Petite Arvine – made in Ticino in barrels.

Petite Arvine aus dem Tessin? Wo sich die Sorte doch standhaft weigert, ausserhalb des Wallis und des Aostatals gut zu gedeihen – was selbst der grosse Angelo Gaja erfahren musste. Nun, der Wein, den ich heute vorstelle, stammt auch aus dem Wallis, wurde aber im Tessin vinifiziert. Und er ist sehr gut, wie fast alle erhältlichen Weine aus dieser Sorte!

Das Angebot in einem Laden in Ascona, welcher aussschliesslich regionale Produkte vertreibt (siehe ganz unten), war zu verlockend, um genauer hinzusehen: Eine Petite Arvine eines Tessiner Produzenten! Und dann war der Wein auch noch ausgesprochen gut!

Kein Olivenöl, sondern gelb funkelnder Wein von grosser Klasse.

Erst die Recherche hat dann gezeigt, dass die Trauben nicht im Tessin, sondern im Wallis gewachsen sind. Sie wurden im Herkunftskanton der Petite Arvine selektioniert und über den Simplon nach Ascona gebracht, wo sie in den Kellern der Chiodi SA in Ascona vinifiziert wurden. Es handelt sich aber nicht nur um ein alpenübergreifendes Weinabenteuer, sondern auch um ein Gemeinschaftsprojekt von Andrea Arnaboldi und Davide Ghidossi (Gault&Millau-Rooky des Jahres 2020). Arnaboldi steht für die Familiengeschichte der Kellerei Chiodi, welche allerdings durch den Verkauf der Mehrheit der Aktien an die Cantina Ghidossi, mit der schon länger eine Parnterschaft bestand, vor ein paar Jahren ein teilweises Ende fand. Augenscheinlich harmonieren aber Arnaboldi und Ghidossi hervorragend, denn der gemeinsame Wein ist äusserst gelungen. Der Prima goccia zeigt auch, dass die Petite Arvine durchaus einem Holzeinsatz nicht abgeneigt ist, der Wein wurde sowohl im Holz vergoren als auch ausgebaut, zeigt aber trotzdem eine tolle Frucht und eine schöne Ausgewogenheit!

Prima Goccia, Indicazione Geografica Tipica Svizzera IGT 2021
Mittleres Goldgelb; Duft nach Aprikosen und Mirabellen, auch florale Töne, etwas Honig; im Mund knackige, aber schöne Säure, sehr dichter Körper, fruchtbetont mit spürbarer, aber gut eingebundener Holznote, minimer, schöner Bittertouch, etwas feines Tannin. Dichter und sehr frisch wirkender, anspruchsvoller Wein. Aufgrund des Holzeinsatzes etwas atypisch, aber sehr gelungen. 16,5 – 17 Punkte.

Nachfolgend nun noch etwas mehr zur Petite Arvineim Wallis
(Der Text basiert teilweise auf einer französischen Fassung von „Swiss Wine Valais“)

Die Petite Arvine ist für den Walliser Weinbau ein absoluter Glücksfall. Während die als traditionell angesehenen Weine wie der Fendant oder der Dole aufgrund früherer Versäumnisse – zu Unrecht – immer noch mit einem Imageproblem kämpfen, werden Weine aus der Petite Arvine – zu Recht – als hochklassig wahrgenommen. Auch wenn die produzierte Menge relativ klein ist, wird die Petite Arvine somit zu einer eigentlichen Botschafterin für das Wallis.

Eine Sorte für jeden Weinstil

Meistens wird die Petite Arvine zwar trocken ausgebaut. Sie kann aber auch sehr gut mit einer feinherben Restsüsse versehen werden, und sie bringt auch hervorragende Süssweine hervor. Nur wenige, ausnahmslos grosse Rebsorten sind auch so vielfältig, etwa der Riesling oder die Chenin blanc. Allein das ist schon ein Zeichen für die Qualität der Petite Arvine.

Trocken und klassisch: Gehaltvoll, frisch und fruchtig

Die Mehrheit der Weine wird trocken ausgebaut. Typisch sind dann Düfte von Zitrusfrüchten und Glyzinien, manchmal auch dezente Anflüge von exotischen Früchten. Im Mund ist ein guter trockener Petite Arvine fast immer mineralisch-frisch, körperbetont dicht, elegant, mit einem langen, «feurigen», oft leicht «salzigen» Abgang.

Kulinarisch ist ein trockener Petite Arvine extrem breit einsetzbar: Der Alpenwein versteht sich sehr gut mit Meeresfischen und -früchten, aber auch zu Spargel und zu weissem Fleisch passt er sehr gut. Eigentlich kann man kulinarisch mit einem Petite Arvine fast nichts falsch machen.

Die feinherbe Art: süffig und rund

Ein Petite Arvine, der mit etwas Restsüsse ausgebaut wird, kann – stilistisch – ohne Weiteres mit einem feinherben Riesling verglichen werden. Häufig kombiniert sich in diesen Weinen – nebst schon beim trockenen Pendant vorhandenen Düften und Aromen – an Rhabarber erinnernde Säure mit leicht «konfitüriger» Süsse. Einen besseren Begleiter zu einem Curry oder anderen asiatischen Gerichten kann man sich kaum vorstellen. Aber auch zu crèmigen Gerichten (z.B. Huhn an Rahmsauce) passt das wunderbar.

«Flétri» – Süsswein der Extraklasse

Als absolute Rarität gibt es auch einen Süsswein aus der Petite Arvine. «Flétri» heisst im Wallis das Zauberwort (auch für andere Traubensorten). Dabei werden die Trauben am Stock lange hängengelassen und dabei eingetrocknet – wie Rosinen. Solche Weine entwickeln exotische Aromen, etwa von Ananas, Mango und Passionsfrucht. Die nicht vergorene Süsse wird immer getragen von einer erfrischenden Säure.

Grandiose Reblandschaft im Wallis, wo sich die Petite Arvine wohl fühlt – Symbolbild, hier bei Chamoson.

Eine Rarität – und trotzdem bezahlbar

Die mit Petite Arvine bepflanzte Rebfläche hat in den letzten Jahren stetig etwas zugenommen, gesamthaft sind im Wallis aber immer noch «nur» rund 170 Hektar bepflanzt. Diese Fläche entspricht umgerechnet 23 Fussballfeldern (oder einer Fläche von rund 1,7 x 1,0 Km – man würde die Fläche, wäre sie zusammenhängend, also locker in weniger als einer Stunde zu Fuss umrunden).

So einfach wie bei einem Fussballfeld ist es aber freilich nicht: Praktisch alle Lagen befinden sich in teils schwindelerregenden Steillagen. Obwohl sie rar ist und die Pflege viel Aufwand bringt, sind die Weine zwar nicht billig, aber noch bezahlbar – angesichts der Qualität im internationalen Vergleich eigentich sogar günstig.

Eine nahbare Diva, die bloss weiss, was sie braucht

Auf jedem Fussballplatz fühlt sich die Petite Arvine aber nicht zuhause. Sie will eine gewisse Menge an Wasser, sonst neigt sie zu übertriebener Bitterkeit, und überdüngte Parzellen verabscheut sie, dann bringt sie nichtssagenden Wein. Die Lage muss zudem relativ windgeschützt sein (was im Wallis aufgrund der inneralpinen Winde nicht ganz einfach ist), sonst wird sie anfällig. Und zu allem ist sie spätreifend, was aber in Zeiten der Klimaerwärmung eher einen zusätzlichen Vorteil darstellt. Alle Winzer, welche die Bedürfnisse der Petite Arvine berücksichtigen und ihr das richtige Umfeld bieten, werden indessen mit wundervollem Traubenmaterial beschenkt.

Eine waschechte Walliserin trotz bei Angelo Gaja

So ganz sicher ist das mit der Ur-Walliserin zwar nicht, denn die Petite Arvine gilt auch im Zeitalter der DNA-Analysen als Waisenkind. Beide Eltern sind unbekannt. Urkundlich erwiesen ist hingegen, dass sie seit dem Jahr 1602 im Wallis heimisch ist. Und nach mehr als 400 Jahren darf man ja sicher von einer waschechten Einheimischen reden! Sie wurde übrigens früher nur Arvine genannt, der Zusatz «Petite» wird erst seit etwa 100 Jahren verwendet, um sie von der Grosse Arvine zu unterscheiden. Lustigerweise ist die «Grosse» in Tat und Wahrheit aber die Kleine, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Petite Arvine ihre Grossmutter. Da aber bei Traubensorten «klein» eigentlich immer besser als «gross» ist, spielt die Grosse Arvine heute kaum mehr eine Rolle. Man könnte – und darf auch – wieder auf Arvine zurückwechseln.

Die Petite Arvine kann übrigens auch eine ziemlich trotzige Walliserin sein. Zwar wird sie inzwischen in der Schweiz auch in anderen Kantonen auf kleinen Flächen angebaut und auch im benachbarten Aostatal gedeiht sie gut. Aber weiter weg von Zuhause scheint sie an Heimweh zu leiden. Selbst der grosse Angelo Gaja, der von der Petite Arvine so begeistert war, dass er sie im Piemont pflanzte, musste wieder aufgeben, da sie sich trotzig gegen die Verpflanzung zur Wehr setzte. Die Petite Arvine ist halt so etwas wie eine Königin: Die Traubenkönigin des Wallis und damit der Alpen! Aber einen Versuch im Tessin wäre sie sicher wert!

Ohne Zweifel ein Wein der Zukunft

400 Jahre alt und kein bisschen müde! Im Gegenteil, der Petite Arvine gehört zu Zukunft! Es ist ohne Übertreibung eine der qualitativ grossartigen Rebsorten der Welt. Und à propos Welt: Noch hat diese die Petite Arvine nicht so richtig entdeckt. Aber die Schweizer Alpenkönigin hat alle Anlagen zu einer internationalen Karriere als Schweizer Weinbotschafterin. Nobel, edel, divenhaft. Aber zum Trinken so richtig zugänglich und unvergleichlich gut!


Interessennachweis:
Der beschriebene Wein wurde im Handel gekauft – bei „Genuinity Prodotti del Ticino“, Via Buonamano 2, Ascona – ein tolles Geschäft mit einheimischen Produkten – wenn sie nicht gerade ursprünglich aus dem Wallis stammen 🙂

Conte di Luna 1995 – sensationell jugendlich!

Durch Zufall bin ich in den Genuss eines alten Weins gekommen, der ein Beispiel mehr dafür ist, wie gut Schweizer Gewächse sind – und wie toll sie altern können!

Quizfrage: Wie alt ist dieser Wein? (Conte di Luna von Werner Stucky)? 5 Jahre? 8 Jahre? 10 Jahre? Gar 15 Jahre? Nun gut, im Titel steht es bereits – aber wären sie darauf gekommen?

Ich wollte ihn eigentlich gar nicht, diesen Wein. Ich habe über die Festtage wieder einmal etwas bei „Ricardo“ rumgestöbert und bin dabei auf ein Angebot für einen Conte di Luna von Werner Stucky aus dem Jahr 1995 gestossen. Stucky war, neben Huber und Zündel, einer der Deutschschweizer Neueinsteiger, die den Tessiner Rebbau positiv geprägt und nachhaltig verändert haben.
Vgl. auch hier zu Daniel Huber: https://victorswein.blog/2019/09/29/magischer-abschluss-fur-daniel-huber-mit-einem-merlot-der-weltspitze/

Ich habe auf den Conte di Luna 1995, ein Bordeaux-Blend mit Merlot und Cabernet Sauvignon, zu einem moderaten Preis geboten – und die Flasche blieb mir entgegen der Erwartungen (günstiger als ein junger Jahrgang). Beim Öffnen machte ich mich auf einen bestensfalls noch trinkbaren, aber müden Wein gefasst. Weit gefehlt, er zeigte sich noch in enorm toller Form:

Degustationsnotiz:
Mittleres, leicht gereiftes Rot ohne jeden Braunanteil; in der Nase zuerst sehr verschlossen, nach einigen Minuten an der Luft mit Duft von Lakritze, roten Johannisbeeren, roten Peperoni; im Mund noch voll präsent, etwas spitze Säure, viel sanftes Tannin, wirkt im Antrunk sehr frisch und jugendlich, fällt in der Mitte ein wenig in ein Loch, weist aber danach einen unglaublich langen Abgang aus. Toll gereifter Wein. Ich ziehe den Hut!

Und am Rande vermerkt: Der Conte di Luna 1995 bestand zum Essen problemlos neben Braten mit intensiver Weinsauce sowie Rotkraut! Und ich liess bewusst ein wenig in der Flasche – auch nach einem und zwei Tagen war er noch voll präsent und machte Freude! Genial – und einmal mehr, Schweizer (Spitzen-)Wein ist einfach unterschätzt!

Spezielle Etikette, grossartiger Wein, 25 Jahre jung!

https://cantinestuckyhuegin.ch/cms/de/

Magischer Abschluss für Daniel Huber mit einem Merlot der Weltspitze!

Montagna Magica 2015: Ein magischer Traumwein zum Abschluss einer ebenso magischen Winzerkarriere. Daniel Huber gelingt mit dem letzten Jahrgang unter seiner Verantwortung nochmals ein ganz grosser Wurf!

In der Vinum-Ausgabe 7/8 des Jahres 1986 schrieb der damals wie heute wohl profundeste Kenner der Tessiner Weinszene, Martin Kilchmann, prophetische Worte: „Er liebäugelt auch mit der Barrique, doch überstürzt wird nichts. Die Entwicklung (hin zur Spitze) vollzieht sich bei ihm allmählich, doch wohl unaufhaltsam“.
Die Rede war von Daniel Huber, der damals eben seine beiden ersten Jahrgänge Merlot del Ticino gekeltert hatte (den ersten noch im Keller von Werner Stucky). Huber, Forstingenieur mit ETH-Abschluss, hatte in den Jahren zuvor in Monteggio, im äussersten Zipfel des Malcantone, überhalb des Flüsschens Tresa an der italienischen Grenze, den Hang des „Ronco del Persico“ gerodet und auf 2,6 Hektar Reben gepflanzt. Heute ist der Betrieb rund 7 Hektar gross, und inzwischen hat auch ein Generationenwechsel stattgefunden – seit dem Jahrgang 2016 zeichnet Sohn Jonas für die qualitativ unverändert hochklassigen Weine verantwortlich.

Martin Kilchmann sollte recht behalten: Daniel Huber schaffte es wirklich bis ganz an die Spitze. Schon 1988 belegte eine Riserva von Huber an einer Welt-Merlot-Degustation den zweiten Platz – ex aequo mit Château Pétrus! Dabei wurde der Spitzenwein des Gutes, der „Montagna Magica“, damals noch gar nicht produziert. Diesen Wein gibt es seit 1990, und verwendet werden dafür die jeweils besten Trauben des ganzen Gutes. Ein Anteil Cabernet Franc rundet den Merlot ab – das Libournais lässt grüssen.

Jedes Jahr eine Etikette eines/einer anderen Kunstschaffenden. Auch das erinnert an einen Spitzenwein aus Bordeaux!

Obwohl Daniel Huber nicht völlig in Pension geht, sondern seinem Sohn Jonas im Betrieb erhalten bleibt, war 2015 also der letzte Jahrgang, für den er „verantwortlich“ zeichnete. Was für ein Finale:
Fruchtbetone Nase mit Anflügen von Heidelbeeren, Brombeeren und Thymian; unglaublich finessenreich und elegant, sehr feine, aber präsente Tannine, gute Säure, enorm langer Abgang. Ein Traum von einem Wein für alle, welche Finesse und Frische mögen und mit „Fruchtbomben“ nicht so viel anfangen können.

Besser kann man einen Merlot (mit etwas Cabernet Franc) im Tessin kaum herstellen, höchstens noch anders. Und nur zu gerne würde ich diesen Wein in einer neuen „Welt-Merlot-Degustation“ sehen. Ich bin überzeugt, dass er es ganz an die Spitze schaffen würde. Mit Fr. 52.00 ist der Wein alles andere als billig – aber verglichen mit seinen hochklassigen – eben nicht Vor-, sondern Ebenbildern aus St. Emilion oder Pomerol, ist er immer noch preiswert.

Schöner als mit einem solchen Wein kann man eigentlich als Weinkreateur nicht abtreten! Daniel Huber: Ein rodenden „Krampfer“ und gleichzeitig ein feinfühliger, genialer Weinmacher, was für eine schöne Geschichte. Und noch schöner, dass sein Sohn augenscheinlich mehr als nur in seine Fussstapfen tritt.

Lassen Sie mich etwas euphorisch mit einem Zitat aus Martin Kilchmanns Buch „Merlot del Ticino“ aus dem Jahr 1989 enden:
„Meine Bitte um eine Selbsteinschätzung hat er bezeichnenderweise wie folgt erwidert: <Mein eigentliches Interesse gehört nicht dem Wein, sondern der Verfassung (körperlich, geistig, seelisch). Wenn die stimmt, kann der Wein nicht anders als gut herauskommen>“.
Augenscheinlich hat seine Verfassung hervorragend gepasst und uns einen mehr als nur würdevollen Abschied Daniel Huber’s geschenkt!

http://www.hubervini.ch

Matin Kilchmann’s Buch „Merlot del Ticino“ ist mit etwas googlen noch erhältlich und auch heute noch lesenwert:
ISBN-13: 978-3275009701