Der Wolf als positives Wappentier: Loire-Weine gegen alle Vorurteile!

Cabernet Franc und Chénin – die beiden wichtigsten Rebsorten der mittleren Loire bringen herausragende Weine hervor, was leider hierzulande viel zu unbekannt ist. Hier ein Beispiel eines herrlich gereiften Weines der zeigt, dass die Loire-Weine mehr als nur eine Entdeckung wert sind!

Nerleux bedeutet im alten Französich Schwarzwolf. Da ist es logisch, dass die gleichnamige Domaine (de Nerleux) im Anbaugebiet Saumur-Champigny den Wolf im Wappen trägt und einen Teil ihrer Weine auch unter dem Namen des Wolfes vermarktet. Zumindet bei gewissen Leuten müsste das Gut in der Schweiz wohl gleich gegen zwei Vorurteile ankämpfen – die Unbekanntheit der Loire-Weine und die Furcht vor Wölfen.

Saumur – Sinnbild für die Schönheiten an der Loire. Und die Weine stehen dem in nichts nach!

Auf die Domaine aufmerksam geworden bin ich im Jahr 2013 auf einer Loire-Reise. Wir machten in Saumur Station und uns wurden im Bistro de la Place nicht nur die besten Pommes-Frites unseres Lebens serviert, sondern auch tolle Weine empfohlen. Der Weisse war ein Chénin mit dem Namen „Les Loups blancs“ und war so gehaltvoll und sortentypisch, dass wir anderntags gleich bei der Domaine de Nerleux vorbeifuhren und Wein kauften. Das Gut befindet sich in Saint-Cyr-en-Bourg, etwa 5 Kilometer von Saumur entfernt. Es lohnt den Besuch nicht nur der Weine wegen, sondern auch aufgrund der schönen und sehr gut unterhaltenen Bauten der Domaine.

Eine Flasche des „Les Loups noirs“ hatte ich auf die Seite gelegt, um sein Alterungspotential zu ergründen. Nach 10 Jahren war es nun an der Zeit, den Wein zu öffnen. Und siehe da: Er ist noch jugendlich frisch und gerade auf dem Höhepunkt, aber wohl auch noch jahrelang nicht müde. Der Wein war ein absoluter Genuss!

Es darf aber eigentlich nicht erstaunen, dass Cabernet Franc grossartige Weine hervorbringt. Er ist einer der Elternteile sowohl des Cabernet Sauvignon als auch des Merlot und der Carménère! Und dass die Sorte ein riesiges Potential hat zeigen die beiden Spitzenweingüter in St.-Emilion, Château Ausone und Cheval blanc, wo jeweils rund die Hälfte der ganzen Rebfläche mit Cabernet Franc bepflanzt ist.

Domaine de Nerleux, Les Loups noirs 2011
Mittleres, jugendliches Rubin; Pfeffer, Johannisbeeren, Pflaumen, leichter Anflug von Teer; äusserst harmonisch im Mund, mit stützender Säure, feinen, leicht trocknenden Tanninen und kaum spürbarem Alkohol. Sehr gehaltvoller, aber auch filigraner, tänzerischer Wein, der nach 10 Jahren schön trinkreif ist, aber durchaus auch noch gelagert werden kann. Beeindruckend, was an der Loire möglich ist! 17 Punkte (= sehr gut).

Domaine de Nerleux – Vins et Crémants du Val de Loire – Amélie Neau

Importeure habe ich leider weder für die Schweiz noch für Deutschland gefunden. Das wäre wohl noch eine Chance für ein Weinhaus, das eine Entdeckung in jeder Hinsicht anbieten will.

Selbst auf dem Korken sind die Wappentiere vorhanden!

Radio Lazarus verstummt

Traurig, aber wahr: Einer der besten Chenin blanc – wenn nicht gar der beste – den ich je trinken durfte, wird es nie mehr geben!

Erst seit 2012 produziert, ist 2017 leider schon der letzte Jahrgang: Eine Jahrhunderttrockenheit am Kap hat die alten Reben zuerstört.

Es ist schon sehr speziell, was Suzaan und Chris Alheit erreicht haben. Erst seit 2010 führen sie ihr Weingut in der kühlen Region Hermanus in Südafrika, und in wenigen Jahren haben sie sich an der absoluten Wein-Spitze des Landes etabliert. Der „Cartologie“ beispielsweise hat innert kürzester Zeit Kultstatus erlangt. Das selbst deklarierte „Rezept“ der Alheit’s: 99 % der Qualität eines Weines wird im Rebberg erarbeitet; 1 % im Keller!

Radio Lazarus – einzigartig
Tatsächlich überzeugt das ganze (zumindest das von mir probierte) Sortiment sehr. Absolut begeistert war ich aber vom „Radio Lazarus 2017“, der mich – auch wenn kein direkter Vergleich möglich war – so sehr berührte, dass ich ihn einem Coulée de Serrant oder einem Wein von Huet wohl noch vorziehe würde, weil er nicht nur viel Fülle und Kraft, sondern vor allem eine unglaubliche, unnachahmliche Finesse aufweist.

Radio Lazarus wird, oder vielmehr wurde, aus zwei verschiedenen (2012 war es erst eine) Einzellagen in für Südafrika mit 450 m sehr grosser Höhe liegenden Parzellen mit wurzelechten Chenin blanc produziert. Es gehört zu Alheit’s Absicht, herausragende Lagen zu gewinnen, um ebensolchen Wein produzieren zu können. Mit den etwas verwilderten Lagen Ribbokop (1978 gepflanzt) und Bottelaryberg (1971) konnten sie zwei unübertreffliche Parzellen, beide je knapp 20 Km vom warmen Indischen Ozean und vom kalten Altantik entfernt, übernehmen. Der Legende (resp. meiner Internet-Recherche) nach erhielt der Wein aufgrund eines Radio-Sendemasts überhalb der Ribbokop, und der Tatsache, dass die Reben zur Rodung vorgesehen waren, sich die Alheit’s aber ihrer erbarmten, den Namen „Radio Lazarus“. Ganz speziell war auch seine Herstellung, wurde doch ein Teil des Weines in Tongefässen ausgebaut.

Der Trockenheit und den Wildtieren zum Opfer gefallen
2018 war ein extremes Trockenjahr am Kap. Vielleicht erinnern Sie sich ja an die Nachrichten aus dem letzten Jahr, wonach in Kapstadt kaum mehr Wasser verfügbar war. Die Reben in den beiden Parzellen litten auch an fehlendem Wasser, aber den Todesstoss versetzten ihnen Wildtiere wie Antilopen, welche aufgrund der Trockenheit hungerten und deshalb die Triebe der Reben abfrassen. 2018 gab es so gut wie keinen Ertrag – und noch viel schlimmer, die Rebstöcke überlebten diesen Stress nicht.

So habe ich also einen der allerbesten Chenin blanc, und damit einen der besten Weine dieser Welt entdeckt – nur um feststellen zu müssen, dass es diesen Wein nie mehr geben wird! Das ist berührend.
Tröstlich daran ist einzig, dass die übrigen Weine der Alheit’s ebenfalls hervorragend sind und man hoffen darf, dass das Winzerpaar dank Pionier- und Entdeckergeist weitere herausragende Lagen finden wird.

Degustationsnotiz Jahrgang 2017:

Blasses Gelb; verhaltene Nase mit Anflug von Lindenblüten und Zitrusfrüchten, schon in der Nase mineralisch. Im Mund zuerst filigran und tänzersich, dann nach ein paar Sekunden auch kraftvoll, trotzdem voller Finesse, Harmonie und Eleganz, intensiv mineralisch; unendlich langer Abgang. Ein Gedicht von einem Wein! Jetzt schon wundervoll trinkbar, aber wohl jahrzentelang haltbar.

Viel mehr, als ich hier geschrieben habe, können Sie auf der Homepage der Alheit’s selbst zusätzlich lesen:

http://www.alheitvineyards.co.za/bottlings/radio-lazarus/

Kaufen kann man den Wein (vielleicht) noch an folgenden Orten:
https://www.gute-weine.de/produkt/35673h-radio-lazarus/
https://shop.weinamlimit.de/

https://shop.kapweine.ch/alheit-chenin-blanc-radio-lazarus-2015 (anderer Jahrgang)

Ah – ça lui plaît. Grosse Weine von der Loire!

chateau-villeneuve
Château de Villeneuve bei Saumur. Grossartige Loire-Weine! (Bild vl)

Es gibt Weingebiete, die ungerechterweise ein Schattendasein fristen. Dazu gehören leider die Rebbaugebiete der mittleren und unteren Loire. Dabei sind viele der hier produzierten Weine grossartig. Für meinen Geschmack gilt dies vor allem für Weissweine aus der Chénin Blanc-Traube. Auch diese ist absolut zu Unrecht verkannt und kann absolute Weltspitze sein. Mich erinnert sie in vielem an Riesling, schon im Geschmack, aber auch darin, dass sie trocken, mit dezenter Restsüsse und auch mit Edelsüsse wundervoll sein kann. Chardonnay hin, Sauvignon Blanc her, ich halte Riesling und Chénin Blanc für die tollsten weissen Rebsorten. Vielleicht muss ja die Chénin Blanc zuerst den Umweg über Südafrika, wo immer tollere Weine aus dieser Sorte gedeihen, nehmen, um in Europa ernst genommen zu werden?

Heute aber geht es um einen Rotwein, und hier ist an der Loire die Hauptsorte Cabernet. Aber eben nicht Cabernet-Sauvignon, sondern Cabernet Franc. Und auch diese Rebsorte hat es in sich. Auf guten Terroir gewachsen und sorgfältig gekeltert bringt sie charaktervolle, elegante und fruchtige Weine hervor, die in der Jugend fruchtig-erfrischend sind und im Alter wie Samt und Seide die Kehle herunterrinnen.

Ich erinnere mich an ein Nachtessen im „Bistrot de la Place“ in Saumur. Ich wählte einen 12-jährigen Saumur-Champigny und fragte beim Kellner bewusst nach, ob der Wein wirklich noch trinkbar sei. Und wie er trinkbar war! Voller Jugend, voller Finesse – ein Cabernet Franc vom Besten! Und meine Erfahrung inzwischen ist: Gute Cabernet Franc von der Loire muss man entweder jung trinken, dann machen sie mit viel Frucht und Frische Freude, oder dann erst wieder nach 8 und mehr Jahren. (Sofern sie dieses Potential haben, natürlich).

saumur
Saumur an der Loire, Ausgangspunkt für Touren in der Appellation „Saumur Champigny“. (Bild vl)

Die besten Cabernet Franc stammen aus den beiden vergleichsweise bekannten Appellationen Chinon und Bourgeuil, eigentlich das gleiche Gebiet, nur das erste südlich, das zweite nördlich der Loire. Oder eben, Saumur-Champigny, rund um die Stadt Saumur gelegen und, vor allem in Sachen Rotwein, in einem unterschätzten Grossgebiet ein unterschätztes Teilgebiet.

Der Wein, von dem ich heute schreibe, ist der Saumur-Champigny von Château de Villeneuve, wenige Kilometer östlich von Saumur hoch über der Loire. Heute Abend geöffnet haben wir den „Vieilles Vignes“ 2009:

Dunkles, etwas gereiftes Rot, in der Nase ein Feuerwerk von Blaubeeren, Cassis, Nelken, Vanille und Oregano; im Mund noch gute Säure, extrem feine, zurückhaltende Tannine, elegant. Im Abgang interessanterweise im ersten Moment eher kurz, und dann plötzlich ganz weit hinten im Gaumen unendlich lang. Ein wunderbar gereifter, aber noch voll präsenter Wein. Grossartig!

Die Basisweine des Gutes sind übrigens allesamt auch empfehlenswert. Ein besonderer Tipp aber schon hier, obwohl ich auf weisse Loire-Weine sicher später noch zurückkomme: der weisse „les Cormiers“ des Schlosses ist grossartig und lohnt eine Entdeckung. Wie meinte die Seniorchefin des Schlosses, als ich ihn degustierte: „ah, ça lui plaît“. Ja, die alte Madame konnte mein Gesicht lesen.

http://www.chateau-de-villeneuve.com/le-chateau/fr

Bezugsquelle Schweiz:
www.divo.ch

Nachtrag: Zum Thema „running gag“: Ja, das Gut hat inzwischen auf Bio umgestellt!