Veltliner? Da denken heute die meisten Weinliebhaber an den Grünen Veltliner. Aber an Weine aus dem Veltlin, dem italienischen Alptental Valtellina südlich von Graubünden (oder eben nordöstlich von Mailand)? Dabei sind diese Weine zu unrecht in Vergessenheit geraten!
Der erste Schluck Wein in meinem Leben war ein Veltliner. Ich war etwa achtjährig, und meine Eltern gönnten sich im Bündnerland eine Flasche Wein aus dem Veltlin. Und offenbar war das Wein-Gen bei mir schon damals so ausgeprägt, dass mein Begehren erhört wurde: Es gab einen Schuss Veltliner, verdünnt mit 95 % Zuckerwasser. Aber es war Wein, und ich gehörte nun also auch zu den Grossen!

Auch später begleiteten Veltliner-Weine einen Schweizer Weinfreund auf Schritt und Tritt. In jedem Detailhandelsladen oder Supermarkt gab es mindestens 10 Weine von mehreren Anbietern wie Triacca, Plozza oder Zanolari. Diese in Graubünden, meistens im ans Veltlin grenzenden Puschlav ansässigen Firmen besassen und besitzen grosse Rebflächen im Veltlin und waren lange Jahre sogar die einzigen, die respektablen Wein aus der Gegend anboten.
In den Skiferien in Graubünden bestellte man einen „Pfiff“, und damit war ein Glas Veltliner gemeint. Und für alle, die diesen Wein daheim nicht mehr so gut fanden wie in den Ferien, gab es den tröstenden Spruch, dass ein Veltliner eben nur ab einer gewissen Meereshöhe überhaupt gut schmecke – oder aber, man müsse im Schweizer Mittelland eine Wein aus dem Veltlin nur möglichst warm trinken, dann gefalle er auch gut.
Tempi passati. Obwohl auch jetzt noch jede achte Flasche Wein aus dem Veltin in der Schweiz getrunken wird, finden sich heute bestensfalls ein oder zwei Veltliner in den Gestellen der Schweizer Detailhändler. Schade, denn auch in dieser Weinregion hat eine qualitätsbewusste Entwicklung eingesetzt. Auf knapp 1000 Hektar Reben werden Weine vor allem aus der Nebbiolo-Traube gewonnen, welche vor Ort „Chiavenasca“ heisst (nach dem Ort Chiavenna am Fuss der Pässe Maloja und Splügen). Die italienischen Produzenten haben inzwischen qualitativ aufgeholt, und die Weine etwa eines Nino Negri stehen mit an der Qualitätsspitze. Aber auch die Puschlaver haben nicht geschlafen: Hier gibt beispielsweise den Produzenten Marcel Zanolari mit seinen „Vini da Torre“, der konsequent bio-dynamisch arbeitet und bemerkenswerte Weine produziert.
Aber auch die traditionellen Anbieter haben, leider völlig unbemerkt von der Weinwelt, einen Qualitätsschub hingelegt. Das Haus Triacca zum Beispiel produziert seit über 20 Jahren mit dem „Presticio“ einen Wein, der viel mehr Resonanz verdienen würde (die Trauben werden sehr spät gelesen und trocknen damit am Stock etwas ein, danach folgt ein Ausbau in der Barrique – ungewohnt für Nebbiolo, aber bemerkenswert).
Heute berichte ich aber über den „Sforzato“ von Triacca. Für diesen Wein werden die Trauben während rund 2 Monaten angetrocknet – ähnlich wie beim Amarone im Valpolicella. Danach wird der konzentrierte Most bei knapp 30 Grad während mehr als 14 Tagen an der Maische vergoren. Das Resultat?
Sforzato San Domenico 2013, Triacca:

Eher helles Rot mit leichten Brauntönen; Duft nach Rosinen und getrockneten Datteln, aber auch nach Quitten und hellen Früchten wie Johannisbeeren; im Mund sehr ausgewogen mit guter Säure und feinen Tanninen, trotz hohem Alkoholgehalt absolut nicht alkoholisch wirkend, auch nicht „süsslich, wie dies ein Amarone sein kann – vielmehr enorm elegant und auch im Mund sehr fruchtbetont.
Ganz einfach: Ein toller Wein!
Ich mag Amarone sehr, vor allem, wenn er nicht zu üppig ausfällt. Aber – abgesehen von den ganz grossen Namen, die noch eine Klasse höher spielen – mag ich diesen Sforzato aus dem Veltlin fast noch mehr: seine Eleganz ist überwältigend – typisch Nebbiolo, könnte man wohl sagen.
Das Veltlin wäre ja für Schweizer so naheliegend – und die Weine mehr als nur gut. Es wäre an der Zeit, dass wir dieses wunderschöne Tal und vor allem seine Weine wieder neu entdecken – weit ab von Zuckerwasser und „Pfliff“!
https://www.triacca.ch/de/?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=246
http://www.marcelzanolari.com/de/vigna-e-cantina/
https://www.gruppoitalianovini.it/index.cfm/it/brand/nino-negri/