Die Unwetter betreffen auch Winzer. Weinfreunde, helft mit!

Ein Jahrtausendhochwasser in Nordwestdeutschland. Ein Jahrhundertsturm über Zürich und Winterthur. Davon betroffen sind auch Winzer, teilweise so schwer, dass ganze Existenzen auf dem Spiel stehen. Wir Weinfreunde können mit wenig Einsatz mithelfen, die Not zu lindern und das Weiterbestehen toller Winzer zu sichern!

Tief beeindruckt hat mich ein Bild, das Stuart Pigott auf Facebook postete: Eine Barrique eines Weingutes an der Nahe, einfach weggespült und 3 Kilometer entfernt vom reissenden Fluss zusammen mit anderen Materialien wieder abgeladen. Schrecklich! (Nachzusehen auf seinem Profil auf FB).

Aber ich bleibe zuerst in der Schweiz: Anfangs Woche legte eine sogenannte „Super-Zelle“ halb Zürich lahm, was zu einem enormen Medienereignis führte (vor vier Jahren, als das Gleiche im Weinland passierte, gab es einige müde Zeilen dazu ….). Die gleiche Zelle fegte danach auch über den Stadtrand von Winterthur hinweg und hinterliess eine Schneise der totalen Zerstörung. Leider traf das Unwetter auch die Reben von Stephan Herter am Taggenberg mit voller Wucht. Die Blätter und die kleinen Trauben – alles einfach zerfetzt. Wenn ich das nicht selbst erlebt hätte (2017 traf uns die schon erwähnte, wohl erste solche Superzelle in der Schweiz – es war wie Weltuntergang), könnte ich mich kaum vorstellen, was das heisst.

Stephan Herter wird jedenfalls in diesem Jahr keine einzige Beere ernten können. Mit etwas Glück werden sich die Rebstöcke so weit erholen, dass im nächsten Jahr wieder eine Ernte möglich ist; sicher ist das aber noch nicht.

Es ist schon verrückt, innerhalb nicht einmal eines Jahrzehntes musste er zwei Ausfälle wegen Frost und nun infolge Hagel verkraften. Aber Stephan Herter wäre nicht Stephan Herter, wenn er sich zusammen mit seiner Familie und seinen Mitarbeitenden davon unterkriegen liesse. Nach einem ersten Schock versucht er bereits wieder, mit Hilfe von uns Weinfreunden Trauben von anderen Winzern zu kaufen, um daraus mehr als Lückenfüllerweine zu keltern. Dazu muss man wissen, dass für einen selbständigen Winzer mit viel Direktverkauf und Gastronomieabsatz der Ausfall eines Jahrgangs nur das halbe (finanzielle) Problem darstellt. Nicht liefern zu können bringt immer auch bestehende Kunden dazu, sich anderweitig zu orientieren. (Freilich: wer das bei Stephan Herter macht, ist selbst schuld).

Wer mehr wissen will, ich habe hier anfangs Jahr über diesen Ausnahmewinzer berichtet:
https://victorswein.blog/?s=herter

Lasst es Trauben statt Hagel giessen!

Herter startete heute eine Art von Crowdfunding. Man kann für ihn virtuell (d.h. durch die Bezahlung eines Betrages) einige Kilogramm Trauben kaufen, die er von befreundeten Winzern erstehen wird. Als Dank dafür gibt es dann eine adäquate Anzahl Flaschen. Wenn das nicht eine Gelegenheit für echte Weinfreunde ist, einem genialen Winzer zu helfen, seinen Betrieb weiterzuführen und erst noch eine kleine „Dividende“ zu erhalten! Machen Sie mit, Stephan hat das verdient!

https://herterwein.ch/what-the-hail-zusammen-kaufen-wir-trauben/

Wunderbare Solidarität der deutschen Winzer

Sofern es im Unglück überhaupt noch eine Wertung geben kann, dann gibt es freilich Betriebe, die es in der letzten Woche noch viel schlimmer getroffen hat. Vor allem an der Ahr haben Winzer teilweise ihr ganzes Hab und Gut verloren. Meine hoch geschätzte Bloggerkollegin Nicole Korzonnek hat dazu einen Beitrag gepostet, der verschiedene Aktionen zusammenfasst:
https://bottled-grapes.de/hochwasserkatastrophe-deutschland-helfen/

Liebe Weinfreunde, lasst die betroffenen Winzer nicht im Stich und helft mit! Damit wir uns auf künftige tolle Weine aus den eigenen Reben (und Kellern) der schwer Betroffenen freuen können. Aus Winterthur, von der Ahr, und anderswo.

Stephan Herter, der Winzer mit den richtigen Rezepten: Einsatz, Beharrlichkeit und Empathie!

Stephan Herter zeigt am Winterthurer „Taggenberg“, dass er als gelernter Koch auch in der Weinherstellung die richtigen Rezepte gefunden hat. Seine Weine sind hervorragend und gleichzeitig sowohl klassisch wie auch eigenständig.

Eigentlich ist er ja gelernter Koch, und dank einem sehr guten Lehrabschluss hatte er die Möglichkeit, sich in der absoluten Spitzengastronomie weiter zu entwickeln. Allerdings kam Stephan Herter da auch intensiv mit Wein in Kontakt, und das hat ihn nie mehr losgelassen. Nach einigen Jahren im Weinbusiness, zuerst als Weintechnologe, dann in fast jeder Position in einer führenden Schweizer Weinhandlung, wollte er sein eigenes Weingut gründen. Diverse Stages brachten ihm viele Impulse, ganz besonders beeindruckt hat ihn die Tätgigkeit auf der Domaine Leflaive, wo er in einem Team mit einer wundervollen Person (Zitat Herter) an der Spitze (die leider inzwischen verstorbene Anne-Claude Leflaive) auch die biodynamische Arbeitsweise kennenlernte.

Das Gute liegt so nah
Umgesehen hat er sich für ein Weingut dann weit in der Weinwelt. Südfrankreich wäre eine Option gewesen, aber eigentlich mag er den nördlichen Weinstil besser. Im Rheingau hätte er ein Gut übernehmen können – aber „nur“ Riesling, das war ihm zu wenig spannend. Schliesslich begann er auch in der Deutschschweiz zu suchen, wobei sein Vorgehen einzigartig war. Er ging nicht den Angeboten nach, sondern suchte zusammen mit einem Freund, der Geologe ist, nach einem bodentechnisch perfekten Ort. Gefunden hat er diesen dann in Winterthur, „seiner“ Stadt, in der er lange gelebt hat und die ihm ans Herz gewachsen ist (dem Schreibenden übrigens auch). Der Taggenberg, eine kleine Erhebung am westlichen Stadtrand, weist nämlich eine ganz aussergewöhnliche geologische Struktur auf. Er wurde geprägt vom Gletscher, aber anders als etwa der silex-geprägte benachbarten Hügelzug des Irchels gibt es hier Buntsandstein – und zwar nachweislich aus der Pfalz stammend und vom Gletscher hierhier transportiert. Aber damit nicht genug: Den Hügel durchzieht auch eine Kalkzunge, welche wiederum aus der Champagne stammt. Es gibt Lagen am Taggenberg, die nur rund 20 cm Humus aufweisen – darunter kommt direkt der Stein. Das zwingt zwar den Winzer zum Bohren, wenn er Pfähle einschlagen will, gleichzeitig aber auch die Rebe, ganz tief und weit durch den Kalk zu wurzeln. Kein Wunder also, dass hier vor rund 30 Jahren das Ehepaar Hans und Therese Herzog schon einmal absolute Spitzenweine produzierte, bevor es nach Neuseeland auswanderte.

Perfekte Weinlage am Rand der Stadt: Der geologisch einzigartige „Taggenberg“ in Winterthur.

Beharrlichkeit bringt Reben
Was aber tun mit diesem Wissen? Der Hang war weiterhin mit den von Herzog’s bepflanzten Reben bestockt, aber das Land ist auf etwa ein Dutzend Besitzer aufgeteilt und war zudem verpachtet. Es war immerhin ein schon über dem Pensionsalter stehender Landwirt, der die Reben pflegte. Und so änderte Herter seine Gewohnheiten: Statt ins obere Tösstal führten ihn seine Ausfahrten mit dem Moutainbike neu tössabwärts und in Richtung Irchel – und dabei fast jedes Mal vorbei am Hof des alten Bauern, um ihn zu überzeugen, die Reben doch abzugeben. Und tatächlich, irgendwann war er durch Herters Hartnäckigkeit „weichgeklopft“, ab dem Jahrgang 2012 konnte Herter die Reben am Taggenberg übernehmen. Wobei, ganz so einfach war auch das noch nicht, denn aufgrund seiner Ausbildung ging Herter amtlich nicht als Winzer durch. Also musste er sich noch im Schnellgang ausbilden. Auch diese „Lehre“ hat ihn geprägt, er konnte sie bei Michael Broger am Ottenberg absolvieren
vgl. hier: Michael Broger – der Pinot-Magier – Victor’s Weinblog
von dem er nicht nur weintechnisch, sondern auch menschlich („grandios“, Zitat Herter) viel profitieren konnte.

Beharrlichkeit musste Stephan Herter aber auch in andere Hinsicht beweisen. Er hat inzwischen 9 Jahrgänge gekeltert, und davon verliefen gerade deren zwei „normal“. Abgesehen von, wie Herter selbst einräumt, eigenen Fehlern, waren vor allem die beiden Frostjahre 2016 und 2017 schlimm und existentbedrohend. Aber Herter kaufte in diesen Jahren fremdes Traubenmaterial, und daraus entstand die Weinlinie „Väterchen Frost“. Handeln statt jammern – kein schlechtes Rezept!

Durchhaltewille zeigt er auch in der Bewirtschaftung. Er hat in all den Jahren nie eine „chemische“ Spritzung durchgeführt. Herter arbeitet nach biologisch bzw. bio-dynamischen Grundsätzen, ist aber nicht zertifiziert. Dies vor allem auch deshalb, weil er sich mit den Weltansichten des Rudolf Steiner schwertut und Bio-Suisse inzwischen als Instrument des Grosshandels empfindet – mit beidem will er nicht in Verbindung gebracht werden.

Aber auch ohne Zertifikat ist Herter beharrlich. Es kam auch im Jahr 2020, das durch den ständigen Wechsel von Nässe und Sonne in der Pilzabwehr problematisch war, mit nur 800 g Kupfer pro Hektar aus (erlaubt sind im Biorebbau 5 Kg), was auch nicht mehr signifikant höher liegt, als es für den anfälligeren Teil der Piwi-Sorten auch noch notwendig ist. Piwi ist für Herter ohnehin kein Ersatz; seiner Meinung nach kommen diese qualitativ vorerst einfach noch nicht an die Europäersorten heran, jedenfalls dann, wenn es darum geht, mineralische, trockene und ausdrucksstarke Terroirweine zu produzieren.

Herter tut aber auch so viel für die Natur. In mehreren Projekten zusammen mit der Naturschutzorganisation „Birdlife“ hat er Naturräume geschaffen, in denen sich Nützlinge ansiedeln und die Biodiversität verbessern können. Er ist überzeugt, dass er unter anderem auch deshalb noch nie wirkliche Probleme mit der Kirchessigfliege hatte. Zweifellos sind diese naturnahen Massnahmen der Weinqualität zuträglich. Ganz abgesehen davon ist er mit seinem Rebberg in einer privilegierten Lage: Er schneidet die Reben heute auf etwa 10 Augen zurück, und das ergibt dann aufgrund des Alters (ca. 45 Jahre) genau den bescheidenen Ertrag, den er für seine Weine anstrebt. Im Klartext: Herter muss keine „vendange verte“ ausführen, die Ertragsregulierung übernehmen die Pflanzen selbst.

Voller Einsatz bringt Infrastruktur
Mögen die Voraussetzung noch so gut sein, ein Newcomer ohne viel Geld kann nur bestehen, wenn er auch mit grossem Einsatz bei der Sache ist. Beim kontinuierlichen Ausbau seines Hofes legte und legt Herter immer selbst Hand an. Zurecht mit Stolz zeigt er den Barrique-Keller, ein Bauwerk, da er innert weniger Monate zu einem grossen Teil und selbst auf dem Bagger sitzend geschaffen hat.

Der mit den guten Rezepten und dem selbst geschaffenen Barrique-Keller: Stephan Herter.

Herausfordernd war auch die Corona-Sitation. Bedingt durch seine frühere Tätigkeit in der Gastronomie und dem Weinhandel war Herter im Absatz stark von Restaurants abhängig. Sozusagen von einem Tag auf den anderen blieben im Frühjahr 2020 die Bestellungen aus. Statt jammern suchte Herter sämtliche ihm bekannten Adressen von Kunden, Freunden und Bekannten zusammen und bot die Weine forciert im Direktverkauf an. Das Resultat: Bald stand Stephan statt im Rebberg tagelang im Keller und schnürte Pakete bzw. im Büro und schrieb Rechnungen!

Empathie für die Mitmenschen und für den Wein
Weil er deshalb während der arbeitsintensivsten Zeit im Rebberg fehlte, suchte der via soziale Medien nach Helfern – mit grossem Erfolg. Das war auch deshalb wichtig, weil aufgrund von Covid ein Teil seiner regelmässigen Helfer ausfiel. Seit Jahren bietet Herter nämlich Menschen, die eher auf der Schattenseite des Lebens stehen, die Möglichkeit, zeitweise bei ihm zu arbeiten und damit eine Aufgabe zu haben. In diesem sozialen Engagement habe er schon „Junkies“, „Knastis“ und „Alkis“ auf dem Betrieb gehabt und durchwegs gute Erfahrungen gemacht. Mit Abstand am schwierigsten, sagt ausgerechnet ein Winzer, sei der Umgang mit alkoholabhängigen Personen – das sei ein unvorstellbares Elend. Eine Warnung an uns alle, die wir den Wein so gerne haben, mit Mass und Vernunft zu geniessen!

Empathie, oder meinetwegen Fingerspitzengefühl, beweist Stephan aber vor allem auch bei der Weinproduktion. Natürlich profitiert er von einer hervorragenden Lage und alten Reben – und noch dazu davon, dass der erwähnte Hans Herzog „en fräche Siech“ gewesen ist, und damals nebst verbotenen Sorten auch spezielle Klone aus Frankreich gesetzt hat. Aber ganz offensichtlich hat Stephan Herter auch viel gelernt und dazu noch viel mehr Gefühl für den Wein entwickelt. Auf eigenen Hefen vergoren, so wenig Eingriffe wie möglich, ein trockener und eleganter Stil, der die Weine vor allem als Essensbegleiter aufblühen lässt und einen vielleicht nicht mit einem Bluffer-Stil sofort anspringen. Das Sortiment ist absolut überzeugend – der Koch findet auch als Winzer die feinsten Rezepte!

Aber lesen Sie selbst die nachstehenden Degustationsnotizen.

Sehr wichtig ist für Stephan Herter auch, dass die Weine ihre Herkunft zeigen – auf der Suche nach dem brühmten „Terroir“ sozusagen. Dass das nicht nur grosse Worte sind, zeigt er mit einem „Experiment“ mit dazugekauften Trauben aus Stein am Rhein. In diesem Fass lagert ein Pinot, der auf reinem Nagelfluh gewachsen ist, und mit dem Herter den Unterschied der verschiedenen Gesteins-Untergründe aufzeigen will.

Die Degustationsnotizen

Fabelhafte Parade der Fabelwesen: Herter’s tolles Sortiment (und es gibt noch mehr!)

„Väterchen Frost“, Schaumwein
Helles Gelb, zurückhaltende, feine Perlage; sehr fruchtbetont und „weinig“, Golden-Delicious-Apfel, Stachelbeeren, weisser Pfirsich, leichter, sehr feiner Hefeton; im Mund füllig, gut stützende Säure, kaum spürbarer Alkohol, neckische, dezente Süssnote, langer Abgang. Ein Masstab für Schweizer Schaumwein! 17 Punkte (= sehr gut).

Ferdinand, Räuschling 2019
(Degunotiz aus der Erinnerung, ich habe den Zettel verloren … aber der Eindruck ist sehr geblieben!)
Helles Gelb; Duft nach Orangen und Mirabellen, blumige Anflüge (u.a. etwas Flieder); im Mund mit knackiger Säure, filigran aber trotzdem für einen Räuschling erstaunlich dicht, langer Abgang. Toller Räuschling der eher traditionellen, aber doch etwas modern umgesetzten Art! 16 Punkte (= am oberen Ende gut).

Rufus, Sauvignon blanc, 2019
Mittleres Gelb, Stachelbeeren, Holunderblätter, nasses Gras; im Mund enorm frisch, sehr mineralisch, knackige Säure, sehr langer Abgang. Toller, mineralischer Sauvignon, den man blind in der Steiermark ziemlich weit vorne ansiedeln würde. 17 Punkte (= sehr gut).

Stix, Chardonnay 2019
Helles Strohgelb, Williams-Birne, Lychee, etwas neues Holz; im Mund rund mit ausgeprägter Fruchtsüsse, Holz und Toastung spürbar, gute Säure und gut eingebundener Alkohol. Schöner Wein, der als einziger stilistisch etwas aus dem Rahmen fällt. Mir ganz persönlich würde er etwas weniger „ausladend“ und dafür stählern noch besser gefallen. 16 Punkte (= am oberen Ende gut). Und Liebhaber dieses Stils würden ihn wohl noch höher bewerten.

Grimbart, Pinot noir 2019
Eher helles Rot; in der Nase zurückhaltend, rote Johannisbeeren, etwas Himbeer, würzig (Anflug von Lorbeer), leichter Holzton; im Mund filigran, herrlich ausgewogen mit spürbaren, feinen Tanninen und stützender, aber nicht aufdringlicher Säure, Alkohol erst im mittleren Abgang mit etwas „Feuer“ spürbar, leichter, schön eingebundener Holzton. Eleganter, frischer und charaktervoller Pinot der leichteren Art. 16,5 Punkte (= sehr gut).

Adelheid, Pinot noir/Cabernet, 2019
Recht dunkles Purpur; in der Nase Cassis und helle Fruchttöne, etwas Thymian; trotz spürbarer Säure und prägnanten Tanninen im Mund wie Samt und Seide, frisch und saftig, mittlerer Abgang. Eigentlich bin ich immer skeptisch gegenüber ausgefallenen Assemblagen, aber das hier ist eine schöne nördlich-frische Alternative, wenn eigentlich ein südlicher Wein passen würde (ich habe ihn zu Lamm sehr gut gefunden). 16,5 Punkte (= sehr gut).

Ruprecht, Pinot noir 2018
Für einen Pinot sehr dunkles Purpur; wunderschöne, pinot-typische Nase mit Himbeeren, Johannisbeeren, ganz dezent spürbares Holz; im Mund ein Feuerwerk: dicht, enorme Frische, gute Säure, trotz hohem Gehalt Alkohol kaum spürbar, langer und sehr „saftiger“ Abgang. Ein traumhaft guter, an das Burgund erinnernder Pinot, eine Referenz in der Schweiz. 18 Punkte (= hervorragend).
Leider ausverkauft.

HerterWein – Winterthur/Hettlingen

Und der Link zum „frechen“ Hans Herzog in Neuseeland:
Hans Herzog Marlborough Organic Winery

Spitzenwein aus Winterthur? Aber sicher!

Der Taggenberg erblüht zu altem Glanz – morgen Sonntag, 17. Juni 2018 noch zu degustieren!

Alle Weinfreunde, die Winterthur für eine langweilige Industriestadt halten (stimmt nicht [mehr]) oder „nur“ als Stadt der Kunstausstellungen kennen (stimmt!), haben die späten 80er- und frühen 90er-Jahre verpasst, denn damals stellten Hans und Therese Herzog am Taggenberg in Winterthur Weine her, die zur absoluten Spitzen der Schweiz gehörten. Mag sein, dass das Wissen der Marketingfrau Therese vor allem zur schnellen Reputation beitrug, aber das Weinkönnen von Hans holte schon damals das Beste aus dem offensichtlich hervorragenden Terroir des Taggenberg heraus.

Nach Jahren der Irren und Verirrungen rund um diese Lage hat 2012 Stephan Herter den Rebberg übernommen. Er kann dabei noch immer auf die – inzwischen über 30-jährigen – Rebstöcke der Herzog’s zählen: Sauvignon blanc, Chardonnay und Pinot noir aus Burgunder Klonen, aber auch die „Zürichsee-Sorte“ Räuschling.

Und nach Irrungen und Verirrungen ist mit Stephan Herter der Taggenberg heute wieder dort, wo er vor 25 Jahren „aufhörte“: an der Spitze!

herter
Stephan Herter – auf dem Weg zur Schweizer Weinspitze

Stephan Herter hat heute (und wird es noch morgen tun) seine Türen geöffnet. Es lohnt sich, bei ihm vorbeizuschauen und seine Weine zu probieren. Ganz abgesehen davon lohnt sich ein Besuch, weil auch landwirtschaftliche Produkte von ähnlich arbeitenden Landwirten (Herter arbeitet bio-dynamisch) aus der Nachbarschaft angeboten werden.

Ich habe das Gut heute besucht und die Weine degustiert. Die beiden erhältlichen Weissen überzeugten total. Der Sauvignon blanc „Rufus“ ist äusserts sortentypisch, mit einer knackigen, aber nicht störenden Säure versehen, geradlinig, lang anhaltend. Auch international ein Spitzen-Sauvignon! Der Räuschling „Ferdinand“ ist ebenfalls sehr sortentypisch; dazu verfügt er über einen erstaunlichen Körper, auch hier müssen sich die Zürichseewinzer warm anziehen! Der Rosé „Kuckuck“ – eigentlich ein „Saigner“ – ist ebenfalls sehr gut gelungen, für Rosé-Liebhaber ein Muss!

Der Pinot noir 2016 schliesslich (mit Namen Rupprecht) aus der Barrique überzeugt in der Nase mit typischen Pinot-Fruchtnoten und im Mund mit einem sehr lange anhaltenden Abgang. Der Wein ist hervorragend, trotzdem sehe ich hier noch am meisten Steigerungspotential. Etwas mehr Säure würde seine Lebensdauer sicher verlängern, und zudem wirkt er für mich etwas rustikal. Mehr auf burgundische Eleganz gekeltert, würde er mir wohl noch besser gefallen.

Damit wir uns richtig verstehen: Stephan Herter hat sich auch mit dem Rupprecht auf Anhieb weit, weit über das Schweizer Mittelmass gehoben. Damit er zur absoluten Spitzen zu zählen ist, bleibt hier aber wohl am meisten Spielraum. Aber vielleicht ist sogar mein Urteil unfair, denn gerade die rustikale Art könnte bedeuten, dass der Wein sich in ein paar Jahren noch viel besser präsentiert. Und zudem, vgl. unten, stammt er aus dem Jahr 2016, in den alle Reben von Herter im April verfroren sind. Der Wein stammt deshalb aus einem zweiten, zeitlich verspäteten Austrieb, was zweifellos keine optimale Reife ermöglichte. So gesehen ist der Pinot noir eben wirklich Spitze!

Wenn Sie einen jungen Winzer verfolgen wollen, der schon jetzt zur Spitzenklasse gehört, und der – nach meiner Einschätzung – schon in wenigen Jahren zur absoluten Elite der Schweizer Weinmacher zu zählen sein wird, dann müssen Sie hier vorbeischauen. Wie zu Herzog’s Zeiten gehören die Weine vom Winterthurer Taggenberg zum Besten, was es in der Schweiz gibt!

Zu hoffen bleibt, dass Herter in den nächsten Jahren von Frost und anderem Wetter-Unbill verschont bleibt (und dass er nicht plötzlich nach Neuseeland auswandert!). Dann wird Winterthur auch weintechnisch zur am meisten unterschätzten Stadt!

Wenn Sie selbst das Wirken von Stephan Herter erleben wollen: Morgen Sonntag, 17. Juni 2018, von 11.00 bis 16.00 in Hettlingen bei Winterthur, Ruchried 3. Es lohnt sich!

Home

http://www.herzog.co.nz/

Die Reben von Stephan Herter verforen nicht nur im Jahr 2016, sondern auch im Jahr darauf. Während andere jammerten, war Herter sofort innovativ:

http://www.herterwein.ch/wp-content/uploads/2016/11/vinum11_16.jpeg