Bündner Herrschaft: geniale «Garagen-Weine» aus dem Profikeller.

Auch in einem eigentlich kleinräumigen, übersichtlichen Gebiet wie der Bündner Herrschaft kann man noch Unbekanntes entdecken. Und der Newcomer Fadri Itin etabliert sich qualitativ gleich in der Spitze.

Wunderbarer Wein aus herrlicher Gegend, die Bündner Herrschaft zwischen Maienfeld und Fläsch. (Symbolbild ohne direkten Bezug zum Winzer)

Wenn man Neues entdecken will, hält man sich am besten an Freunde und Bekannte in der entsprechenden Gegend. Oder an Sommeliers und Restaurantinhaber. Oder an Weinfreaks, die schon alles wissen. Und in der neuen Zeit genügt es manchmal auch, sich auf die Algorithmen der Social Media zu verlassen. Kürzlich erschien auf Instagram ein Beitrag eines Fadri Itin, der Wein präsentierte. Nach etwas Recherche bestellte ich je eine Flasche Chardonnay und Pinot noir – und war rundum begeistert. So macht Neues entdecken total Spass!

Fadri Itin an der Arbeit (Bild mit freundlicher Genehmigung ab seiner Homepage)

Aber der Reihe nach: Man sagt, dass hinter jeder Leistung eines erfolgreichen Mannes eine starke Frau steht. In Fadri’s Fall sind es eigentlich gleich zwei. Denn Winzer werden, das wäre ihm gar nicht in den Sinn gekommen – wie auch, wenn man in Trin bei Flims aufwächst, wo es Weiden und Steine, aber keine Reben gibt. Seine Mutter fand aber während der Berufswahl, «schnuppere doch mal bei einem Winzer». Obwohl seine erste Schnupperlehre – im Kanton Zürich! – ihn nicht begeisterte, folgten zwei weitere bei Hanspeter Lampert und Andrea Davaz, und danach war seine Berufswahl klar. Seine Lehre absolvierte er dann auch in diesen beiden Betrieben, womit eine qualitativ sehr gute Grundlage gelegt wurde. Allerdings hatte er da bereits Auslanderfahrung, er verbrachte vor der Lehre einige Zeit in Neuseeland und konnte da bei einem «kleinen» Betrieb mit 10 Hektar Reben mithelfen und erste Erfahrungen sammeln. Nach dieser Stage war für ihn erst recht klar, dass er den richtigen Beruf lernen würde.

Heute arbeitet Fadri Itin auf Schloss Salenegg in Maienfeld, gemäss Organigramm auf der Homepage als Winzer, gemäss Fadri aber auch als Helfer im Keller. Schloss Salenegg ist eine Referenz in der Herrschaft. Das Gut produzierte schon vor Jahrzehnten hervorragende Weine, welche sich vom damaligen schmalbrüstigen Einheitsbrei der Gegend wohltuend abhoben. Meiner Meinung nach hat das Gut dann aber einige Jahre ein wenig den Anschluss verpasst, plötzlich spielten Donatsch, Gantenbein, Studach und Co, die erste und bessere Geige. Inzwischen hat Schloss Salenegg aber nachgezogen und gehört wieder zu den qualitativ wichtigsten Adressen in der Herrschaft. Hier arbeiten zu können, ist also durchaus schon ein Privileg. (Und die Weine des Gutes probieren zu können übrigens auch!).

Schloss Salenegg in Maienfeld – das Wirkungsfeld von Fadri Itin. Die Weine des Gutes sind hervorragend und mehr als eine (Wieder-)Entdeckung wert.

Mit der Besitzerin von Schloss Salenegg, Helene von Gugelberg, kommt nun die zweite wichtige Frau ins Spiel. Fadri ist augenscheinlich voller Kraft und ehrgeizig, weshalb er auch seinen eigenen Wein herstellen wollte. Auf seine Bitte, etwas von den von ihm gepflegten Trauben von Schloss Salenegg kaufen zu dürfen, reagierte Helene von Gugelberg positiv. Und damit Fadri seine Barriques nicht in einer Garage aufstellen muss, darf er auch gleich noch den Keller des Weinschlosses mitbenutzen.

Der Jahrgang 2020 war sein Erstling, inzwischen gärt aber bereits der 2022-er. Auch wenn er auf Salenegg vinifizieren darf – seinen Wein macht er allein und so, wie er es gut findet. Wenn es um die Weine von Salenegg geht, ist der Kellermeister und Betriebsleiter Silas Hörler sein Chef, der befiehlt und entscheidet, bei seinen eigenen lässt er sich aber nicht dreinreden. Immerhin, fachlicher Austausch unter den beiden findet trotzdem statt, so holte Fadri sich u.a. bei Silas Rat als es darum ging, die besten Barriques anzuschaffen.

So gut, wie Fadris Weine gelungen sind, ist nicht auszuschliessen, dass sie in einer Blinddegustation einmal gar besser abschneiden könnten als jene von Schloss Salenegg. Auf die Frage, wie dann wohl der Kellermeister des Schlosses reagieren würde, sagt Fadri: «Ich weiss es natürlich nicht, aber ich denke er würde sagen, gut gemacht!» Die menschliche Chemie scheint auf Salenegg zu stimmen.

Allerdings dürften die Gelegenheiten zu Blinddegustationen ohnehin begrenzt sein. Fadri Itin ist sich bewusst, dass er nicht ständig bei Frau von Gugelberg stehen und um noch mehr Menge bitten kann. Und anderweitig Trauben oder gar Rebland in der Herrschaft zu erhalten, ist sehr schwierig. So ist Fadris Ziel, jedes Jahr je drei Barriques Chardonnay und Pinot noir herstellen zu können, was rund 900 Flaschen pro Sorte ergibt.

Die Weine des Fadri Itin werden also in einer Gegend der raren Weine wohl immer eine Super-Rarität bleiben. Trotzdem muss man als Neuling den Wein ja auch zuerst einmal verkaufen können. Zwar fragte er anfangs in einem ihm bekannten Restaurant erfolgreich nach, ob seine Weine ins Sortiment aufgenommen würden. Dann aber ging alles fast wie von selbst, und inzwischen verfügt Fadri von den aktuellen Jahrgängen (2020 bzw. 2021) nur noch über je rund 100 Flaschen. Wer also noch probieren will, muss sich beeilen!

Cool gemacht: Profil und Fingerabdruck kombiniert.

Fadri verfügt auch über eine professionell gestaltete, wenn auch informationsmässig noch etwas karge Homepage mit Webshop. Überhaupt ist der Auftritt sehr professionell und selbstbewusst. Die Etiketten zeigen sein Konterfei – in der Form eines Fingerabdruckes gestaltet-, als wollte er sagen: «Da bin ich, dafür signiere ich». Auch wenn das sehr selbstbewusst daher kommt, überheblich wirkt Fadri im Gespräch überhaupt nicht, eher bescheiden und geerdet.

Aber es war ihm wichtig, das Produkt und das Marketing hochwertig auszugestalten: «Wenn ich schon so etwas mache, dann richtig, und ich will mich auch optisch freuen können, wenn eine meiner Flaschen auf dem Tisch steht.“

Die Flasche überzeugt aber nicht nur optisch, sondern und vor allem auch durch ihren Inhalt. Es sind beides grossartige Weine, die auch einen eigenständigen Stil aufweisen und sich meiner Wahrnehmung nach eher an Burgund als an anderen Herrschäftlern orientieren.

Auf jeden Fall war da ein junger Mann am Werk, der augenscheinlich über enorm viel Feingefühl und Können in der Weinbereitung verfügt. Diese Raritäten muss man einfach weiterverfolgen!

Degustationsnotizen:

Polischet, Chardonnay Maienfeld, 2021

Helles Gelb ; in der Nase vielschichtig fruchtbetont (u.a. Aprikose, Lychee), auch würzige Anflüge, «mineralisch», spürbares neues Holz; im Mund tolle Frische, schöne Säure, eher filigran aber mit spürbarem Fruchtextrakt im Abgang, feine Tanninspuren spürbar, das Holz ist im Mund sehr gut eingebunden; langer Abgang. Rundum gelungener, toller Wein. (Wenn man, allerdings auf extrem hohem Niveau, etwas kritisieren wollte, dann vielleicht die ausgeprägte Frucht»süsse», die in einem sonst sehr «nördlichen Chardonnay» etwas an einen südlichen erinnert). 17-17,5 Punkte.

Sgraflin, Pinot noir Maienfeld, 2020

Mittleres, glänzendes Rot ; sowohl helle als auch dunkle Beerenaromen, etwas Gewürznelken; im Mund dicht und rund, viel Tannin, das aber sehr gut eingebunden ist, mittlere, harmonische Säure, ganz leichter, sehr schöner Bittertouch, fruchtbetont, burgundisches «Feuer» im sehr langen Abgang. Ein Wurf von einem Pinot, erinnert mich an einen Volnay, wobei es durchaus ein 1er-Cru sein könnte! 18 Punkte.

«Sgraflin» und «Politschet», Mauerläufer und Zaunkönig in romanisch, Fadris Muttersprache. Die Weinnamen stellen eine Hommage an seinen Arbeitsweg in der Lehrzeit dar, auf dem ihn das Vogelgezwischter jeweils begleitete.

FadriItin-Wein.ch

Schloss Salenegg Maienfeld: Weingut und Essigmanufaktur (schloss-salenegg.ch)


Interessennachweis: Die beiden Weine wurden vom Autor zu normalen Konditionen gekauft und degustiert/genossen. Das Gespräch mit Fadri Itin fand erst anschliessend statt.

Glyphosat: für Winzer auch ein Imagerisiko!

Darüber, ob Glyphosat ein Gesundheitsrisiko darstellt, streitet sich die Wissenschaft. Ein Imagerisiko für Winzer ist es auf jeden Fall! Eine andere Annäherung an das Problem:

Es ist Frühling, und in viele Rebbergen hat unter den Rebstöcken bereits der Herbst begonnen. Während es – bestenfalls – in den Rebgassen grünt und vielleicht sogar blüht, wird direkt unter den Rebzeilen alles mit Unkrautvertiler, oft mit Glyphosat, totgespritzt.

glyphosat-1
Braune, totgespritzte Streifen in grünem Rebberg.

Die ganze Glyphosat-Diskussion hier in gesundheitlicher Hinsicht umfassend aufzuwärmen, wäre gar nicht möglich, und es gibt genügend Fachleute, die davon mehr verstehen und dazu publiziert haben. Ein bisschen Recherchieren im Netz genügt, um auf unzählige Artikel zu stossen. An dieser Stelle deshalb nur so viel:
Die internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Unterorganisaton der Weltgesundheitsorganisation (WHO), hat in einer Studie festgestellt, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“ sei. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wiederum ist aber zum Schluss gekommen, „dass bei sachgerechter Anwendung kein erhöhtes Krebsrisiko zu erwarten sei“. Zu ähnlichen Folgerungen kommen auch artverwandte Organisationen diverser anderer Länder.
Die Studien müssen sich nicht zwingend widersprechen. Während nämlich die IARC die Stoffe auf ihr Krebspotential hin untersucht, beurteilt das BfR, wie relevant dieses Potential ist – wie hoch also das effektive Risiko ist, dass Krebs ausgelöst wird. Und letzteres hat immer auch eine politische Kompenente, weil damit Empfehlungen abgegeben werden.

Laienhaft ausgedrückt: Wissenschaftlich gesehen ist Glyphosat nach IARC wahrscheinlich krebserregend, aber ob es in der Realität auch Krebs auslöst, ist gemäss BfR unwahrscheinlich.
(Wir klammern an dieser Stelle die sicher allgemein bekannten Gerichtsurteile aus den USA einmal aus).

Freilich sei dafür ergänzend erwähnt, dass die Diskussion im Netz noch weitere mögliche Probleme aufzeigt. So wird oft darauf hingewiesen – selbst die BfR erwähnt das – dass auch die Kombination des Mittels mit im Produkt verwendeten Hilfsstoffen problematisch sein könnte. Diese Hypothese ist offenbar noch reichlich unerforscht.

Bei den Recherchen bin ich noch auf einen weiteren, spannenden Punkt gestossen. In einem – durchaus seriös wirkenden – Blog eines Weinhändlers wird darauf hingewiesen, dass der ständige Einsatz von Glyphosat auch schlicht die Böden kaputt macht. Tönt ja zumindest nicht ganz unplausibel!
https://www.weinhalle.de/blog/2019/04/die-saison-hat-begonnen-sie-spritzen-wieder/

Und was lernen die Landwirte und Winzer daraus?

Nichts, möchte man auf den ersten Blick antworten. Selbst kurz vor der Ernte – nach gesundem Menschenverstand wirklich nicht mehr nötig – wird nämlich noch munter Glyphosat verspritzt:

glyphosat-2
Offenbar bequemer als Gras schneiden: „abgespritzte“ Rebzeilen, sogar im trockenen Spätsommer 2018 (Bild aus der Schweiz, vl)

Natürlich ist das jetzt eine Verallgemeinerung. Und bei Winzern, die finanziell am Limit laufen, ist es auch nachvollziebar, dass sie in der Vergangenheit den Weg des geringsten Aufwandes gegangen sind. Schliesslich waren – und sind! – die Spritzmittel zugelassen und deren Anwendung wurde auch von landwirtschaftlichen Schulen und Organisationen als „state of the art“ empfohlen – von den Verheissungen der Industrie ganz zu schweigen. In Bezug auf vergangene Jahre wäre es also falsch, die Winzer pauschal als Sündenböcke hinzustellen, sie waren nur das letzte Rädchen im System!

Wer nicht blind ist, sieht die Imagerisiken!

Mir ist aber heute – in einer Einschätzung frei von Emotionen – einfach nicht mehr einleuchtend, warum Winzer (vor allem die Direktvermarkter) in einer Risikoabschätzung nicht selbst zum Schluss kommen, mit dem Einsatz dieses Herbizides aufzuhören! Wie auch immer die wissenschaftliche Diskussion enden mag, viele Konsumenten haben sich doch ihr Urteil schon gemacht. Und ich möchte nicht Winzer sein, dessen Wein plötzlich in der Presse als „glyphosatverseucht“ erscheint! Schreckensszenario? Nein, Realität:
http://winewaterwatch.org/2018/02/roundups-toxic-chemical-glyphosate-found-in-100-of-california-wines-tested/

Klicke, um auf glyphosat_wein_saft_20160512_.pdf zuzugreifen

https://www.blick.ch/news/schweiz/duengemittel-unkrautvernichter-insektizide-gift-im-schweizer-wein-id5582578.html

Stellen wir uns einmal das Szenario vor: Die Boulevardpresse berichtet, dass die Weine des Winzers X aus Y Glyphosat aufweisen. Die Lokalpresse nimmt das sofort auf, die sozialen Medien ohnehin. Dieser Weinbauer ist doch einfach erledigt, da ein schöner Teil der Kunden wegbleibt! Und was heisst das für das Dorf Y? „Wein aus Y hat Glyphosat“! Das Imagerisiko geht auch über den einzelnen Betrieb hinaus!

Dazu kommt ein weiterer und wirtschaftlich wohl entscheidender Punkt. Totgespritze Rebgärten nerven inzwischen viele Weinfreunde! Ein Teil der Konsumenten ist einfach nicht mehr bereit, solche Weine zu kaufen (wenn sie es denn wissen …)!  In diesen Tagen hat ein renommierter Weinfachmann einen Post mit einem grossflächig braun gespritzten Weinberg veröffentlicht – mit harschen Reaktionen anderer User. Oder ein anderes Beispiel:

quineten-2
Ein sehr besonderes, sympathisches Dorf in der Ostschweiz. Die Mehrheit der Rebzeilen braun gespritzt, was imagemässig auf das ganze Dorf abstrahlt!

Auf einer kürzlichen Wanderung an einem See: Der Hauptteil der Reben scheint dort einer einzigen, nicht ortsansässigen Firma zu gehören, die alles „totspritzen“ lässt. Kommentar einer Passantin: „Wein von hier trinke ich nie“. (Womit sie freilich, und das ist das Tragische daran, kaum die fragliche Firma, sondern die vernünftigen Winzer im Ort und das entwicklungsbedürftige Dorf als Ganzes trifft). Glyposat als Imageproblem!

Ein weiteres Beispiel dafür. Der verlinkte Beitrag erschien damals parallel zu Artikeln weiterer „Grännis“, auch in sozialen Medien, was mich schon fast an eine missglückte PR-Offensive von Monsanto denken liess 🙂
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Pestizide-13521948

Aber was sind die Alternativen?

Zuerst einmal: Rebbau gibt es schon einige Jahrhunderte länger als Unkrautvertilger!

Dass es auch anders geht, zeigt ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel aus der Bündner Herrschaft: Luzi Jenny, ein durch und durch bodenständiger Winzer aus Jenins, schreibt auf seiner Homepage:

Verzicht von umstrittenem Glyphosat
Seit 2016 verzichten wir auf dem ganzen Betrieb auf den sehr umstrittenen Wirkstoff Glyphosat. Das heisst, wir spritzen unter den Reben nicht mehr chemisch ab, sondern mähen das Gras.
Kurz gesagt: ein Mehraufwand der Natur zuliebe.
https://www.luzijenny.ch/

(Wobei „willkürlich herausgegriffen“ nicht ganz stimmt, sein Pinot noir Barrique und sein Zweigelt haben mich jetzt schon seit mehreren Jahren sehr überzeugt und würden mehr Beachtung verdienen).

Das Gras mähen ist das Eine, und klar, das kostet – zumindest kurzfristig und monetär – mehr, als zweimal pro Jahr mit der Giftspritze ausfahren. Aber die Technik wird auch hier noch Fortschritte machen, siehe dazu unten den Hinweis zu Daniel Marugg.
Es gibt aber auch Winzer, die sich ängstigen, das Gras und „Unkraut“ wachsen zu lassen, weil sich im Stockbereich Schädlinge einnisten könnten – beispielsweise zwei „black rot“ (Pilzkrankheit Schwarzfäule) übertragende Zikadenarten. Und überhaupt gilt eine reine Grasfläche in den Reben – in dieser Form eine Art von Monokultur – inzwischen auch schon als überholt, für die Natur am besten wäre eine abwechslungsreiche Flora, welche teils auch bewusste Einsaaten bedingt.

Handabeit, wie hier auf diesem Bild, ist im Ertragsrebbau auch keine Lösung, aber ein Amateur wie ich darf es ja mal versuchen – viel Schweiss ist garantiert!

Kaum rentabel: Wie früher Handarbeit mit der Hacke


Aber auch in der Bodenarbeit ist ja die Zeit nicht stehen geblieben. Da gibt es inzwischen durchaus Maschinen:

So geht es auch: Mechanische Unkrautentfernung mit einem sehr einfachen Tast-Mechanismus, aufgenommen in Langenlois, Kamptal, AT.
Und das Konstrukt im Detail: Das Eisen, welches den Boden lockert und umpflügt, zieht sich dank dem oberen Führungsblech zurück, sobald ein Stock „ertastet“ wird. Mit modernen Sensoren ginge es noch viel präziser!

Und noch ein positives Beispiel, wieder aus der Bündner Herrschaft: Daniel Marugg, ein schon etablierter Winzer, der auch in meinem Keller vertreten ist, sucht auf einer Plattform nach einem passenden Fahrzeug/Gerät, welches das Gras unter seinen Reben zielgenau schneidet. Genau das ist doch die Art von Weinbauern, die dem Weinfreund Hoffnung macht! Und warum sollte das nicht möglich sein, das kann eigentlich schon jeder Rasenmäher-Roboter. Vielleicht schafft ja dann das ganze Weinbaugebiet einfach eine Maschine gemeinsam an?
https://about.swip.world/de/prazise-mahmaschine-fur-weinberge/

Fazit: Irgendwann wird vielleicht wissenschaftlich klar, ob Glyphosat nun tatsächlich krebserregend ist und wirkt oder nicht. Und so lange das Mittel nicht verboten ist, ist es juristisch auch kein Verbrechen, es anzuwenden. Trotzdem würde ich es als Winzer nicht verwenden. Dies nur schon aus Imagegründen, das Risiko wäre mir einfach zu hoch.

Die ganz persönliche Meinung

Ganz abgesehen davon darf man als Winzer oder Bauer aber auch aus weniger monetären Gründen zurück zur Natur finden: Kann es denn wirklich sein, dass wir auf die Länge unsere Böden mit Mitteln bespritzen, die irgendwo in einer hermetisch abgeriegelten Fabrik hergestellt werden, und zu deren Anwendung wir einen Mundschutz oder gar einen Vollkörper-Schutzanzug benötigen, um uns nicht selbst zu vergiften?

Wo es doch immer mehr Winzer – und vor allem auch immer mehr hochkarätige – vormachen, dass es auch (wieder) anders geht!


Vorbildlich: klare Information auf Wein-Preisliste

Liebe Winzer und Weinhändler: gebt uns rationale Beschreibungen, wie es bei Knipser der Fall ist!

Wein ist Geschmackssache, dieser Allgemeinplatz stimmt selbstverständlich. Aber wie oft ist es möglich, einen Wein vor dem Kauf zu probieren? (Kleiner Einschub: ich selbst kaufe oft Einzelflaschen blind, aber kaum je eine grössere Menge; es sei denn, ich kenne den Produzenten seit längerer Zeit als verlässlich – zu oft wurde ich enttäuscht!)

Händler und Winzer geben sich ja alle Mühe, ihre Produkte verbal zu beschreiben. Aber was fangen wir Weinfreunde beispielsweise an mit dieser Beschreibung auf einer Preisliste, wie ich sie eben von einem von mir sehr geschätzten Produzenten erhalten habe:
„komplexer, rassiger, trockener, lang anhaltender Weisswein von über 40-jährigen Reben“.

Was bedeutet das nun im Klartext? Rassig: Viel Säure? Oder gar Kohlensäure? Trocken: Heisst das, keine Restsüsse merkbar oder doch mit etwa 4 g Süssse befrachtet, was sehr wohl spürbar ist?

Praktisch gleichzeitig mit dem erwähnten Aussand habe ich die Preisliste von Knipser erhalten. Und die ist so vorbildlich, dass ich daraus einen Beitrag mache:

Natürlich, allein die verbale Beschreibung beim HPB, „durchgegoren und knochentrocken“ lässt mich wissen, was ich hier erwarten kann. Aber erst die technischen Daten, 0,3 g Restsüsse und 10.3 g Säure, zeigen unmissverständlich an, dass es sich hier um einen trockenen und säurebetonten Riesling handelt. (Damit der Leser meine Bewertungen einstufen kann: das ist beim Riesling einer meiner Lieblinge, zumindest als Essensbegleiter).

Wenn ich umgekehrt beim Laumersheimer Kapellenberg die Information erhalte, dass er 6,6 g Restsüsse aufweist und gleichzeitig 8,6 g Säure, dann ist mit klar, dass es sich hier um einen immer noch mit schöner Säure unterlegten, aber mit sehr spürbarer Restüsse versehenen Wein handelt. Und in meiner Vorstellung spüre ich einen wunderbar fruchtigen Wein, der mir persönlich in der Nase gefällt, und den ich rational auch gut bewerten würde, der mir aber aufgrund der „hohen“ Restsüsse sicher nicht wirklich schmecken wird – oder höchstens zum Apéro, aber sicher nicht als Essensbegleiter (asiatische Gerichte aufgenommen).

Und wenn ich umgekehrt den 2007-er Riesling Alte Reben mit 12,6 % Alkohol, 1,2 g Restüsse und vergleichsweise bescheidenen 6,8 g Säure sehe, – und  gleichzeitig die Qualität des Herstellers einbeziehe – dann bin ich schon fast sicher, dass dieser Wein mir ungemein schmecken würde und ich ihn auch blind kaufen könnte!

Also, liebe Winzer und Weinhändler – sagt uns, was Sache ist! Gerne dürft Ihr eure blumigen Beschreibungen beibehalten, die sind manchmal richtig schön und zuweilen gar ergreifend zu lesen, – aber bitte gebt uns auch die technischen Informationen, die uns eine rationale Vorstellung eines Weines vermitteln!

Nehmt euch ein Vorbild an:

Knipser, Laumersheim in der Pfalz.

http://www.weingut-knipser.de/



Jahr des Winzers (13): Die Ertragsregulierung

Eigentlich verhält sich die Rebe wie ein „Unkraut“, sie wächst und wächst, und sie produziert Trauben in grossen Mengen. Ein Freund von mir erntete kürzlich von einem einzigen Rebstock 40 Kg Trauben! Diese Menge lässt zwar das Herz jedes „Mengenproduzenten“ steigen, nicht aber das eines qualitätsbewussten Winzers. Es ist eine Binsenwahrheit, dass gute Weinqualität nur durch eine rigorose Mengenbeschränkung möglich wird.

Diese Mengenbeschränkung beginnt schon beim Schnitt der Reben
https://victorswein.blog/2018/02/11/virtuelles-weinjahr-folge-1-der-schnitt/

Aber auch ein kurzer Schnitt bringt noch nicht immer die gewünschte geringe Ertragsmenge. In vielen Weinregionen gibt es dazu sogar gesetzliche Vorschriften. So darf etwa für einen Chambertin nur 35 hl/ha geerntet werden, für einen Pomerol 40 und für einen Barolo 55. In der Schweiz, Deutschland und Oesterreich, aber auch im Elsass, liegen die entsprechenden Zahlen eher bei 70 oder 80, aber auch hier ist unbestritten, dass Qualität nur über eine Beschränkung der Quantität gesteigert werden kann.

Grundsätzlich ist das angewandte Mass (Menge pro Fläche) sicher nicht das bestmögliche, aber es ist eines, das mit vernünftigem Aufwand messbar ist. Wer wirklich guten Wein produzieren will, wird vor allem auf den Ertrag pro Stock achten. Die Formel ist klar: je weniger Trauben an einem Stock, desto konzentrierter wird der Wein. Deshalb gibt es ja auch „verrückte“ Winzer, die 33’333 Stöcke pro Hektar pflanzen!
https://victorswein.blog/2018/01/06/je-savais-que-cetait-impossible-alors-je-lai-fait/

Wir lassen beim Schnitt der Reben (siehe oben), 5-6 „Augen“ stehen, dazu eine Reserve. Das bedeutet also, dass zwischen 11 und 13 Rebtriebe entstehen. An vielen davon wachsen aber von Natur aus 2 bis gar 3 Trauben. Würden wir alle wachsen lassen, ergäben sich also bis zu 39 Trauben pro Stock, was beim Pinot noir einen Ertrag von 2,5 bis 3 Kg pro Stock ergeben würde. Das ist für einen qualitativ guten Wein viel zu viel.

Wir müssen also die überzähligen Trauben rigoros herausschneiden. Grundsätzlich gilt die Regel, dass pro Trieb nur eine Traube stehen sollte.

2-ertrag-vorher
Diese Bild zeigt einen typischen „Trieb“, an dem gleich drei Trauben wachsen. Vegetationsedingt ist die dritte – oberste – auch rund eine Woche später in der Entwicklung. Es bleibt nur eine Traube am Stock – die beiden rot bezeichneten werden herausgeschnitten.

2-ertrag-nachher
Hier der gleiche Trieb, nachdem zwei Trauben weggeschnitten wurden.

So ganz am Rand: Auch dieser Arbeitsgang ist reine Handarbeit und bedingt zudem viel Erfahrung, denn nicht jeder Stock ist gleich, und manchmal lohnt es sich, an einem starken Trieb zwei Trauben stehen zu lassen und dafür an einem schwachen gar keine.

Es würde – ich schildere ja hier nur die Arbeitsgänge im Rebberg – zu weit führen, um auch noch fundiert über den richtigen Zeitpunkt für diese Arbeit zu berichten. Das ist eine Wissenschaft für sich. Während die einen möglichst früh, also kurz nach der Blüte, diese Arbeit ausführen, schwören die anderen darauf, den Hauptteil erst nach dem Farbumschlag zu bearbeiten. Der Vorteil der ersten Variante ist, dass sich die Rebe von Anfang an auf einen geringen Ertrag „einstellen“ kann, also die wenigen Trauben von Beginn weg gut „versorgt“, jener der letzteren, dass man die zeitlich zurückgebliebenen Trauben wegschneiden kann, also jene, die noch grün sind, während andere in der Reife schon viel weiter gediehen sind. Meine ganz persönliche Erfahrung ist, dass eine Kombination der beiden Theorien die beste Lösung ist: im Juni schon viele Trauben (in jenem  Blütenstadium „Gescheine“ genannt) wegschneiden, und im Herbst noch nachbessern, indem die zurückkgebliebenen, grünen Trauben entfernt werden.

Ein arbeitsintensives Detail sei noch erwähnt: Viele Trauben bilden auch sogenannte „Schultern“, d.h. Nebentriebe. In den meisten Fällen entwickeln sich diese langsamer als die Haupttraube und sind qualitativ damit minderwertig – sie werden deshalb auch weggeschnitten.

 

 

1-schulter-vorher
Eine Traube (die gleiche wie auf den Bildern oben) mit einer „Schulter“ (links) Achten Sie auf die Grösse der Beeren, sie sind in der Entwicklung eindeutig zurückgeblieben.

 

1-schulter-nacherh
… und hier nach dem Wegschneiden dieses Teils der Traube. Handarbeit pur!

Roter Pinot noir im Juli: frühester Farbumschlag seit Menschengedenken …

.. und vermutlich gab es das überhaupt noch nie in der Geschichte des Schweizer Weinbaus.

farbumschlag-pinot
31.7.2018, Pinot noir (Burgunder Klon 115): so früh war der Farbumschlag seit Menschengedenken noch nie! (Immerhin sei angefügt: Der Hauptteil unseres Rebberges ist mit dem Klon Mariafeld bestockt, und dort sind erst einzelne Beeren farbig, aber dieser Klon ist immer später)

Ich weiss, jedermann merkt, dass wir ein klimatisch extremes Jahr haben. Aber vermutlich haben wir, seit es in der Schweiz Weinbau gibt, tatsächlich noch nie ein so frühes Jahr erlebt. Vergleicht man die Temperaturtabellen seit Messbeginn in der Mitte des vorletzten Jahrhunderts, war zumindest in dieser Zeit sicher nie ein Rebjahr so früh dran:

https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/klima/klimawandel-schweiz/temperatur-und-niederschlagsentwicklung.html

Natürlich: 2003 war ähnlich, 2009 auch, und 2015 war ebenfalls warm. Aber noch nie in 30 Jahren als Hobbywinzer habe ich einen Farbumschlag (also der Moment, in dem die Trauben farbig, d.h. blau resp. am Anfang rosa werden) im Juli erlebt. Es gab sogar Jahre, in denen wir erst anfangs September die ersten Farbspuren sahen, und beispielsweise im Jahr 2003 war der Umschlag auch erst um den 20. August sichtbar.

Aber 2018 ist anders: Kurz nach Ostern stellte das Wetter auf „Sommer“ um, entsprechend verzeichnen wir seit April über vergleichsweise zu warmes Wetter. Obwohl die Reben aufgrund des kalten März eher spät austrieben, haben sie danach aufgeholt, und schon die Blüte war um zwei bis drei Wochen früher als üblich. Und seither war es einfach nur schön und warm. Diese stabile „Sommerwetterlage“ seit April führte also zu einem vielleicht, trotz Klimaerwärmung, einmaligen Ereignis – Farbumschlag beim spät reifenden Pinot noir schon im Juli!

Niemand kann heute seriöse Prognosen darüber abgeben, was das für die Weinqualität bedeutet. Aufgrund der Wettervorhersagen für die nächsten zwei Wochen dürfte zwar die Hitze und Trockenheit weitergehen. Aber ein verregneter Herbst, und alles kann anders sein. Oder Dürre bis in den September hinein, und dann kann es auch für die Reben zu trocken werden.

Vor allem aber: Ein guter Pinot noir braucht das Wechselspiel zwischen kalten Nächten und warmen Tagen, um seine Aromen entwickeln zu können. Nicht zufällig gibt es aus südlichen Gegenden praktisch keinen Pinot. Es kann also sein, dass 2018 ganz einfach zu heiss für guten Pinot wird. Aber vielleicht gibt es auch ein Happy-End: Ein paar Tage Landregen Mitte August und danach kühlere Nächte und weiterhin schöne Tage – dann, und nur dann, darf die Presse wieder von einem Jahrhunderjahrgang schreiben.

Aber wetten, sie tut das ohnehin schon in den nächsten Wochen?

Und zum Schluss noch dieses aktuelle Foto: Andalusien? Provence?

2018-andalusien-fragezeichen
Nein, Schweizer Mittelland, zwischen Winterthur und Stein am Rhein!

 

Hier noch ein paar weitere Links zum Wetter 2018:

https://www.watson.ch/schweiz/wetter/716040055-hallo-sommer-der-april-2018-war-der-zweitwaermste-seit-messbeginn
https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Die-waermste-AprilJuliPeriode-seit-Messbeginn-1864/story/30812580
http://www.meteozurich.ch/?tag=hitzesommer

Jahr des Winzers (12): Das Auslauben

Oder, für Nicht-Schweizer besser verständlich: Das Entblättern

Mit der Sprache ist das ja so eine Sache: Ich wurde kürzlich in einem anderen Medium für einen falschen Sprachgebrauch ausgelacht, dabei hatte ich nur das schweizerische „Auslauben“ statt dem hochdeutschen „Entblättern“ für den nachfolgend beschriebenen Arbeitsgang verwendet. Meine Antwort, wir Schweizer würden uns eben nicht in den Reben entblättern, sorgte dann immerhin für Heiterkeit.

Auslauben (= Entfernen des Reb-Laubes) oder Entblättern (= Entfernen der Reb-Blätter), die Arbeit ist – meistens – zu tun. Weil die Blätter für die Assimilation wichtig sind, beschränkt sich der Winzer dabei freilich auf die „Traubenzone“, also auf jenen Bereich der Pflanze, in dem die Trauben hängen. Der Arbeitsvorgang lässt sich gut anhand der nachfolgenden Bilder aufzeigen:

bbb-auslauben-vorher
Die „Traubenzone“ der Rebe vor dem Auslauben

bbb-auslauben-nachher
Und die gleichen zwei Rebstöcke, nun entblättert.

Auch bei diesem Arbeitsschritt handelt es sich um reine Handarbeit, jedes einzelne Blatt wird manuell entfernt. Immerhin geht das einfach, das Blatt kann einfach „abgezupft“ werden.

Warum aber führt man diese Arbeit überhaupt aus?
Einer der Vorteile liegt auf der Hand: Die Trauben hängen danach frei, was die Durchlüftung fördert und damit zu weniger Feuchtigkeit in der Traubenzone führt. Damit wird das Risiko eines Pilzbefalls deutlich verringert. Ganz abgesehen davon wird die weitere Pflege der Trauben bis zur  Ernte im Herbst auf diese Weise auch einfacher. Seit einigen Jahren gibt es aber noch ein weiteres Argument für diesen Arbeitsgang: Nach dem Auftauchen der Kirschessigfliege, einem eingeschleppten Schädling, der die ganze Ernte zerstören kann, werden die Trauben im Herbst wenn nötig zusätzlich gespritzt. Und gerade das harmloseste Mittel – Kalk – muss gut auf die Trauben verteilt werden können, was nur ohne Blätter möglich ist.

Das Auslauben hat aber auch Nachteile. Zuerst einmal muss man aufpassen, wann man die Blätter entfernt. Starke Sonneneinstrahlung kann nämlich zu Verbrennungen an den Trauben führen. Die direkte Besonnung hat ohnehin einen Einfluss auf die Qualität und die Beschaffenheit der Trauben.
Es gibt deshalb Winzer, die bewusst auf ein Auslauben verzichten. Vor allem bei Rebsorten, deren Wein von der Frische lebt (etwa Sauvignon blanc), werden die Blätter von einigen Winzern als natürliche Beschattung ganz bewusst nicht entfernt.

Letztlich ist es somit eine Frage der Winzer-Philosophie, ob entlaubt wird oder nicht. Abgesehen davon befassen sich aber auch Naturwissenschaftler mit der Frage, welche Auswirkungen diese Arbeit hat.
Hier stellvertretend eine entsprechende Schrift, die sich vor allem auch mit dem richtigen Zeitpunkt für das Auslauben befasst, „leider“ in französischer Sprache:

Klicke, um auf 2013_03_f_350.pdf zuzugreifen

Welch ein Weinjahr (bisher)!

Farbumschlag schon in der ersten Julihälfte! Ein verrücktes Jahr!

farbumschlag
12. Juli 2018 in der Schweiz: Die ersten Trauben werden farbig!

Zugegeben: Es handelt sich hier um eine Rebsorte, die wir für Tafeltrauben an der Hauswand ziehen. Aber die Muscat bleu wird durchaus auch zum Weinherstellung verwendet.

Bisher fanden wir es aussergewöhnlich, wenn der Farbumschlag hier in den letzten Julitagen erfolgte. Ein verrücktes Klima, ein aussergewöhnliches Weinjahr, mit rund 3 Wochen Entwicklungsvorsprung!

Hoffen wir, dass das Wetter es weiterhin gut meint, und hoffen wir, dass die Winzer und Weinmacher mit dieser aussergewöhnlichen Situation zurecht kommen. So stellt sich beispielsweise die Frage, ob ein Auslauben der Traubenzone in diesem Jahr Sinn macht. Mehr dazu in einem bald folgenden Beitrag in der Serie „virtuelles Rebjahr“.

https://victorswein.blog/virtuelles-rebjahr/

 

Der Jahr des Winzers (11): Das Spritzen, unromantisch, aber notwendig.

spritzen
Der Autor beim Spritzen seiner Reben. (Die Situation ist authentisch, aber insofern „gefaked“, als seit rund 10 Jahren unser Rebnachbar für den Pflanzenschutz sorgt und hier deshalb auch nur Wasser verspritzt wird)

Wieso nur findet man in keinem Hochglanzprospekt und auf keiner Homepage von Winzern solche Bilder? Für das Image scheint das Spritzen jedenfalls nicht förderlich zu sein.

Dabei würden wir in den meisten Jahren keinen Schluck Pinot noir, Chardonnay oder Riesling aus Mitteleuropa trinken können, wenn keine Pflanzenschutzmittel versprüht würden. Seit in der zweiten Hälfe des vorletzten Jahrhunderts die Pilzkrankheiten Peronospora und Oidium (falscher und echter Mehltau) aus Amerika eingeschleppt wurden, gedeihen die klassischen, europäischen Rebsorten nur noch dank Pflanzenschutz.

Was freilich versprüht wird, ist eine andere Sache. Es gibt Mittel, die „systemisch“ wirken, also von der Pflanze aufgenommen und darin transportiert werden, allenfalls sogar mit Depotwirkung. Das nennt sich dann heute „konventioneller Rebbau“….
Es gibt „halbsystemische“ Mittel und es gibt solche, die nur als „Kontaktmittel“ wirken, d.h. auf der Pflanze aufgetragen, aber beim nächsten Regen abgewaschen werden. Besser als ich wissen da Wikipedia oder auch Agroscope Bescheid:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fungizid#Systemische_Xylem-Verteilung_in_der_Pflanze
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/weinbau/pflanzenschutz-rebbau/recommandations-pv-viticulture.html

Ich enthalte mich hier einer Wertung, weil es ja in meiner Serie „nur“ um die Arbeiten im Weinjahr geht. Immerhin soviel: Klar ist, dass bei der Anwendung von systemischem Mitteln weniger oft gespritzt werden muss als beim Einsatz von reinen „Kontaktmitteln“. Dass von letzteren weniger Rückstände im Wein nachweisbar sind, erscheint aber auch logisch. Je nach Wahl der Mittel muss ein Winzer in unseren Breitengraden aber sicher 6 bis 10 mal pro Rebbjahr mit der Spritze ausrücken. Unromantisch, aufwändig, aber unabdingbar.

(Es sei denn, ein Winzer setzt auf pilzresistente Sorten, aber das ist wieder ein anderes Thema, auf das ich hier sicher auch noch zurückkommen werde, genau wie auf die Problematik des Einsatzes von Fungiziden, Akaraziden und vor allem Herbiziden.)

Zur frühen, und vermutlich den Rebbau in Europa rettenden Entdeckung von Pflanzenschutzmitteln siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bordeauxbrühe

 

Das Jahr des Winzers (10): Das „Gipfeln“

aaa-gipfeln
Der Autor am Schneiden der Reben – dem „Gipfeln“. Was hier im kleinen Rebberg unterhalb des Schloss Schwandegg Handarbeit ist, wird im Ertragsrebbau wo möglich maschinell ausgeführt.  (nur sechs Reihen im Vordergrund gehören zum kleinen Rebberg des Autors)

Um diese Jahreszeit wachsen die Reben sehr schnell. Ein Trieb könnte ohne Weiteres 5 m oder länger werden. Deshalb werden sie jetzt oben abgeschnitten.

Einer Legende nach wurde mit dieser Arbeit, dem sogenannten „Gipfeln“, in früheren Jahrhunderten aus der Not heraus begonnen, nämlich um zusätzliches Futter für die Kühe zu gewinnen; die abgeschnittenen Rebtriebe wurden also im Stall weiterverwertet.

Ob wahr oder nicht, ausgeführt wird diese Arbeit noch heute. Die Reben brauchen zwar viele grüne Blätter, um genügend „assimilieren“ zu können (Photosynthese). Ein wilder Urwald von Trieben und Blättern hingegen würde die Pflanze eher schwächen; deshalb wird sie unter der Schere gehalten. Der zweite Grund für das „Gipfeln“ liegt darin, dass die höher wachsenden Pflanzenteile beim Spritzen der Reben mit Pflanzenschutzmitteln nicht mehr erreicht werden und somit die Gefahr von Pilzkrankheiten massiv steigt. Dies gilt zumindest dort, wo keine „systemisch“ wirkenden Spritzmittel verwendet werden (mehr zu diesem Thema im nächsten Beitrag).

aaa-gipflen-vorher
Rebstöcke vor dem Schnitt…

aaa-gipfeln-nachher
… und die gleichen Stöcke danach.

 

 

 

Das Jahr des Winzers, Folge 8: Mähen

sense-4
Schweisstreibende, anstrengende Arbeit: Der Autor beim Mähen mit der Sense. (Bild rl)

Begrünte Rebberge müssen natürlich auch regelmässig gemäht werden. Glücklicherweise ist dabei aber nicht alles nur Handarbeit:

mäher-vorher
Das Gras ist in diesem Jahr sehr schnell gewachsen und steht mehr als kniehoch, höchste Zeit für einen ersten Schnitt, damit die Rebblätter wieder frei liegen.

Ich darf den Motormäher unseres benachbarten Winzers nutzen. Ohne diesen motorisierten Einsatz wäre das Mähen sehr aufwändig. Der Mäher gelangt in der Regel alternierend zum Einsatz, d.h. es wird nur jede zweite „Gasse“ gemäht, damit Nützlinge weiterhin ungemähtes Gras vorfinden.

Allerdings verbleibt trotzdem noch viel Handarbeit, denn unter den Rebzeilen – und erst recht rund um den Rebstock – kann nur mit der Sense gearbeitet werden. (Möglich wäre natürlich auch der Einsatz einer Motorsense, aber diese lärmigen Dinger sind nicht meine Sache). Die Arbeit mit der Sense zwischen den Rebstöcken verlangt Fingerspitzengefühl, aber auch Kraft. Aber das ersetzt gleich das Fitnesscenter!

mäher-nachher
Das Mähen ist abgeschlossen, zuerst mit dem Motormäher, dann mit der Sense. Bis in wenigen Wochen beginnt „das Spiel“ von vorne.

Handarbeit oder Glyphosat?

Ein Hinweis bleibt: Längst nicht alle Winzer arbeiten so wie ich. Viele greifen zu Unkrautvertigungsmittel und spritzen dieses unter den Rebzeilen, damit dort kein Gras wächst. Damit wird diese Handarbeit umgangen. Ob das vernünftig ist, ist ein anderes Thema – und eines, zu dem ich mich hier in meinem Blog auch noch ausführlich und pointiert äussern werde!

sense-3
Tolle Kulisse zum Arbeiten im Rebberg, aber einfacher wird es trotzdem nicht: Das Schloss Schwandegg beherrscht die Szenerie. (Bild rl)