Sven Fröhlich, ein Berliner aus Jenins, der auch Burgunder sein könnte.

In Berlin geboren, an der Ostsee aufgewachsen, in Jenins heimisch und als Quereinsteiger Winzer geworden, der mit seinem „französischen“ Stil auch als Burgunder durchginge: Sven Fröhlich ist ein neuer Name aus der Bündner Herrschaft, den man sich merken muss!

Studach, Gantenbein, Salenegg, Schlegel, Lipp, Liesch (U.+J.), Hermann (Ch): Das ist nicht nur eine Aufzählung einiger der renommiertesten Betriebe der Bündner Herrschaft, sondern auch eine der Arbeitsstationen des Sven Fröhlich. Er kam 2004 mit einem ganz anderen Beruf in die Schweiz, hat sich aber seit 2007 dem Wein verschrieben, zuerst als Praktikant beim Thomas Studach, danach als Lehrling bei Ueli und Jürg Liesch. Seine erste Arbeitsstation waren während fünf Jahren Gantenbein’s und danach war er bei den weiteren erwähnten Gütern tätig.

Goldenes Weinbaugebiet: die Bündner Herrschaft im Kanton Graubünden, ganz oben am Rhein (das Bild zeigt nicht die Reben von Fröhlich).

2015 konnte er eine Parzelle mit 300 Rebstöcken pachten und damit erstmals selbst Wein produzieren. Der „grosse“ Schritt erfolgte 2018, als er in Jenins eine Hektar Rebfläche übernehmen konnte. Und für den fehlenden Keller zur Weinbereitung halfen alte Kontakte, er durfte den ehemaligen Keller von Thomas Studach mieten.

Ich habe mir eine Flasche von seinem Pinot noir 2019 gesichert (daneben gibt es auch einen „Riesling x Sylvaner“ bzw. Müller-Thurgau). Der Wein überzeugt sehr, wobei, wenn man denn schon vergleichen will, ich ihn stilistisch eher bei Studach als bei Gantenbein ansiedle. Aber eigentlich scheint mir Fröhlich mit dem 2019er durchaus eine eigene Handschrift gefunden zu haben, und die liegt in einer zwar sehr filigranen Art, die aber so viel Finesse mitbringt, dass man unwillkürlich an einen Wein aus dem Burgund denkt. Und was vor allem auch gefällt ist, dass die Frucht des Weines nicht vom Holz überdeckt wird.

Es mag sein, dass einige Weinfreunde sich einen etwas körperreicheren, dichteren Pinot wünschten. Wer aber in einem Wein eher die Finesse sucht, der wird mit diesem mit Sicherheit sehr glücklich. Auf jeden Fall ist Fröhlich ein neuer Name, den man sich unbedingt merken muss.

Die Hummel soll das erste Tier gewesen sein, welches Fröhlich’s in ihrem ersten Rebberg gesehen haben; so wurde es zum „Wappentier“.

Pinot noir 2019
Helles Rot; zuerst eher verhaltener Duft, mit etwas Luft sehr schöne Noten von Walderdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren, minimale, „neckische“ Anflüge von Liebstöckel und Marzipan; im Mund filigran und „tänzerisch“, sehr fruchtbetont, schönes Gleichgewicht von feinen Tanninen und Säure. Sowohl der Alkohol als auch das Holz sind nur dezent spürbar, unterlegen den Wein aber trotzdem sehr schön; mittlerer Abgang. Ungemein feiner, fruchtiger, burgundisch (Côte de Beaune) anmutender Pinot. 17 Punkte.

Home | froehlich-weine

Bezugsquellen finden sich auf der Homepage von Fröhlich.

Die grosse Show der Schweizer Weine!

Es hat nichts mit Chauvinismus zu tun: Viele Schweizer Weine sind Weltspitze. Und viele weitere sind zumindest sehr gut. Am Montag, 2. Dezember 2019 kann man sich davon selbst überzeugen!

Ob man noch ganz objektiv über Schweizer Wein schreiben kann, wenn man soeben die Hälfte einer Flasche Pinot noir 2009 von Gantenbein genossen hat? Von einem schlicht genialen Wein, der erst am Anfang seiner besten Trinkreife steht und der mit seiner Eleganz (auch im heissen Jahr 2009!), seiner Dichte, seiner noch immer enormen Fruchtigkeit, seiner Frische und seinem Feuer praktisch alle gleichpreisigen Burgunder in den Schatten stellt?

Ja, man kann! Denn, dass die Schweizer Winzer seit vielen Jahren, teils leider immer noch unbemerkt vom „Mainstream“, hervorragende Weine herstellen, wird ja nicht von ein bisschen Gantenbein vernebelt!

Da muss man einfach hin: Swiss wine at its best! 2.12.2019, ab 11.00 Uhr

Es genügt ein Blick auf die Liste der anwesenden Winzer um festzustellen, dass man sich diesen Tag einfach reservieren muss.
http://www.swiss-wine-tasting.ch/aussteller/?L=0

Also, nichts wie los am Montag, 2. Dezember 2019 in den Schiffbau. Es lohnt sich! Tickets zu bescheidenen Fr. 20.00 gibt es schon im Vorverkauf hier:
http://www.swiss-wine-tasting.ch/ticketing/?L=0

Weltklasse aus der Schweiz: nächste Folge mit Irène Grünenfelder.

Meinen letzten Blog-Beitrag hatte ich auf Facebook mit der Einleitung gepostet: „Wann merkt endlich der letzte Weinfreund, dass Schweizer Weine Weltklasse sein können“? An den dort beschriebenen, famosen Montagna Magica von Hubervini schliesst heute nahtlos ein Sauvignon blanc 2015 an.

Auch eine sehr geschmackvolle Etikette. Die einzelnen Weine unterscheiden sich durch die Farbe. Grün wird für den Sauvignon blanc verwendet.

Die Produzentin Irène Grünenfelder aus Jenins in der Bündner Herrschaft näher vorzustellen, ist kaum notwendig, obgleich mir scheint, dass sie in Sachen Berichterstattung immer ein wenig im Schatten von Gantenbein (vor allem), Fromm, Studach und neuerdings auch Möhr-Niggli und wieder Donatsch steht. Dabei begegnen ihre Weine den vorgenannten absolut auf Augenhöhe! Ich erinnere mich an drei Degustationen mit mehr als einem Dutzend der führenden Schweizer Pinots der Jahrgänge 2006, 2009 und 2012 – immer war der „Eichholz“ von Irène Grünenfelder unter den ersten drei platziert. Sie hat – als Autodidaktin notabene – mit ihrem roten Spitzenwein auch einen absolut eigenständigen Stil gefunden. Immer wohltuend zurückhaltend im Holz, dicht und trotzdem elegant, fruchtbetont und irgendwie einfach sinnlich – nicht anbiedernd am Burgund, aber auch nicht bieder wie ein durchschnittlicher Schweizer Barrique-Pinot. Und das Schönste daran: Die Preise sind, im Gegensatz zu jenen der Pinots anderer Spitzenwinzer, auf freilich für Schweizer Verhältnisse hohem Niveau anständig stabil geblieben.

Aber auch die Weissweine von Irène Grünenfelder sind bemerkenswert. Den Chardonnay kann ich zu wenig beurteilen, ich habe da erst zwei Jahrgänge probiert, und da spürte man noch etwas das jugendliche Alter der Reben und ein Abtasten beim Holzeinsatz, aber der Stil lässt grundsätzlich Grosses erahnen. Beim Pinot blanc zeigt sie, welches Potential diese Rebsorte eigentlich hat – und mit dem Sauvignon blanc bewegt sie sich seit Jahren an der Schweizer Spitze. Mit dem 2015er hat sie meines Erachtens sogar einen Wein gekeltert, der auch im internationalen Vergleich ganz vorne steht. Da ist nichts von „billigen“, exotischen Aromen und von einfacher Süffigkeit. Vielmehr besticht der Wein durch eine dezente, zurückhaltende aber doch präsente Frucht und vor allem durch eine unglaubliche Frische und Mineralität. Dieser Sauvignon ist begeisternd und braucht keinen Vergleich mit den Weltbesten zu scheuen! Und mit 30 Franken ist er zwar nicht billig, aber der Qualität angemessen sehr anständig.


Helles Gelb; eher zurückhaltend mit Anflügen von Mandarine, Lychee und Mirabellen, schon in der Nase mineralisch wirkend; im Mund mit einer unglaublichen Frische trotz relativ mässiger Säure, obwohl wirklich trocken mit einem Anflug von „Süsse“, dicht gewoben, unglaubliche Mineralität, langer Abgang. Ein Traumwein!

Wann wohl merkt endlich der letzte Weinfreund, das Schweizer Weine Weltklasse sein können? Dieser Sauvignon gehört sicher zu den leuchtenden Beispielen. Schade nur, dass ich eben die letzte Flasche aus meinem Keller geholt habe – wie so oft, habe ich die anderen einfach zu früh geöffnet (wobei sie auch damals sehr gut waren).

Blick auf die Bündner Herrschaft, im Vordergrund Malans, in der Mitte rechts Jenins und rot eingezeichnet, unterhalb von Jenins, der Standort des Weingutes Eichholz.


https://www.eichholz-weine.ch/

Gantenbein – Zuteilen oder Verlosen oder was?

Die neuste Idee: Gantenbein (kombiniert mit Becker) per Los zuteilen!

Mein Beitrag „Online-Sofahändler“ hat jene Wirkung entfaltet, die ich mir von meinem Blog u.a. auch erhoffe: Er hat einen Kommentar ausgelöst und „hinter den Kulissen“ für mehrere Mails gesorgt. Eine Diskussion anstossen, wie schön!
https://victorswein.blog/2018/01/13/die-online-sofahaendler/

Ich bin mir bewusst, dass ich hier jetzt schon zum dritten Mal Gantenbein’s erwähne, dabei hatte ich geschrieben, dass dieser Blog weit weg von Snob-Weinen sein werde. Aber sind denn die Gantenbein-Weine versnobt? Sicher nicht (vielleicht aber einige der Konsumenten?).

Vorerst einmal steht ganz viel Engagement und wohl seinerzeit auch Mut dahinter – ein eigentliches Lebenswerk. Zwar gab es schon einen Donatsch im nahen Malans, aber „Burgunderweine“ in der Schweiz herstellen zu wollen, brauchte ja eine gute Portion Optimismus. Und deshalb ernten Gantenbein’s den Erfolg jetzt auch zurecht (wie Vater und Sohn Donatsch auch).

Aber ist denn ein Gantenbein seinen Preis in Snob-Sphären wert? Das ist nun wirklich Ansichtssache, und auch eine Frage des Massstabes (vielleicht auch des Portemonnaies). Vergleicht man mit einem Burgunder aus einer sehr guten Premier-Cru-Lage (auf dieser Höhe sehe ich Gantenbein, wie auch diverse andere Schweizer Pinots), dann ist er jeden Franken mehrfach wert. Vergleicht man mit einem Broger, Baumann und vor allem Zahner, oder vor Ort mit dem Eichholz von Grünenfelder oder Pelizzatti, dann ist er zu teuer. Aber was soll’s, der Markt macht die Preise, und wer einen Gantenbein erhalten kann und es sich leisten kann, tut gut daran, einzukaufen.

Aber eben, wie kommt man zu einem Gantenbein? Der beste Weg wäre jener gewesen, schon vor 30 Jahren direkt einzukaufen. Denn Gantenbeins sind, und das finde ich extrem sympathisch, auch wenn ich nicht bei den davon Profitierenden bin, total treu: Seit den frühen Jahren bestehende Kunden bekommen auch heute jedes Jahr ihren Wein – genau wie frühe Weinhändler. Aber neue Kunden können einfach nicht mehr berücksichtigt werden.

Bleibt der Handel: Fast jeder mir bekannte Händler mit einem Kontingent macht es gleich: er teilt zu. Und dass ein Händler jene Kunden bevorzugt, die auch sonst regelmässig einkaufen, leuchtet ja auch ein! Wer also hier nicht zum Zug kommt, dem bleiben dann noch Ricardo oder Ebay, mit echten Snob-Preisen…

Oder ganz aktuell, das Hoffen auf das Glück: Das Weinhaus Gerstl bietet noch bis am 5. Februar verschiedene Sortimentsboxen mit je drei Flaschen Gantenbein (teils auch mit einem der noch viel rareren Weissen) und drei Flaschen Becker an. Zu Becker aus Schweigen in der Pfalz, direkt an der Grenze zum Elsass, schreibe ich ein anderes Mal, für heute nur: auch diese Weine sind Klasse.

Der Clou an der Sache: Nach Bestelleingang werden die zur Verfügung stehenden Pakete unter den Bestellern verlost! Vielleicht ist es für einen Weinhändler die beste Methode, sich dem Dilemma der Zuteilung mit entsprechend unzufriedenen Kunden zu entziehen?

https://www.gerstl.ch/de/search.html?searchtext=Sortiments-Box

(Hinweis, weil victorswein.blog noch jung ist und das „über“ sicher nur wenige gelesen haben: Ich habe absolut keine kommerziellen Interessen, und Gerstl weiss nicht einmal, dass ich hier einen Hinweis platziere. Diese völlige Unabhängigkeit werde ich mir auch auch bewahren, weil ich ausschliesslich aus Spass schreibe und empfehle).

Die Online-Sofahändler

Mit dem Weinhandel bei Ricardo oder ebay ist es so eine Sache. Ich beginne zu verstehen und zu akzeptieren, warum die Weine der grossen Bündner Produzenten ab Hof immer teurer werden. Was muss etwa Gantenbein denken, wenn sein 2015er Pinot noir auf einer Plattform für 149 Euro angeboten und auch verkauft wird. Im Handel war dieser Wein vor einem Jahr für knapp unter 90 Franken erhältlich (wobei erhältlich das falsche Wort ist; dieser Wein wird zugeteilt). Also dürfte der Preis ab Weingut um 70 Franken gelegen haben, mehr Marge liegt für den Händler bei Schweizer Weinen kaum drin.

Gantenbein’s schuften also ein ganzes Jahr, bezahlen ihre Angestellten und Helfer und amortisieren ihre Investitionen zum gleichen Ertrag, den ein „Weinfreund“ mit dem Kauf (oder eben der Zuteilung) und sofortigem Weiterverkauf verdient. Früher gab es im Schweizer Weinhandel die sogenannten „Sofahändler“, das waren solche, die über ein Importkontingent verfügten und vom Weiterverkauf dieser Rechte gut lebten. Die heutigen Sofahändler verkehren online!

Als Weinfreund ohne Anführungszeichen könnte man sich schon fast sozialistische Verhältnisse im Weinbereich herbeiwünschen. Oder Weinhändler, die nur gegen ein striktes Weiterverkaufsverbot zuteilen (beide Ideen sind unsinnig, ich weiss).

Mein nächster Beitrag wird übrigens von einem Weinkauf bei Ricardo handeln 🙂