Die sagenhafte Verbindung der Rebsorte Nero di Troia zum Trojanischen Pferd ist zu schön um wahr zu sein. Dafür ist der Wein der Azienda Antica Enotria wirklich toll – ein Tropfen für alle, die Kraft aus dem Süden mit Eleganz statt süssem Fruchtpower mögen.
Die Nero di Troia (oder Uva di Troia) ist eine autochthone Rebsorte aus Süditalien, insbesondere Apulien. Es handelt sich um eine tanninbetonte, vergleichsweise spät reifende und wenig ertragsreiche Sorte, mit der nur rund 3’000 Hektar bepflanzt sind.
Wirklich aus Troja?
Die Antwort ist zweifelsfrei ja, sofern man Troia ohne „j“ schreibt. Trotzdem ist sie zweideutig und spannend. Vermutlich ist die Sorte nach dem kleinen, 7000 Einwohner zählenden Ort Troia genannt, etwa 15 Kilometer westlich von Foggia gelegen. Der (natürlich unverifizierten, aber schönen) Legende nach soll indessen die Rebe mit dem geschichtlichen Troja zusammenhängen. Diomedes, eine wichtige Figur der griechischen Mythologie und einer der Hauptkämpfer im berühmten Trojanischen Pferd, soll nach der Rückkehr von Troja eine inzwischen untreu gewordene Ehefrau vorgefunden haben, die ihn gar vergiften wollte. Er verliess deshalb sein Heim, es zog in die Heimat seines Vaters zurück. Der Sturm verschlug ihn jedoch an die apulische Küste, wo er blieb und schliesslich mehrere Städte gründete. Auf diesem Weg soll auch die Troia-Rebe – bzw. ein Vorfahre davon – nach Apulien gelangt sein.
Se no è vero, è ben trovato! Die Nero di Troia ist eine natürliche Kreuzung zwischen der weissen Bombino bianco (auch Trebbiano d’Abruzzo) und der roten Quagliano. Beide Elternteile sind jedenfalls erst etwa seit 300 Jahren nachgewiesen. Und das mit der Städtegründung geht auch nicht auf. Das apulische Troia ist um das Jahr 1000 nachgewiesen, zwar auf den Ruinen der antiken Stadt Aecae, zu der sich aber keinerlei Hinweis auf eine Gründung durch Diomedes finden. (Quellen: Diverse, insbes. Wikipedia und Wein.Plus).
Eleganz aus dem Süden
Nun aber zum heutigen Wein: Wer angesichts seiner Herkunft auf einen süsslichen Kraftprotz à la vieler Primitivo tippt, liegt falsch! Zwar wurde auch der Nero di Troia der Azienda Antica Enotria, Agricola di Tuccio Raffaele – obwohl gesetzlich gesehen trocken – mit kleiner Restsüsse ausgebaut, aufgrund der schönen Säure passen aber die rund 4g sehr gut. Und vor allem weist der Wein bei aller Kraft eine wunderschöne Eleganz auf. Wer grundsätzlich Lust auf kräftige süditalienische Weine hat, aber die üblichen Fruchtbomben nicht mehr mag, der findet hier eine tolle Alternative! Wer diesen Wein in den Keller legt, muss jedenfalls kein Trojanisches Pferd befürchten!

Biologischer Vorreiter-Betrieb
Die Azienda Antica Enotria liegt in Cerignola, etwa 30 Km nördlich des Castel del Monte und rund 20 Km vom Meer entfernt. Sie wurde 1985 von Raffaele und Addolarata di Tuccio gegründet. Von Anfang an wurde nicht nur Weinbau betrieben, sondern auch Gemüse angepflanzt. Und fast von Beginn weg wurde das Gut nach biologischen Grundsätzen geführt – womit es eine Pionierrolle einnahm. Heute führen Sohn Luigi und seine Frau Valentina das Gut im Sinne der Gründergeneration – ganz offensichtlich erfolgreich, was z.B. eine Schnecke bei „Slow Wine 2023“ beweist.
Nero di Troia, IGT Puglia, Antica Enotria, Azienda Agricola di Tuccio Raffaele, 2018
Mittleres, glänzendes, schon leicht gereift wirkendes Rubin; in der Nase zuerst würzig (Thymian, Lorbeer), dann auch Anflüge von Dürrpflaumen und Rosinen, mit noch mehr Luft mit ausgeprägtem Himbeerduft; im Mund sehr fruchtbetont mit viel Fruchtsüsse, tolle Frische, schöne, gut eingebundene Säure, spürbares, aber sehr „mürbes“ Tannin, kraftvoll, aber sehr elegant. Toller Wein, der zwar die Kraft süditalienischer Weine aufweist, gleichzeitig aber auch sehr „nördlich-elegant“ daherkommt und trotz leicht spürbarer Restsüsse auf der trockenen Seite bleibt. 16,5 Punkte.
Homepage agricoltura biologica di Puglia – Antica Enotria
Bezugsquellen (u.a.):
Antica Enotria – amiata
Suche für: Troia IGT Puglia -9Weine (neunweine.de)
Interessennachweis:
Der Wein wurde im Weinhandel käuflich erworben. Die Anfrage bei der Azienda bezüglich einer Foto erfolgte erst nach dem Kauf und der Degustation.