Pircher – Pinot-Klasse am „Hochrhein“

„Home of Pircher“, der Eglisauer Stadtberg – eine auch landschaftlich sehr reizvolle Spitzenlage am oberen Rhein, Kanton Zürich, Schweiz. (Bild ab Homepage Urs Pircher).

Wir reden – zurecht – immer wieder über Newcomer. Dabei gehen die Klassiker nur zu oft vergessen. Einer dieser – nach Schweizer Verhältnissen – schon fast „ewig Etablierten“ ist Urs Picher aus Eglisau. Während andere noch netten Blauburgunder herstellten, vinifizierte Pircher schon einen hochklassigen Pinot noir aus der Barrique, der sich das Burgund als Vorbild genommen hatte. Seit 20 oder mehr Jahren, und bis heute, sind seine Pinots ein Inbegriff von Feinheit, Eleganz und Finesse !

Burgundische Pinots, als andere noch schliefen

Schon im Jahr 2000 – damals hatten viele von uns noch nicht einmal einen Internetanschluss – und eigentlich schon Jahre zuvor, kelterte Pircher Weine, die zu jener Zeit nicht in dieses Weinbaugebiet passten. Immerhin ist elektronisch ein schöner Artikel erhalten, der aufzeigt, was Pircher ausmacht(e):
https://folio.nzz.ch/2000/oktober/urs-pircher-selbstkelterer

All die tollen Newcomers, über die wir heute so gerne und zurecht schreiben, gab es damals noch gar nicht; und mehrere, wie Peter Gehring aus Freienstein, lernten gar ihr „Handwerk“ bei Pircher. (So ganz nebenbei: auch in neuerer Zeit machte sich Pircher als „Lehrmeister“ für führende Winzer verdient, so arbeitete auch Matthias Bechtel, ein neuer Stern am Schweizer Weinhimmel, seine Sporen bei Pircher ab).

Ich hatte soeben die Gelegenheit, an einer von Urs Pircher selbst geleiteten Degustation einiger seiner Weine teilzunehmen. Neu war das zwar nicht, denn ich hatte das Weingut schon seit Jahren immer wieder besucht. Erstmals aber durfte ich Urs Pircher selbst als Leiter der Veranstaltung erleben. Was vorerst auffällt: Eigentlich möchte Urs Pircher wohl lieber einfach in den Reben oder im Keller arbeiten, als vor Leute hinzustehen und reden. Aber: er kann auch das, und zwar deshalb, weil er einfach sich selbst bleibt. Seine Ausführungen waren für Weinfreunde ein tolles, authentisches Erlebnis.

Pinot forever: ein „gris“ vom Feinsten

Von wegen Erlebnis: Die degustierten Weine begeisterten. Vorab sein – nur bis und mit vergärtem Most auf dem Weingut hergestellter – Schaumwein ist sehr gut. Gar Spitzenklasse ist sein Pinot gris (2017): leichter Holzeinsatz, längere Lagerzeit auf der Hefe; ein lagerfähiger, ungemein sortentypischer, mit guter Säure versehener und dichter Pinot gris, der mit zunehmender Reife sogar noch gewinnen wird. Gleiches (ausser dem Alterungspotential) gilt für den Räuschling, den ich bei anderer Gelegenheit verkosten konnte; auch hier war ein Meister der Weinbereitung am Werk, und der teilweise Ausbau im grossen Holzfass tut dem Wein erstaunlicherweise sehr gut.

Etwas weniger begeistert war ich persönlich vom Riesling, der erst im dritten Jahrgang hergestellt wird. Mir war die Restsüsse, wenn auch nicht übertrieben, zu hoch, und so richtig „rieslingartig“ wollte mir der Wein auch nicht erscheinen. Er ist sehr gut und reintönig gemacht, liegt marketingmässig vermutlich total im Trend und wird sicher zu recht seine Freunde finden – aber braucht es das in der Schweiz wirklich? (Man zeige mir den Riesling aus der Schweiz, der in Sachen Preis-Leistung auch nur annähernd an einen guten deutschen herankommt!).

Wirklich spannend indessen eine rote Cuvée aus Regent, Zweigelt und Pinot noir. Der 2016-er ist recht „hart“ gekeltert, aber dennoch schon jetzt genussvoll zu trinken. Auch wenn ich persönlich bisher solche Cuvées eher skeptisch sehe: Hier wird es spannend sein, die Entwicklung in den nächsten Jahren zu verfolgen. Persönlich bin ich überzeugt, dass dieser Wein sich noch mehr öffnen wird. Es könnte eine jener Cuvées mit einer Piwi-Sorte sein, die mich meine Vorurteile vergessen  macht.

Urs Pircher, Schweizer Pinot-Pionier der ersten Stunde (er öffnet gerade seinen exzellenten Pinot noir 2016).

Der Höhepunkt aber war der Pinot noir 2016! Wie eingangs erwähnt, Pircher „konnte“ schon Pinots auf die burgundische Art, als der Rest der Ostschweizer Winzer noch ihre innert Jahresfrist zu trinkenden kuranten Blauburgunder herstellte.

Der 2006-er von Pircher landete bei einer von mir 2012 durchgeführten Degustation mit führenden Pinots aus der Schweiz und aus dem Burgund (Level 1er Cru) damals an dritter Stelle – vor jedem Franzosen. Der Jahrgang 2016 nun besticht durch eine fruchtige, schon fast explosiv pinot-typische (Himbeeren, Johannisbeeren, Nelken) und mit dezentem Holzton unterlegten Nase und einen druckvollen, feurigen und doch filigranen, eleganten Auftritt im Gaumen! Ein absoluter Spitzen-Pinot, der sich höchstens vor den Allergrössten dieser Pinot-Welt verstecken müsste!

http://www.weingut-pircher.ch/data/index.php/de/

Und andere erwähnte Winzer:
https://weingut-gehring.ch/
http://www.bechtel-weine.ch/

Swiss Wine Tasting – auf keinen Fall verpassen!

Das grosse Stelldichein der Schweizer Topwinzer – 26./27. August 2018 in Zürich!

SWT_2018_SocialMedia_1200x1200px_1

Zehn Jahre nach der – noch etwas anders organisierten – Erstausgabe, findet Ende August sozusagen das Jubiläums-Swiss Wine Tasting statt. Es handelt sich um die jeweils absolut einmalige Chance im Jahr, die Weine der „crème de la crème“ der Schweizer Winzer an einem einzigen Ort probieren zu können. Es gibt nur wenige Spitzenwinzer, die hier fehlen.

Diesen Anlass dürfen Sie sich einfach nicht entgehen lassen, wenn Sie Schweizer Wein kennen und mögen. Und wenn sie ihn bisher nicht kennen oder noch immer glauben, er sei nur dünn und sauer, dann müssen Sie erst recht an diesem Anlass teilnehmen!

Details und Tickets siehe hier:
http://www.swiss-wine-tasting.ch/ausstellung/

Man kann ihnen nicht genug danken: Andreas Keller und Susanne Scholl, „Vater“ und „Mutter“ dieser Veranstaltung.

Bei dieser Gelegenheit noch eine Art „vinologische Liebeserklärung“ an Andreas Keller und Susanne Scholl von „Weininformation“. Den beiden – er erster Vinum-Chefredaktor, sie in dieser Zeit „die gute Seele“ der Redaktion – ist es zu verdanken, dass dieser Anlass ins Leben gerufen wurde. Mit dem Glauben daran, dass der Schweizer Wein eine solche Kulisse und positive Presse verdient hat, haben sie den ersten Anlass unter vollem eigenem finanziellen Risiko organisiert und zu einem Erfolg gemacht.
Eigentlich müsste die Schweizer Weinszene den beiden ein Denkmal errichten!

http://www.weininfo.ch/
http://www.swiss-wine-connection.ch/connection/

Wachau: Ideal für Smaragde (-idechsen)

terrassen-wachau
Steinterrassen hoch über der Donau: Ideal für Smaragd-Weine und für deren Namensgeber, die Smaragd-Eidechsen (Bild vl)

Eine Nachlese aus Ferien, die (eigentlich) nicht dem Wein gewidmet waren

Es war Zufall – dem guten Wetter geschuldet -, dass wir in die Wachau reisten, und zudem war es ein reiner Ferienanlass ohne bewussten Weinbezug. Die beiden Post’s
https://victorswein.blog/2018/05/29/flash-aus-der-wachau-federspiel-von-rudi-pichler/
https://victorswein.blog/2018/05/30/flash-aus-der-wachau-ii-hier-gibt-es-auch-tolle-rotweine/
entstanden denn auch nur spontan aufgrund von tollen Erlebnissen während des Essens.

Aber wie das Leben so spielt, manchmal wird man auch zum Glück animiert. Auf die beiden Blogbeiträge erhielt ich die Frage, ob denn auch über die „Smaragde“ noch etwas folgen werde. Die Wachau kennt eine etwas spezielle, aber irgendwie sympathische Klassierung der Weine in drei Qualitätskategorien (vielleicht wäre der Ausdruck „Stil-Kategorien“ besser). Die Smaragde, benannt nach den gleichnamigen Eidechsen, die sich auf den Steinterrassen der Weinberge sonnen, stellen dabei die oberste Stufe dar. Details siehe:
https://www.vinea-wachau.at/vinea-wachau/die-vinea-marken/

Eigentlich hatte ich nicht geplant, noch mehr über die Wachau zu schreiben, aber die Idee reizte mich auch aus eigenem Interesse, obwohl die Zeit zu knapp war, um selbst seriös zu recherchieren. Was tun?

Im Hotel erhielt ich den Tipp, doch die Vinothek Fohringer zu besuchen. Hubert Fohringer, früher Top-Sommelier, verwirklichte sich in Spitz an der Donau einen Traum und eröffnete zusammen mit seiner Frau die Vinothek Fohringer, die sich perfekt mit seinem Dienstleistungsangebot der Weinberatung kombinieren liess.

Die direkt an der Donau in einem alten „Schiffmeisterhaus“ eingerichtete Vinothek ist allein optisch schon einen Besuch wert. Es gibt hier nicht nur Wein, sondern auch vieles rund um die Weinkultur, und zwar in einer sehr geschmackvollen Präsentation. Und der eigentliche Weinteil hat es in sich – hier gibt es, auch international, alles, was Rang und Namen hat. Und für Oesterreich, und noch spezieller die Wachau, gilt diese Feststellung erst recht! Mir stand der Sinn aber nicht nach den grossen Namen wie Knoll, Prager, Hirtzberger, Pichler(s) oder Veyder-Malberg , sondern nach Produzenten, die ich noch nicht kannte. Also liess ich mich beraten mit dem Wunsch: guter Grüner Veltliner in der Smaragd-Qualität von eher unbekannten Winzern.

Die Beratung – wie ich erst später feststellte – durch Stefanie, die Tochter von Hubert Fohringer, welche inzwischen zusammen mit ihrem Lebenspartner die Geschicke der Vinothek mit bestimmt – war der Zielsetzung entsprechend perfekt: Ich bekam den Wein von Stefan Gebetsberger (2017 Ried Steinporz) als elegant, und jenen von Josef + Herta Donabaum (2017, Ried Zornberg) als üppiger und runder, empfohlen. Beides Weine, die auch preislich mit 13 bis 14 Euro sehr vernünftig geblieben sind.

Wieder daheim, habe ich die beiden Smaragd-GV’s blind probiert, und sie fielen genau so aus, wie sie von Stefanie Fohringer beschrieben worden waren:

Gebetsberger:
Verhaltene Nase, süssfruchtig, dezenter Bergamottenduft, im Mund finessenreich, sehr mineralisch, elegant, filigran, aber mit langem Abgang. Toller GV der leichten, aber doch intensiven Art.
Donabaum:
Feine Aromen von Quitten und Mirabellen, im Mund füllig, dicht und rund, spürbarer, aber sehr gut eingebundener Alkohol, absolut trocken aber mit spürbarem Süsskomplex. Ebenfalls toller Wein der runden und üppigen Art.

fohringer
Elegant (links) und üppig (rechts) – sehr gut empfohlen von Fohringer! (Bild vl)

Zusammengefasst: Was mir hier für wenig Geld empfohlen wurde, ist grosse Klasse und zeigt, welch hohes Niveau die ganze Region Wachau hat. Geärgert habe ich mich daheim nur darüber, dass ich nicht auch ein paar Flaschen von Winzern mit grossen Namen aus dem gleichen Jahrgang gekauft habe. Dass die beiden beschriebenen sehr gut sind, steht ausser Zweifel, aber ein Vergleich mit der Elite wäre noch spannender gewesen.

Der Trost (und die Info für Schweizer Leser): Dies lässt sich noch nachholen, denn die Vinothek Fohringer liefert einmal monatlich auch in die Schweiz.

https://www.fohringer.at/

http://www.weingut-gebetsberger.at/startseite.htm

http://www.weindonabaum.at/

 

Spitzenwein aus Winterthur? Aber sicher!

Der Taggenberg erblüht zu altem Glanz – morgen Sonntag, 17. Juni 2018 noch zu degustieren!

Alle Weinfreunde, die Winterthur für eine langweilige Industriestadt halten (stimmt nicht [mehr]) oder „nur“ als Stadt der Kunstausstellungen kennen (stimmt!), haben die späten 80er- und frühen 90er-Jahre verpasst, denn damals stellten Hans und Therese Herzog am Taggenberg in Winterthur Weine her, die zur absoluten Spitzen der Schweiz gehörten. Mag sein, dass das Wissen der Marketingfrau Therese vor allem zur schnellen Reputation beitrug, aber das Weinkönnen von Hans holte schon damals das Beste aus dem offensichtlich hervorragenden Terroir des Taggenberg heraus.

Nach Jahren der Irren und Verirrungen rund um diese Lage hat 2012 Stephan Herter den Rebberg übernommen. Er kann dabei noch immer auf die – inzwischen über 30-jährigen – Rebstöcke der Herzog’s zählen: Sauvignon blanc, Chardonnay und Pinot noir aus Burgunder Klonen, aber auch die „Zürichsee-Sorte“ Räuschling.

Und nach Irrungen und Verirrungen ist mit Stephan Herter der Taggenberg heute wieder dort, wo er vor 25 Jahren „aufhörte“: an der Spitze!

herter
Stephan Herter – auf dem Weg zur Schweizer Weinspitze

Stephan Herter hat heute (und wird es noch morgen tun) seine Türen geöffnet. Es lohnt sich, bei ihm vorbeizuschauen und seine Weine zu probieren. Ganz abgesehen davon lohnt sich ein Besuch, weil auch landwirtschaftliche Produkte von ähnlich arbeitenden Landwirten (Herter arbeitet bio-dynamisch) aus der Nachbarschaft angeboten werden.

Ich habe das Gut heute besucht und die Weine degustiert. Die beiden erhältlichen Weissen überzeugten total. Der Sauvignon blanc „Rufus“ ist äusserts sortentypisch, mit einer knackigen, aber nicht störenden Säure versehen, geradlinig, lang anhaltend. Auch international ein Spitzen-Sauvignon! Der Räuschling „Ferdinand“ ist ebenfalls sehr sortentypisch; dazu verfügt er über einen erstaunlichen Körper, auch hier müssen sich die Zürichseewinzer warm anziehen! Der Rosé „Kuckuck“ – eigentlich ein „Saigner“ – ist ebenfalls sehr gut gelungen, für Rosé-Liebhaber ein Muss!

Der Pinot noir 2016 schliesslich (mit Namen Rupprecht) aus der Barrique überzeugt in der Nase mit typischen Pinot-Fruchtnoten und im Mund mit einem sehr lange anhaltenden Abgang. Der Wein ist hervorragend, trotzdem sehe ich hier noch am meisten Steigerungspotential. Etwas mehr Säure würde seine Lebensdauer sicher verlängern, und zudem wirkt er für mich etwas rustikal. Mehr auf burgundische Eleganz gekeltert, würde er mir wohl noch besser gefallen.

Damit wir uns richtig verstehen: Stephan Herter hat sich auch mit dem Rupprecht auf Anhieb weit, weit über das Schweizer Mittelmass gehoben. Damit er zur absoluten Spitzen zu zählen ist, bleibt hier aber wohl am meisten Spielraum. Aber vielleicht ist sogar mein Urteil unfair, denn gerade die rustikale Art könnte bedeuten, dass der Wein sich in ein paar Jahren noch viel besser präsentiert. Und zudem, vgl. unten, stammt er aus dem Jahr 2016, in den alle Reben von Herter im April verfroren sind. Der Wein stammt deshalb aus einem zweiten, zeitlich verspäteten Austrieb, was zweifellos keine optimale Reife ermöglichte. So gesehen ist der Pinot noir eben wirklich Spitze!

Wenn Sie einen jungen Winzer verfolgen wollen, der schon jetzt zur Spitzenklasse gehört, und der – nach meiner Einschätzung – schon in wenigen Jahren zur absoluten Elite der Schweizer Weinmacher zu zählen sein wird, dann müssen Sie hier vorbeischauen. Wie zu Herzog’s Zeiten gehören die Weine vom Winterthurer Taggenberg zum Besten, was es in der Schweiz gibt!

Zu hoffen bleibt, dass Herter in den nächsten Jahren von Frost und anderem Wetter-Unbill verschont bleibt (und dass er nicht plötzlich nach Neuseeland auswandert!). Dann wird Winterthur auch weintechnisch zur am meisten unterschätzten Stadt!

Wenn Sie selbst das Wirken von Stephan Herter erleben wollen: Morgen Sonntag, 17. Juni 2018, von 11.00 bis 16.00 in Hettlingen bei Winterthur, Ruchried 3. Es lohnt sich!

http://www.herterwein.ch/

http://www.herzog.co.nz/

Die Reben von Stephan Herter verforen nicht nur im Jahr 2016, sondern auch im Jahr darauf. Während andere jammerten, war Herter sofort innovativ:

http://www.herterwein.ch/wp-content/uploads/2016/11/vinum11_16.jpeg

 

Provokation gelungen! Zu 100 %. Mit Petit Verdot.

Nach so vielen Weinen aus der Schweiz und aus Österreich wieder einmal ein Abstecher nach Frankreich. Ich komme auf die beiden Alpenländer zurück, versprochen, denn es lohnt sich!

Dass ich die Weine von Dominique Léandre-Chevalier mag, kann man schon der Startseite meines Blogs entnehmen. Oder dem Beitrag über den Merlot aus einer Bestockung mit 33’000 Rebstöcken pro Hektar.
https://victorswein.blog/2018/01/06/je-savais-que-cetait-impossible-alors-je-lai-fait/

Diesen Merlot, diesmal vom Jahrgang 2015, konnte ich kürzlich an einer Veranstaltung Arrivage Bordeaux 2015, vgl.
https://victorswein.blog/2018/04/26/bordeaux-2015-trau-schau-wem-vor-allem-dir-selbst/
erneut probieren, und mein Urteil ist auch für diesen Jahrgang: überwältigend! Und so viel filigraner und präziser als einige hochgelobte „Merlot-Fruchtbomben“ aus dem Libournais!

100%Fast noch eine Nuance faszinierender fand ich aber den gleichen Jahrgang des „100 % Provocateur“: Ein Wein, fast ausschliesslich aus der Rebsorte Petit Verdot, welche zwar zum Bordeaux-Blend gehören kann, aber, wenn überhaupt, fast immer ein Mauerblümchendasein fristet.

Dominique Léandre-Chevalier hingegen provoziert auch damit. Nicht genug, dass er an den „Côtes de Blaye“, also auf der nördlichen, „falschen“ Seite der Gironde Spitzenweine herstellt. Nein, er bringt auch noch einen Petit Verdot von wurzelechten Reben auf die Flasche. Und wie!

Es gibt nur rund 600 Flaschen pro Jahr von diesem Wein, der aus 0,3 Hektar stammt, die zum Teil auch mit 33’000 Stücken, also extrem dicht, bepflanzt sind. Wenn der erwähnte Merlot trotz Finesse eher „rund“ auftritt, dann bietet der Petit Verdot sozusagen das Gegenstück: elegant, gleichzeitig frisch und saftig, aber auch wild und ungestüm; in dieser Hinsicht fast wie ein Syrah. Und bei allem hat auch dieser Wein eine unglaubliche Länge, der Abgang will fast nicht enden!

Angesichts dieses Weines fragt man sich nur, warum Petit Verdot eine so marginale Bedeutung aufweist? Vielleicht braucht es halt eine Provokation, damit das ändert?

Wenig erstaunlich ist, dass der Wein des Jahrgangs 2015 angesichts der bescheidenen Gesamtproduktion bereits ausverkauft ist. (Erfeulich hingegen, dass ich dank rechtzeitiger Bestellung demnächst ein Prozent der Produktion zugestellt erhalte!).

Fazit: Möge Léandre-Chevalier noch lange provozieren!

Klicke, um auf 13%20%20petit%20Verdot%20Allemand.pdf zuzugreifen

https://www.gerstl.ch/de/rotwein/frankreich/bordeaux/vin-francais/leandre-chevalier-le-queyroux-petit-vin-francais-product-1256.html
(Vom Jahrgang 2014, den ich aber nicht probiert habe, gibt es Stand heute Abend noch genau 5 Flaschen ……)

 

 

 

Flash aus der Wachau II: Hier gibt es auch tolle Rotweine!

achleiten2
Herrliche Aussicht auf die Donau (und die Wachauer Reblandschaft)

Hand auf’s Herz: Grüner Veltliner und Riesling aus der Wachau kennen Sie. Aber ein Rotwein? Also, mir ist das in der Schweiz noch nie begegnet.

Deshalb ist auch auch in Sachen Wein das Reisen so spannend! Tatächlich wird auch in der Wachau roter Wein produziert, in erster Linie, wie könnte es anders sein, Zweigelt. Ich habe aber auf der Weinkarte einen Pinot noir entdeckt und kurzerhand ausprobiert:

pinotwachauEin toller Wein, voller Kraft und mit „burgundischem Feuer“. Vielleicht etwas weniger elegant, dafür kraftvoll. Und sehr typisch Pinot!

Der Winzer selbst beschreibt den Wein eher zurückhaltend und bescheiden: Klare helle Kirschfrucht, auch etwas Himbeere tritt hinzu, viel Würze, angenehmer Säurebogen.

Ich würde hinzufügen: Der 2011 ist zwar schön trinkreif, hat aber noch viele Jahre vor sich; extrem subtil eingebundenes Holz, dicht und lang, toller Wein und unverkennbar Pinot! Und Preis-/Leistung muss im internationalen Vergleich hervorragend sein, im Restaurant kostete der Wein 42 Euro.

Die Wachau, jenseits von sehr wenigen Starwinzern mit fragwürdigen „Weintempeln“ mitten in den Reben (im Flachen): Eine sympathische Entdeckung, auch in Rot!

http://www.stierschneider.at/konzept.htm

 

 

Flash aus der Wachau: Federspiel von Rudi Pichler!

wachau-2
Wachau-Weinberge: wundervolle Kulturlandschaft an der Donau!

Für viele Weinkenner ist es vielleicht nichts Neues, aber für mich eine aktuelle, tolle Entdeckung: die Wachau. Und genauso der Grüne Veltliner Federspiel 2017 von Rudi Pichler!

rudipciherlNun ist Rudi Pichler (nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls renommierten Franz Pichler) als Produzent ja sicher keine Entdeckung mehr, und trotzdem berichte ich über ihn, denn sein „Basis-GV“ hat mich total begeistert. Ich hatte parallel dazu einen Grünen Veltliner eines anderen Produzenten, der durchaus gut war, fruchtig und süffig. Jener von Pichler hatte aber viel mehr und berührte mich: keine vordergründige Bergamotten-Frucht, sondern dezente, aber subtil präsente Aromen von Quitten und Mirabellen. Vor allem aber beindruckte mich seine Mineralität, und noch viel mehr seine tänzerische Leichtigkeit, die trotzdem von Dichte und einem langen Abgang begleitet ist. Grüner Veltliner der feinen, eleganten Art in Spitzenklasse!

 

So darf es von mir aus in der Wachau weitergehen!

https://www.rudipichler.at/

Oräntsch was? orange wine aus der Schweiz vom Feinsten!

Als ich vor rund 10 Jahren zum ersten Mal von „orange wines“ hörte, war meine Reaktion wohl so ziemlich: Oräntsch? Oräntsch was?

Inzwischen haben sich die orangen Weine zwar nicht etabliert, sind aber doch ins allgemeine Bewusstsein der Weinfreunde gelangt. Bloss gibt es gerade hier auch immer wieder Enttäuschungen, weil diese „vierte Weinfarbe“ wohl zu oft für Naturweine herhalten muss, denen nicht die notwendige Sorgfalt im Keller angedeiht. Orangewein als Vorwand, schlechten, manchmal gar stinkenden Wein zu verkaufen, „der halt so schmeckt, wenn man natürlich arbeitet“. Die Steigerung solcher Aussagen besteht dann noch darin, dass „sich die Konsumenten halt langsam umgewöhnen müssten“. Dass es auch anders geht, habe ich in diesem Blog auch schon einmal beschrieben:

https://victorswein.blog/2018/04/07/brda-in-slowenien-sollte-man-sich-merken/

Allen orangen Weinen gemeinsam ist eine Vergärung an der Maische (wie beim Rotwein also), und wenn es ein Naturwein sein soll, wird er auch nicht geschönt, nicht gefiltert und zurückhaltend oder gar nicht „geschwefelt“.

Dass Weine durchaus ohne Schwefelbeigabe hergestellt werden können und dabei nicht nur fehlerfrei, sondern sehr gut sein können, durfte ich gerade auf meinen kürzlichen Schweizer Weintouren in allen Landesteilen feststellen; immer mehr Winzer experimentieren erfolgreich damit.

Im Johaniterkeller in Twann, dem Weingut von Martin Hubacher und seiner Frau Michaela Gabriel traf ich den Schweizer Beweis an, dass orange wines sehr wohl absolut fehlerfrei auf die Flasche gebracht werden können. Wobei: was heisst hier „fehlerfrei“? Der Wein ist absolute Spitzenklasse! Der Beschreibung des Weins auf der Homepage ist eigentlich nichts beizufügen:

Ein an der Maische vergorener, nicht geschönter und ungefiltert abgefüllter Weisswein. Leicht ins Bernstein-Orange spielendes Gelb. Duft nach Rosinen und Zimt, leichte Botrytis-Noten. Balsamisch-laktischer Gaumen mit Kräutern und reifem Apfel. Straffe Säure. Noch recht wuchtige aber sehr runde Tannine.

Nichts beizufügen ausser: Das ist einer dieser Weine, welche die Seele berühren, ein richtiger „Philosophen-Wein“!

Und wenn ich schon am beifügen bin: Der Johaniterkeller weist ganz generell ein sehr hohes Qualitätsniveau auf, hier gibt es auch keinen einzigen Wein, der abfällt – eine absolut empfehlenswerte Adresse. Martin Hubacher führt den Betrieb seit über 20 Jahren, und es spricht für seinen Enthusiasmus, dass er auch nach so langer Zeit noch immer auf der Suche nach Neuem ist, und den Mut hat, sich auch an einen orangen Wein zu wagen! Sicher liegt genau in dieser Grundeinstellung der Unterschied zwischen einem guten und einen sehr guten Betrieb!

hubacher
Martin Hubacher und Michaela Gabriel im Degustationsraum des Spitzenweingutes Johaniterkeller in Twann (Bild vl)

Im Übrigen erzählte uns Michaela Gabriel schmunzelnd, dass es ihren Mann fast etwas Überwindung gekostet habe, bei der Kelterung einfach alles dem natürlichen Gang zu überlassen. Dass aber seine akribische und saubere Arbeitsweise sich auch bei solchen Weinen auszahlt, ist unverkennbar, und hier liegt wohl auch der Unterschied zu Weinen, an „die sich die Konsumenten halt gewöhnen müss(t)en“.

Die Wermutstropfen kommen zum Schluss: Der orange wine 2016 ist leider inzwischen schon ausverkauft. Und ob es diesen Wein wieder gibt, ist nicht sicher, der Erstling wurde aus der Sorte Nobling und aus Trauben hergestellt, welche der Johaniterkeller von einem anderen Winzer übernehmen konnte. Es wäre aber jammerschade, wenn auf den genialen Erstling nichts mehr folgen würde – vielleicht helfen diese Zeilen mit, Martin Hubacher zu einer Fortsetzung zu überzeugen!

Und, ach ja: Der Wein heisst ORÄNTSCH, und das Ende meines Beitrags nicht Oräntsch was?, sondern ORÄNTSCH, bitte mehr davon!

http://www.johanniterkeller.ch/

 

Walliser Weine: Spitzenklasse!

Nach zwei Tagen in den offenen Weinkellern im Wallis lässt sich nur ein Fazit ziehen: Spitzenklasse! Chapeau!

wallis
Atemberaubende Schönheit: Steillagen bei Chamoson

Besonders sympathisch an diesen Tagen vom 10. – 12. Mai war, dass – im Gegensatz zum Pendant in der Deutschschweiz – im Wallis auch praktisch alle Top-Winzer mitmachten. Solidarität ist hier offenbar kein Fremdwort. So waren sich auch Parker-geadelte Betriebe wie die Domaine des Muses, Gewinner des Grand Prix du Vins Suisse wie Diego Mathier und Cave du Rhodan oder Legenden wie Marie-Thérèse Chappaz nicht zu schade, ihre Top-Produkte zu zeigen.

Ich werde später in diesem Blog auf verschiedene Winzer zurückkommen, das ist qualitätsmässig fast ein Muss. Für heute nur ein kleiner „Flash“ und damit verbunden ein Aufruf an alle Weinfreunde, sich vermehrt mit den Walliser Weinen zu beschäftigen. Denn hier ist nicht nur die Qualität sehr hoch, sondern, gemessen am Aufwand in den teils steilen Terrassen und der Güte der Weine, auch die Preise meist noch vernünftig. Und die Vielfalt der Sortimente ist fast unschlagbar!

Nachstehend ein paar erste Highlights, genannt jeweils der beste Wein pro Rebsorte, den wir verkosteten – und im Wissen, dass eine solche Selektion vielen anderen, hervorragenden Weinen, wohl unrecht tut:

Fendant: David Rossier, Leytron (Grand Cru Leytron).
https://www.david-rossier-vins.ch/de
Johannisberg (Im ganzen Wallis fast immer nur gut; das Wallis als Sylvaner-Hochburg!):
Cave Corbassière, Saillon
http://www.corbassiere.ch
Humagne blanche: Cave la Romaine, Flanthey
http://www.cavelaromaine.com
Petit Arvine (hat generell ein extrem hohes Niveau): Domaine des Muses, Sierre/Granges
http://www.domainedesmuses.ch/
Paien/Heida (auch hier, welch grandioses Niveau, Wallis als Savagnin-Hochburg!): Cave du Vieux-Moulin, Vétroz
http://www.papilloud.com
Viognier: Thierry Constantin, Pont-de-la-Morge. Diese Qualität muss man auch weiter unten an der Rhone zuerst finden!
http://www.thierryconstantin.ch
Marsanne: Marie-Thérèse Chappaz (Grain Ermitage), ein fast übersinnlicher Wein!
http://www.chappaz.ch
Pinot noir: Cave du Rhodan, Salgesch (Grand Cru). Vielleicht nicht das, was man ausserhalb des Wallis von einem Pinot erwartet, aber grossartig!
http://www.rhodan.ch
Humagne rouge: Cave la Romaine, Flanthey (der „kann“ Humagne, weiss und rot!)
http://www.cavelaromaine.com
Cornalin: Cave du Rhodan (der Cornalin von der Bio-Domaine „Trong“). Eigentlich war auch der Cornalin fast überall gut, aber dieser hier ist ein „elegantes Monument“!
Syrah: Thierry Constantin, Pont-de-la-Morge.
http://www.thierryconstantin.ch

Und vielleicht etwas „ausser Konkurrenz“, aber nicht in Sachen Qualität:
Lafnetscha: autochthone Sorte, ein bisschen der Completer des Wallis. grossartig!
Chanton Weine, Visp (ebenso bemerkenswert, aber speziell der „Eyholzer Rote“, trotz Rotwein-Vinifikation wie ein Rosé, mit Erdbeeraromen).
http://www.chanton.ch

Bestes Weingut:
Und schliesslich, das für mich beste Weingut der ganzen Reise. Sicher ist es etwas unfair, denn von 15 besuchten Betrieben hätten wohl acht diesen Titel verdient. Trotzdem lege ich mich auf Thierry Constantin in Pont-de-la-Morge fest: Bei ihm ist einfach das ganze Sortiment durchgehend sehr gut bis ausgezeichnet, und es zieht sich zudem ein Stil durch alle Weine – das könnte man alles blind kaufen!
http://www.thierryconstantin.ch

constantin
Für mich, wenn auch nur um Nuancen vor vielen anderen, der beste aller besuchter Winzer: Thierry Constantin

Wallis: à suivre, bald auch in diesem Weinblog!

 

 

Casanova: etwas vom Allerbesten!

Marco Casanova Wein Pur in Walenstadt – berührend gut!

Eine Entdeckung ist es ja nicht mehr, denn Marco Casanova war letztes Jahr bereits von Vinum als „Biowinzer des Jahres“ geadelt worden. Und seine Stationen vor der Selbständigkeit – Mas Soleilla und Mattmann – hatten es ja auch schon in sich. Und trotzdem, der Besuch in Walenstadt war eine Offenbarung!

casanova
Marco Casanova – ein Name, der einem eigentlich schon geläufig sein müsste, den man sich aber ganz sicher merken muss!

Herausforderungen scheinen das Ding von Marco Casanova zu sein, und Aufbauen eines Weingutes dazu: Er hat als Kellermeister mitgeholfen, Mas Soleilla gross zu machen. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz hatte er die gleiche Rolle im Weingut Mattmann (Cicero) in Zizers. Nach dem tragischen Tod von Thomas Mattmann führte er zuerst jenen Betrieb weiter, um sich ab 2013 dem Aufbau seines eigenen Rebgutes in Walenstadt zu widmen. (Mit Reben dort und in Zizers).

Und dieses Rebgut – CasaNova Wein Pur – muss man sich merken! Und die Weinbaugemeinde Walenstadt damit. Wir besuchten Casanova am Tag der offenen Weinkeller, es war der Abschluss eines spannenden Tages, und es war, trotz der Hochklassigkeit einiger davor besuchter Güter (u.a. von Tscharner und Möhr-Niggli, die uneingeschränkt hervorragend sind), das Glanzlicht des Tages! Kein einziger Wein im Sortiment, der nicht völlig überzeugt – und alles Weine mit Tiefgang und „Seele“.

Dabei ist das Sortiment schon im „Normalzustand“ heterogen: Von den herkömmlichen Sorten wie Müller Thurgau, Chardonnay und Pinot noir über Sauvignon blanc und Riesling, hin zu den Piwi-Sorten Cabernet Jura, Gamaret und der ganz besonderen Sauvignon Soyhières (gewöhnungsbedürftig, aber total spannend und mit einer völlig ungewohnten, exotischen Fruchtigkeit versehen; gefällt sehr gut, es ist eher die Frage, wie dieser Wein kulinarisch einzusetzen ist).

Herausforderungen scheinen das Ding von Marco Casanova zu sein: 2017 zerstörte der Frost fast seine gesamten Rebberge. Zwar schlugen die Reben nochmals aus, aber es gab massiv weniger Ertrag, in einigen Parzellen war sogar nichts zu ernten. Casanova, wie uns sein sympathischer Mitarbeiter erklärte, ein Organisationsgenie, zog darauf alle Register und besorgte sich Trauben oder Saft aus der ganzen Schweiz und aus halb Europa. Deshalb ist sein Sortiment zur Zeit noch viel breiter; statt Müller Thurgau gibt es Chasselas, statt dem „Alltagspinot“ wird Sangiovese angeboten. Und dank seiner alten Beziehung zu Mas Soleilla gibt es auch einen Wein im südfranzösichen Stil. Auch hier gilt: Das sind Weine auf extrem hohen Niveau, keiner fällt ab!

Trotzdem sind auch in kleineren Mengen als üblich noch die eigentlichen Gutsweine erhältlich, teils natürlich auch noch aus früheren Jahren, insbesondere bei den Roten. Bei letzteren lässt Casanova die einzelnen Terroirs spielen; trotzdem ist sein Stil über alle Weine unverkennbar. Es sind wundervolle, elegante und ausdrucksstarke Gewächse. Bei allen wird das Holz sehr dezent eingesetzt (resp. ist nur dezent spürbar), die typische Pinotfrucht kommt hervorragend zum Tragen. Und den „Cabernet“ (Cabernet Jura und Gamaret) muss man einfach probiert haben, das ist ein toller, dichter, ausdrucksvoller Wein.

Trotz absolut überzeugendem Rotweinsortiment hat mich ein Weisser am meisten beeindruckt: Der Sauvignon blanc „Seemühle“ aus Walenstadt, der ganz einfach umwerfend gut und Schauder erzeugend berührend ist. Welche Klarheit, welche Frucht, welche Finesse, welche Dichte, welch unglaublicher Abgang.
Sauvignon-Winzer der Welt: Hier seht ihr den Massstab für einen genialen Wein aus dieser Sorte. (Und das aus dem Problemjahrgang 2017!) Ich bin rundum begeistert!

seemühle

 

Sauvignon blanc, Seemühle, 2017
Mittleres, glänzendes Gelb. Duft nach Holunderblüten, Quitten, Anflüge von Limetten und von Williams-Brand. Dichter Körper, dezente Säure und trotzdem eine unglaubliche Frische, leichte, aber nur bereichernde Bitternoten, fast nicht endender Abgang. Absoluter Spitzenwein – sorry – einfach Weltklasse aus der Schweiz. Und sinnlich und berührend dazu.

 

 

Und bei allem, ich hab’s noch gar nicht erwähnt: Das Weingut arbeitet biologisch (einige Weine aus gekauften Trauben ausgenommen) und ist seit Kurzem auch Demeter-zertifiziert. Ein Beispiel mehr, dass gerade solche Betriebe die berührendsten Weine herstellen!


Und zum Schluss, Entwicklungshilfe in Sachen Chasselas:

Wie erwähnt, bietet Casanova als Ersatz für den ausfallenden Müller-Thurgau in diesem Jahr einen Chasselas aus gekauften (aber mit der eigenen Equipe geernteten) Trauben an. Und als ob der Probleme nicht schon genug gewesen wären, hatte dieser Wein auch noch die Frechheit, schon während der Gärung auch den biologischen Säureabbau zu beginnen. Abstoppen, wie eigentlich geplant, war deshalb nicht möglich.
Aber das Verrückte daran: Herausgekommen ist ein absolut toller Chasselas mit einer guten Säure und schöner Struktur. Süffig und trotzdem charaktervoll. Und das von einem Winzer, der zum ersten Mal im Leben diese Traubensorte keltert!
Chasselas-Winzer der Welt (resp. der Westschweiz): So geht Chasselas!

http://www.casanova-weinpur.ch/index.html