Ein herrlicher Riesling vom Schweizer Weingut des Jahres.

Vorgestern wurde das Weingut „Cave du Rhodan – Mounir Weine“ aus Salgesch zum Schweizer Weingut des Jahres 2022 gekürt. Das ist für Kenner natürlich keine Überraschung und hochverdient. Mir gibt es den perfekten Anlass, über einen schon vor einigen Monaten degustierten (Rhein-)Riesling des Gutes zu berichten, der den Vertretern vom Rhein das (Rhone-)Wasser absolut reichen kann.

Cave du Rhodan ist wohl jenes Weingut, über das ich schon am meisten geschrieben habe (Links siehe am Schluss des Artikels). Im Frühjahr konnte ich einen Riesling des Gutes probieren, dessen Qualität mich begeisterte. Die Degustationsnotizen liegen seither herum, ich habe sie bisher noch nicht gepostet, weil ich ja nicht immer „nur“ über die gleichen Produzenten schreiben will.

Dass das Weingut von Sandra und Olivier Mounir nun aber am Grand Prix des Vins Suisse, einem von Vinum und Vinea gemeinsam durchgeführten hochkarätigen Wettbewerb, zum „Weingut des Jahres 2022“ erkoren wurde, gibt sicher den perfekten Anlass, über den Riesling zu berichten, Denn die Qualität hat es in sich.

Riesling von der Rhone? Aber klar!

Riesling gehört an den Rhein und seine Nebenflüsse! Allenfalls noch an die Donau in Oesterreich. Aber an die Rhone? So abwegig ist das aber gar nicht, denn im Wallis gedeiht, klug angesetzt, bearbeitet und vinifiziert, ja fast das ganze Konzert der bekannten Rebsorten. Und das Gut Desfayes-Crettenand hat schon vor über drei Jahrzehnten gezeigt, dass man im Wallis sehr wohl honorigen Riesling produzieren kann.

Symbolbild: Walliser Weinlandschaft zwischen Salgesch und Sierre. Aufgenommen übrigens an der Rue de la Petite Arvine, unweit der Gemeindegrenze!

Die Reben für den Riesling „Diversitas“ wurden erst 2015 gepfanzt und werden biologisch bewirtschaftet. Ausgebaut wird der Wein je zu einem Drittel im Holzfass, in der Amphore und im Stahltank. Ich habe für die Degustation bewusst einen deutschen Rielsing des gleichen Jahrgangs aus dem Keller geholt. Die Wahl fiel auf den „Tonschiefer“ 2019 von Dönhoff. Dieser ist zwar nicht die alleroberste Klasse dieses Spitzenweingutes, aber ist immer ausgesprochen gelungen und stellte schon mal eine richtige Hürde dar.

Rhone vs. Nahe: 1 : 1 (oder 35 : 34,5)

Das Resultat dieses Vergleichs: Der Diversitas von der Rhone obsiegt klar! Natürlich hinken solche Vergleiche immer ein wenig, voeliegend um so mehr, als die Stilistik doch ziemlich verschieden ausfällt. Trotzden: Der Tonschiefer ist ein wunderschöner Wein, aber der Diversitas ist dichter und vielschichtiger.

Entsprechend wurde die Latte danach deutlich höher gelegt. Als Vergleich diente nun ein Grosses Gewächs aus dem Jahr 2018 (also ein Jahr gereifter als der Diversitas), der Goldloch von Diel. Wie schon bei Dönhoff bekam es die Cave du Rhodan also wieder mit einem der ganz grossen Namen zu tun.

Nun, in diesem Vergleich behielt Deutschland ganz knapp die Oberhand. Allerdings braucht sich der Diversitas selbst hier nicht zu verstecken, letzlich waren es Nuancen, welche in meiner Wertung den Ausschlag für Diel gaben. Auch in diesem Vergleich bringt der Diversitas mehr Dichte und Konzentration mit, aber das Grosse Gewächs von Diel war eine Spur finessreicher, komplexer, eleganter und wohl halt auch „Riesling-typischer“. Der Goldloch 2018 ist ein absolut grossartiges Gewächs (96 Punkte James Suckling), und wenn da ein – noch dazu günstigerer – Wein aus dem Wallis praktisch mithält, dann gibt es nur eines: Chapeau, Sandra und Olivier Mounir. Und herzliche Gratulation zu diesem Riesling und natürlich zum Schweizer Weingut des Jahres!

Die Degustationsnotizen:

Riesling Diversitas 2019, Caves du Rhodan
Helles Gelb, dezente, aber sehr vielschichtige Nase, Stachelbeere, neckische Anfüge von Ananas und Lychee, auch etwas grüne Noten, etwas Muskat; im Mund mit aussergewöhnlicher Frische, mineralisch, sehr dicht gewobener Körper, „saftg“, schön angepasste Söure, ganz leicht spürbares Holz, das aber sehr gut eingebunden ist, den relativ hohen Alkoholgehalt (13,5 %) spürt man überhaupt nicht. Langer Abgang. Eigenständiger aber nicht untypischer Riesling, toll gemacht! 17,5 Punkte.

Tonschiefer 2019, Dönhoff
Helles Gelb; gradlinie Nase, zuerst mit etwas Petrol, mit etwas Luft dann weisse Johannisbeeren, Stachelbeeren und Fliederduft; im Mund recht dicht mit enormer Fruchtigkeit und einem Touch von Fruchtsüsse, prägnante, aber schöne Säure. Mittlerer Abgang. Schöner, erfreulicher Wein. 16,5 Punkte.

Dorsheim Goldloch 2018, GG, Schlossgut Diel
Mittleres Gelb mit grünen Reflexen; feine Nase mit Stachelbeere, Aprikose und weissem Pfirsich, würzige Noten; im Mund mieralisch, dicht, finessereich und fruchtig, mundfüllend aber trotzdem nicht langweilig „rund“ wirkend, langer Abgang. Grossartiger Wein, 18 Punkte.

Link zum Weingut:
Walliser Weine aus Salgesch direkt beim Winzer kaufen | Cave du Rhodan

Und zum Grand Prix du Vin Suisse 2022:
https://www.vinum.eu/fileadmin/user_upload/Awards/GPVS/GPVS_2022/GPVS_2022_Pressemitteilung_Die_Gewinner_und_alle_Resultate.pdf

Hier die Links auf frühere Artikel:
Handeln statt jammern! Cave du Rhodan ist erneut innovativ. Und ein toller Pinot dazu. – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)
Domaine Trong der Cave du Rhodan: (bio-)dynamisch an die Spitze! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)
Corona macht erfinderisch: spannende Online-Degustationen zum Mitmachen! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)
Walliser Weine: Spitzenklasse! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)


Interessennachweis:
Der Diversitas der Cave du Rhodan wurde mir als Dankesgeste nach meinem Artikel über den Pinot noir zusammen mit einer Flasche jenes Weines ohne jede Verpflichtung zugestellt. Die beiden deutschen Rieslinge wurden im Handel gekauft.

Handeln statt jammern! Cave du Rhodan ist erneut innovativ. Und ein toller Pinot dazu.

Die Familie Mounir von der Cave du Rhodan macht nicht nur hervorragenden Wein, sondern geht auch immer wieder mit innovativen Ideen voraus. Neu geplant ist die Installation eines Solar-Faltdaches über einer Rebparzelle, welches nicht nur Energie liefert, sondern die Reben auch vor Frost und Hitze schützen kann.

Wenn ich nur noch Wein aus einem einzigen Anbaugebiet trinken dürfte, dann würde meine Wahl auf das Wallis fallen. Praktisch nirgendwo sonst ist die Vielfalt an Rebsorten und damit Weinen grösser, und insbesondere die Spezialitäten bringen teils umwerfende Weine. Aber auch bei den internationalen Sorten wird inzwischen von den guten Betrieben ein qualitatives Niveau erreicht, das keinen Vergleich zu scheuen braucht. Es gibt keine Mahlzeit oder Gelegenheit, zu der nicht irgend ein Wein aus dem Wallis passen würde! Und das Schönste daran: Auch (bzw. vor allem) die absoluten Spitzenweine bewegen sich preislich noch immer in einem vernünftigen Rahmen.

Aber es ist manchmal auch so eine Sache mit dem Wallis. Die Strukturen im Rebbau sind mit vielen Kleinbesitzern immer noch problematisch – und insbesondere stimmensuchende Politiker spielen sich als „Oberjammeri“ des Landes auf. So forderte der (bürgerliche!) Nationalrat Benjamin Roduit in einer Motion kürzlich allen Ernstes, dass Einfuhrkontingente für Wein von der einheimischen Produktion abhängen sollen. Im Klartext: Nur wer Schweizer Wein produziert, darf auch quotenmässig ausländischen importieren.

Die Motion wurde schliesslich zurückgezogen, aber nur gegen das Pfand, dass der Bund den Absatz von Schweizer Wein weiterhin mit Millionen untertützt. Damit könnte man als Weinfreund noch leben, aber neu soll zusätzlich eine „Klimareserve“ für den Schweizer Wein geschaffen werden. Darunter zu verstehen ist, dass die Winzerinnen und Winzer pro Quadratmeter in bestimmten Fällen mehr Trauben ernten dürfen, als es die kantonale Quote zulässt. Man hat ja dann dafür ein paar Millionen übrig, mit denen der Absatz von minderwertiger Ware gefördert werden kann ….

Innovation hoch 2: Cave du Rhodan geht wieder voran

Wenden wir uns aber doch erfreulicheren Themen zu. Die Familie Mounir gehört mit ihrem Cave du Rhodan schon seit einiger Zeit nicht nur zu den qualitativen Spitzenbetrieben, sondern hat sich auch der Nachhaltigkeit verschrieben. Besonders erwähnenswert ist dabei die Transparenz, welche die Familie an den Tag legt. Unter diesem Link:
Nachhaltigkeit – Cave du Rhodan
kann nachvollzogen werden, was ganz konkret schon umgesetzt wurde und woran noch gearbeitet wird. Welch ein Gegensatz zum Geplauder von Politikern!

Vorbildlich: Sandra und Olivier Mounir, Cave du Rhodan

Nun wollen Mounir’s gar nochmals einen Schritt weiter gehen. Geplant ist, auf einer geeigneten Parzelle ein Solarfaltdach anzubringen, das eine Mehrfachnutzung der Rebfläche ermöglichen würde (Wein und Strom). Man verspricht sich auch Vorteile durch die Anlage, so vor allem ein gewisser Frostschutz durch das „Dach“ und auch die Möglichkeit, dank einer gezielten Beschattung auch die Hitze erträglicher zu machen und damit die Reife herauszuzögern. Das Projekt muss allerdings noch einige Hürden nehmen (unter anderem auch solche, für welche die Politik zuständig ist ….).

Immerhin stösst es auf hohes Interesse, und es war vorgestern sogar einen Beitrag im „Echo der Zeit“ des Schweizer Radios wert – die für mich beste politische Sendung, die ich kaum je verpasse und die erfunden werden müsste, wenn es sie nicht schon gäbe. Sie können den Beitrag hier nachhören:
Solaranlagen auf dem Bauernacker – Echo der Zeit – SRF
Und hier auch der Link auf den Projektbeschrieb auf der Homepage der Cave du Rhodan:
Das Solarfaltdach im Weinbau von Cave du Rhodan – Agri-Photovoltaik

Toller, ehrlicher und frischer Pinot noir

Kommen wir zurück zum Anfang. Tatsächlich gibt es ja inzwischen im Wallis Weine aus internationalen Sorten, die sich mit den besten der Welt durchaus messen können, so etwa Syrah’s, Merlot’s und Gamay’s. Bloss um die Pinot noir habe ich lange einen Bogen gemacht, zu sehr waren sie vom warmen Sommerklima geprägt: Tiefe Säure, keine Frische, fehlende Eleganz, dafür rund und nicht selten gar etwas brandig. Bei meinem ersten Besuch bei der Cave du Rhodan musste mich Sandra Mounir deshalb auch fast nötigen, damit ich auch einen Pinot probiere. Und ja, es war ein Erlebnis! Und ebenfalls ja, es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Produzenten, die es auch im Wallis schaffen, charaktervolle, finessenreiche und elegante Pinot noir zu produzieren.

Mein heutiger Tipp betrifft indessen nicht den Spitzen-Pinot der Cave (das wäre der „Diversitas Hommage Pinot noir“, der auch in der Mémoire des Vins Suisse vertreten ist), sondern einen aus dem Bio-Sortiment der Mounir’s. Es handelt sich um einen Prototypen eines Schweizer Pinot’s mit Tiefgang, der im Stahltank ausgebaut wurde und deshalb die Typizität und Fruchtigkeit der Pinottraube direkt zum Ausdruck bringt. Für mich etwas vom Besten, was es in der Schweiz an „Nicht-Barrique-Pinots“ gibt.

Pinot noir, Cuvée Espace 2018 (bio):
Eher helles, glänzendes Rubin; In der Nase rote Johannisbeeren, Walderdbeeren, Anflüge von Flieder und Grüntee; im Mund frisch, gute Säue, dabei aber auch kräftige Tannine, das Ganze sehr ausgewogen und fruchtbetont-saftig, dichter Körper, leichter, dem Wein aber sehr gut anstehender Bittertouch und ganz hinten im erstaunlich langen Abgang dann doch noch ein kleines Anzeichen auf das Wallis durch Aromen von Rosinen und Dörrzwetschgen. 16,5 Punkte (= sehr gut)

Walliser Weine aus Salgesch direkt beim Winzer kaufen | Cave du Rhodan

Mehr zu diesem Weingut siehe auch in meinen früheren Beiträgen:
Domaine Trong der Cave du Rhodan: (bio-)dynamisch an die Spitze! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)
Online-Degustationen sind mehr als nur ein Lückenfüller! Und die Weinzeitschriften pennen. – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)


Und hier noch ein Link zu einem Artikel zum erwähnten Vorstoss von Benjamin Roduit in der Kommission es Nationalrates:

Schweizer Wein mit 9 Millionen fördern – Schweizer Bauer


Interessenhinweis: Den beschriebenen Wein habe ich käuflich erworben.

Eine absolute Rarität von hervorragender Qualität. Und keiner merkt es!

Lafnetscha. Vielleicht liegt es ja daran, dass die Sortenbezeichnung ein Zungenbrecher ist? Vielleicht auch, dass sie nur im Wallis angebaut wird – einem Weinbaubebiet, das meiner Meinung nach zu den am meisten unterschätzten von ganz Europa zählt?

Ein Gedankenspiel für einen Titel dieses Beitrages war auch ganz kurz „Weltdegustation Lafnetscha mit vierfachem Schweizer Sieg“. Das wäre dann freilich etwas zu viel Boulevard gewesen, denn es gibt diesen Wein nur in der Schweiz (genauer, in der „Üsserschweiz“, also dem Wallis), und es gibt nur vier Produzenten dieser Rebsorte, welche eine ganz spannende Verwandtschaft hat.

Completer? In Graubünden als extrem gesuchte, qualitativ hochstehende Spezialität und gerade dabei, wieder so richtig abzuheben. Humagne Blanche? Der Wein, den man im Wallis traditionell den Wöchnerinnen reichte, damit sie schnell wieder zu Kraft kamen. Und ein Wein, der als qualitativ hoch stehende Spezialität wieder Beachtung findet.

Dann muss ja Lafnetscha auch grosse Qualitäten haben! Aber der Reihe nach: Humagne blanche ist eine der ältesten Rebsorten der Schweiz, sie wurde schon im 14. Jahrhundert erwähnt. Auch die ersten Spuren des Completer gehen auf die gleiche Zeit zurück. Während letztere als „Waisenkind“ gilt – seine Eltern können nicht eruiert werden und sind vermutlich ausgestorben -, geht die Humagne Blanche (nicht zu verwechseln mit der Humagne Rouge, zu der keine Verbindung besteht) elterlicherseits auf die Colombaud aus Südfrankreich zurück. Die Lafnetscha wiederum ist nachweislich eine natürliche Kreuzung zwischen der Humagne Blanche und der Completer 1. Ideale Voraussetzungen also, um einen wunderbaren Wein zu erzeugen!

Allerdings: Die Sorte wird nur im Oberwallis auf, je nach Quelle, 1,0 bis 1,5 Hektar angepflanzt. Es handelt sich also um eine absolute Rarität. Aber ich bin überzeugt, dass die Rebsorte das Potential hätte, in grösserem Stil sehr erfolgreich zu werden. Es gibt auch nur vier Produzenten von Wein dieser Rebsorte, aber alle stellen wirklich guten Wein her, drei davon sogar hervorragenden. Ich habe die Weine blind degustiert, hier die Notizen, zum ersten (aber nicht letzten) Mal in meinem Blog mit Noten. Zur meiner Notenskala werde ich demnächst etwas mehr schreiben, hier nur so viel: 16 Punkte sind wirklich gut, 17 und 17,5 Punkte sehr gut bis ausgezeichnet.

Spektakuläre Weinbau-Szenerie im Wallis (Eingang zum Val d’Hérens, ohne direkten Bezug zu Lafnetscha)

Zwei der Lafnetschas bewertete ich mit je 17,5 Punkten, und ich kann mich beim besten Willen nicht entscheiden, welchen der beiden ich nun auf den ersten Platz setzen soll. Somit gibt es zwei Sieger (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge).

  1. Platz (ex aequo)

Chanton Weine, Visp, 2018:
Mittleres Gelb, wirkt optisch wie leicht CO2-haltig, was sich aber im Mund nicht bestätigt; zurückhaltende Nase, etwas Lindenblüte, weisser Pfirsich; im Mund sehr ausgewogen, rund und fliessend, spürbarer (aber nicht störender) Alkohol, mittlere Säure, leichter, schöner Bitterton im mittlerer Abgang. Sehr schöner, „stoffiger“ und runder Wein.
17,5 Punkte

Gregor Kuonen, Salgesch, 2018:
Mittleres bis helles Strohgelb; zurückhaltend, etwas Mirabelle und Zitrusfrucht; im Mund ausgeprägter „Süsskomplex“ (aber knochentrocken), mittlere Säure, leichter Bittertouch, schlank aber nicht dünn, sehr gut eingebundener Alkohol, mittlerer Abgang. Sehr schöner, eleganter und ausdrucksstarker Wein.
17,5 Punkte

3. Platz (Und damit eigentlich viel zu schlecht bedient, denn es ist ein sehr schöner Lafnetscha)

Cave Papillon, Salgesch, 2018
Helles Gelb mit grünen Reflexen; fruchtige Nase mit Bergamotte, Quitte, grünem Apfel; im Mund spürbarer (schöner) Bitterton, schöne Säure, ein ganz leichter Touch von Süssigkeit (? – gemäss Charly Wenger ist er trocken) , schlank, aber auf seine Art rund und ausgewogen, mittlerer Abgang.
Sehr schöner Wein, gegenüber den beiden vorstehenden fehlt es einzig ein wenig an Dichte, aber gerade das macht diesen Lafnetscha auch sehr interessant und kulinarisch gut einsetzbar.
17,0 Punkte

4. Platz

Raoul und Simone Stupf, 2016
Mittleres Gelb; intensive Nase, Aprikose, Mirabelle, leicht milchig; im Mund ein Touch von Kohlensäure, spürbare Säure, eher filigran, langer, alkoholgeprägter Abgang. Der rustikalste Wein von allen, aber vielleicht etwas unter Wert geschlagen, da er um zwei Jahre älter ist als die anderen.
16,0 Punkte

Fazit: Lafnetscha kann man blind kaufen, er ist immer gut!

Von links nach rechts: Cave Papillon (17,0), Gregor Kuonen (17,5), Chanton (17.5) und Stupf (16)

Lafnetscha – viva la Diva!

Charly Wenger von der Cave Papillon, der diesen wunderschön filigranen Typ der Lafnetscha keltert, charakterisiert die Sorte folgendermassen: „Sie ist sehr arbeitsintensiv, allein die immerwährende Läubelarbeiten und das Entfernen der grossen Geiztriebe braucht viel Aufwand. Es braucht viele Jahre Erfahrung, um diese Rebe ( eine wahre Diva!) richtig zu verstehen und eine optimale Qualität zu erreichen. Wenn aber reifes, schönes Traubengut geerntet werden kann, wird man belohnt mit einem langlebigen, feinfruchtigen Weisswein der wirklich Freude macht“.
Dabei müsste man diese Rebsorte in seinem Betrieb schon fast als Hobby bezeichnen, er bewirtschaftet in Raron rund 0,1 Hektar einer alten Parzelle, die er 1995 bereits bestockt übernehmen konnte.
Auch wenn der Wein von Charly Wenger „nur“ den dritten Platz erreicht hat, ist er absolut empfehlenswert – er ist auch der am wenigsten nach „Wallis“ schmeckende aller vier Lanfnetschas – und zeigt damit vielleicht auch an, wie die Sorte durchaus auch international Furore machen könnte.

Gregor Kuonen, ein renommierter Familienbetrieb, verfügt über keine eigenen Lafnetscha-Reben, sondern bezieht sie seit langer Zeit von verlässlichen Zulieferanten.

Ein Teil der Reben wächst unter einer speziellen Erziehungsart. Lafnetscha, bereit zur Ernte (Bild zfg: Gregor Kuonen)

Chanton Weine in Visp ist es vermutlich zu verdanken, dass die Sorte heute überhaupt noch angebaut wird. Anfangs der 1980er Jahren war es Josy Chanton, der die Lafnetscha in leicht grösserem Stil als Erster wieder anbaute. Joseph-Marie („Josy“) Chanton, der Vater des heutigen Inhabers Mario Chanton, hat überhaupt enorme Verdienste mit dem Wieder-Anbau von fast vergessenen Sorten. Chanton galt und gilt zu recht als eigentlicher Reb-Archäologe. Er war führend beteiligt, dass die Heida im Wallis wieder angebaut wird, und das Sortiment von Chanton beinhaltet heute auch Sorten wie Himbertscha (eine Halbschwester zur Lafnetscha, die ich persönlich sehr mag), Eyholzer Roter (ein fast rosé-artiger, feingliedriger, schlanker, aber charaktervoller Rotwein) oder Gwäss (vgl. hier: https://victorswein.blog/2020/04/28/faszination-pur-guter-wein-aus-der-altesten-benannten-rebsorte-der-welt/
Mit Lafnetscha bestockt ist bei Chanton rund eine halbe Hektare, im Vispertal und in Varen.

Eine völlige Unbekannte bleibt leider die Domaine Stupf in Niouc: Zwar hat sie sich ziemlich unbescheiden (vor allem, wenn man an die Verdienste von Chanton denkt) die Site lafnetscha.ch gesichert, aber sie kommt der damit eigentlich verbundenen Verpflichtung leider nicht nach. So wurden mehrere, über ein Jahr verteilte E-Mail-Anfragen, nicht beantwortet und auch ein Schreiben blieb ohne Reaktion. Schade – und eines Besitzers einer solchen „generellen“ Domaine unwürdig! Es wäre wohl besser, alle Lafnetscha-Produzenten würden die Site gemeinsam betreiben.
Somit kann ich leider über diesen Produzenten nichts aussagen. Ich bin auch nur durch reinen Zufall überhaupt darauf gestossen – im Dorfladen von Zinal (im Val d’Anniviers, zu dem auch Niouc gehört). Laut José Vouillamoz’s Buch 1 aus dem Jahr 2018 gäbe es als vierte Produzenten nebst Chanton, Kuonen und Cave Papillon nämlich nur Horst und Silvia Schärer aus Grindelwald. Ein Kontakt mit dem Sohn brachte indessen die Nachricht, dass Horst leider verstorben ist und die Lafnetschas in Eggerberg bei Visp deshalb nicht mehr von der Familie gepflegt werden. Es liegt somit nahe, muss aber trotzdem Vermutung bleiben, dass die Familie Stupf nun diese Reben übernommen hat. Etwas mehr Kommunikationsverständnis stünde den Inhabern der Homepage aber auf jeden Fall gut an!

Lange Geschichte – grosse Zukunft?
Im Kirchenarchiv von Niedergesteln (kleines Dorf bei Visp) wurde eine Notiz von 1627 gefunden in welcher steht, dass zwei Brüder der Kirche Trauben schuldig waren. Sie lieferten von den besten: Lafnetscha. Zumindest so lange ist die Sorte also dokumentiert.

Sie ist zwar offenbar eine Diva im Anbau, aber aufgrund ihrer Qualität und der komplexen Art der Weine wäre ihr sicher Besseres vergönnt als ein Mauerblümchendasein auf keinster Fläche im Oberwallis. Dies um so mehr, als sie spätreifend und säurebetont ist, was in Zeiten des Klimawandels entscheidend sein kann. Zudem können die Weine sehr gut altern, der Name soll von der mundartlichen Wendung „laff es nit scho“ (trinke ihn nicht schon) herkommen.

Eine Rarität die noch ganz ohne Raritätenzuschlag erhältlich ist
Das Erstaunlichste aber ist, dass noch kaum jemand entdeckt zu haben scheint, welches Potential hier schlummert. Während der Completer im Bündnerland immer häufiger angebaut wird, und trotzdem für Normalsterbliche kaum erhältlich und teuer ist, kann man bei den drei Erstplatzierten der Degustation bisher problemlos Lafnetscha’s erwerben, und das erst noch zu vernünftigen Preisen. So gesehen ist es vielleicht sogar falsch, hier darüber zu schreiben – aber die Weine von Chanton, Kuonen und Cave Papillon sind einfach zu faszinierend, um sie nicht etwas bekannter zu machen!

Infos zur Traubensorte:

1 Quellen:

Nationale Datenbank Schweiz zu Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen: https://www.bdn.ch/media/files/pdf/Variety-22901-0.pdf

José Vouillamoz, Schweizer Rebsorten, Haupt Verlag, ISBN 978-3-258-08087-1  http://www.haupt.ch

Zu den beschriebenen Weinen:

http://www.chanton.ch/unsere-weine/raritaeten/lafnetscha.php
https://shop.gregor-kuonen.ch
https://www.cave-papillon.ch/default.asp
http://lafnetscha.ch/ (Raoul & Simone Stupf)

Und noch eine Art Würdigung von Josy Chanton, der weiterhin Gutes tut:
https://www.hotellerie-gastronomie.ch/de/artikel/josef-marie-chanton-hat-immer-heida-im-gepaeck/

Online-Degustationen sind mehr als nur ein Lückenfüller! Und die Weinzeitschriften pennen.

Die zwei Online-Degustationen, auf die ich hier hingewiesen hatte, sind inzwischen schon vorbei. So unterschiedlich sie waren – das ist ein Kanal, der meines Erachtens auch nach Corona nicht mehr wegzudenken sein wird!

Bevor ich in meinem nächsten Beitrag wieder sozusagen auf „Normalmodus“ schalten und über einen begeisternden Piwi-Wein schreiben werde, blicke ich kurz zurück auf zwei digitale Degustationen:

Die Cave du Rhodan aus Salgesch und das Weingut Schwarz aus Freienstein waren die ersten – oder gehörten zumindest zu den ersten – die reagiert haben, und welche die Degustationen vor Ort mit einer virtuellen Veranstaltung zu ersetzen versuchten. Siehe hier:
https://victorswein.blog/2020/03/23/corona-macht-erfinderisch-spannende-online-degustationen-zum-mitmachen/

Vorweg: Beide Veranstaltungen sind ausserordentlich gut gelungen! Dabei hätten sie unterschiedlicher kaum sein können. Am 2. April die Degustation der Cave du Rhodan mit dem Ehepaar Mounir, das im „Studio“ (vor dem Barriquekeller) medial und vinologisch so professionell auftrat, dass man sie problemlos gleich dem TV empfehlen könnte.

Das „Studio Rhodan“ vor dem Barriques-Keller in Salgesch …
… das Ehepaar Sandra und Olivier Mounir live …

Am 3. April das Ehepaar Schwarz, das jugendlich-unbekümmert und frisch präsentierte und dabei auch durch die Rebberge streifte und nicht nur Wein, sondern auch ihre Tiere vorstellte (das Büsi [Katze] ist mir ans Herz gewachsen!). Beide brauchten rund 75 Minuten, die Mounir’s für sechs, die Schwarz‘ für drei Weine. Gratulieren darf man beiden, so „aus dem Boden gestampft“ waren das ganz hervorragende Produktionen!

… und das Freiluft-Studio des Ehepaars Priska und Andreas Schwarz, Schwarz Weingut, in Freienstein.

Beide Degustationen waren naheliegenderweise so gestaltet, dass sie sich an ein interessiertes, aber nicht professionelles Publikum wandten. Also sozusagen an den Durchschnitt der Besucher, die normalerweise an die Tage der offenen Weinkeller strömen. Gratulation an beide Paare, sehr gut gemacht!

Persönlich bin ich überzeugt, dass das digitale Format Corona überdauern wird. Natürlich ist der persönliche Kontakt eigentlich unersetzbar. Aber ich persönlich würde nur sehr selten für eine Degustation ins Wallis fahren, aber online teilnehmen, das geht – und man kann erst noch hin und wieder einen feinen Tropfen schlucken, da man danach nicht mehr fahren muss! Ich kann mir das Format auch für Profis vorstellen, dann allerdings nicht „eindimensional“ auf dem Youtube- oder Facebook-Kanal, sondern als interaktive Vidoekonferenz. Wetten, dass wir uns dereinst erinnern und sagen „während Corona haben findige Winzerinnen und Winzer damit begonnen“?

Beide Weingüter bieten weitere, teils auch spezialisierte und für kleinere Gruppen „designte“ digitale Degustationen an, für welche man noch Weine bestellen kann. Inzwischen gibt es aber auch schon weitere Güter und teils auch Weinhandlungen, welche diesen neuen Kanal ausprobieren, wie etwa – ebenfalls aus Salgesch, das zu digitalen Hochburg wird – das Haus Albert Mathier et Fils:
https://rhodan.ch/pages/live-weindegustation
https://weingutschwarz.ch/eventsver/live-weindegustation/
https://mathier.ch/events-ausfluege/virtual-winetasting/

Weinzeitschriften pennen

Bestimmt gibt es weitere Güter, welche diesen neuen Weg beschreiten. Es wäre wohl die Chance für Weinzeitschriften, sich nun mit einem täglich aktuellen „Onlineführer“ zu positionieren. Ein Check bei Vinum, Falstaff, Revue du Vin de France und Decanter ergab leider keinerlei Hinweise, dafür sieht der Veranstaltungskalender von Vinum trostlos aus, das Wort „abgesagt“ ist angesagt. Alle Homepages präsentieren sich so, als wäre nichts geschehen, bei Decanter findet man immerhin den für die Allgemeinheit so wichtigen Hinweis, dass die Prüfungen für den MW-Titel verschoben wurden.

Bitte verstehen Sie mich nun nicht falsch: Ich schätze alle erwähnten Titel sehr, und gerade Vinum ist in den letzten Jahren wieder eine richtig gute Informationsquelle geworden. Aber es passt so überhaupt nicht zusammen, über die virtuelle Konkurrenz zu jammern (ich habe mich darüber schon einmal ausgelassen):
https://victorswein.blog/2019/04/28/ein-gutesiegel-fur-weinblogs-und-ein-gratis-tipp/
und dann in einer solchen Zeit einfach auf die nächste Print-Ausgabe zu warten, sofern dann dazu überhaupt etwas zu diesen digitalen Degustationen geschrieben wird.

Sorry liebe Weinjournalisten, ihr verpasst gerade einen Zug, der voll am Anfahren ist!

Corona macht erfinderisch: spannende Online-Degustationen zum Mitmachen!

Die einen stecken den Kopf in den Sand, die anderen handeln. Hier zwei Beispiele innovativer Winzerinnen und Winzer, welche das Beste aus der Situation machen. Und wer weiss, vielleicht ist das bis in ein paar Jahren gar die Normalität?

Als Weinblogger fragt man sich natürlich in diesen Zeiten, ob man überhaupt noch Beiträge schreiben soll, darf, kann oder gar muss. Es gibt in diesen Tagen wahrlich Wichtigeres als Wein – und ist es nicht schon fast peinlich, Texte über die wichtigste Nebensache der Welt zu schreiben (die bisher wichtigste liegt ja inzwischen ganz auf Eis)? Ich für mich habe vorerst entschieden, weiter zu bloggen, behalte mir aber vor, in ein paar Wochen je nach Entwicklung anders zu denken. Der Hauptgedanke: Etwas Schönes muss der Mensch ja auch noch haben!

Der heutige Beitrag fällt mir da um so leichter, als er lediglich einen Hinweis auf Leistungen anderer darstellt. Wenn Degustationen vor Ort verboten sind (ausgerechnet im Frühling, wenn die neuen Weine auf den Markt kommen und üblicherweise die höchsten Umsätze erzielt werden), haben sich zwei Winzer unabhängig voneinander zu einer speziellen Aktion entschlossen: online degustieren!

Schwarz Wein aus Freienstein: Wine goes online!

SchwarzWein in Freienstein (ZH) schreibt dazu: „So was haben wir noch nie gemacht. Jetzt ist ja die Zeit um etwas Neues auszuprobieren.“
Und die Cave du Rhodan (VS), über die ich eben erst hier berichtet habe,
https://victorswein.blog/2020/03/07/domaine-trong-der-cave-du-rhodan-bio-dynamisch-an-die-spitze/
notiert: Bleiben Sie Zuhause, bleiben Sie gesund – wir kommen zu Ihnen. Das Projekt #WalliserSonnenschein geht in die nächste Runde und bietet Ihnen die Möglichkeit interaktiv und Live online Weine zu degustieren.

Und die gleiche Idee der Cave du Rhodan. Die Daten passen sogar, man kann am 2.4. Weine aus dem Wallis und am 3.4. (sowie weiteren Daten) aus dem Zürcher Unterland degustieren!

Soll man in diesen Zeiten noch bloggen? Wenn man so innovativen Winzern damit vielleicht ein wenig zusätzlich helfen kann, dann ist die Antwort ohnehin ja. Aber wie ausgeführt, es werden auch weitere, „normale“ Beiträge folgen!

Anzumerken ist noch dies: Beide Weingüter haben sich schon länger durch eine ausgeprägt moderne Art und Weise auch Online und in den sozialen Medien präsentiert. Und sicher nur deshalb waren beide auch in der Lage, sofort zu reagieren und die Weindegustation online anzubieten. Erfolg kommt also nur sehr selten zufällig, sondern ist erarbeitet – damit es auch in Krisenzeiten noch läuft!

Zu Priska und Andreas Schwarz wollte ich übrigens schon lange auch schreiben, nicht nur, weil ich deren Weine toll (und Teile davon manchmal auch „genial-verrückt“ modern) finde, sondern auch, weil sie selbst einen „Video-Weinblog“ betreiben, in dem mit gut gemachten Filmen auf wunderbare Art und Weise vermittelt wird, was auf dem Gut gerade abgeht). http://winzerblog.ch/.

https://rhodan.ch/blogs/news/live-weindegustation-so-funktionierts
https://weingutschwarz.ch/eventsver/live-weindegustation/

Domaine Trong der Cave du Rhodan: (bio-)dynamisch an die Spitze!

Seit 2006 wird die Domaine Trong in Salgesch biodynamisch bewirtschaftet. Das Resultat ist mehr als bemerkenswert. Olivier und Sandra Mounir von der Cave du Rhodan setzen damit Massstäbe!

Die Cave du Rhodan ist natürlich keine Unbekannte. 2017 etwa gewann ihr Petite Arvine 2015 den Grand Prix des Vins Suisse von Vinum in der Kategorie sortenreine Weissweine. Persönlich verfolge ich das Gut seit einiger Zeit, und definitiv fasziniert hat mich ein Besuch auf der Domaine vor zwei Jahren. Das ganze Sortiment ist auf einem enorm hohen Niveau. Vollkommen „outstanding“ fand ich damals den bio-dynamisch produzierten Cornalin von der Domaine Trong, die sich im Besitz der Cave du Rhodan befindet.
Vgl. hier: https://victorswein.blog/2018/05/13/walliser-weine-spitzenklasse/

Sandra und Olivier Mounir von der Cave du Rhodan: „in search of excellence!“

Kürzlich habe ich mir einen Spezialkarton des Gutes („Parkweine“) mit je zwei Flaschen Marsanne, Cornalin und Pinot noir bestellt. Letzerer, Jahrgang 2018, wird hier nicht weiter beschrieben, ist aber von enormer Dichte sowie Finesse, und ohne die sonst so oft gespürte „Brandigkeit“ von Walliser Pinots. Man muss weit suchen, bis man einen besseren „holzlosen“ Pinot aus der Schweiz findet! Persönlich finde ich es freilich fast schade, dass es keine Barrique-Version gibt, das wäre noch eine Dimension mehr!

Die beiden anderen Weine des Paketes, die Marsanne blanche und der Cornalin aus der Domaine Trong, sind nicht nur sehr gut, sondern ganz einfach genial. Den Cornalin habe ich soeben neben einem Maître de Chais von Provins probiert. Dieser ist wahrlich ein toller und sehr empfehlenswerter Wein, aber der Cornalin von der Domaine Trong hat einfach noch eine Dimension mehr – mehr Finesse, mehr Ausdruck, mehr Eigenständigkeit. Es gibt nach wie vor auch eher mässige, rustikale Weine aus dieser Sorte, die dann schon eher an ihren früheren Namen „alter Landroter“ erinnern. Aber Beispiele wie die beiden genannten würden dafür sprechen, den Cornalin zu forcieren – er hätte bestimmt auch im Export grosse Chancen!

Die Marsanne blanche habe ich ohne direkten „Konkurrenten“ probiert, aber natürlich drängt sich ein Vergleich mit einem Wein von der französischen Rhone auf. Und da punktet die Marsanne der Domaine Trong mit Typizität, aber vor allem mit Frisch und Finesse. Dieser Wein spielt definitiv an der Weltspitze mit!

Marsanne blanche 2016, Domaine Trong, Cave du Rhodan
Mittleres Strohgelb; Dörraprikosen, Lindenblüten, frisches Gras, Salbei, Honig; unglaubliche Finesse, dicht, mineralisch, alles in grosser Harmonie, enorme Frische, fast nicht endender Abgang. Genialer Wein, an einen Hermitage erinnernd, aber viel frischer und weniger „fett“.

Cornalin 2015, Domaine Trong, Cave du Rhodan
Mittleres Rot, glänzend; Heidelbeeren, Brombeeren, Kirschen, Boskoop-Apfel, würzig; sehr ausgewogen, mittlere Säure, die feinen Tannine und der kaum spürbare Alkohol bringen das Ganze in ein wunderbares Gleichgewicht. Sehr langer Abgang. In der Nase typisch, im Mund eher untypisch für Cornalin, aber finessenreich und elegant!

Betriebswirte werden zu enthusiastischen Winzern!

Sandra und Olvier Mounir übernahmen das Gut 2007, nach einer kurzen Zeit, in der ein familienfremder Gerant die Cave führte. Beide sind ausgebildete Betriebswirte und entschieden sich zur Aufgabe des ursprünglichen Berufes, weil sie überzeugt waren, dass es mit der Cave du Rhodan besser geht, wenn sie mit familiärem Herzblut geführt wird. Und es geht besser, und wie! Wie Mounir’s „ticken“, geht sehr schön aus einer Beschreibung hervor, welche Olivier in einem lesenwerten Bericht über die Entwicklung des bio-dynamischen Rebbaus auf der Domaine Trong geschrieben hat:
„Bei vielen Spitzenweingütern kommt irgendeinmal die Frage, was man noch verbessern kann. Gerne vergleiche ich das mit Spitzensport. Es kommt der Punkt, da es nicht mehr um Sekunden geht, sondern um Bruchteile. Wie sehen diese im Wein aus? Welche Schritte machen den Bruchteil aus? Es ist das vielzitierte Terroir, das man sucht. Die Seele im Weine, unvergessliche Momente in der Degustation. Aber auch Hardfacts wie das Zusammenbringen der phenolischen Reife und Zuckerreife, ein gesunder Boden – eine enkeltaugliche Landwirtschaft. Und vielleicht den Reiz, sich auch im Weinbau weiter zu entwickeln. Nicht zuletzt auch die Frage, wie man sich abheben kann in der Flut von guten Winzern.“

Herrliche Steillage in Salgesch: Domaine Trong

Das Quäntchen mehr Qualität (wobei man im Fall der Domaine Trong nicht nur von einem Quäntchen sprechen sollte!), das sich Mounir’s vom bio-dynamischen Rebbau erhofften, hat auch sehr viel Einsatz benötigt und blieb nicht ganz ohne Rückschläge. Heute aber zählen die Weine von der Domaine Trong zum Allerbesten, was die Walliser Weinberge zu bieten haben! Und die wirklich guten Weine aus dem Wallis wie diese, gehören für mich zur absoluten Weltklasse!

Einer der kleinen Rückschläge: In den ersten Jahren wurde die Domaine Trong mit einem Pferd bewirtschaftet – und es ersetzte auch gleich den Mäher 🙂 . Aktuell ist dies leider nicht mehr der Fall, es findet sich im Wallis kein Unternehmer, der diesen Service anbietet.

Die Cave du Rhodan hat übrigens im Jahr 2014 für diesen Einsatz auch den Sonderpreis der Zürcher Kantonalbank ZKB für Nachhaltigkeit erhalten. Wenn Zürcher einen Preis ins Wallis vergeben, dann will das etwas heissen!

Den erwähnten Bericht von Olivier Mounir können Sie mit freundlicher Genehmigung der Cave du Rhodan hier einsehen. Es handelt sich nicht um einen wissenschaftlichen Abriss über Biodynamie (soweit das nach heutigem Stand der Wissenschaft überhaupt möglich wäre), sondern um einen höchstpersönlichen Erfahrungsbericht, der gerade deshalb so sehr lesenswert ist!

erfahrung_biodynamik_cave_du_rhodan (1)

Und der Link zum Weingut:
https://rhodan.ch/

Walliser Weine: Spitzenklasse!

Nach zwei Tagen in den offenen Weinkellern im Wallis lässt sich nur ein Fazit ziehen: Spitzenklasse! Chapeau!

wallis
Atemberaubende Schönheit: Steillagen bei Chamoson

Besonders sympathisch an diesen Tagen vom 10. – 12. Mai war, dass – im Gegensatz zum Pendant in der Deutschschweiz – im Wallis auch praktisch alle Top-Winzer mitmachten. Solidarität ist hier offenbar kein Fremdwort. So waren sich auch Parker-geadelte Betriebe wie die Domaine des Muses, Gewinner des Grand Prix du Vins Suisse wie Diego Mathier und Cave du Rhodan oder Legenden wie Marie-Thérèse Chappaz nicht zu schade, ihre Top-Produkte zu zeigen.

Ich werde später in diesem Blog auf verschiedene Winzer zurückkommen, das ist qualitätsmässig fast ein Muss. Für heute nur ein kleiner „Flash“ und damit verbunden ein Aufruf an alle Weinfreunde, sich vermehrt mit den Walliser Weinen zu beschäftigen. Denn hier ist nicht nur die Qualität sehr hoch, sondern, gemessen am Aufwand in den teils steilen Terrassen und der Güte der Weine, auch die Preise meist noch vernünftig. Und die Vielfalt der Sortimente ist fast unschlagbar!

Nachstehend ein paar erste Highlights, genannt jeweils der beste Wein pro Rebsorte, den wir verkosteten – und im Wissen, dass eine solche Selektion vielen anderen, hervorragenden Weinen, wohl unrecht tut:

Fendant: David Rossier, Leytron (Grand Cru Leytron).
https://www.david-rossier-vins.ch/de
Johannisberg (Im ganzen Wallis fast immer nur gut; das Wallis als Sylvaner-Hochburg!):
Cave Corbassière, Saillon
http://www.corbassiere.ch
Humagne blanche: Cave la Romaine, Flanthey
http://www.cavelaromaine.com
Petit Arvine (hat generell ein extrem hohes Niveau): Domaine des Muses, Sierre/Granges
http://www.domainedesmuses.ch/
Paien/Heida (auch hier, welch grandioses Niveau, Wallis als Savagnin-Hochburg!): Cave du Vieux-Moulin, Vétroz
http://www.papilloud.com
Viognier: Thierry Constantin, Pont-de-la-Morge. Diese Qualität muss man auch weiter unten an der Rhone zuerst finden!
http://www.thierryconstantin.ch
Marsanne: Marie-Thérèse Chappaz (Grain Ermitage), ein fast übersinnlicher Wein!
http://www.chappaz.ch
Pinot noir: Cave du Rhodan, Salgesch (Grand Cru). Vielleicht nicht das, was man ausserhalb des Wallis von einem Pinot erwartet, aber grossartig!
http://www.rhodan.ch
Humagne rouge: Cave la Romaine, Flanthey (der „kann“ Humagne, weiss und rot!)
http://www.cavelaromaine.com
Cornalin: Cave du Rhodan (der Cornalin von der Bio-Domaine „Trong“). Eigentlich war auch der Cornalin fast überall gut, aber dieser hier ist ein „elegantes Monument“!
Syrah: Thierry Constantin, Pont-de-la-Morge.
http://www.thierryconstantin.ch

Und vielleicht etwas „ausser Konkurrenz“, aber nicht in Sachen Qualität:
Lafnetscha: autochthone Sorte, ein bisschen der Completer des Wallis. grossartig!
Chanton Weine, Visp (ebenso bemerkenswert, aber speziell der „Eyholzer Rote“, trotz Rotwein-Vinifikation wie ein Rosé, mit Erdbeeraromen).
http://www.chanton.ch

Bestes Weingut:
Und schliesslich, das für mich beste Weingut der ganzen Reise. Sicher ist es etwas unfair, denn von 15 besuchten Betrieben hätten wohl acht diesen Titel verdient. Trotzdem lege ich mich auf Thierry Constantin in Pont-de-la-Morge fest: Bei ihm ist einfach das ganze Sortiment durchgehend sehr gut bis ausgezeichnet, und es zieht sich zudem ein Stil durch alle Weine – das könnte man alles blind kaufen!
http://www.thierryconstantin.ch

constantin
Für mich, wenn auch nur um Nuancen vor vielen anderen, der beste aller besuchter Winzer: Thierry Constantin

Wallis: à suivre, bald auch in diesem Weinblog!