Muscadet vom Feinsten – Loire sur Bourgogne!

Die Weine von der Loire haben es hierzulande schon grundsätzlich nicht einfach. Ja, sie sind, Sancerre einmal ausgenommen, so gut wie unbekannt. Wenn sie dann aber gar vom Unterlauf des Flusses stammen und „Muscadet“ heissen, dann wird es noch viel schwieriger. Zu Unrecht, wie zwei tolle Weine zeigen!

Nur schon der Name: Muscadet Sèvre et Maine AC. Sèvre und Maine sind Flüsschen, die linksufrig der Loire zusammenfliessen und schliesslich gemeinsam Mitten in der Stadt Nantes in den grossen Fluss münden. Sie durchfliessen in der Nähe der Stadt ein grosses, oft flaches Weinbaugebiet (knapp 9’000 ha), in dem die Muscadet vorherrscht. Aber eben, was heisst schon Muscadet? Mit der Muscat-Traube hat sie keine Gemeinsamkeit, es handelt sich vielmehr um die „Melon de Bourgogne“, die zwar dort kaum mehr angepflanzt wird, aber mit hoher Sicherheit im Burgund entstanden ist. DNA-Analysen haben ergeben, dass es sich um eine Kreuzung zwischen Pinot blanc und der „Ursorte“ Gouais handelt. Die Muscadet weist somit einen gleichen bzw. ähnlichen Entstehungsweg auf wie etwa Chardonnay, Gamay und Aligoté.
Mehr zur Gouais siehe hier: Faszination pur: Guter Wein aus der ältesten benannten Rebsorte der Welt! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)

Nun eilt dem Muscadet aus dem Nantais das Vorurteil voraus, dünn und nichtssagend auszufallen. So ganz falsch ist das nicht einmal, es gibt viele sehr einfache Zechweine. Aber es gibt eben Ausnahmen, und solche habe ich kürzlich bei einer kleinen Schweizer Weinhandlung entdeckt.

Die beiden degustierten Weine stammen von der Domaine Haut Févrie, die in Maisdon sur Sèvre, 20 Kilometer südöstlich von Nantes, rund 26 Hektar Reben bearbeitet. Das Gut zeichnet sich nicht nur durch eine in dieser flachen Gegend eher seltene Handernte aus, sondern auch durch einen schonenden Umgang mit der Natur – ein schöner Teil der Weine trägt bereits das Bio-Label (die beiden beschriebenen Weine allerdings nicht).

Austern-Geschmack liegt in der Luft – und sozusagen auch im Wein! Austernbänke am Atlantik nahe der Loiremündung.

Für die Region recht typisch ist indessen der Ausbau der Weine auf der Feinhefe (sur lie). Beide Weine lagerten monate- bzw. jahrlang auf der Hefe, was ihnen augenscheinlich zusätzliche Struktur verleiht. So darf ich hier zwei Muscadet’s vorstellen, die mehr als eine Entdeckung wert sind. Vielleicht war ich ja sozusagen ferienmässig beeinflusst, aber beim Trinken des „Gras Moutons“ fehlten mir plötzlich begleitende Austern – das wäre eine herrliche Kombination gewesen. Und der Monnières Saint Fiacre (er heisst so, weil er von einer besonders guten Parzelle mit alten Reben zwischen den zwei Dörfern mit diesen Namen stammt) ist so gehaltvoll, dass er ohne Weiteres auch helles Fleisch gut begleiten würde (Austern natürlich auch!). Beide Weine weisen übrigens eine leichte „Salznote“ auf, was in der Werbung gerne auf die Meeresnähe zurückgeführt wird. Es wäre natürlich spannend, dem nachzugehen, aber daran glauben mag ich nicht. Erstens liegt das Meer dann doch noch etwa 60 Kilometer entfernt und zweitens gibt es diese Erscheinung ja auch im Wallis, wo die Petit Arvine oft auch einen leicht salzig wirkenden Touch aufweist. Und mit der Logik der Meeresnähe müssten ja dann auch alle Bordeaux salzig ausfallen …

Gras Moutons 2018
Mittleres Gelb; zurückhaltender Duft nach Melonen und Mirabellen; erstaunlich dichter Körper, schöne, aber nicht übertriebene Säure, „salzig“, frisch, ganz leichter, auch erfrischender Bittertouch, im langen Abgang sehr fruchtbetont. 15,5 Punkte (= gut)

Monnières – Saint Fiacre 2016
Mittleres Strohgelb; fruchtbetonte Nase mit Zuckermelonen und Papaya; wirkt im Antrunk eher schlank, wird dann aber plötzlich sehr kraftvoll, gehaltvoll und schön rund ohne anzubiedern. Angepasste, schöne Säure, trotz tiefem Alkoholgehalt „feurig“ (nicht brandig!), enorm langer Abgang. Ausgesprochen schöner Muscadet! 16,5 Punkte (= sehr gut).

lahautefevrie.com

Bezugsquelle Schweiz:
Monnières-Saint Fiacre, Muscadet Sèvre et Maine AC, Haute Févrie, südhang AG, Zürich/Rüschlikon (suedhang.com)

Faszination pur: Guter Wein aus der ältesten benannten Rebsorte der Welt!

Chardonnay, Riesling, Blaufränkisch, Gamay. Alle diese und über hundert weitere Sorten gäbe es nicht ohne die Ursorte Gwäss bzw. Heunisch, die auch heute noch einen erstaunlichen Wein hervorbringt.

Würden Sie einen Wein „von geringer Qualität, wässrig und sauer“ trinken wollen? Genau das wird dieser „Ursorte“ nämlich nachgesagt, aber sie hat diese Eigenschaften weder ihren Kindern und Kindeskindern vererbt, noch passt das Urteil auf einen heutigen Wein aus der Sorte, den ich hier beschreibe!

Woher die Heunisch oder Gwäss (was man fast gleich ausspricht wie das französische Gouais [blanc]), wirklich stammt, wird wohl nie erforscht werden können. Als sicher gilt, dass sie aus dem Osten kommt und vor vielen Jahrhunderten nach Mitteleuropa gelangte. Nach einer von mehreren Theorien wurde sie schon unter dem Hunnenkönig Attila nach dem Jahr 400 herum eingeführt.

Mit DNA-Analysen bewiesen ist hingegen, dass die Gwäss sozusagen die Mutter/Grossmutter/Urgrossmutter von mehr als hundert heute gängigen Weinsorten ist. Aus unbekannten Kreuzungen hervorgegangen sind zum Beispiel so weltbekannte Rebsorten wie Blaufränkisch und Riesling, aber auch regionale Spezialitäten wie der Räuschling, während Kreuzungen mit Pinot (vermutlich Pinot noir) zu Chardonnay, Alioté, Gamay und Muscadet geführt haben. Auf jeden Fall scheint die Gewäss/Heunisch die älteste namentlich bekannte Rebsorte der Welt zu sein1!

Alpine Reblandschaft im Oberwallis, wo die Gwäss noch angepflanzt wird (Symbolbild, es zeigt nicht den Rebberg von Chanton).

Die Sorte reift spät und ist deshalb auf Frühlingsfrost kaum anfällig. Dazu bringt sie ohne Eingriffe enorme Erträge. Es ist deshalb verständlich, dass sie einst weit verbreitet war. Aber schon im 18. Jahrhundert wurde sie als minderwertig nicht mehr empfohlen. Das Prädikat „dünn“ wurde der Sorte freilich schon im 12. Jahrhundert durch Hildegard von Bingen „verliehen“. Von ihr soll der Ausspruch stammen: „Der fränkische Wein sei ein starker Wein, der mit Wasser vermischt werden müsse, hingegen sei der hunnische (also der von den Hunnen gebrachte Heunisch/Gwäss) von Natur aus wässrig und müsse nicht verdünnt werden“.2

Den Gegenbeweis zu These der Hildegard von Bingen erbringt ein Betrieb im Oberwallis, Chanton Weine in Visp, der sich schon in dritter Generation um die Pflege alter Rebsorten verdient macht. Schon der Grossvater des heutigen Betriebsinhabers Mario Chanton pflanzte die Lafnetscha wieder an, und der Vater zog mit der Himbertscha und eben der Gwäss in den 1980er-Jahren nach. Bemerkenswert ist dabei, dass die Gwäss damals ohne das Wissen um ihre ampelographische Wichtigkeit wieder angebaut wurde. Die ersten Weine aus dieser Sorte waren längst wieder auf dem Markt, als die Forscher den Nachweis der Verwandtschaft erbringen konnten! Gutes Gespür, könnte man dem wohl sagen!

So völlig falsch sind die erwähnten Eigenschaften der Sorte – dünn und sauer – natürlich nicht. Aber Chanton zeigt mit seinem Gwäss, dass mit strikter Ertragsregulierung auch ein völlig anderer Wein entstehen kann:


Gwäss 2017, Chanton Weine
Helles Gelb mit orangen Reflexen; dezente Nase mit floralen Tönen, Anflug von Williams-Birne und -Schnaps, etwas Kiwi; erstaunlich rund, ausgeprägter „Süsskomplex“ (nicht süss!), spürbare, aber gezügelte Säure, mittlerer Abgang mit merkbarem Alkohol.

Wohlverstanden, ein wirklich grosses Gewächs ist auch dieser Gwäss nicht. Aber es ist ein schöner Wein, der Spass macht und der auch kulinarisch sehr breit eingesetzt werden kann (Apéro, zu Fisch, hellem Käse und auch zu nicht sehr scharfen exotischen Gerichten. Und nach drei Tagen habe ich einen kleinen Rest noch zu Spargel genossen – selbst das geht).

Aber zu einem richtig erhabenen Gefühl und fast ein wenig Gänsehaut beim Genuss führt natürlich das Wissen, sozusagen einen Schluck Weingeschichte zu trinken und daran zu denken, was uns ohne die Gwäss/Heunisch – oder meinetwegen den Hunnenkönig, wenn diese Geschichte denn stimmt – an Weingenüssen alles verwehrt geblieben wäre! Wer Riesling, Chardonnay und Blaufränkisch und Co. liebt, müsste eigentlich zumindest einmal einen Gwäss genossen haben!

http://www.chanton.ch/

1 Siehe u.a.:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2880041/
https://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2011/1438/pdf/ern_y_569.pdf (Seite 46)

sowie Arbeiten von Dr. José Vouillamoz (unveröffentlicht, beim Weingut Chanton eingesehen).
2 Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Heunisch_(Rebsorte
)