Michael Broger – der Pinot-Magier

michael Broger
Michael Broger in seinem kleinen und engen Weinkeller

Wenn ich meinen Weinblog vor einem Jahrzehnt begonnen hätte, wäre schon damals mein erster Beitrag Michael Broger gewidmet gewesen. Denn seit rund 10 Jahren verfolge ich nun sein Wirken. Und in all der Zeit ist meine Faszinaton für seine Weine nur noch gestiegen, deshalb beginnt mein Blog auch heute mit dem ruhigen, sympathischen Winzer.

Anfang der 2000er-Jahre wurde langsam einer grösseren Weinöffentlichkeit bewusst, dass auch in der Ostschweiz hervorragende Pinot’s (=Blauburgunder) hergestellt werden. Die bekannten Namen waren etwa Gantenbein (damals noch bezahlbar), Studach, Baumann, Meier, Pircher und Zahner (letzterer heute noch so preiswert wie damals). Daneben übte sich eine Vielzahl von Winzern darin, den Pinotsaft im Holz zu baden und am Schluss einen mehr oder weniger holzbetonten, häufig langweiligen Wein anzubieten (okay, viele davon haben inzwischen die Kurve auch gekriegt).

Ich degustierte mich damals also durch manche Enttäuschung, aber der erste Besuch bei Michael Broger in Ottoberg am Ottenberg bei Weinfelden (Thurgau, Schweiz) wurde zum Aha-Erlebnis. Bei den Blauburgundern (noch heute vermeidet er den Begriff Pinot noir, was entweder für seine Bescheidenheit oder aber Korrektheit steht, denn in seinen Rebbergen wachsen Schweizer Klone, etwa 2/45, 10/5 aber auch Mariafeld [Quelle: www.sutterweine.ch ]) arbeitete er ausschliesslich mit Barriquen, und trotzdem spürte man das Holz praktisch nicht. Im Gegenteil, seine Weine waren und sind bis heute in der Jugend in der Nase eher dezent, gar von Grüntönen unterlegt, alles andere als vordergründig fruchtig – und eigentlich wenig typisch für Pinot. Aber vor allem: Diese Weine hatten Tiefgang und hallten fast unendlich nach. Der Spitzenwein, „alte Rebe“, gewonnen aus rund 40-jährigen Stöcken, war ein geradezu meditativer, magischer Wein.

Ich war überzeugt, hier eine echte Trouvaille gefunden zu haben, und ich war mir ebenso sicher, dass diese „alte Rebe“ Zeit braucht. Bewiesen wurde das Jahre später in einer Blinddegustation, die ich 2012 mit Freunden durchführte, und in der 10 absolute Spitzenpinots des Jahrgangs 2006 aus der Schweiz sowie 2 „Piraten“ aus dem Burgund vertreten waren. Mein persönlicher Sieger war Broger; die „alte Rebe“ war immer noch absolut jugendlich, hatte sich aber geöffnet und wies nun die Fruchtaromen auf, die den so unverwechselbaren Pinot-Ton ausmachen. Und der Wein war elegant und hatte weiterhin Tiefe und Länge.

Inzwischen hat sich Broger zwar entwickelt, es gibt jetzt auch Rotweine mit weniger Holzkontakt, und das Sortiment ist breiter geworden, auch bei den Weissen. Geblieben ist der magische Stil und der Umstand, dass die Weine eine gewisse Reife brauchen. Seit etwa 8 Jahren dazugekommen ist auch ein bio-dynamisch hergestellter Wein, zu dem es eine schöne Geschichte gibt. Ich glaube mich zu erinnern, dass es sein erster Jahrgang war,  abgefüllt unter völligem Verzicht auf Schwefel. Broger warnte mich denn auch, er könne keine Haltbarkeitsgarantie geben, am besten trinke ich ihn innert Jahresfrist. 5 Jahre später habe ich die letzte Flasche verkostet: einwandfrei, wunderbar gereift und voller – eben – Magie!

http://www.broger-weinbau.ch

Bezugsquelle u.a.


http://www.sutterweine.ch (bemerkenswerte kleine Weinhandlung, die ausschliesslich Schweizer Spitzenweine führt)

Weitere Bezugsquellen und Restaurants sind auf der Homepage des Winzers ersichtlich

IMG_9679

Auch die Etiketten zeigen: kunstvoll statt marktschreierisch (Bild vl)

6 Gedanken zu “Michael Broger – der Pinot-Magier

  1. Pingback: 1. Mai – auf zu den Winzern! – Victor's Weinblog

  2. Pingback: Markus Ruch: zum Glück Winzer und nicht Banker – Victor's Weinblog

  3. Pingback: Der Pinot-Magier zaubert auch ganz ohne Schwefel! – Victor's Weinblog

  4. Pingback: Broger’s „alte Rebe“ – wunderbarer Pinot als Sinnbild für höchste Weinqualität aus „Mostindien“! – Victor's Weinblog

  5. Pingback: Stephan Herter, der Winzer mit den richtigen Rezepten: Einsatz, Beharrlichkeit und Empathie! – Victor's Weinblog

  6. Pingback: Die „alte Rebe“ 2016 von Michael Broger: umwerfend gut! Vielleicht ist es das, was andere mit „vibrierendem Wein“ meinen? – Victor's Weinblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s