Les Domaines – Provins überzeugt mit Marketing und Qualität.

Als ich als junger Mann in der Weinbranche arbeitete, galt die Provins als die beste Weingenossenschaft der Welt. Wo immer ich eine Genossenschaft besuchte, wann immer ich einen Cooperative-Wein im Glas hatte – immer war die Provins so etwas wie der „innere Massstab“. Vermutlich ist dieser Anspruch noch immer richtig, und falls nicht, dann nur, weil sich das Niveau der meisten „Genossenschaftsweine“ in der Zwischenzeit extrem verbessert hat und nicht, weil bei Provins die Qualität schlechter geworden wäre (ganz im Gegenteil).

Die Walliser Weinlandschaft als Inbegriff einer ergreifenden Kulturlandschaft: Hier ein Steilhang im Norden von Sion und der „Tourbillon“.

Die Provins wurde 1930 als „Bund der Walliser Genossenschaftskellereien“ gegründet, um die Winzer aus der damaligen Abhängigkeit von den Weinhändlern zu lösen. Seit 1934 heisst sie, auch wenn damals noch niemand von Marketing sprach, sehr eingänglich Provins, und sie hat sich innerhalb dieser Zeit zu einer der wichtigsten Institutionen im Schweizer Weinmarkt entwickelt. Provins verarbeitet heute aus etwas über 1’000 ha Rebfläche rund einen Fünftel aller Walliser Weintrauben, was wiederum knapp einem Zehntel der gesamten Schweizer Traubenproduktion entspricht! Sehr früh haben die Verantwortlichen bei Provins erkannt, dass nur Qualitätsproduktion zum Erfolg führen kann – und deshalb hatte und hat die Genossenschaft auch einen ausgezeichneten Ruf. Ganz offensichtlich hat bis heute immer auch das Zusammenspiel zwischen den Oenologen und der Marketingabteilung funktioniert. Schon 1945 wurde mit der „Capsule Dorée“ eine Art „Marke“ eingeführt, welche von den Traubenlieferanten gewisse Standards verlangte und die deshalb auf dem Markt bald für vorzügliche Weinqualität stand.

1973 wiederum wurde die Linie „Maître de Chais“ ins Leben gerufen, welche neu die Spitze der Provins-Qualitätshierarchie darstellte. Diese Weine stammen aus dem besten Parzellen der Traubenlieferanten und gehören auch heute noch mit zur Spitzenklasse der Walliser Weine.

Die neuen Flaggschiffe von Provins: „Les Domaines“

Im letzten Jahr nun setzte die Provins mit der Lancierung der Produktelinie „Les Domaines“ die Qualitätslatte noch höher – ein auch marketingmässig logischer Schritt. Unter diesem Etikett werden Weine aus absoluten Spitzenlagen hergestellt und vermarktet, welche sich teils in Besitz von Provins selbst befinden oder für die schon langjährige Zusammenarbeiten bestehen.

Der Heida Chapitre 2017 beispielsweise stammt vom Lentine-Hang nördlich von Sion, so genannt nach der Lentine-Suone, einer der vielen berühmten Walliser Bewässerungsleitungen, vgl. hier:
https://suone.ch/

Dieses Rebland – im Besitz der Chorherren der Kathedrale von Sion – ist eine sehr steile Südlage mit Terrassen und hohen Trockensteinmauern und wird schon sehr lange von Provins vinifiziert. Den ersten als Les Domaines hergestellten Jahrgang 2017 habe ich wie folgt degustiert:

Helles, strahlendes Gelb mit Grünreflexen; Duft nach Quitten, Mirabellen und Aprikosen; im Mund ausgeprägt mineralisch, sehr ausgewogen, mit gut eingebundenem Alkohol und erfrischender Säure bei gleichzeitig spürbarem „Süsskomplex“. Langer Abgang. Ein noch sehr junger, eleganter und finessereicher Wein von internationaler Klasse.

Ich habe diesen Heida (im Wallis auch Païen genannt, im französischen Jura Savagnin blanc) neben einem „Maître de Chais“ probiert. Letzterer ist ebenfalls sehr gut, der „Chapitre“ steht aber mit seiner Eleganz und Mineralität noch um eine ganze Klasse höher. Der Wein ist begeisternd, und man könnte ihm – mit viel bösem Willen – höchstens vorwerfen, mit seiner Finesse schon fast nicht mehr sortentypisch daherzukommen, sondern eher als hochklassiger Wein von internationalem Zuschnitt.

Blick von Pont-de-la-Morge in Richtung „Mont d’Orge“, einem kleinen Berg mit knapp 800 Höhenmetern mitten im Rhonetal, an dessen Südseite sich die Lage „Corbassières“ befindet.

Ebenfalls begeisternd ist der „Corbassières“ 2015. Dieser Wein wächst ebenfalls nahe der Stadt Sion. Wenn man von Pont-de-la-Morge nach Sion fährt, fallen an einem steilen Südhang auf der linken Seite die vielen gelb gestrichenen Häuschen auf. Diese sind sozusagen Werbeträger der Domaine Mont d’Or, welche ihre Weine – absolut bemerkenswert sind die Süssen – vor allem an diesem Hang anbaut. Es gibt aber in der Lage „Corbassières“ auch ein Stück von rund einer Hektar, welches der Provins gehört. Diese herausragende Südlage war sozusagen die „Spielwiese“ der grossen, inzwischen pensionierten Oenologin der Provins, Madeleine Gay. Ein sehr schönes Portrait über sie, mit einer Foto in „Corbassières“, gibt es hier:
https://www.letemps.ch/lifestyle/une-vie-apres-vin

Deshalb gibt es in Corbassières auch eine Vielzahl von Rebsorten, und daraus entsteht nun ein bemerkenswerter Wein:

Dunkles, sattes Rot; Holunderbeeren gepaart mit heller Frucht (v.a. Aprikose), würzig. Im Mund druckvoll mit viel sehr feinem Tannin, gute Säure, dicht aber gleichzeitig elegant, langer Abgang. Macht zwar schon viel Freude, ist aber eigentlich noch deutlich zu jung. Hervorragender Wein jenseits des „Mainstreams“.

Dieser Wein ist schon fast die Antithese zum Heida: Es handelt sich um eine Assemblage von Walliser Grössen (Humagne rouge, Cornalin) mit international bekannten Rebsorten (Syrah, Cabernet Sauvignon und -Franc, Merlot). In einem gewissen Sinn ist der Wein gewöhnungsbedüftig: Wer hatte denn schon einmal eine solche Assemblage im Glas resp. in der Nase? Wie soll man sich theoretisch eine Mischung aus Humagne und Cabernet vorstellen? Vor allem im Duft fällt dieses aussergewöhnliche Spannungsfeld von frischen Fruchtdüften und dunklen Tönen auf.

Wenn ich geschrieben habe, der Wein sei gewöhnungsbedürftig, dann kann ich gleich anfügen, dass man sich schnell und gerne an ihn gewöhnt! Die Assemblage ist wohl ziemlich einzigartig und wirkt deshalb beim ersten Kontakt sowohl in der Nase als auch im Mund etwas ungewohnt – nicht Syrah, nicht Humagne, aber irgend etwas Tolles dazwischen. Aber das ist einer jener Weine, die mit jedem Schluck noch mehr gefallen und bei denen man bedauert, dass die Flasche schon leer ist.

Auch den Corbassières finde ich deshalb begeisternd. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, die übrigen Weine von „les Domaines“ zu entdecken! Es gibt aktuell noch einen Dilinoir (!), einen Pinot noir und einen Petite Arvine.

Bleibt noch die Frage des Preises: Der Heida kostet 34 und der Corbassières 50 Franken. Zuviel? Die Antwort darauf muss man natürlich für sich selbst finden. Auch wenn für mich persönlich Weine in dieser Preisklasse eher für Sonn- und Feiertage vorgesehen sind, so denke ich doch, dass beide Tropfen – verglichen mit qualitativ gleich guten Weinen aus anderen Ländern – diesen Preis fast mehr als „wert“ sind. Wer weiss, vielleicht ist die Provins für das Wallis einmal mehr die Lokomotive?

https://www.provins.ch/de/nos-vins/les-domaines-443

Der Jahr des Winzers (11): Das Spritzen, unromantisch, aber notwendig.

spritzen
Der Autor beim Spritzen seiner Reben. (Die Situation ist authentisch, aber insofern „gefaked“, als seit rund 10 Jahren unser Rebnachbar für den Pflanzenschutz sorgt und hier deshalb auch nur Wasser verspritzt wird)

Wieso nur findet man in keinem Hochglanzprospekt und auf keiner Homepage von Winzern solche Bilder? Für das Image scheint das Spritzen jedenfalls nicht förderlich zu sein.

Dabei würden wir in den meisten Jahren keinen Schluck Pinot noir, Chardonnay oder Riesling aus Mitteleuropa trinken können, wenn keine Pflanzenschutzmittel versprüht würden. Seit in der zweiten Hälfe des vorletzten Jahrhunderts die Pilzkrankheiten Peronospora und Oidium (falscher und echter Mehltau) aus Amerika eingeschleppt wurden, gedeihen die klassischen, europäischen Rebsorten nur noch dank Pflanzenschutz.

Was freilich versprüht wird, ist eine andere Sache. Es gibt Mittel, die „systemisch“ wirken, also von der Pflanze aufgenommen und darin transportiert werden, allenfalls sogar mit Depotwirkung. Das nennt sich dann heute „konventioneller Rebbau“….
Es gibt „halbsystemische“ Mittel und es gibt solche, die nur als „Kontaktmittel“ wirken, d.h. auf der Pflanze aufgetragen, aber beim nächsten Regen abgewaschen werden. Besser als ich wissen da Wikipedia oder auch Agroscope Bescheid:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fungizid#Systemische_Xylem-Verteilung_in_der_Pflanze
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/weinbau/pflanzenschutz-rebbau/recommandations-pv-viticulture.html

Ich enthalte mich hier einer Wertung, weil es ja in meiner Serie „nur“ um die Arbeiten im Weinjahr geht. Immerhin soviel: Klar ist, dass bei der Anwendung von systemischem Mitteln weniger oft gespritzt werden muss als beim Einsatz von reinen „Kontaktmitteln“. Dass von letzteren weniger Rückstände im Wein nachweisbar sind, erscheint aber auch logisch. Je nach Wahl der Mittel muss ein Winzer in unseren Breitengraden aber sicher 6 bis 10 mal pro Rebbjahr mit der Spritze ausrücken. Unromantisch, aufwändig, aber unabdingbar.

(Es sei denn, ein Winzer setzt auf pilzresistente Sorten, aber das ist wieder ein anderes Thema, auf das ich hier sicher auch noch zurückkommen werde, genau wie auf die Problematik des Einsatzes von Fungiziden, Akaraziden und vor allem Herbiziden.)

Zur frühen, und vermutlich den Rebbau in Europa rettenden Entdeckung von Pflanzenschutzmitteln siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bordeauxbrühe

 

Spitzenwein aus Winterthur? Aber sicher!

Der Taggenberg erblüht zu altem Glanz – morgen Sonntag, 17. Juni 2018 noch zu degustieren!

Alle Weinfreunde, die Winterthur für eine langweilige Industriestadt halten (stimmt nicht [mehr]) oder „nur“ als Stadt der Kunstausstellungen kennen (stimmt!), haben die späten 80er- und frühen 90er-Jahre verpasst, denn damals stellten Hans und Therese Herzog am Taggenberg in Winterthur Weine her, die zur absoluten Spitzen der Schweiz gehörten. Mag sein, dass das Wissen der Marketingfrau Therese vor allem zur schnellen Reputation beitrug, aber das Weinkönnen von Hans holte schon damals das Beste aus dem offensichtlich hervorragenden Terroir des Taggenberg heraus.

Nach Jahren der Irren und Verirrungen rund um diese Lage hat 2012 Stephan Herter den Rebberg übernommen. Er kann dabei noch immer auf die – inzwischen über 30-jährigen – Rebstöcke der Herzog’s zählen: Sauvignon blanc, Chardonnay und Pinot noir aus Burgunder Klonen, aber auch die „Zürichsee-Sorte“ Räuschling.

Und nach Irrungen und Verirrungen ist mit Stephan Herter der Taggenberg heute wieder dort, wo er vor 25 Jahren „aufhörte“: an der Spitze!

herter
Stephan Herter – auf dem Weg zur Schweizer Weinspitze

Stephan Herter hat heute (und wird es noch morgen tun) seine Türen geöffnet. Es lohnt sich, bei ihm vorbeizuschauen und seine Weine zu probieren. Ganz abgesehen davon lohnt sich ein Besuch, weil auch landwirtschaftliche Produkte von ähnlich arbeitenden Landwirten (Herter arbeitet bio-dynamisch) aus der Nachbarschaft angeboten werden.

Ich habe das Gut heute besucht und die Weine degustiert. Die beiden erhältlichen Weissen überzeugten total. Der Sauvignon blanc „Rufus“ ist äusserts sortentypisch, mit einer knackigen, aber nicht störenden Säure versehen, geradlinig, lang anhaltend. Auch international ein Spitzen-Sauvignon! Der Räuschling „Ferdinand“ ist ebenfalls sehr sortentypisch; dazu verfügt er über einen erstaunlichen Körper, auch hier müssen sich die Zürichseewinzer warm anziehen! Der Rosé „Kuckuck“ – eigentlich ein „Saigner“ – ist ebenfalls sehr gut gelungen, für Rosé-Liebhaber ein Muss!

Der Pinot noir 2016 schliesslich (mit Namen Rupprecht) aus der Barrique überzeugt in der Nase mit typischen Pinot-Fruchtnoten und im Mund mit einem sehr lange anhaltenden Abgang. Der Wein ist hervorragend, trotzdem sehe ich hier noch am meisten Steigerungspotential. Etwas mehr Säure würde seine Lebensdauer sicher verlängern, und zudem wirkt er für mich etwas rustikal. Mehr auf burgundische Eleganz gekeltert, würde er mir wohl noch besser gefallen.

Damit wir uns richtig verstehen: Stephan Herter hat sich auch mit dem Rupprecht auf Anhieb weit, weit über das Schweizer Mittelmass gehoben. Damit er zur absoluten Spitzen zu zählen ist, bleibt hier aber wohl am meisten Spielraum. Aber vielleicht ist sogar mein Urteil unfair, denn gerade die rustikale Art könnte bedeuten, dass der Wein sich in ein paar Jahren noch viel besser präsentiert. Und zudem, vgl. unten, stammt er aus dem Jahr 2016, in den alle Reben von Herter im April verfroren sind. Der Wein stammt deshalb aus einem zweiten, zeitlich verspäteten Austrieb, was zweifellos keine optimale Reife ermöglichte. So gesehen ist der Pinot noir eben wirklich Spitze!

Wenn Sie einen jungen Winzer verfolgen wollen, der schon jetzt zur Spitzenklasse gehört, und der – nach meiner Einschätzung – schon in wenigen Jahren zur absoluten Elite der Schweizer Weinmacher zu zählen sein wird, dann müssen Sie hier vorbeischauen. Wie zu Herzog’s Zeiten gehören die Weine vom Winterthurer Taggenberg zum Besten, was es in der Schweiz gibt!

Zu hoffen bleibt, dass Herter in den nächsten Jahren von Frost und anderem Wetter-Unbill verschont bleibt (und dass er nicht plötzlich nach Neuseeland auswandert!). Dann wird Winterthur auch weintechnisch zur am meisten unterschätzten Stadt!

Wenn Sie selbst das Wirken von Stephan Herter erleben wollen: Morgen Sonntag, 17. Juni 2018, von 11.00 bis 16.00 in Hettlingen bei Winterthur, Ruchried 3. Es lohnt sich!

http://www.herterwein.ch/

http://www.herzog.co.nz/

Die Reben von Stephan Herter verforen nicht nur im Jahr 2016, sondern auch im Jahr darauf. Während andere jammerten, war Herter sofort innovativ:

http://www.herterwein.ch/wp-content/uploads/2016/11/vinum11_16.jpeg

 

Walliser Weine: Spitzenklasse!

Nach zwei Tagen in den offenen Weinkellern im Wallis lässt sich nur ein Fazit ziehen: Spitzenklasse! Chapeau!

wallis
Atemberaubende Schönheit: Steillagen bei Chamoson

Besonders sympathisch an diesen Tagen vom 10. – 12. Mai war, dass – im Gegensatz zum Pendant in der Deutschschweiz – im Wallis auch praktisch alle Top-Winzer mitmachten. Solidarität ist hier offenbar kein Fremdwort. So waren sich auch Parker-geadelte Betriebe wie die Domaine des Muses, Gewinner des Grand Prix du Vins Suisse wie Diego Mathier und Cave du Rhodan oder Legenden wie Marie-Thérèse Chappaz nicht zu schade, ihre Top-Produkte zu zeigen.

Ich werde später in diesem Blog auf verschiedene Winzer zurückkommen, das ist qualitätsmässig fast ein Muss. Für heute nur ein kleiner „Flash“ und damit verbunden ein Aufruf an alle Weinfreunde, sich vermehrt mit den Walliser Weinen zu beschäftigen. Denn hier ist nicht nur die Qualität sehr hoch, sondern, gemessen am Aufwand in den teils steilen Terrassen und der Güte der Weine, auch die Preise meist noch vernünftig. Und die Vielfalt der Sortimente ist fast unschlagbar!

Nachstehend ein paar erste Highlights, genannt jeweils der beste Wein pro Rebsorte, den wir verkosteten – und im Wissen, dass eine solche Selektion vielen anderen, hervorragenden Weinen, wohl unrecht tut:

Fendant: David Rossier, Leytron (Grand Cru Leytron).
https://www.david-rossier-vins.ch/de
Johannisberg (Im ganzen Wallis fast immer nur gut; das Wallis als Sylvaner-Hochburg!):
Cave Corbassière, Saillon
http://www.corbassiere.ch
Humagne blanche: Cave la Romaine, Flanthey
http://www.cavelaromaine.com
Petit Arvine (hat generell ein extrem hohes Niveau): Domaine des Muses, Sierre/Granges
http://www.domainedesmuses.ch/
Paien/Heida (auch hier, welch grandioses Niveau, Wallis als Savagnin-Hochburg!): Cave du Vieux-Moulin, Vétroz
http://www.papilloud.com
Viognier: Thierry Constantin, Pont-de-la-Morge. Diese Qualität muss man auch weiter unten an der Rhone zuerst finden!
http://www.thierryconstantin.ch
Marsanne: Marie-Thérèse Chappaz (Grain Ermitage), ein fast übersinnlicher Wein!
http://www.chappaz.ch
Pinot noir: Cave du Rhodan, Salgesch (Grand Cru). Vielleicht nicht das, was man ausserhalb des Wallis von einem Pinot erwartet, aber grossartig!
http://www.rhodan.ch
Humagne rouge: Cave la Romaine, Flanthey (der „kann“ Humagne, weiss und rot!)
http://www.cavelaromaine.com
Cornalin: Cave du Rhodan (der Cornalin von der Bio-Domaine „Trong“). Eigentlich war auch der Cornalin fast überall gut, aber dieser hier ist ein „elegantes Monument“!
Syrah: Thierry Constantin, Pont-de-la-Morge.
http://www.thierryconstantin.ch

Und vielleicht etwas „ausser Konkurrenz“, aber nicht in Sachen Qualität:
Lafnetscha: autochthone Sorte, ein bisschen der Completer des Wallis. grossartig!
Chanton Weine, Visp (ebenso bemerkenswert, aber speziell der „Eyholzer Rote“, trotz Rotwein-Vinifikation wie ein Rosé, mit Erdbeeraromen).
http://www.chanton.ch

Bestes Weingut:
Und schliesslich, das für mich beste Weingut der ganzen Reise. Sicher ist es etwas unfair, denn von 15 besuchten Betrieben hätten wohl acht diesen Titel verdient. Trotzdem lege ich mich auf Thierry Constantin in Pont-de-la-Morge fest: Bei ihm ist einfach das ganze Sortiment durchgehend sehr gut bis ausgezeichnet, und es zieht sich zudem ein Stil durch alle Weine – das könnte man alles blind kaufen!
http://www.thierryconstantin.ch

constantin
Für mich, wenn auch nur um Nuancen vor vielen anderen, der beste aller besuchter Winzer: Thierry Constantin

Wallis: à suivre, bald auch in diesem Weinblog!

 

 

„Man muss ja gar nicht ausländischen Wein kaufen, wenn man guten Wein will!“

Nachlese zu den Tagen der offenen Weinkeller

biel
Weinbau am Bielersee: nicht nur schön, sondern auch sehr gut!

„Das ist ein unglaubliches Erlebnis: Man muss ja gar nicht ins Ausland reisen, um guten Wein zu erhalten“. Diese Aussage ist nicht erfunden, sondern stammt von einem etwa 60-jährigen Herrn, der mit zwei Kollegen eben bei Steiner in Schernelz an den Tagen der offenen Weinkeller Wein probiert hatte.

Besser kann man gar nicht beschreiben, warum eben genau diese Tage der offenen Weinkeller so wichtig sind! Denn ganz offenbar braucht es sehr lange, um bestehende Vorurteile zu korrigieren. Um so schöner, wenn es, wie im beschriebenen Beispiel, gelingt!

Selbstverständlich würde ich persönlich nicht auf ausländische Weine verzichten wollen. Um beim Beispiel Steiner Schernelz zu bleiben: Das ist ein total hochstehendes, rundum überzeugendes Sortiment (ich werde noch genauer berichten), aber ausgerechnet die „fremden“ roten Rebsorten Syrah und Malbec sind zwar sehr gut gemacht, aber gerade da bevorzuge ich dann doch das Original aus der nördlichen Rhone oder Cahors. Dafür kann man unserem erwähnten Weinfreund nur zustimmen, wenn es um Pinot noir, Sauvignon blanc oder Chardonnay geht. Und dass aus Chasselas Spitzenweine hergestellt werden können, die zwar ein Schweizer Original, aber trotzdem im Quervergleich hochklassig sind, zeigt sich bei Steiner auch!

Für mich persönlich eine Wieder-Entdeckung war tatsächlich auch die Weinregion Bielersee. Da gibt es eine ganze Reihe von äusserst hochklassigen Betrieben. Wenn ich mit dem Besuch am 1. Mai in der Bündner Herrschaft vergleiche, müssen sich die Bielerseewinzer im Durschschnitt überhaupt nicht verstecken!

Affaire à suivre, auch demnächst in diesem Blog!

http://www.schernelzvillage.ch/de/startseite.html

 

Casanova: etwas vom Allerbesten!

Marco Casanova Wein Pur in Walenstadt – berührend gut!

Eine Entdeckung ist es ja nicht mehr, denn Marco Casanova war letztes Jahr bereits von Vinum als „Biowinzer des Jahres“ geadelt worden. Und seine Stationen vor der Selbständigkeit – Mas Soleilla und Mattmann – hatten es ja auch schon in sich. Und trotzdem, der Besuch in Walenstadt war eine Offenbarung!

casanova
Marco Casanova – ein Name, der einem eigentlich schon geläufig sein müsste, den man sich aber ganz sicher merken muss!

Herausforderungen scheinen das Ding von Marco Casanova zu sein, und Aufbauen eines Weingutes dazu: Er hat als Kellermeister mitgeholfen, Mas Soleilla gross zu machen. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz hatte er die gleiche Rolle im Weingut Mattmann (Cicero) in Zizers. Nach dem tragischen Tod von Thomas Mattmann führte er zuerst jenen Betrieb weiter, um sich ab 2013 dem Aufbau seines eigenen Rebgutes in Walenstadt zu widmen. (Mit Reben dort und in Zizers).

Und dieses Rebgut – CasaNova Wein Pur – muss man sich merken! Und die Weinbaugemeinde Walenstadt damit. Wir besuchten Casanova am Tag der offenen Weinkeller, es war der Abschluss eines spannenden Tages, und es war, trotz der Hochklassigkeit einiger davor besuchter Güter (u.a. von Tscharner und Möhr-Niggli, die uneingeschränkt hervorragend sind), das Glanzlicht des Tages! Kein einziger Wein im Sortiment, der nicht völlig überzeugt – und alles Weine mit Tiefgang und „Seele“.

Dabei ist das Sortiment schon im „Normalzustand“ heterogen: Von den herkömmlichen Sorten wie Müller Thurgau, Chardonnay und Pinot noir über Sauvignon blanc und Riesling, hin zu den Piwi-Sorten Cabernet Jura, Gamaret und der ganz besonderen Sauvignon Soyhières (gewöhnungsbedürftig, aber total spannend und mit einer völlig ungewohnten, exotischen Fruchtigkeit versehen; gefällt sehr gut, es ist eher die Frage, wie dieser Wein kulinarisch einzusetzen ist).

Herausforderungen scheinen das Ding von Marco Casanova zu sein: 2017 zerstörte der Frost fast seine gesamten Rebberge. Zwar schlugen die Reben nochmals aus, aber es gab massiv weniger Ertrag, in einigen Parzellen war sogar nichts zu ernten. Casanova, wie uns sein sympathischer Mitarbeiter erklärte, ein Organisationsgenie, zog darauf alle Register und besorgte sich Trauben oder Saft aus der ganzen Schweiz und aus halb Europa. Deshalb ist sein Sortiment zur Zeit noch viel breiter; statt Müller Thurgau gibt es Chasselas, statt dem „Alltagspinot“ wird Sangiovese angeboten. Und dank seiner alten Beziehung zu Mas Soleilla gibt es auch einen Wein im südfranzösichen Stil. Auch hier gilt: Das sind Weine auf extrem hohen Niveau, keiner fällt ab!

Trotzdem sind auch in kleineren Mengen als üblich noch die eigentlichen Gutsweine erhältlich, teils natürlich auch noch aus früheren Jahren, insbesondere bei den Roten. Bei letzteren lässt Casanova die einzelnen Terroirs spielen; trotzdem ist sein Stil über alle Weine unverkennbar. Es sind wundervolle, elegante und ausdrucksstarke Gewächse. Bei allen wird das Holz sehr dezent eingesetzt (resp. ist nur dezent spürbar), die typische Pinotfrucht kommt hervorragend zum Tragen. Und den „Cabernet“ (Cabernet Jura und Gamaret) muss man einfach probiert haben, das ist ein toller, dichter, ausdrucksvoller Wein.

Trotz absolut überzeugendem Rotweinsortiment hat mich ein Weisser am meisten beeindruckt: Der Sauvignon blanc „Seemühle“ aus Walenstadt, der ganz einfach umwerfend gut und Schauder erzeugend berührend ist. Welche Klarheit, welche Frucht, welche Finesse, welche Dichte, welch unglaublicher Abgang.
Sauvignon-Winzer der Welt: Hier seht ihr den Massstab für einen genialen Wein aus dieser Sorte. (Und das aus dem Problemjahrgang 2017!) Ich bin rundum begeistert!

seemühle

 

Sauvignon blanc, Seemühle, 2017
Mittleres, glänzendes Gelb. Duft nach Holunderblüten, Quitten, Anflüge von Limetten und von Williams-Brand. Dichter Körper, dezente Säure und trotzdem eine unglaubliche Frische, leichte, aber nur bereichernde Bitternoten, fast nicht endender Abgang. Absoluter Spitzenwein – sorry – einfach Weltklasse aus der Schweiz. Und sinnlich und berührend dazu.

 

 

Und bei allem, ich hab’s noch gar nicht erwähnt: Das Weingut arbeitet biologisch (einige Weine aus gekauften Trauben ausgenommen) und ist seit Kurzem auch Demeter-zertifiziert. Ein Beispiel mehr, dass gerade solche Betriebe die berührendsten Weine herstellen!


Und zum Schluss, Entwicklungshilfe in Sachen Chasselas:

Wie erwähnt, bietet Casanova als Ersatz für den ausfallenden Müller-Thurgau in diesem Jahr einen Chasselas aus gekauften (aber mit der eigenen Equipe geernteten) Trauben an. Und als ob der Probleme nicht schon genug gewesen wären, hatte dieser Wein auch noch die Frechheit, schon während der Gärung auch den biologischen Säureabbau zu beginnen. Abstoppen, wie eigentlich geplant, war deshalb nicht möglich.
Aber das Verrückte daran: Herausgekommen ist ein absolut toller Chasselas mit einer guten Säure und schöner Struktur. Süffig und trotzdem charaktervoll. Und das von einem Winzer, der zum ersten Mal im Leben diese Traubensorte keltert!
Chasselas-Winzer der Welt (resp. der Westschweiz): So geht Chasselas!

http://www.casanova-weinpur.ch/index.html

 

 

 

Auf zu den Deutschschweizer Winzern – second (and last) call!

Tage der offenen Weinkeller – noch am 5. und 6. Mai 2018

Wer den Tag der offenen Weinkeller am 1. Mai verpasst hat (und der hat etwas verpasst!), hat vielenorts noch eine zweite Chance! Am 5. und/oder 6. Mai öffnen viele Winzer ihre Keller nochmals. Nichts wie auf zu einer Entdeckungsreise!

eingang-casanova
Ein ganz persönlicher Tipp: CasaNova in Walenstadt. Rundum fantastisch! Und ja – ein Bio-Betrieb mit Demeter-Zertifizierung. Hat am Samstag, 5.5. noch offen. Und wird bald hier im Blog noch genauer vorgestellt. (Bild vl)

Die Entwicklung des Schweizer, und namentlich des Deutschschweizer Weinbaus in den letzten zwei Jahrzehnten ist qualitativ eine einzige Erfolgsstory! Wer noch nicht gemerkt hat, welch tolle Weine heutzutage produziert werden, der muss am kommenden Wochenende unbedingt einige Winzer besuchen! Und wer es schon gemerkt hat, erst recht, denn es gibt von Jahr zu Jahr tolle Entwicklungen.

Vor drei Jahren beispielsweise besuchte ich das Weingut Möhr-Niggli in Maienfeld, damals nicht sehr bekannt – heute hochgejubelter „Shooting-Star“. Wer weiss, vielleicht macht ein Betrieb gleich um die Ecke, Ralf Komminoth, bald auch einen Bekanntheitssprung (die Pinots haben jedenfalls Potential).

Ganz generell: Von neun besuchten Betrieben haben drei mit dem gesamten Sortiment geglänzt, fünf waren sehr gut und zeigten einzelne Perlen im Sortiment – nur einer fiel wirklich ab und ist keine Empfehlung wert. Und dabei besuchten wir bewusst sieben uns noch nicht bekannte Winzer! Mehr Datails folgen auch hier – aber machen Sie sich doch irgendwo in der Deutschschweiz vor allem ein eigenes – mit Sicherheit gutes – Bild!

https://www.offeneweinkeller.ch/home/

http://www.casanova-weinpur.ch/
http://www.moehr-niggli.ch/
https://www.ralfkomminoth.ch/

 

 

 

Bodenständig, aber gut

Vom Reiz eines „einfachen“ Weins einer Genossenschaft

stammheim
Die Rebberge von Stammheim im vergangenen Herbst (Bild vl)

Der heutige Beitrag beginnt nochmals mit Niklaus Zahner aus Truttikon. Vgl.
https://victorswein.blog/2018/03/11/zur-illegalitaet-verfuehrt-zum-glueck/

Soeben hat mich der neuste Aussand von Zahner erreicht. Thema ist dabei ein Rückblick auf die beiden letzten Jahre, in denen zweimal Frost und dazu einmal Hagel massive Schäden anrichteten. Natürlich kann Zahner aus der Position des Etablierten schreiben, dennoch ist seine Aussage wohtuend:
„Wir mögen uns nicht grämen über zwei kleinere Ernten nach 20 Jahren Milch und Honig. Vielmehr sehen wir sie als Ausgleich für „vorgezogene Erträge“ und blicken mit Vertrauen der kommenden Saison entgegen„. Und noch ein Bonmot aus dem gleichen Aussand: „Eine Frostversicherung gibt es so wenig wie eine Versicherung gegen Steuern oder Weltuntergang“.

Nun aber zum Thema: Ich war gestern an einem Anlass, an dem zuerst ein Weisswein gereicht wurde, der wenige Kilometer weit entfernt vom oben erwähnten Weingut von Zahner wächst. Dieser Müller Thurgau war absolut enttäuschend (genau so schlecht, wie ich den Riesling x Sylvaner von vor 30 Jahren in Erinnerung habe), so dass ich mit vollem Weissweinglas sofort zum Roten wechselte.

Und dieser hat mich dafür total begeistert. Ein Pinot noir der Stammheimer Winzergenossenschaft aus der Halbliterflasche, aber in einer Qualität, die für einen einfachen Wein mehr als erstaunlich ist: Auf der Homepage der Genossenschaft wird der Wein so beschrieben:
Typische Pinot Noir Aromen nach Erdbeere, Himbeere, Rose und Zwetschge. Ein Rotwein mit gut strukturierter Fülle und harmonischer Trinkreife.

Dem ist nichts beifügen, ausser, dass dieser Wein einfach den ganzen Nachmittag und Abend mit jedem Schluck Freude machte. Und dass er – in der 75cl-Flasche – nur Fr. 11.30 kostet! Natürlich ist es kein grosser Wein, aber wenn ich die Wahl zwischen einem durchschnittlichen „Strassen-Burgunder“ (dieser Ausdruck besteht deshalb, weil diese Weine aus der Ebene östlich der grossen Weinbaudörfer der Côte d’Or, unten an der Landstrasse, stammen)  dann ziehe ich den Pinot der Stammheimer Winzerbaugenossenschaft jederzeit klar vor.

Und das schreibe ich jetzt wirklich nicht aus Lokalpatrotismus – im Gegenteil, ich habe dabei festgestellt, wie erschreckend wenig ich über diese örtliche Genossenschaft weiss. Gleiches gilt für einige der Winzer im Tal – ich werde deshalb künftig in sehr loser Folge hier auch mal mit vertieftem Lokalkolorit darüber berichten.

http://www.stammheimer-winzer.ch/home

 

Zur Illegalität verführt – zum Glück!

Die Rede ist von der Familie Zahner in Truttikon im Zürcher Weinland, durch und durch anständige, staatstreue und bodenständige Leute. Sowohl Vater Waldemar als auch Sohn Niklaus, der heutige Betriebsleiter, dienten beispielsweise ihrer Wohngemeinde als Gemeinderäte (was auf dem Land eher Last denn Lust ist).

zahner
(K)ein Hort der Illegalität: Das Anwesen der Familie Zahner in Truttikon, Zürcher Weinland.

Zu einer illegalen Handlung, die aus heutiger Sicht unvorstellbar, ja schon fast kafkaesk anmutet, wurden sie durch die damalige Gesetzgebung gezwungen. Und dazu angestiftet durch einen der führenden Gastronomen. Die Geschichte ist nicht neu und war schon in der Presse zu lesen (online habe ich sie freilich nicht gefunden), aber sie ist zu schön, um nicht nochmals erzählt zu werden.

Am Anfang stand André Jäger, der grosse Gastronom, der jahrzehntelang die Fischerzunft in Schaffhausen zu einem Treffpunkt der Gourmets machte. Er sagte zu Zahner’s, er würde ja gerne auch Schweizer Weisswein auf die Karte nehmen, wenn denn die Winzer nur endlich etwas Gutes produzieren würden. Etwas so Gutes wie beispielsweise den Pinot blanc aus der Barrique von Franz Keller in Oberbergen im Kaiserstuhl. Vater und Sohn Zahner schauten sich an, und der Blick war klar: das machen wir! Also wurde Franz Keller besucht und sein Wein beschafft, degustiert und analysiert – und für gut befunden. Aber auch so befunden, dass Zahner’s sich sicher waren, einen solchen Wein auch herstellen zu können.

Es gab da freilich ein paar Probleme. Im Kanton Zürich waren damals nur gerade fünf Sorten zum Anbau zugelassen, wobei der rote Blauburgunder und der weisse Riesling x Sylvaner (heute aus rechtlichen Gründen: Müller Thurgau) zusammen fast die ganze Rebfläche bedeckten. Der Anbau von Pinot blanc war also verboten, und der damalige Rebbaukommissär Kurt Pfenninger ein zwar umgänglicher Mensch, aber in Sachen Rebsorten ein „scharfer Hund“. Es blieb also nur eine illegale Pflanzung, angesichts des Renommees von Zahner immerhin mit dem fast sicheren Wissen, dass später eine Ausnahmebewilligung erteilt werden würde, wenn der Wein nur gut gelänge.

(Dass der damalige Rebbaukommissär, bei allen sonstigen Verdiensten, dem Weinbau mit seiner Sturheit einen Bärendienst erwies, wäre eine andere Geschichte, zumal die Konsumenten den damaligen Riesling x Sylvaner schon längst nicht mehr mochten. Und dass dieser Wein, so wie er heute meistens produziert wird, zu Unrecht immer noch unter seinem damaligen Image leidet, ist gleich nochmals eine andere Story).

Nik Zahner jedenfalls begann zu recherchieren, und weil es damals noch kein Internet gab, war es schon ein Abenteuer, überhaupt zu Pinot blanc-Setzlingen zu kommen. In der Schweiz wurden logischerweise keine angeboten. Fündig wurde er schliesslich im Elsass – und wie die Setzlinge, da illegal, dann in die Schweiz gelangten, dürfen Sie sich gerne selbst ausmalen.

Die Fortsetzung der Geschichte in Kürze: Selbstverständlich wurde der Wein qualitativ hervorragend. André Jäger hatte seinen Schweizer Hauswein, und Zahner’s ein paar Jahre Vorsprung in Sachen Erfahrung mit neuen Sorten und mit Weisswein aus der Barrique. Und die Ausnahmebewilligung wurde tatsächlich auch noch erteilt, kurz bevor die Sortenwahl endlich generell gelockert wurde. Eine der Auflagen in der Ausnahmeerlaubnis war übrigens, dass jährlich ein paar Flaschen an die Forschungsanstalt Wädenswil zur Kontrolle hätten eingereicht werden müssen.

In Wädenswil werden sie sich ärgern, dass diese Auflage mit der Sortenfreigabe dahinfiel. Denn die Reben, inzwischen im besten Alter, liefern auch heute noch die Grundlage für einen hervorragenden Pinot blanc, der sich selbst im internationalen Vergleich nicht zu verstecken braucht. Zudem kann der Wein hervorragend altern. Der als Vergleich zum aktuellen Jahrgang 2015 geöffnete 2007 war noch in absoluter Hochform, und auch der etwa vor Jahresfrist geöffnete Jahrgang 2003 ein Hochgenuss.

 

zahner-pinoot-blanc
2015: helles Gelb; Duft von Zitrusfrüchten, Aprikose, etwas Vanille; Im Mund mit mässiger Säure, spürbarem Süsskomplex, leichter, aber schön eingebundener Restsüsse, nur dezent spürbarem, toll eingebundenem Holz; eleganter, toller und typischer Pinot blanc. 2007: mittleres Gelb mit orangen Reflexen; intensiver Duft, Mirabellen, Mango, Pfeffer; im Mund mittlere Säure, leicht trocknend, rund. Top-lebendiger Wein, der einfach Freude macht. (Die beiden Weine begleiteten einen Wildlachs an einer leicht scharfen und mit dem ersten Bärlauch aus dem Garten veredelten Sauce, und der ältere passte fast besser als der jüngere).

Und die Moral von der Geschichte: Manchmal braucht es halt Pioniere, die etwas Neues anpacken, auch wenn ein gewisses Risiko damit verbunden ist!


Preis-/Leistungssieger bei Spitzenpinots!

Eine Geschichte über Zahner wäre nicht komplett ohne einen Hinweis auf seinen Pinot noir aus der Barrique: Waldemar Zahner war auch hier ein Pionier, und weit und breit der einzige, der Barriquewein anbot, was den guten Ruf der Familie schon von 30 und mehr Jahren begründete. Die Pinots aus der Barrique gehören auch heute noch zur qualitativen Spitze der Schweiz, wobei Zahner über all die Jahre seinem eigenständigen Stil treu geblieben ist (ausdrücklich eigenständig und nicht etwa eigenwillig!). Seine Pinots aus dem Holz springen einen in der Jugend nicht gerade an, es sind keine Chambolle-Musigny-Kopien, wohl deshalb bringt Zahner seine Barrique-Pinots immer später als andere auf den Markt. Wer auch danach noch die Gnade hat, etwas zuzuwarten (aktuell ist 2008 in toller Trinkreife), dem dankt es der Wein mit wunderschönen Pinot-Tönen, einem kräftigen und druckvollen, gleichzeitig aber auch runden und samtenen Auftreten im Mund, und mit Holznoten, die so dezent sind, dass sie kaum noch als solche wahrgenommen werden. Und, wie in meinem Blog schon einmal geschrieben, das Schönste daran ist, dass der Wein auch heute noch kaum mehr kostet als vor 20 Jahren. Die Fr. 22.– für den aktuell verkauften Jahrgang 2013 bedeuten mit Sicherheit das beste Preis-/Leistungsverhältnis unter den Spitzen-Pinots der Schweiz! (Der Pinot blanc kostet übrigens „nur“ Fr. 18.–)

http://www.zahner.biz/index.html

 

 

bio logisch – jetzt auch Irene Grünenfelder!

Mein Blog bezweckt nun wirklich nicht, zu einem „Bio-Sprachrohr“ zu werden, auch wenn ich Sympathien für diesen Weg habe. Siehe dazu auch mein früherer Beitrag:
https://victorswein.blog/2018/01/20/biowein-ist-untrinkbar-wirklich/

Es hat mich aber selbst immer wieder verwundert, wie oft ich eben genau solche Weine aussergewöhnlich fand, auch wenn ich gar nicht wusste, dass da „bio“ drin ist (mein nächster Beitrag wird wieder von einem solchen Erlebnis handeln).

Vor fünf Minuten habe ich nun den Newsletter von Irene Grünenfelder aus Jenins erhalten. Ihre Weine faszinieren mich seit Jahren, und ihr Pinot noir „Eichholz“ hat schon in mehreren privaten Jahrgangsdegustationen alle (alle!) anderen aus der Region auf die Ränge verwiesen.

Und nun das: Ein Spitzenweingut mehr, das sich „Bio“ verschreibt! Das sollte langsam allen anderen zu denken geben!

Hier noch die kopierte Orginalnachricht von Irene Grünenfelder (und der Link auf  Homepage)

https://www.eichholz-weine.ch/

grünenfelder