Südliche Rhône in Bio und Subskription: La Bastide Saint Dominique überzeugt in rot und weiss!

Einen Steinwurf ausserhalb der Appellation Châteauneuf-du-Pape gelegen, überzeugt ein Bio-Weingut seit einiger Zeit mit hervorragender Qualität – gerade auch beim Châteuneuf. Und trotzdem kennt es hierzulande kaum jemand. Noch wenige Tage gibt es die Weine bei einer kleinen Weinhandlung in „Subskription“ zu spannenden Preisen.

Ich hatte in meinem Blog schon einmal zur Bastide Saint-Dominique berichtet: über den hervorragenden „Pignan“, den es – weil es eine Lagebezeichnung ist – eben nicht nur von Château Rayas gibt.
Pignan ≠ Pignan – in jedem Fall aber eine Spitzenlage in Châteauneuf-du-Pape! – Victor’s Weinblog

In der Zwischenzeit habe ich auch den 2017-er gekauft und verkostet, und für mindestens ebenso begeisternd empfunden. Da gibt es – wenn auch nicht mehr „billig“ – ein echtes, unbekanntes Bijou in Châteauneuf! Gleiches gilt, eine Qualitäts-, aber drei Preisklassen darunter, auch wieder für den tollen roten Cairanne!

Ich weise aber heute, getreu meinem Motto „alles ausser gewöhnlich“, speziell auf die Weissen des Gutes hin. Ich mag den Ausdruck „Preis-/Leistungsverhältnis“ für Wein eigentlich überhaupt nicht, aber wenn ein Wein so speziell gut und gleichzeitig preiswert ist wie der weisse Côtes du Rhône 2019 von Bastide Saint Dominique, dann darf man diese Formulierung mit gutem Gewissen einmal verwenden:

Côtes-du-Rhône blanc, 2019 (Viognier mit Grenache blanc und Clairette)
Mittleres Gelb mit leicht rötlichen Reflexen; intensive, spannende, aber nicht aufdringliche Fruchtnoten nach Quitten, Bananen, MIrabellen und Aprikosen; im Mund kräftig und dicht, gleichzeitig aber mit schöner Säure und leichtem Bittertouch sehr ausgewogen, sehr mineralisch. langer Abgang; kräftiger, feuriger Wein, der aber auch eine für einen südlichen Wein unglaubliche Frische mitbringt. 16,5 Punkte (und das bei CHF 12.50!). (= sehr gut)

Châteauneuf-du-Pape blanc 2019 (Grenache blanc, Clairette, Roussanne)
Ziemlich blasses Gelb; Quitten, grüner Apfel, Lindenblüte, sehr würzige Töne; voluminös, spürbarer Alkohol, aber absolut nicht brandig, eher mässige Säure, aber mit ausgeprägter mineralischer Frische. Sehr langer Abgang. Braucht noch etwas Reifezeit. 17 Punkte (= sehr gut).

Stimmungsbild aus der südlichen Rhône. Reben im Winter, „nostalgische“ Aufnahme aus dem Jahr 1989.

Diverse Wein, auch die beschriebenen, sind aktuell, aber nur noch bis am 6. April 2021, in Subskription erhätlich bei:
Suchergebnisse für „vorverkauf“ – VINOTTI

La Bastide Saint Dominique (bastide-st-dominique.com)

Anmerkung zum Thema „Bio“: Die Weine sind ab Jahrgang 2019 nicht mehr mit dem Label versehen. Grund dafür ist, dass der Winzer im „Pilzjahr“ 2018 zusehen musste, wie die Trauben und Reben leiden. Er möchte sich deshalb für solche Jahre vorerst eine Hintertüre offen halten. Somit sind die Weine vorerst zwar weiterhin naturnah und in normalen Jahren auch nach den Bio-Prinzipien produziert, nicht aber zertifiziert.

Cantina Barbengo: Grossartige Weissweine aus dem Tessin!

Was die Cantina Barbengo an Weissweinen zu vernünftigen Preisen auf dem Markt bringt, ist ganz einfach sensationell! Klare Handschrift, total sortentypisch – Freude pur!

Eigentlich hatte ich „nur“ vor, den neuen Piwi-Wein „INK“ der Cantina Barbengo zu bestellen, um ihn beurteilen zu können – und der war vorzüglich, vgl. hier:
https://victorswein.blog/2020/04/18/91-26-26-ein-piwi-wein-wie-ein-6-er-im-lotto/

Aber ein Weinfreund tut sich ja immer schwer damit, beim Bestellen Zurückhaltung zu üben. Und weil ich die Weissen des Gutes nicht kannte, habe ich je eine Flasche dazubestellt. Eigentlich hatte ich nicht die Absicht, einen Blogbeitrag daraus zu machen, und deshalb habe ich von den ersten beiden geöffneten Flaschen auch keine Degustationsnotiz erstellt. Ich habe sie einfach nur sehr gerne getrunken! Nach dem Genuss aller vier Weine war für mich aber klar, dass das einen Beitrag geben muss – die sind einfach zu gut!

Nicht nur die Etiketten haben eine klare Handschrift. Auch, und vor allem, der Inhalt zeigt, dass die Cantina Barbengo unglaublich gute Weisse herstellt!

Das Tessin war ja nicht gerade als Weisswein-Paradies bekannt. Allerdings haben gerade führende Weingüter schon länger auch versucht, in dieser Hinsicht aufzuholen, und es gibt inzwischen einige sehr bemerkenswerte Gewächse (schon fast ein Klasssiker ist zum Beispiel der Chardonnay „Velabona“ von Zündel, um, etwas unfair, einfach einen Wein dazu zu nennen).

Das Gesamtsortiment der Cantina Barbengo von Anna Barbara von der Crone und Paolo Visini toppt aber nach meiner Meinung nun alles was ich kenne: Ein so ausgewogenes, hochklassiges „Weinpaket“ zu Preisen, die noch bezahlbar sind (zwischen Fr. 21.00 und 24.00) muss man weit suchen.

Klare Handschrift, enorme Sortentypizität: Weissweinland Tessin?!

Was vor allem auffällt ist, dass die Weine zwar mit einer klaren Handschrift der Cantina daherkommen: Es dominiert die Finesse, Opulenz gibt es in keinem der Weine, vielmehr wirken alle, so dicht und kräftig sie teils auch daherkommen, als trinke man reines Quellwasser (und das ist jetzt nur als Kompliment gemeint, die Weine sind keinesfalls dünn wie Wasser, im Gegenteil, aber sie haben alle eine Frische, die unwillkürlich an Wasser direkt ab Bergquelle denken lässt).

Und trotzdem gelingt der Cantina Barbengo sozusagen die „Quadratur des Kreises“. Trotz klarer Handschrift der Winzerin bzw. des Winzers habe ich selten ein Sortiment degustiert, das so sehr die Sorte in ihrer Eigenart leben lässt. Alle vier Weine könnten ohne Weiteres in einer „Sortendegustation“ als sehr typisches Beispiel für ihre jeweilige Rebsorte dienen.

Kerner 2019:
Ausgeprägte Fruchtigkeit und Frische, knackige Säure, schöne Struktur. Der Wein wird aufgrund seiner knochentrockenen Art und der spürbaren Säure vermutlich nicht jedermann gefallen; für mich ist es ein Prototyp eines hervorragenden Kerner, vielleicht der beste, den ich je im Glas hatte!

Matto 2019 (Sauvignon blanc)
„Matto regiert“, kommt einem da unwillkürlich positiv in den Sinn: Typische grüne Sauvignon-Aromen, ohne den geringsten exotischen Einschlag, klar, direkt, aber auch dicht und kraftvoll: ein Wurf!

Meridio 2018 (Chardonnay)
Ein Chardonnay wie aus dem Bilderbuch, irgendwo zwischen Côte d’Or und Chablis, mit enormer Frische, aber auch mit Struktur und Länge! Zu diesem Preis kenne ich keinen besseren Chardonnay! (Ich ganz persönlich würde mir einzig eine um Nuancen zurückhaltendere Toastung des Holzes wünschen, aber vermutlich wirkt das in zwei bis drei Jahren ohnehin ganz anders, und das ist nur mein persönlicher Geschmack, die Toastung ist nicht übertrieben). Eigentlich nur logisch, dass dieser Wein 91 Parker-Punkte erhalten hat!

Viognier 2018
Dass es möglich ist, in der Schweiz einen Viognier dieser Qualität herzustellen, hätte ich nicht geglaubt. Das ist Rhonetal pur, die klassischen Düfte (Aprikosen etc.) in der Nase, die gleiche Dichte bei gleichzeitiger Frische und Säure, und alles abgerundet mit einem sehr zurückhaltenden, genialen Touch an Restsüsse. Diesen Wein würde kein Kenner degustieren, ohne ihn als Rhonewein zu deklarieren. Grosse Klasse!

Die „Bordeaux-Weine“ der Cantina kannte ich seit Langem, und die habe ich immer hoch geschätzt. Die Weissen habe ich eben erst kennengelernt – das könnte so etwas wie eine neue Weinliebe werden!

http://www.cantinabarbengo.ch/