Weinlese – „Wümmet“ – am 19.9.2020: Noch nie so früh im Jahr. Aber so schön, trotz Wespen.

Für einmal vor lauter Freude in eigener Sache: Seit 33 Jahren pflege ich nun meinen eigenen kleinen Rebberg. In den ersten Jahren war es üblich, die Trauben ab dem 20. Oktober lesen zu können, der späteste Termin unseres Wümmet war der 1. November bei 4°. Und nun kommt 2020 ein neuer Rekord nach vorne: Weinlese am 19. September bei 27°!

2020 war wirklich ein spezielles Jahr, und wer noch nicht an den Klimawandel glaubt, könnte sich so langsam mit dem Gedanken befassen! Dabei war der Austrieb der Reben nicht einmal so früh, und es war auch kein aussergewöhnliches Hitzejahr. Aber es war einfach immer warm, und, obwohl es sehr trocken war, auch immer im für die Reben gerade richtigen Moment doch wieder mal mit Regen gesegnet. Einzig nicht so passend war die Blüte, da regnete es oft, was zu einem leichten „Verrieseln“ der Trauben führte.

Es war auch das erste Jahr, in dem ich allein für die 4 Aaren Reben verantwortlich war. Ich schätzte die neue Freiheit sehr und nutzte sie, um eine seit Langem erwünschte rigorose Ertragsbeschränkung vorzunehmen. In fünf Durchgängen von Ende Juni bis Ende August entfernte ich zurückgebliebene Trauben, und schliesslich konnte ich einen Ertrag ernten, der nicht einmal halb so gross war wie früher – obwohl wir auch zuvor nach gängigen Massstäben nie hohe Mengen einfuhren.

Massiv reduzierter Ertrag für hohe Qualität.
Ich erntete 60 Kg auf 400 m2 bzw. ca. 330 g pro Stock.

Ich gehe davon aus und hoffe, dass sich dies auch in der Qualität des Weins niederschlagen wird, auch wenn ich in diesem Jahr aus den Blauburgunder-Trauben „nur“ einen Blanc de Noirs herstellen lasse. Eigenen Rotwein habe ich noch zur Genüge (man will ja nicht immer nur den gleichen Wein trinken ….)

Die Ernte war auch deshalb speziell, weil es an diesem 19. September 2020 27° warm wurde. Erstmals überhaupt begann ich deshalb schon am frühen Morgen mit der Ernte (normalerweise muss man die Sonne abwarten, damit sie die Feuchtigkeit des Nebels trocknet). Diesmal war es anders, denn zu hohe Temperaturen tun dem Traubengut nicht gut. Das Timing war perfekt, kurz nach Mittag war die Ernte beendet, und genau da schaffte es die Sonne durch den Hochnebel.

Das wunderbare Herbstwetter der letzten Wochen erlaubte es aber auch, absolut gesunde Trauben ohne jegliche Fäulnis zu ernten – ein Traum für unsere Breitengrade! Trotzdem war die Lese herausfordernd: Die Wespen hatten auch Freude am guten Wetter und leider auch an den Traubenbeeren. Es gab fast keine Traube, die nicht ein oder mehrere angefressene Beere(n) aufwies. Und so war die Lesearbeit doppelt sinnlich: Jede Traube musste begutachtet und angefressene Beeren entfernt werden, weil sonst unerwünsche Essig-Bakterien in den Wein gelangten könnten. Dabei spielt natürlich das Auge eine wichtige Rolle, aber ebenso die Finger, welche mit einem Abtasten der Trauben so manche ausgehöhlte Beere spüren, die von blossem Auge unentdeckt bliebe.

Ganze Arbeit der Wespen: Eine Beere ist völlig ausgehöhlt!

Kurzum: Die Ernte 2020: Friedlich, stresslos, sinnlich! Einfach ein tolles Erlebnis. Wenn da nur nicht die Frage wäre, was mit dem Klima und uns passiert.

Das Jahr des Winzers, Folge 8: Mähen

sense-4
Schweisstreibende, anstrengende Arbeit: Der Autor beim Mähen mit der Sense. (Bild rl)

Begrünte Rebberge müssen natürlich auch regelmässig gemäht werden. Glücklicherweise ist dabei aber nicht alles nur Handarbeit:

mäher-vorher
Das Gras ist in diesem Jahr sehr schnell gewachsen und steht mehr als kniehoch, höchste Zeit für einen ersten Schnitt, damit die Rebblätter wieder frei liegen.

Ich darf den Motormäher unseres benachbarten Winzers nutzen. Ohne diesen motorisierten Einsatz wäre das Mähen sehr aufwändig. Der Mäher gelangt in der Regel alternierend zum Einsatz, d.h. es wird nur jede zweite „Gasse“ gemäht, damit Nützlinge weiterhin ungemähtes Gras vorfinden.

Allerdings verbleibt trotzdem noch viel Handarbeit, denn unter den Rebzeilen – und erst recht rund um den Rebstock – kann nur mit der Sense gearbeitet werden. (Möglich wäre natürlich auch der Einsatz einer Motorsense, aber diese lärmigen Dinger sind nicht meine Sache). Die Arbeit mit der Sense zwischen den Rebstöcken verlangt Fingerspitzengefühl, aber auch Kraft. Aber das ersetzt gleich das Fitnesscenter!

mäher-nachher
Das Mähen ist abgeschlossen, zuerst mit dem Motormäher, dann mit der Sense. Bis in wenigen Wochen beginnt „das Spiel“ von vorne.

Handarbeit oder Glyphosat?

Ein Hinweis bleibt: Längst nicht alle Winzer arbeiten so wie ich. Viele greifen zu Unkrautvertigungsmittel und spritzen dieses unter den Rebzeilen, damit dort kein Gras wächst. Damit wird diese Handarbeit umgangen. Ob das vernünftig ist, ist ein anderes Thema – und eines, zu dem ich mich hier in meinem Blog auch noch ausführlich und pointiert äussern werde!

sense-3
Tolle Kulisse zum Arbeiten im Rebberg, aber einfacher wird es trotzdem nicht: Das Schloss Schwandegg beherrscht die Szenerie. (Bild rl)