über die Reben des Lavaux und den Genfersee hin zu den Savoyer Alpen gehört zu den eindrücklichsten Bahnerlebnissen überhaupt! Der Zug fährt am westlichen Ende oberhalb der Appellation Dézaley aus dem Tunnel, unweit des höchsten Punktes beim Tour de Marsens auf 550 m über Meer. Dézaley – inzwischen offiziell als einer von zwei Waadländer Grand Crus deklariert – erstreckt sich aber über rund 54 ha bis hinunter an den Genfersee auf 375 m. ü. M.

Die Schönheit der Gegend kann eigentlich gar nicht in Worte gefasst werden. An dieser Stelle mag der Hinweis genügen, dass das Lavaux – etwas ungenau ausgedrückt zwischen Lausanne und Vevey – 2007 unter dem Titel „Weinterrassen von Lavaux mit Blick auf den See und die Alpen“ in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Und vielleicht noch das: Fast das ganze Gebiet wird auf teils kleinen Terassen bewirtschaftet – anders ginge es gar nicht bei einem natürlichen Gefälle von teils über 100 %!

„Weinterrassen mit Blick auf den See und die Alpen:“ Fast wie irgendwo zwischen Himmel und Erde: das Lavaux.

Aber nun genug der Tourismusförderung – Kenner der Gegend mögen mir diese Ausschweifung verzeihen. Bekannt ist Dézaley praktisch nur durch seinen Weisswein – rund 90 % der Fläche sind hauptsächlich mit der Chasselas-Traube (Gutedel) bestockt. Diese lange als minderwertig angsehene Sorte bringt es hier zu ungeahnten qualitativen Höhenflügen und verblüfft überdies durch ein enormes Altersungpotential. Aber das ist eine Geschichte für sich, welche in diesem Blog noch folgen wird.

Auf den nun zu beschreibenden Wein bin ich offen gesagt nur durch Zufall gestossen. Da Degustationen aufgrund von Corona nicht möglich sind, wurde auf sozialen Medien ein Degupaket mit sechs mit dem Terravin-Goldlabel ausgezeichneten Weinen zum Versand angeboten. Neugierig wie ich bin, habe ich bestellt. Das Paket enthielt verschiedene Chasselas aus dem Lavaux, von respektabel bis sehr gut. Vor allem aber gab es da auch einen Rotwein, einen Dézaley 2019 der Domaine Antoine Bovard. Ich degustierte den Wein in der Erwartung, einen reinen Pinot noir oder eine Assemblage mit Gamay im Glas zu haben. Völlig verblüfft begann dann mit der nachfolgenden Degustationsnotiz die Suche nach den enthaltenen Rebsorten:

Dézaley Grand Cru, 2018, Domaine Antoine Bovard
Dunkles Prupur; rote Pflaumen, Rosinen, auch einige rote Fruchttöne, Anflug von Lorbeer und Thymian; auch im Mund sehr fruchtbetont, geschmeidig, schöne Balance von Säure, Süsskomplex und leicht trocknenden Tanninen, leichter, aber sehr fein eingewobener Bittertouch, langer Abgang. Schöner, spannender Wein! 17 Punkte (= sehr gut).

Der Wein wirkt wie nicht in der Schweiz gewachsen, spannend, elegant, aber doch eher südlich anmutend. Keine Ahnung, welche Sorte(n) ich da im Glas hatte. Die Etikette half nicht weiter, aber immerhin das www. Der Wein besteht aus 40 % Merlot, 40 % Syrah, 10 % Cabernet Sauvignon und 10 % Pinot noir!

Von der Ausnahme zum Normalfall – das Klima machts
Bloss – darf ein Winzer das überhaupt? Sind diese Sorten in einem Dézaley Grand Cru zugelassen? Recherchieren und Nachfragen bringt die Klärung: Ja, bzw. früher nein! Heute ist der Wein mit diesen Sorten hochoffiziell zugelassen, alle stehen auf der waadtländischen Sortenliste und dürfen deshalb auch in einem Grand Cru-Gebiet angebaut werden. Allerdings war dem noch nicht so, als Antoine Bovard die Reben pflanzte. Er merkte, dass die Pinot noir-Trauben vor allem entlang der wärmenden Mauern aufgrund der Klimaveränderung immer früher reiften und brandig zu werden drohten. Er setzte deshalb auf südlichere Sorten und erhielt schliesslich eine Ausnahmebewilligung dafür. Deshalb dürfen wir heute einen wunderschönen „Rhone-Bordeaux-Burgund-Blend“ aus dem Lavaux geniessen.

Eine kleine Geschichte am Rand: Die Ausnahmebewilligung war freilich nicht umsonst zu haben! Antoine Bovard musste während Jahren immer Muster der geernteten Trauben und des gekelterten Weins an die Forschungsanstalt Changins (heute Agroscope) senden. Wetten, dass die sich über den aussergewöhnlichen Wein jeweils sehr gefreut haben?

Bovard: Eine Familie auf der Qualitäts-Schiene
Domaine Bovard? Antoine Bovard und Sohn Denis Bovard, der die Domaine seit 2011 führt? Auf die Gefahr hin, peinlich zu sein, stellt man hier einfach die Frage nach der allfälligen Verwandtschaft mit der bekannteren Domaine Louis Bovard. Und für einmal führt eine peinliche Frage zu einem Volltreffer!

Denis und Antoine Bovard: Sohn und Vater auf gleicher Wellenlänge!

Bovard ist ein alteingesessenes, traditionelles Weingut im Lavaux. Anfangs der 1960er Jahre hätte Louis-Philippe Bovard das elterliche Gut übernehmen sollen. Allerdings passte ihm das nicht so ins Konzept, als Jurist konnte er sich auch einen anderen Werdegang vorstellen. 1964 übernahm er deshalb die Leitung des „Office des Vins Vaudois“. Aus diesem Grund wurde sein Bruder Antoine, der an der ETH Zürich Physik studierte, auf das elterliche Gut zurückgebeten. Nachdem aber Louis-Philippe doch auch einsteigen wollte, wurde die Besitzung geteilt, und Antoine gründete 1983 sein eigenes Weingut. Eine Frage der Farbe sozusagen. Während Antoine das „gelbe Haus“ in Treytorrons-en-Dézaley übernahm, bekam Louis-Philippe das „rosa Haus“ in Cully.

Beste Lagen – mit ökologischer Handschrift
Allerdings ist das Gut von Antoine Bovard kleiner. Heute umfasst es etwas über 7 Hektar, fast ausschliesslich in allerbesten Lagen in Epesses und Dézaley – dazu mit kleinen Flächen in St.-Saphorin und Calamin, dem zweiten Grand Cru im Waadtland. Während Louis-Philippe in der Weinwelt sehr bekannt wurde und heute oft als „Grandseignieur“ des Lavaux beschrieben wird, blieb es um Antoine eher stiller. Beide gingen aber sehr konsequent und schon, als im Waadtland Quantität noch vor Qualität stand, ihren Weg hin zu hochklassigen Weinen. Antoine führte dabei sogar früher die zukunftsgerichtete, ökologische Klinge. Schon unmittelbar nach der Gründung im Jahr 1983 verzichtete er auf jeglichen Einsatz von synthetischem Dünger. Schon früh experimentierte er auch mit bio-dynamischem Weinbau. Sein Sohn Denis, der die Domaine – wie er selbst sagt, sehr im Geist seines Vaters – führt, treibt das Gut nun definitiv zum Bioweinbau voran.

Denis Bovard freute sich, als ich ihn im Hinblick auf diesen Artikel kontaktierte, war aber gleichzeitig fast ein wenig enttäuscht, dass ich „nur“ über den roten Dézaley schreiben wollte. Ihm ist es ein ausserordentliches Anliegen, auf die hohe Qualität und auf die Langlebigkeit der Chasselas-Weine aus dem Lavaux hinzuweisen. Chasselas – diese verrufene Rebsorte ist eben zu allem fähig. Dass das Paradepferd seines Onkels Louis-Philippe, die Médinette, sehr gut altert, ja eigentlich zur vollen Entfaltung schon ein paar Jahre Lagerung braucht, ist inzwischen bekannt. Offenbar sind aber die Spitzen-Chasselas des Gutes Antoine Bovard ebenso langlebig. Da gibt es nur eines zu sagen: affaire à suivre!

Domaine Antoine Bovard (domaine-antoine-bovard.ch)

Zur Gegend bzw. der Einsufung als Unesco Weltkultgurerbe:
Lavaux, Vineyard Terraces – UNESCO World Heritage Centre

Und einer meiner früheren Artikel zur Médinette der Domaine Louis Bovard:
Dézaley Médinette: ein hochaktueller Klassiker! – Victor’s Weinblog


Und noch den Hinweis auf die Herkunft des beschriebenen 6er-Pakets (nicht mehr genau in der von mir erhaltenen Form angeboten, aber wohl vergleichbar):

coffret connaisseur Terravin (provino.ch)

Lacrima di Morro d’Alba. Würzig-fruchtige Unikate abseits des Mainstreams!

Mainstream – also Cabernet, Merlot und Chardonnay aus irgendwo – war gestern! Gefragt sind authentische, einzigartige Weine, die es nicht an jeder Ecke zu kaufen gibt und welche die Geschichte eines Fleckens Erde zu erzählen haben. So wie der Lacrima di Morro d’Alba, der in den Marken, unweit der Hafenstadt Ancona wächst.

lacrima ansicht morro 2
Blick über einen Teil des Weinbaugebietes auf Morro d’Alba.

Lacrima? Alba? Nein, die Rede ist weder von Kampanien (Lacrimea Christi) noch vom Piemont. Morro d’Alba ist eine kleine Gemeinde in den Marken, wenige Kilometer von der umtriebigen Hafenstadt Ancona entfernt  – mit freiem Blick aufs Mittelmeer. Hier gedeiht auf nur rund 400 Hektar Fläche die Traubensorte Lacrima – was den Lacrima di Morro d’Alba (oder Lacrima di Morro) ergibt.

Wenn Ihnen das jetzt gerade nichts sagt, dann bin ich beruhigt. Ich kannte den Wein nämlich bis vor einem Jahr auch nicht. Im Juni 2019 – das war damals, als man noch unbeschwert reisen konnte – haben wir unbekannte Gebiete der Emilia-Romagna und der Marken bereist. Noch in der Emilia empfahl uns ein Hotelier auf meine Bitte, mir einen unbekannten Wein aus der Gegend zu servieren, eine Flasche von der er behauptete, das hätte ich sicher noch nie getrunken. Er sollte recht behalten, und ich machte die erste schöne Bekanntschaft mit der Lacrima di Morro d’Alba. (Zum Hotel siehe ganz am Schluss).

lacrima4
Reben, Oliven, Korn: Wunderschöne Landschaft bei Morro d’Alba

Zwei Tage, und zwei Flaschen Lacrima di Morro d’Alba später besuchten wir dann das Herkunftsgebiet dieses Weines. Morro d’Alba ist ein für italienische Verhältnisse kleines, typisches Städtchen, schön auf einer kleinen Anhöhe gelegten und von sanften, reben- oliven- und kornbewachsenen Hügelzügen umgeben – mit herrlichem Blick auf die azurblaue Adria.

lacrima mit mittelmeer
Sanfte Hügel, markante Kirche von Morro d’Alba in der Bildmitte – und freier Blick aufs Mittelmeer!

Seit 1985 geniesst Lacrima di Morro d’Alba den DOC-Status, wobei dem Vernehmen nach damals nicht nur die Qualität zu diesem Status beigetragen haben soll, sondern auch die Absicht, diese Rebsorte vor dem Aussterben zu bewahren. Heute werden in der DOC rund 400 Hektar angepflanzt, was etwa 85 % der welt- oder besser italienweiten Anbaufläche entspricht.

Die Herkunft der Traube scheint noch weit gehend unerforscht, immerhin wird eine Verwandtschaft mit der Aleatico-Traube (vermutlich eine Mutation des Gelben Muskatellers) angenommen, aus der hauptsächlich Passito-Weine hergestellt werden, und die dafür auf Elba sogar eine DOCG besitzt. Diese These würde gut dazu passen, dass auch aus der Lacrima in Morro d’Alba Passito’s hergestellt werden, und auch die würzig-florale Art der Lacrima würde passen. Zum Namen gibt es zwei Theorien: Die eine nimmt die tränenartige Form der Trauben als Basis, die andere die Tatsache, dass die Traube in vollreifem Zustand gerne aufplatzt und „tränt“.

Wie schmeckt denn ein Lacrima? Würzig-floral ist das Schlüsselwort. Fast alle Lacrima sind in der Nase auffällig intensiv, ein ganzer Gewürzschwall kombiniert mit einem Früchtekorb kommt einem entgegen. Diese Eigenschaft wirkt aber in keinem der degustierten Weine aufgesetzt, sondern immer harmonisch und trotz Intensität nicht übertrieben. Im Mund sind die Weine eher leicht, in der Art durchaus vergleichbar mit einem Beaujolais, aber für die südliche Herkunft erstaunlich frisch. Ein Lacrima ist deshalb auch kulinarisch breit einsetzbar, vom kräftigen Fisch bis hin zu hellerem Fleisch oder einfach zu Gemüse, und selbst zu exotischen Speisen würden viele passen.

Es sind zwar keine grossen Weine, aber es sind Gewächse mit Charakter und mit einer spannenden Eigenständigkeit, die ich einem banalen Wein aus einer der eingangs erwähnten Weltsorten jederzeit vorziehe. Eine Entdeckung waren und sind die Lacrima di Morro d’Alba auf jeden Fall wert!

Degustationsnotizen (und ausnahmsweise auch Punkte, es geht ja um einen Vergleich):

lacrima flasschne-2
Die Flaschen in der Reihenfolge meiner Wertungen (von rechts nach links)

Orgioli, Lacrima superiore 2016, Marotti Campi, Morro d’Alba
Intensives, dichtes Rubin; dunkle Kirschen, Brombeeren, Gewürznelken, kleiner Anflug von altem Holz; im Mund sehr rund und ausgewogen, Säure, Tannine und Alkohol in gutem Gleichgewicht, im erstaunlich langen Abgang leicht „trocknende“ Tannine. Schöner, fruchtiger Wein, der aber auch ersstaunlich viel Tiefgang hat. 17 Punkte.

Paucca, Lacrima superiore, 2017, F.lli Badiali, Morro d’Alba
Mittleres bis dunkles Rubin; fruchtig (Himbeeren, Brombeeren), würzig, Noten von Tabak und Garrique; frische Säure, hoher, aber gut eingebundener Alkoholgehalt, leicht trocknende Tannine, druckvoll und erstaunlich dicht. Süffiger, fruchtiger aber nicht harmloser Wein, der mit etwas weniger Alkohol noch besser gefallen würde. 16,5 Punkte.

Lacrima superiore 2015, Stefano Mancinelli, Morro d’Alba
Mittleres Purpur mit leichten orangen Reflexen; würzig-pfeffrig, Maiglöckchen, Brombeeren, Pflaumen; Im Mund viel Tannin, schöne Struktur mit guter Säure, leichter, für mich schöner Bitterton, erstaunlich langer Abgang. 16,5 Punkte.

Lacrima 2018, F.lli Badiali, Morro d’Alba
Mittleres, glänzendes Rot, Durf nach Pflaumen und Johannisbeeren; sehr harmomische Säure, Tannin und Alkohol gut eingebunden, recht dicht, fruchtbetont. Mach Spass. 16 Punkte.

„Querci Antica“, 2015, Velenosi s.r.l., Ascoli Piceno
Mittleres Purpur; Duft nach frischem Tabak, Trüffel, Gewürznelken, Brombeeren; spürbare Tannine, mittlere Säure, mittlerer Körper, marginal spürbare Süsse im Abgang. Süffiger, sympathischer Wein. 15,5 Punkte.

„Le Cantarelle“, Lacrima 2014, Podere Santa Lucia, Monte San Vito
Dunkles Rot; Rauchton, Weichselkirschen, Brombeeren; knackige Säure, spürbarer Alkohol, schlank. Süffiger, fruchtiger Wein, der aber auch etwas harmlos ist. Wäre vermutlich jünger genussvoller zu geniessen gewesen. 15 Punkte.

Lacrima 2016, Luigi Giusti, Piersio Vanni, Montignano
Mittleres Rot; Himbeeren, Johannisbeeren, Waldpilze; markante, etwas „spitzige“ Säure, wenig Tannin, spürbarer Alkohol, schlank. Fruchtig-harmloser Wein. 15 Punkte.

Lacrima 2017, Stefano Mancinelli, Morro d’Alba
Dunkles Violett-Rot; Fehlton in der Nase (Lack), daneben fruchtig mit Tönen von dunklen Kirschen und Weichselkirschen, Anflug von Lebkuchen; im Mund bestätigt sich der Fehlton, ansonsten fruchtbetont mit schöner Struktur, Säure, Tannin und Alkohol in schönem Gleichgewicht. Schade für den Fehler, wäre sonst bei den Allerbesten. 14 Punkte.

http://www.marotticampi.it/
http://www.comune.morrodalba.an.it/index.php?option=com_contact&view=contact&id=50:az-agricola-fratelli-badiali&catid=32&Itemid=143
http://mancinellivini.it/
https://www.velenosivini.com/querciantica-lacrima-doc-superiore/
http://www.poderesantalucia.com/
https://www.lacrimagiusti.it/scheda.php?idpagina=11

Und falls sich jemand für die genauen DOC-Vorschriften interessiert:
http://www.ismeamercati.it/flex/AppData/Redational/pdf/Lacrima%20di%20Morro%20o%20Lacrima%20di%20Morro%20dAlba.pdf


Das Hotel mit dem guten Weintipp: Auch sonst einen Aufenthalt wert!
Hier ausnahmsweise wieder einmal ein touristischer Tipp: In diesem Hotel empfahl mir der deutsche Hotelier, der den Betrieb schon seit einem Vierteljahrhundert führt und der es geschafft hat, dass auch sehr viele Einheimische sein Restaurant besuchen, den ersten Lacrima. Übrigens jenen, den ich in der Degustation am besten bewertet habe. Das Hotel liegt sehr ruhig in freier Natur in den „Bergen“, rund 45 Fahrminuten ab Rimini. Es ist als Ausgangslage für Wanderungen, Biketouren und Ausflügen nach San Marino, San Leo, Urbania und eben Rimini ideal gelegen. Die Anfahrt ist kurvig, was gerade auch für Motorradfahrer spannend ist. Wenn Sie in der Gegend sind, ein Besuch lohnt sich!
http://www.piandelbosco.com/de/index.html

 

 

Cooperation Dirk Niepoort – Jan Schwarzenbach: Da ist das Marketing besser als der Wein.

Wenn sich zwei Wein-Koryphäen zusammentun um einen Wein zu lancieren, dann dürfte man ja Grosses erwarten. Gut, der Preis von rund CHF 21.00 lässt die Erwartungen dann schon etwas dämpfen. Und nach dem Probieren bleibt das Fazit: Das Marketing ist top, der Wein … nein, nicht gerade flop, aber auch nicht „shop“.

Ich schreibe ja sehr selten negativ über Weine. Jedem Winzer kann einmal ein Missgeschick passieren, und da mag ich dann lieber den Schleier des Vergessens darüber legen. Mein Weinblog soll ja vor allem Spass am Wein vermitteln. Aber hin und wieder sticht mich das Teufelchen, vor allem, wenn uns das Marketing ein X für ein U verkaufen will. So etwas hat meines Erachtens in der Welt der Weinfreunde nichts verloren (naiv, ich weiss!).

Dirk Niepoort, der sympathische, umtriebige Tausendassa (u.a. Inhaber der renommierten Portweinfirma gleichen Namens) und Jan Schwarzenbach, einer von nur 4 „Master of Wine“ der Schweiz, haben zusammen einen Wein lanciert. Schwarzenbach arbeitet bei Coop (auch nachdem er seinen MW erworben hat ist er seinem Arbeitgeber treu geblieben), und so war es naheliegend, dass der Grossverteiler den Wein unter seiner Reihe „Cooperation Wine“ lanciert.

Niepoort/Schwarzenbach und Coop beherrschen offensichtlich das Marketing aufs Beste. Der Wein bekommt zusätzlich eine schöne Halskrause mit einem kleinen Prospekt. Dessen Inhalt ist zwar völlig nichtssagend (eben, wohl Marketing unserer Zeit), aber er gibt dem Produkt gleich nochmals einen höheren Anspruch. Ich bin mir sicher, dass viele Weinfreunde den Wein allein aufgrund des Marketings ganz einfach toll finden „müssen“.

Prospekt zum Wein an jeder Flasche, man erwartet einen Spitzenwein.

Dass Niepoort selbst das Marketing beherrscht, beweist auch sein „Fabelhaft“. Bei diesem trockenen Wein mit deutschem Namen aus dem Douro-Tal soll es sich inzwischen um den meistverkauften Wein aus Portugal handeln.

Man darf den „Niepoort-Schwarzenbach-Cooperation“ durchaus als gut bezeichnen. Ich würde ihm 16 Punkte verteilen, was nach meinem Massstab tatsächlich „gut“ heisst. Aber er ist auch nicht mehr als das, gar etwas sehr harmlos, und letztlich ist man, angesichts der Erwartungshaltung die das Marketing geschürt hat, dann halt wirklich enttäuscht. Man kann den Wein kaufen und man kann ihn durchaus geniessen. Aber in dieser Preiskategorie gibt es hunderte von Weinen, die mehr Eindruck hinterlassen und Spass machen. Und man kann eigentlich auch gleich den deutlich günstigeren „Fabelhaft“ kaufen. Ich habe beide Weine des Jahrgangs 2016 nebeneinander degustiert, und die Ähnlichkeit ist frappant. Der Cooperation ist etwas dichter, dafür hat der Fabelhaft etwas mehr Säure – aber der Weintyp ist letztlich der gleiche!

Cooperation Niepoort/Schwarzenbach 2016:
Mittleres Rot; in der Nase helle Fruchtarmen, Nelken, schwarzer Pfeffer, Boskoop-Apfel; im Mund schlank, rund und durchaus harmonisch. Eher kurzer Abgang.

Auf der Coop-Homepage schreibt jemand zu diesem Wein in einem Kommentar: „… und dass MW Jan Schwarzenbach seinem selbst „gebrauten“ Wein 5 Sterne gibt, disqualifiziert ihn meines Erachtens als ernstzunehmenden Weinkritiker.“ Man kann sich der Kritik bezüglich der 5 Punkte absolut anschliessen (und immerhin anerkennend zur Kenntnis nehmen, dass der Kommentar nicht gelöscht wurde), allerdings nicht unbedingt in Bezug auf die Würdigung Schwarzenbach’s als Weinkritiker, sonst wäre er nicht MW. Aber hier tritt er halt vor allem als Verkäufer auf – eigentlich schade, dass er nichts Besseres zu bieten hat. Und dass Dirk Niepoort bessere Weine herstellt, steht ohnehin ausser Zweifel.

Alter Name – neue Dynamik: Ferraton in Tain l’Hermitage.

Ferraton Père et Fils, ein alt eingesessenes Gut in Hermitage, hat sich in den letzten Jahren gewandelt – von gut zu aussergewöhnlich. Syrah und Marsanne zum Wiederentdecken, auch in den kleineren Appellationen! Und alles bio-dynamisch.

Hermitagehügel
Der berühmte Hügel von Hermitage von Tournon aus gesehen (Aufnahme aus 1991)

Ich erinnere mich gut an einen Besuch bei Ferraton Père et Fils in der Altstadt von Tain l’Hermitage im Jahr 1991. Michel Ferraton empfing mich sehr zurückhaltend und taute erst etwas auf, nachdem ich seine Weine positiv kommentiert hatte. Er erzählte mir danach von seiner Frustration über eine in der Woche zuvor erschienene Publikation von Michel Bettane, in der die Weine vor Ferraton geradezu verrissen worden waren. Ich konnte das nicht nachvollziehen, auch wenn Ferratons Weine nicht wirklich Spitze waren, so hatten sie doch Charakter und waren sauber – im Gegensatz zu einigen anderen Weinen aus der nördlichen Rhone zu jener Zeit. Und selbst Parker himself benotete die Cuvée des Miaux der 80er-Jahre regelmässig mit 90 Punkten.

Allerdings war es damals auch nicht ganz so schwierig, beim Hermitage weit vorne im Ranking zu stehen. Chave war outstanding (ich habe allerdings im Parker-Buch „The Wines of the Rhône Valley“ nachgesehen, auch er schaffte in jenen Jahren nur 3 Parker-Punkte mehr), Paul Jaboulet Aîné war gerade daran, mit seiner „La Chapelle“ auf ein ähliches Niveau aufzusteigen und Guigal sowie Delas brachten schöne Hermitage in die Flasche. Aber sonst? Châpoutier, heute absolute Spitze, war qualitativ in einer tiefen Baisse und Sorrel pendelte zwischen genial und schwierig. Und Faurie, Grippat und Fayolle brachten jedenfalls keine besseren Weine hervor als Ferraton.

Genug der Erinnerungen: Bei Ferraton übernahm schon bald Sohn Samuel das Ruder, und heute gehören die Weine zum Allerbesten, was die nördliche Rhone zu bieten hat. Die Entwicklung hängt eng zusammen mit der Metamorphose, welche das Haus Châpoutier erlebt hat. Dort entschied sich der junge Michel Châpoutier voll für Qualität und bio-dynamischen Rebbau und setzte (und setzt) damit Qualitätsmassstäbe. Den Ferratons freundschaftlich verbunden, übernahm er den Betrieb um die Jahrtausendwende (je nach Quelle beteiligte er sich auch „nur“ finanziell), und auch die Reben von Ferraton wurden fortan bio-dynamisch bewirtschaftet. Das Gut blieb aber eigenständig und verstärkte sich in den Folgejahren auch zusätzlich mit hervorragenden Oenologen. Mit grossem Erfolg, das Haus gehört heute zu den angesehensten Betrieben der nördlichen Rhone – und erzielt leider auch entsprechende Preise für die Spitzenweine. Diese liegen in einer Grössenordnung, welche nicht zum Konzept meines Blogs passen und welche ich auch ganz privat nur in wenigen Ausnahmefällen zu bezahlen bereit bin.

Es war deshalb naheliegend, die „kleineren“ Weine des Betriebes zu probieren. Die Chance dazu bot sich, weil Gerstl neu einige Weine von Ferraton im Angebot hat. Also bestellte ich bei passender Gelegenheit je einen Syrah aus Crozes-Hermitage und einen Marsanne aus St. Joseph dazu. Beide Weine überzeugten vollauf:

crozes-hermitageCrozes-Hermitage Les Pichères 2015
Dunkles, sehr dichtes Purpur; Pfeffer, Cassis, Heidelbeeren; satte, leicht trocknende Tannine, prägnante, schön stützende Säure, „feurig“, gesamthaft sehr kraftvoll und doch mit schöner Eleganz und Harmonie, mittlerer Abgang. Toller Syrah, der jetzt schon grosse Freude macht, dem aber ein paar Jahre Langerung noch gut tun.

St. Joseph La Source 2016 (weiss)
Mittleres Strohgelb; Mirabellen, weisse Pflaumen, grüne Töne; sehr dicht im Mund, spürbarer Süsskomplex bei eher tiefer Säure, dafür sehr mineralisch, mundfüllend und rund, sehr langer Abgang. Schöner, sehr typischer Marsanne, der mit einer Nuance mehr Säure noch spannender wäre. (Im Gegensatz zu Gerstl, der ihn als idealen Sommerwein sieht, würde ich ihn an kühlen Herbsttagen hervorholen. Dafür gibt ihm Gerstl auch „nur“ 17,5 Punkte. Ich würde 16,5 Punkte verteilen, was dann relativ gesehen aufgrund der Notenskala von Gerstl aber eigentlich höher liegt – schön, wenn ein Weinhändler nicht übertreibt!).

Rundum: Zwei sehr gelungene, empfehlenswerte Weine aus kleineren Appellationen der nördlichen Rhone, welche noch bezahlbar sind (rund CHF 30.00). Sie machen Lust auf die grossen Weine von Ferraton – wären da nur nicht die Preise um CHF 100.00 (was ja immerhin, verglichen mit einigen anderen, immer noch „günstig“ ist).

Und Michel Bettane? Er scheint Ferraton auch wieder zu mögen. Er gibt, bzw. Bettane + Desseauve geben, dem Pichères 2015 auf den ersten Blick bescheidene 15 Punkte. Das ist aber eine wirklich gute Note; die beiden französischen Weinkritiker haben sich nie der „Punkteinflation“ angeschlossen. Zum Vergleich: Die Domaine de Thalabert 2014, eine Referenz für die Appellation Crozes-Hermitage von Jaboulet Aîné, bekommt 14,5 Punkte – Parker gibt dem gleichen Wein 91!

http://www.ferraton.fr/
https://www.gerstl.ch/de/sortiment/weisswein/frankreich/rhone/rhone-nord/ferraton-pere-fils-la-source-product-15528.html (der Syrah ist nicht mehr im Angebot)
https://www.gute-weine.de/frankreich/rhone/nordrhone/ferraton-pere-et-fils/

https://www.chapoutier.com/fr/


Infos zu den Weinbaugebieten:

Crozes-Hermitage: Diese Appellation liegt am linken Ufer der Rhone und ist das grösste Gebiet der nördlichen Rhone mit rund 1’400 Hektar Reben, wobei mehr als 90 % der Produktion auf Rotwein aus Syrah entfällt. Für Weisswein sind Marsanne und Roussanne zugelassen. Das Zentrum des Gebietes ist eigentlich Tain l’Hermitage, das Anbaugebiet befindet sich nördlich, südlich und östlich des Städtchens. Je teurer und gefragter die Weine vom Hermitagehügel werden, desto mehr verlangert sich das Interesse auf dieses Gebiet, das in den beiden letzten Jahrzehnten auch enorme qualitative Fortschritte gemacht hat.

Hermitage: Direkt überhalb von Tain l’Hermitage liegt der Hermitage-Hügel (siehe Bild), der je nach Lage von Granit, Lehm, Sand oder Sandstein geprägt ist. Auf diese Appellation entfallen nur 136 Hektar Rebfläche, und entsprechend rar sind die Weine. Hermitage gilt in der nördlichen Rhone, etwas konkurrenziert durch die nördlich am anderen Rhoneufer gelegene Appellation Côte Rôtie, als die Paradelage für Weltklasse-Syrah (und ein wenig Weisswein aus den gleichen Sorten wie in Crozes-Hermitage).

Hermitge-chapelle
Blick von ganz oben. Die „Chapelle“ auf dem Hermitagehügel. Unten Tain l’Hermitage und auf der anderen Seite der Rhone Tournon (und ein Teil des Anbaugebietes von St. Joseph).

St. Joseph: Diese Appellation befindet sich auf der rechten Seite der Rhone und erstreckt sich über rund 50 Kilometer Länge – teils direkt gegenüber von Hermitage bzw. Crozes Hermitage. Es sind rund 1’100 Hektar bepflanzt, und die Traubensorten sind die gleichen wie auf der anderen Rhoneseite. Praktisch gleich wie Crozes-Hermitage hat sich auch St. Joseph zu einem ernst zu nehmenden Gebiet entwickelt.

 

Napa-Grill und -Wein in Zürich mit super Reaktion!

Positive Reaktionen auf den Corona-Lockdown scheinen mir jetzt nur schon für die Psyche wichtig. Deshalb hier ein kleines, sympathisches Beispiel, wie man einen Betrieb wenigstens teilweise aufrecht erhalten kann:

„Wir haben gehofft und gebangt, doch COVID-19 hat den Bundesrat gestern zu drastischen Massnahmen gezwungen um unser aller Gesundheit zu schützen„, mit diesen Worten beginnt der Newsletter der Napa Grill und Napa Wine AG in Zürich. Aber man hat schon eine Teil-Antwort auf die Krise, und richtet eine „Whatsapp-Notfall-Nummer“ für einen Abholservice ein. Aber lesen Sie selbst:

Da wird nicht der Kopf in den Sand gestreckt sondern das Beste aus einer schwierigen Situation gemacht. Das gefällt mir, und deshalb hat ausnahmsweise auch eine solche Aktion Platz in meinem Blog! Pech für alle, die nicht in der Region Zürich wohnen, aber vielleicht finden sich ja andernorts ähnlich flexible Betriebe!

https://www.napawine.ch/
Und wenn die Zeiten wieder besser sind: https://napagrill.ch/

Stellenbosch sur Rhône – genialer Syrah aus RSA!

Seit einer Südafrikareise um die Jahrtausendwende hat mich das „Afrikafieber“ gepackt. Und seit damals verfolge ich auch die Weine dieses Landes mit Interesse und mit ständig steigender Achtung. Ein ideales Beispiel für die hervorragende Qualität sind zwei Shiraz des Weingutes Saxenburg.

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, zwei Syrah-Weine von Saxenburg, einem Weingut in Schweizer Besitz in Stellenbosch, degustieren zu können. Nun liegt die Messlatte für Shiraz bei mir ziemlich hoch, war Syrah doch eine meiner ersten „Weinlieben“, und die Rhone so etwas wie mein Steckenpferd. Ich erinnere mich an ein Mittagessen mit Kunden (ja, damals trank man noch Wein dazu!). Es war das erste Mal, dass ich als kleiner Angestellter überhaupt mitgehen durfte. Und dann bestellte mein Chef eine reife Flasche Côte Rôtie von Guigal! Das war eines meiner prägendsten Weinerlebnisse!

Herrliche Landschaft, tolle Weine: Saxenburg bei Stellenbosch.

Wie ein Syrah aus dem nördlichen Rhonetal!
Die beiden südafrikanischen Weine begeisterten mich als Syrah-Fan, jeder auf seine Weise. Das „Flaggschiff“ des Gutes, der Saxenburg Shiraz Select, (SSS) würde in einer Degustation der besten Weine der nördlichen Rhone auf jeden Fall eine sehr gute Figur machen. Deshalb auch der Titel zu diesem Beitrag: „Französischer“ kann man einen Syrah fast nicht produzieren!

Saxenburg Shiraz Select 2007
Dunkles, dichtes Rot; Duft nach Lorbeer und getrockneten Früchten, vor allem Rosinen, leichte, aber schöne animalische Anflüge („Pferdestall“); im Mund präsente, aber schon milde Tannine, gut stützende Säure, sehr dicht, aber mit schöner Eleganz, enorm langer Abgang – fast unendlich nachhallend. Grossartiger, reifer Syrah, der aber auch noch ein paar Jahre Potential hat.

Allerdings bewegt sich der SSS auch preislich in der Grössenordnung sehr guter Rhoneweine. Deutlich preiswerter, ebenfalls sehr gut, aber völlig anders zeigt sich der „Private Selection Syrah“.

Private Selection Syrah 2016
Jugendliches, strahlendes, helles Purpur; in der Nase gewürzbetont (Thymian) und fruchtig (vor allem helle Beeren, aber auch mit einem Anflug von Brombeeren); im Mund mit prägnanter Säure, eher filigran, mit sehr feinen Tanninen; sehr fruchtbetonte Retrofaktion. Eleganter, moderner aber keinesfalls langweiliger Wein.

Es handelt sich um eine sehr spannende Interpretation der Syrah: In der Nase sehr fruchtbetont und „modern“; im Mund dann aber mit sehr viel Eleganz und auch Potential, druck- und charaktervoll – ganz anders, als es die Nase vermuten liesse. Hier zeigt sich dann eben doch auf schöne Art, dass es sich um einen Wein aus „Stellenbosch upon two oceans“ handelt!

Rebbau seit 1707 – höchste Qualität seit 1989
Upon two oceans: Saxenburg befindet sich etwa 8 Km östlich der Stadt Stellenbosch oberhalb des Ortes Kuilsriver – mit Aussichten sowohl auf den indischen Ozean als auch den Atlantik. Die Geschichte des Weingutes geht zurück auf das Jahr 1693 bzw. 1707, als hier erstmals Reben gepflanzt wurden. 1989 wurde das Gut vom Schweizer Ehepaar Birgit und Adrian Bührer gekauft und aus einem Dornröschenschlaf geweckt. Mit einem Kellerneubau sowie Neupflanzungen von Reben wurde der Grundstock für Qualität und Erfolg gelegt. Das Gut ist 200 ha gross, wobei 70 ha mit Reben bestockt sind. Heute bzw. seit 2011 ist mit den Geschwistern Fiona und Vincent bereits die nächste Generation Bührer am Werk, aber das Qualitätsstreben und die Kontinuität blieben mehr als nur erhalten. So hatte Saxenburg von 1991 bis 2017 den gleichen Kellermeister, und dieser wurde altershalber von seinem Stellvertreter abgelöst, welcher auch schon 12 Jahre im Betrieb arbeitete.

https://saxenburg.co.za/
https://www.nauer-weine.ch/de/shop/artikelsuche?search_ProdID=167

Die letzten Weine des „Pferdemanns“

Marketingaktionen von Weinhändlern sind ja nicht meine Sache und wurden hier bisher auch nie abgehandelt. Für einmal mache ich nun eine Ausnahme: Gerstl verkauft einen ersten Teil der genialen Weine aus der Konkursmasse von Dominique Léandre-Chevallier.

Es ist traurig aber wahr: Der „homme cheval“, dessen Weine ich so sehr geschätzt habe, und der aus Nostalgie noch immer auf meiner Startseite erwähnt wird, ist pleite.
Vgl. hier: https://victorswein.blog/2019/04/27/cetait-impossible-der-pferdemann-ist-konkurs/

Ein Bild aus vergangenen Tagen: Der Aufwand, den Dominque Léandre-Chevallier trieb, war betriebswirtschaftlich einfach zu gross! Und leider war er diesbezüglich offenbar „beratungsresistent“.

Die Weinhandlung Gerstl hat einen Grossteil der Weine aus der Konkursmasse erstanden. Nun wird eine erste Tranche angeboten:
https://www.gerstl.ch/de/search.html?searchtext=+l%C3%A9andre-chevalier+

Während die Basisweine und weiterhin auch der „Joyau“ zu moderaten Preisen verkauft werden, haben die Raritäten wie der 100% Provocateur – Vgl. hier:
https://victorswein.blog/2018/06/07/provokation-gelungen-zu-100-mit-petit-verdot/
– und der 33’333 leider einen preislichen Quantensprung gemacht. Qualitativ wert sind sie auch die neuen Preisschilder – was man davon hält, und ob man das mitmachen will, ist jedermann selbst überlassen. Aber vielleicht haben alle von uns das Geld ja auch schon dümmer ausgegeben …

Veltliner – Italianità made in Switzerland, Wiederentdeckung empfohlen!

Veltliner? Da denken heute die meisten Weinliebhaber an den Grünen Veltliner. Aber an Weine aus dem Veltlin, dem italienischen Alptental Valtellina südlich von Graubünden (oder eben nordöstlich von Mailand)? Dabei sind diese Weine zu unrecht in Vergessenheit geraten!

Der erste Schluck Wein in meinem Leben war ein Veltliner. Ich war etwa achtjährig, und meine Eltern gönnten sich im Bündnerland eine Flasche Wein aus dem Veltlin. Und offenbar war das Wein-Gen bei mir schon damals so ausgeprägt, dass mein Begehren erhört wurde: Es gab einen Schuss Veltliner, verdünnt mit 95 % Zuckerwasser. Aber es war Wein, und ich gehörte nun also auch zu den Grossen!

Das Weingut „La Gatta“ von Triacca. Wunderbare Steillagen im Veltlin. Und das Gebäude ist ein ehemaliges Dominikanerkloster (Foto ab Homepage http://www.triacca.ch)

Auch später begleiteten Veltliner-Weine einen Schweizer Weinfreund auf Schritt und Tritt. In jedem Detailhandelsladen oder Supermarkt gab es mindestens 10 Weine von mehreren Anbietern wie Triacca, Plozza oder Zanolari. Diese in Graubünden, meistens im ans Veltlin grenzenden Puschlav ansässigen Firmen besassen und besitzen grosse Rebflächen im Veltlin und waren lange Jahre sogar die einzigen, die respektablen Wein aus der Gegend anboten.
In den Skiferien in Graubünden bestellte man einen „Pfiff“, und damit war ein Glas Veltliner gemeint. Und für alle, die diesen Wein daheim nicht mehr so gut fanden wie in den Ferien, gab es den tröstenden Spruch, dass ein Veltliner eben nur ab einer gewissen Meereshöhe überhaupt gut schmecke – oder aber, man müsse im Schweizer Mittelland eine Wein aus dem Veltlin nur möglichst warm trinken, dann gefalle er auch gut.

Tempi passati. Obwohl auch jetzt noch jede achte Flasche Wein aus dem Veltin in der Schweiz getrunken wird, finden sich heute bestensfalls ein oder zwei Veltliner in den Gestellen der Schweizer Detailhändler. Schade, denn auch in dieser Weinregion hat eine qualitätsbewusste Entwicklung eingesetzt. Auf knapp 1000 Hektar Reben werden Weine vor allem aus der Nebbiolo-Traube gewonnen, welche vor Ort „Chiavenasca“ heisst (nach dem Ort Chiavenna am Fuss der Pässe Maloja und Splügen). Die italienischen Produzenten haben inzwischen qualitativ aufgeholt, und die Weine etwa eines Nino Negri stehen mit an der Qualitätsspitze. Aber auch die Puschlaver haben nicht geschlafen: Hier gibt beispielsweise den Produzenten Marcel Zanolari mit seinen „Vini da Torre“, der konsequent bio-dynamisch arbeitet und bemerkenswerte Weine produziert.

Aber auch die traditionellen Anbieter haben, leider völlig unbemerkt von der Weinwelt, einen Qualitätsschub hingelegt. Das Haus Triacca zum Beispiel produziert seit über 20 Jahren mit dem „Presticio“ einen Wein, der viel mehr Resonanz verdienen würde (die Trauben werden sehr spät gelesen und trocknen damit am Stock etwas ein, danach folgt ein Ausbau in der Barrique – ungewohnt für Nebbiolo, aber bemerkenswert).

Heute berichte ich aber über den „Sforzato“ von Triacca. Für diesen Wein werden die Trauben während rund 2 Monaten angetrocknet – ähnlich wie beim Amarone im Valpolicella. Danach wird der konzentrierte Most bei knapp 30 Grad während mehr als 14 Tagen an der Maische vergoren. Das Resultat?
Sforzato San Domenico 2013, Triacca:

Eher helles Rot mit leichten Brauntönen; Duft nach Rosinen und getrockneten Datteln, aber auch nach Quitten und hellen Früchten wie Johannisbeeren; im Mund sehr ausgewogen mit guter Säure und feinen Tanninen, trotz hohem Alkoholgehalt absolut nicht alkoholisch wirkend, auch nicht „süsslich, wie dies ein Amarone sein kann – vielmehr enorm elegant und auch im Mund sehr fruchtbetont.
Ganz einfach: Ein toller Wein!

Ich mag Amarone sehr, vor allem, wenn er nicht zu üppig ausfällt. Aber – abgesehen von den ganz grossen Namen, die noch eine Klasse höher spielen – mag ich diesen Sforzato aus dem Veltlin fast noch mehr: seine Eleganz ist überwältigend – typisch Nebbiolo, könnte man wohl sagen.

Das Veltlin wäre ja für Schweizer so naheliegend – und die Weine mehr als nur gut. Es wäre an der Zeit, dass wir dieses wunderschöne Tal und vor allem seine Weine wieder neu entdecken – weit ab von Zuckerwasser und „Pfliff“!
https://www.triacca.ch/de/?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=246
http://www.marcelzanolari.com/de/vigna-e-cantina/
https://www.gruppoitalianovini.it/index.cfm/it/brand/nino-negri/

Reiner Duft nach Holunderblüten – aus dem Supermarkt!

Nein, die Rede ist nicht vom neusten Waschmittel. Holunderblüten passen zu einem Sauvignon blanc – und der beschriebene Wein stammt aus Sancerre.

Ich hatte mich in diesem Blog auch schon über das Weinbuch „Weinseller“ mokiert, in dem Weine aus dem Supermarkt bewertet werden. Meine Kritik galt vor allem den unseriös hohen Punktezahlen. Vgl. hier:
https://victorswein.blog/2018/03/18/wenn-ein-15-punkte-wein-ploetzlich-1825-erreicht/

Aber auch ich kaufe durchaus Weine beim Grossverteiler. So kürzlich bei Coop einen Dézalay von Bovard, der alle Vorurteile gegenüber Chasselas-Weinen widerlegt. Oder eben seit mehreren Jahren in der Migros immer wieder den Sancerre Cuvée Prestige der Domaine Raimbault-Pineau. (Sorry, der Wein stammt natürlich nicht aus der Migros, die keinen Alkohol verkauft, sondern von der „alkoholhaltigen“ Tochter Denner).

Dieser Wein, der sich auf der Homepage des Gutes nicht findet und offenbar speziell für Denner abgefüllt wird, stammt von der Domaine Raimbault-Pineau aus Sury-en-Vaux, rund 5 Kilometer von Sancerre entfernt. Sancerre ist (abgesehen von den roten Pinots, die eine immer beachtlichere Qualität erreichen) schon fast ein Synonym für Sauvignon blanc. Und wer an Sauvignon denkt, erinnert sich automatisch an Holunderduft. Dieser Sancerre ist aber diesbezüglich absolut aussergewöhnlich: Noch nie habe ich einen so intensiven, reintönigen Duft nach Holunderblüten erlebt wie hier:

Blasses Gelb; aussergewöhnlich intensiver Holunderblütenduft, etwas Quitten und grünes Gras; Bestätigung der Aromen von Holunderblüte und Quitte im Mund, schöne, erfrischende Säure, leichte, schöne Bitternote, dicht, spürbarer „Süsskomplex“ (nicht Süsse!), der für eine schöne Ausgewogenheit sorgt. Erfreulicher, süffiger Wein, der durchaus auch Tiefgang hat und es mit sehr vielen der renommierten Sancerres ohne Weiteres aufnimmt!

Wunderschöne Weinlandschaft, tolle Weine: Sancerre.
Oder auch so: An den Hängen Sauvignon-Trauben (und etwas Pinot noir), in der Ebene Korn.

Wie erwähnt, ich kaufe diesen Sancerre seit Jahren, und er macht in jedem Jahr Freude, auch wenn die verschiedenen Jahrgänge, was ich bei einem „Supermarktwein“ besonders positiv werte, durchaus verschieden ausfallen (generell mag ich die nicht so opulenten fast lieber). Nimmt man den Preis – rund Fr. 15.00 – als Massstab dazu, dann wird der Wein noch erfreulicher.

Wirklich erstaunlich ist aber, dass dieser Sancerre im eingangs erwähnten Weinseller keinen Eingang gefunden hat. Wer immer für die Auswahl verantwortlich war – ob Denner selbst oder Chandra Kurt – hat einen groben Fehler begangen: Dieser Sancerre wäre ein Kandidat für mindestens 19 Punkte! Nur im Weinseller, wohlverstanden! (Ich verteile hier bisher ja bewusst keine Punkte, würde ihm aber deren 16 vergeben, was „sehr guter Wein“ bedeutete).

https://www.raimbault-pineau-sancerre.fr/
In fast allen Denner-Filialen oder:
https://www.denner.ch/de/shop/wein/sancerre-aoc-cuvee-prestige-raimbault-pineau-75-050522.html