Bündner Herrschaft: geniale «Garagen-Weine» aus dem Profikeller.

Auch in einem eigentlich kleinräumigen, übersichtlichen Gebiet wie der Bündner Herrschaft kann man noch Unbekanntes entdecken. Und der Newcomer Fadri Itin etabliert sich qualitativ gleich in der Spitze.

Wunderbarer Wein aus herrlicher Gegend, die Bündner Herrschaft zwischen Maienfeld und Fläsch. (Symbolbild ohne direkten Bezug zum Winzer)

Wenn man Neues entdecken will, hält man sich am besten an Freunde und Bekannte in der entsprechenden Gegend. Oder an Sommeliers und Restaurantinhaber. Oder an Weinfreaks, die schon alles wissen. Und in der neuen Zeit genügt es manchmal auch, sich auf die Algorithmen der Social Media zu verlassen. Kürzlich erschien auf Instagram ein Beitrag eines Fadri Itin, der Wein präsentierte. Nach etwas Recherche bestellte ich je eine Flasche Chardonnay und Pinot noir – und war rundum begeistert. So macht Neues entdecken total Spass!

Fadri Itin an der Arbeit (Bild mit freundlicher Genehmigung ab seiner Homepage)

Aber der Reihe nach: Man sagt, dass hinter jeder Leistung eines erfolgreichen Mannes eine starke Frau steht. In Fadri’s Fall sind es eigentlich gleich zwei. Denn Winzer werden, das wäre ihm gar nicht in den Sinn gekommen – wie auch, wenn man in Trin bei Flims aufwächst, wo es Weiden und Steine, aber keine Reben gibt. Seine Mutter fand aber während der Berufswahl, «schnuppere doch mal bei einem Winzer». Obwohl seine erste Schnupperlehre – im Kanton Zürich! – ihn nicht begeisterte, folgten zwei weitere bei Hanspeter Lampert und Andrea Davaz, und danach war seine Berufswahl klar. Seine Lehre absolvierte er dann auch in diesen beiden Betrieben, womit eine qualitativ sehr gute Grundlage gelegt wurde. Allerdings hatte er da bereits Auslanderfahrung, er verbrachte vor der Lehre einige Zeit in Neuseeland und konnte da bei einem «kleinen» Betrieb mit 10 Hektar Reben mithelfen und erste Erfahrungen sammeln. Nach dieser Stage war für ihn erst recht klar, dass er den richtigen Beruf lernen würde.

Heute arbeitet Fadri Itin auf Schloss Salenegg in Maienfeld, gemäss Organigramm auf der Homepage als Winzer, gemäss Fadri aber auch als Helfer im Keller. Schloss Salenegg ist eine Referenz in der Herrschaft. Das Gut produzierte schon vor Jahrzehnten hervorragende Weine, welche sich vom damaligen schmalbrüstigen Einheitsbrei der Gegend wohltuend abhoben. Meiner Meinung nach hat das Gut dann aber einige Jahre ein wenig den Anschluss verpasst, plötzlich spielten Donatsch, Gantenbein, Studach und Co, die erste und bessere Geige. Inzwischen hat Schloss Salenegg aber nachgezogen und gehört wieder zu den qualitativ wichtigsten Adressen in der Herrschaft. Hier arbeiten zu können, ist also durchaus schon ein Privileg. (Und die Weine des Gutes probieren zu können übrigens auch!).

Schloss Salenegg in Maienfeld – das Wirkungsfeld von Fadri Itin. Die Weine des Gutes sind hervorragend und mehr als eine (Wieder-)Entdeckung wert.

Mit der Besitzerin von Schloss Salenegg, Helene von Gugelberg, kommt nun die zweite wichtige Frau ins Spiel. Fadri ist augenscheinlich voller Kraft und ehrgeizig, weshalb er auch seinen eigenen Wein herstellen wollte. Auf seine Bitte, etwas von den von ihm gepflegten Trauben von Schloss Salenegg kaufen zu dürfen, reagierte Helene von Gugelberg positiv. Und damit Fadri seine Barriques nicht in einer Garage aufstellen muss, darf er auch gleich noch den Keller des Weinschlosses mitbenutzen.

Der Jahrgang 2020 war sein Erstling, inzwischen gärt aber bereits der 2022-er. Auch wenn er auf Salenegg vinifizieren darf – seinen Wein macht er allein und so, wie er es gut findet. Wenn es um die Weine von Salenegg geht, ist der Kellermeister und Betriebsleiter Silas Hörler sein Chef, der befiehlt und entscheidet, bei seinen eigenen lässt er sich aber nicht dreinreden. Immerhin, fachlicher Austausch unter den beiden findet trotzdem statt, so holte Fadri sich u.a. bei Silas Rat als es darum ging, die besten Barriques anzuschaffen.

So gut, wie Fadris Weine gelungen sind, ist nicht auszuschliessen, dass sie in einer Blinddegustation einmal gar besser abschneiden könnten als jene von Schloss Salenegg. Auf die Frage, wie dann wohl der Kellermeister des Schlosses reagieren würde, sagt Fadri: «Ich weiss es natürlich nicht, aber ich denke er würde sagen, gut gemacht!» Die menschliche Chemie scheint auf Salenegg zu stimmen.

Allerdings dürften die Gelegenheiten zu Blinddegustationen ohnehin begrenzt sein. Fadri Itin ist sich bewusst, dass er nicht ständig bei Frau von Gugelberg stehen und um noch mehr Menge bitten kann. Und anderweitig Trauben oder gar Rebland in der Herrschaft zu erhalten, ist sehr schwierig. So ist Fadris Ziel, jedes Jahr je drei Barriques Chardonnay und Pinot noir herstellen zu können, was rund 900 Flaschen pro Sorte ergibt.

Die Weine des Fadri Itin werden also in einer Gegend der raren Weine wohl immer eine Super-Rarität bleiben. Trotzdem muss man als Neuling den Wein ja auch zuerst einmal verkaufen können. Zwar fragte er anfangs in einem ihm bekannten Restaurant erfolgreich nach, ob seine Weine ins Sortiment aufgenommen würden. Dann aber ging alles fast wie von selbst, und inzwischen verfügt Fadri von den aktuellen Jahrgängen (2020 bzw. 2021) nur noch über je rund 100 Flaschen. Wer also noch probieren will, muss sich beeilen!

Cool gemacht: Profil und Fingerabdruck kombiniert.

Fadri verfügt auch über eine professionell gestaltete, wenn auch informationsmässig noch etwas karge Homepage mit Webshop. Überhaupt ist der Auftritt sehr professionell und selbstbewusst. Die Etiketten zeigen sein Konterfei – in der Form eines Fingerabdruckes gestaltet-, als wollte er sagen: «Da bin ich, dafür signiere ich». Auch wenn das sehr selbstbewusst daher kommt, überheblich wirkt Fadri im Gespräch überhaupt nicht, eher bescheiden und geerdet.

Aber es war ihm wichtig, das Produkt und das Marketing hochwertig auszugestalten: «Wenn ich schon so etwas mache, dann richtig, und ich will mich auch optisch freuen können, wenn eine meiner Flaschen auf dem Tisch steht.“

Die Flasche überzeugt aber nicht nur optisch, sondern und vor allem auch durch ihren Inhalt. Es sind beides grossartige Weine, die auch einen eigenständigen Stil aufweisen und sich meiner Wahrnehmung nach eher an Burgund als an anderen Herrschäftlern orientieren.

Auf jeden Fall war da ein junger Mann am Werk, der augenscheinlich über enorm viel Feingefühl und Können in der Weinbereitung verfügt. Diese Raritäten muss man einfach weiterverfolgen!

Degustationsnotizen:

Polischet, Chardonnay Maienfeld, 2021

Helles Gelb ; in der Nase vielschichtig fruchtbetont (u.a. Aprikose, Lychee), auch würzige Anflüge, «mineralisch», spürbares neues Holz; im Mund tolle Frische, schöne Säure, eher filigran aber mit spürbarem Fruchtextrakt im Abgang, feine Tanninspuren spürbar, das Holz ist im Mund sehr gut eingebunden; langer Abgang. Rundum gelungener, toller Wein. (Wenn man, allerdings auf extrem hohem Niveau, etwas kritisieren wollte, dann vielleicht die ausgeprägte Frucht»süsse», die in einem sonst sehr «nördlichen Chardonnay» etwas an einen südlichen erinnert). 17-17,5 Punkte.

Sgraflin, Pinot noir Maienfeld, 2020

Mittleres, glänzendes Rot ; sowohl helle als auch dunkle Beerenaromen, etwas Gewürznelken; im Mund dicht und rund, viel Tannin, das aber sehr gut eingebunden ist, mittlere, harmonische Säure, ganz leichter, sehr schöner Bittertouch, fruchtbetont, burgundisches «Feuer» im sehr langen Abgang. Ein Wurf von einem Pinot, erinnert mich an einen Volnay, wobei es durchaus ein 1er-Cru sein könnte! 18 Punkte.

«Sgraflin» und «Politschet», Mauerläufer und Zaunkönig in romanisch, Fadris Muttersprache. Die Weinnamen stellen eine Hommage an seinen Arbeitsweg in der Lehrzeit dar, auf dem ihn das Vogelgezwischter jeweils begleitete.

FadriItin-Wein.ch

Schloss Salenegg Maienfeld: Weingut und Essigmanufaktur (schloss-salenegg.ch)


Interessennachweis: Die beiden Weine wurden vom Autor zu normalen Konditionen gekauft und degustiert/genossen. Das Gespräch mit Fadri Itin fand erst anschliessend statt.

Das Momentum liegt bei Jürg Marugg. Und auch die Zukunft!

Schon wieder Jürg Marugg! Dabei hatte ich ja eben erst über ihn geschrieben. Kürzlich wurde mir aber auf Schloss Wartenstein in Pfäfers überhalb Bad Ragaz der „Momentum“ empfohlen. Das war ein sehr passender Tipp und ein Grund für einen neuen Beitrag.

Jürg Marugg ist einer der bemerkenswersten Newcomer in der Bündner Herrschaft. Er hat für mich gerade das Momentum auf seiner Seite. Und eigentlich nicht nur das, die Zukunft gehört ihm sicher auch! Beschrieben habe ich das schon hier:
https://victorswein.blog/2019/07/27/weinbau-marugg-hoch-4-in-flasch-und-jurg-als-speziell-interessant/
Danke des Tipps im Restaurant kommt hier nun eine Forsetzung: Momentum – eine Assemblage aus Syrah und Merlot, empfohlen zu einem Wildteller.

Wunderschöne Reblandschaft: Blick auf Fläsch in der Bündner Herrschaft, dem Wohnort von Jürg Marugg (Foto von Schloss Wartenstein aus, von der anderen, der St. Galler, Rheinseite)

Ich war eher skeptisch, aber weil ich gerne Neues entdecke und mich auch je länger, je lieber auf Weinempfehlungen des Servicepersonals verlasse, habe ich also eine Flasche „Momentum 2016“ bestellt.

Natürlich kann man sich fragen, ob es Syrah und Merlot nördlich der Alpen wirklich braucht. Und man kann auch zu irgendwelchen Assemblagen ein Fragezeichen setzen, und ganz besonders zur Mischung von Syrah und Merlot. Aber das Resultat in Form des Momentums ist überzeugend!

Mittleres, glänzendes Purpur; dunkle und helle Beeren (Brombeere, Johannisbeere), Thymian; im Mund druckvoll, gut stützende Säure bei spürbaren Tanninen, enorme Frische, eleganter, langer Abgang mit einem dezenten Nachhall nach neuem Holz. Schöner, eigenständiger Wein!

Das Lustige daran: Ich hätte blind darauf getippt, dass in diesem Wein auch Pinot noir enthalten ist. Aber vielleicht hat das ja nur damit zu tun, dass der Momentum eben seine Herkunft nicht versteckt. Zwar kann man – jedenfalls, wenn man es weiss … – durchaus Syrah und Merlot herausspüren, und die Komplexität des Weines deutet auch eher auf eine südlichere Herkunft, aber diese enorme Frische, das ist dann eben schon wieder „Norden“! Der Wein lagert 18 Monate in Holzfässern, davon sind 2/3 neu. Aber dieser Holzeinsatz ist nur erstaunlich dezent spürbar; Merlot und Syrah kommen zusammen offenbar sehr gut mit dem Neuholz zurecht bzw. werden daduch gar geadelt!

Es bleibt dabei: Schweizer Weine sind, zumindest an der Spitze, hervorragend, und man kann inzwischen tatsächlich jede Speise mit einem absolut geeigneten Schweizer Wein begleiten. Das hat der „Momentum“ wunderbar bewiesen, selbst wenn ein Pinot aus der Herrschaft sicher auch passend gewesen wäre! Aufgrund des Momentums hätte es ja gut einer von Jürg Marugg sein können!

https://www.marugg-weingut.ch/

Weinbau Marugg – hoch 4 in Fläsch. Und Jürg als speziell interessant!

In Fläsch, dem nördlichsten Weindorf der Bündner Herrschaft, gibt es gleich vier Weinbaubetriebe mit Namen Marugg. Alle sind gut, einer (Daniel im Weingut Bovel) auch schon lange bekannt, aber zur Zeit besonders interessant ist der jüngste der vier, Jürg.

Sympathisch und auf dem Sprung an die Spitze:
Jürg Marugg am Tag der offenen Weinkeller 2018.

Im Weingut „im Polnisch“, etwas versteckt am Rand des pittoresken Dorfes Fläsch, hat sich ein Generationenwechsel vollzogen. Vater Christian Marugg, der stets für ehrliche und solide Weine stand, hat das Szepter seinem Sohn Jürg übergeben. Vater Christian hilft immer noch tatkräftig mit, und er freut sich, dass Jürg den Betrieb nicht nur weiterführt, sondern auch weiterentwickelt.

Eine erste Probe seines Könnes und seiner Lust, Neues zu probieren, hat Jürg mit dem „Creation“ des Jahrgangs 2014 abgeliefert. Dieser Pinot hatte acht Wochen Maischekontakt und wurde nach einem Jahr in neuen Barriques schliesslich unfiltriert abgefüllt.

Als ich den Wein vor etwas mehr als einem Jahr erstmals probierte war klar, dass dieser Pinot Potential aufweist. Allerdings war er derart tanninbetont und rustikal, dass ich nicht sicher war, ob er dieses Potential je positiv würde ausspielen können. Eher als Experiment kaufte ich drei Flaschen mit dem Ziel, je eine in den Jahren 2019, 2022 und 2025 zu probieren, um die Entwicklung beurteilen zu können.

Die erste Flasche war heute fällig, und ich habe gestaunt: Der Wein war noch immer tanninbetont, hat sich aber schon geläutert und macht Spass:


Mittleres, glänzendes Rot; typische Pinot-Nase mit ersten Reifetönen (Johannisbeeren, Himbeeren, Waldpilze), stramme, aber gut eingebundene Säure, prägnante Tannine, „feurig“, wie nur ein Pinot sein kann; im Antrunk eher rustikal wirkend, wird er im Mund immer eleganter und zeigt Finessen. Ein schöner Wein mit viel Potential!
Und ganz speziell bemerkenswert ist, dass der Creation 12 Monate in neuen Barriques ausgebaut wurde – und man so gut wie nichts vom Holz spürt!

Was mir an diesem Wein besonders gefällt: Jürg Marugg versucht schon gar nicht, die grossen Namen der Herrschaft zu kopieren. Vielmehr geht er mit seiner Creation eigenständige Wege. Vergleichen sollte man ohnehin nicht zu sehr, und schon gar nicht mit dem ganz grossen Namen aus Fläsch. Wenn überhaupt, dann erinnert der Creation entfernt an den Stil der von Tscharner, deren Weine auch zuerst Zeit brauchen, bevor sie ihr Potential ausspielen können. Aber eben, Jürg Marugg scheint seinen eigenen Weg zu gehen, und das gefällt.

Nicht nur dieser Wein, sondern auch der Rest des Sortimetes zeigt: Als Weinkenner sollte man sich den Namen Jürg Marugg merken, dieser junge Mann hat das Zeug, in die Fussstapfen der ganz Grossen in der Herrschaft zu treten.

Die Einstiegsseite seiner Homepage zeigt einen wunderschön gelegenen Rebberg vor toller Bergkulisse, viel schöner kann man die Herrschaft kaum ins Bild setzen. Nur die brauen Streifen unter den Rebzeilen liessen verdächtig auf einen Glyphosat-Einsatz schliessen. Was ich davon halte, siehe hier:
https://victorswein.blog/2019/05/04/glyphosat-fur-winzer-auch-ein-imagerisiko/
Auf einer der Folgeseite seiner Homepage schreibt Jürg Marugg, dass ihm Oekologie wichtig sei. Folgerichtig konnte er mir auf meine Nachfrage hin auch mitteilen, dass es sich um ein altes Bild handelt, und dass er inzwischen ohne den Einsatz von Herbiziden arbeitet. Auch in dieser Hinsicht also vorbildlich und zukunftsgerichtet!

Also definitiv: Marugg – Jürg Marugg – ein Name mit Zukunft!
https://www.marugg-weingut.ch/

Und PS: Den Creation 2014 gibt es noch zu kaufen.

Ein Bild auf Fläsch, aufgenommen unweit der Kellerei von Jürg Marugg. Während die Reblagen südlich des Dorfes sanft abfallen (wie im Rest der Herrschaft), gibt es nördlich des Dorfes richtige Rebberge. Auch das macht Fläsch einzigartig.

Glyphosat: für Winzer auch ein Imagerisiko!

Darüber, ob Glyphosat ein Gesundheitsrisiko darstellt, streitet sich die Wissenschaft. Ein Imagerisiko für Winzer ist es auf jeden Fall! Eine andere Annäherung an das Problem:

Es ist Frühling, und in viele Rebbergen hat unter den Rebstöcken bereits der Herbst begonnen. Während es – bestenfalls – in den Rebgassen grünt und vielleicht sogar blüht, wird direkt unter den Rebzeilen alles mit Unkrautvertiler, oft mit Glyphosat, totgespritzt.

glyphosat-1
Braune, totgespritzte Streifen in grünem Rebberg.

Die ganze Glyphosat-Diskussion hier in gesundheitlicher Hinsicht umfassend aufzuwärmen, wäre gar nicht möglich, und es gibt genügend Fachleute, die davon mehr verstehen und dazu publiziert haben. Ein bisschen Recherchieren im Netz genügt, um auf unzählige Artikel zu stossen. An dieser Stelle deshalb nur so viel:
Die internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Unterorganisaton der Weltgesundheitsorganisation (WHO), hat in einer Studie festgestellt, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“ sei. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wiederum ist aber zum Schluss gekommen, „dass bei sachgerechter Anwendung kein erhöhtes Krebsrisiko zu erwarten sei“. Zu ähnlichen Folgerungen kommen auch artverwandte Organisationen diverser anderer Länder.
Die Studien müssen sich nicht zwingend widersprechen. Während nämlich die IARC die Stoffe auf ihr Krebspotential hin untersucht, beurteilt das BfR, wie relevant dieses Potential ist – wie hoch also das effektive Risiko ist, dass Krebs ausgelöst wird. Und letzteres hat immer auch eine politische Kompenente, weil damit Empfehlungen abgegeben werden.

Laienhaft ausgedrückt: Wissenschaftlich gesehen ist Glyphosat nach IARC wahrscheinlich krebserregend, aber ob es in der Realität auch Krebs auslöst, ist gemäss BfR unwahrscheinlich.
(Wir klammern an dieser Stelle die sicher allgemein bekannten Gerichtsurteile aus den USA einmal aus).

Freilich sei dafür ergänzend erwähnt, dass die Diskussion im Netz noch weitere mögliche Probleme aufzeigt. So wird oft darauf hingewiesen – selbst die BfR erwähnt das – dass auch die Kombination des Mittels mit im Produkt verwendeten Hilfsstoffen problematisch sein könnte. Diese Hypothese ist offenbar noch reichlich unerforscht.

Bei den Recherchen bin ich noch auf einen weiteren, spannenden Punkt gestossen. In einem – durchaus seriös wirkenden – Blog eines Weinhändlers wird darauf hingewiesen, dass der ständige Einsatz von Glyphosat auch schlicht die Böden kaputt macht. Tönt ja zumindest nicht ganz unplausibel!
https://www.weinhalle.de/blog/2019/04/die-saison-hat-begonnen-sie-spritzen-wieder/

Und was lernen die Landwirte und Winzer daraus?

Nichts, möchte man auf den ersten Blick antworten. Selbst kurz vor der Ernte – nach gesundem Menschenverstand wirklich nicht mehr nötig – wird nämlich noch munter Glyphosat verspritzt:

glyphosat-2
Offenbar bequemer als Gras schneiden: „abgespritzte“ Rebzeilen, sogar im trockenen Spätsommer 2018 (Bild aus der Schweiz, vl)

Natürlich ist das jetzt eine Verallgemeinerung. Und bei Winzern, die finanziell am Limit laufen, ist es auch nachvollziebar, dass sie in der Vergangenheit den Weg des geringsten Aufwandes gegangen sind. Schliesslich waren – und sind! – die Spritzmittel zugelassen und deren Anwendung wurde auch von landwirtschaftlichen Schulen und Organisationen als „state of the art“ empfohlen – von den Verheissungen der Industrie ganz zu schweigen. In Bezug auf vergangene Jahre wäre es also falsch, die Winzer pauschal als Sündenböcke hinzustellen, sie waren nur das letzte Rädchen im System!

Wer nicht blind ist, sieht die Imagerisiken!

Mir ist aber heute – in einer Einschätzung frei von Emotionen – einfach nicht mehr einleuchtend, warum Winzer (vor allem die Direktvermarkter) in einer Risikoabschätzung nicht selbst zum Schluss kommen, mit dem Einsatz dieses Herbizides aufzuhören! Wie auch immer die wissenschaftliche Diskussion enden mag, viele Konsumenten haben sich doch ihr Urteil schon gemacht. Und ich möchte nicht Winzer sein, dessen Wein plötzlich in der Presse als „glyphosatverseucht“ erscheint! Schreckensszenario? Nein, Realität:
http://winewaterwatch.org/2018/02/roundups-toxic-chemical-glyphosate-found-in-100-of-california-wines-tested/

Klicke, um auf glyphosat_wein_saft_20160512_.pdf zuzugreifen

https://www.blick.ch/news/schweiz/duengemittel-unkrautvernichter-insektizide-gift-im-schweizer-wein-id5582578.html

Stellen wir uns einmal das Szenario vor: Die Boulevardpresse berichtet, dass die Weine des Winzers X aus Y Glyphosat aufweisen. Die Lokalpresse nimmt das sofort auf, die sozialen Medien ohnehin. Dieser Weinbauer ist doch einfach erledigt, da ein schöner Teil der Kunden wegbleibt! Und was heisst das für das Dorf Y? „Wein aus Y hat Glyphosat“! Das Imagerisiko geht auch über den einzelnen Betrieb hinaus!

Dazu kommt ein weiterer und wirtschaftlich wohl entscheidender Punkt. Totgespritze Rebgärten nerven inzwischen viele Weinfreunde! Ein Teil der Konsumenten ist einfach nicht mehr bereit, solche Weine zu kaufen (wenn sie es denn wissen …)!  In diesen Tagen hat ein renommierter Weinfachmann einen Post mit einem grossflächig braun gespritzten Weinberg veröffentlicht – mit harschen Reaktionen anderer User. Oder ein anderes Beispiel:

quineten-2
Ein sehr besonderes, sympathisches Dorf in der Ostschweiz. Die Mehrheit der Rebzeilen braun gespritzt, was imagemässig auf das ganze Dorf abstrahlt!

Auf einer kürzlichen Wanderung an einem See: Der Hauptteil der Reben scheint dort einer einzigen, nicht ortsansässigen Firma zu gehören, die alles „totspritzen“ lässt. Kommentar einer Passantin: „Wein von hier trinke ich nie“. (Womit sie freilich, und das ist das Tragische daran, kaum die fragliche Firma, sondern die vernünftigen Winzer im Ort und das entwicklungsbedürftige Dorf als Ganzes trifft). Glyposat als Imageproblem!

Ein weiteres Beispiel dafür. Der verlinkte Beitrag erschien damals parallel zu Artikeln weiterer „Grännis“, auch in sozialen Medien, was mich schon fast an eine missglückte PR-Offensive von Monsanto denken liess 🙂
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Pestizide-13521948

Aber was sind die Alternativen?

Zuerst einmal: Rebbau gibt es schon einige Jahrhunderte länger als Unkrautvertilger!

Dass es auch anders geht, zeigt ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel aus der Bündner Herrschaft: Luzi Jenny, ein durch und durch bodenständiger Winzer aus Jenins, schreibt auf seiner Homepage:

Verzicht von umstrittenem Glyphosat
Seit 2016 verzichten wir auf dem ganzen Betrieb auf den sehr umstrittenen Wirkstoff Glyphosat. Das heisst, wir spritzen unter den Reben nicht mehr chemisch ab, sondern mähen das Gras.
Kurz gesagt: ein Mehraufwand der Natur zuliebe.
https://www.luzijenny.ch/

(Wobei „willkürlich herausgegriffen“ nicht ganz stimmt, sein Pinot noir Barrique und sein Zweigelt haben mich jetzt schon seit mehreren Jahren sehr überzeugt und würden mehr Beachtung verdienen).

Das Gras mähen ist das Eine, und klar, das kostet – zumindest kurzfristig und monetär – mehr, als zweimal pro Jahr mit der Giftspritze ausfahren. Aber die Technik wird auch hier noch Fortschritte machen, siehe dazu unten den Hinweis zu Daniel Marugg.
Es gibt aber auch Winzer, die sich ängstigen, das Gras und „Unkraut“ wachsen zu lassen, weil sich im Stockbereich Schädlinge einnisten könnten – beispielsweise zwei „black rot“ (Pilzkrankheit Schwarzfäule) übertragende Zikadenarten. Und überhaupt gilt eine reine Grasfläche in den Reben – in dieser Form eine Art von Monokultur – inzwischen auch schon als überholt, für die Natur am besten wäre eine abwechslungsreiche Flora, welche teils auch bewusste Einsaaten bedingt.

Handabeit, wie hier auf diesem Bild, ist im Ertragsrebbau auch keine Lösung, aber ein Amateur wie ich darf es ja mal versuchen – viel Schweiss ist garantiert!

Kaum rentabel: Wie früher Handarbeit mit der Hacke


Aber auch in der Bodenarbeit ist ja die Zeit nicht stehen geblieben. Da gibt es inzwischen durchaus Maschinen:

So geht es auch: Mechanische Unkrautentfernung mit einem sehr einfachen Tast-Mechanismus, aufgenommen in Langenlois, Kamptal, AT.
Und das Konstrukt im Detail: Das Eisen, welches den Boden lockert und umpflügt, zieht sich dank dem oberen Führungsblech zurück, sobald ein Stock „ertastet“ wird. Mit modernen Sensoren ginge es noch viel präziser!

Und noch ein positives Beispiel, wieder aus der Bündner Herrschaft: Daniel Marugg, ein schon etablierter Winzer, der auch in meinem Keller vertreten ist, sucht auf einer Plattform nach einem passenden Fahrzeug/Gerät, welches das Gras unter seinen Reben zielgenau schneidet. Genau das ist doch die Art von Weinbauern, die dem Weinfreund Hoffnung macht! Und warum sollte das nicht möglich sein, das kann eigentlich schon jeder Rasenmäher-Roboter. Vielleicht schafft ja dann das ganze Weinbaugebiet einfach eine Maschine gemeinsam an?
https://about.swip.world/de/prazise-mahmaschine-fur-weinberge/

Fazit: Irgendwann wird vielleicht wissenschaftlich klar, ob Glyphosat nun tatsächlich krebserregend ist und wirkt oder nicht. Und so lange das Mittel nicht verboten ist, ist es juristisch auch kein Verbrechen, es anzuwenden. Trotzdem würde ich es als Winzer nicht verwenden. Dies nur schon aus Imagegründen, das Risiko wäre mir einfach zu hoch.

Die ganz persönliche Meinung

Ganz abgesehen davon darf man als Winzer oder Bauer aber auch aus weniger monetären Gründen zurück zur Natur finden: Kann es denn wirklich sein, dass wir auf die Länge unsere Böden mit Mitteln bespritzen, die irgendwo in einer hermetisch abgeriegelten Fabrik hergestellt werden, und zu deren Anwendung wir einen Mundschutz oder gar einen Vollkörper-Schutzanzug benötigen, um uns nicht selbst zu vergiften?

Wo es doch immer mehr Winzer – und vor allem auch immer mehr hochkarätige – vormachen, dass es auch (wieder) anders geht!