Klima ausgleichendes Rinnsal – und wie aus 19 dann 20 Punkte werden.

Lassen Sie mich heute für einmal ein bisschen Lästermaul spielen:

Von den Tücken eines Imagewandels

Es gibt da ein renommiertes Weinhaus, das seit Jahrzehnten vor allem durch sein distinguiertes Auftreten und seine schon fast spröden Weinbeschreibungen bekannt – und bei vielen geschätzt – war. Ich selbst habe in jungen Jahren die „Hommage“ dieses Händlers sozusagen auswendig gelernt, und ohne dieses Haus wäre ich vielleicht gar nie zum „Weinfreak“ geworden.

Nun scheint ein Imagewandel angesagt zu sein – mir kommt es vor, als wäre eine neue Werbeagentur damit beauftragt worden, ein modernes Image zu kreieren, dank dem sich auch jüngere Weinfreunde angesprochen fühlen. Dann tönt es beim gediegenen Weinhaus zu einem weissen Rioja plötzlich so: „Frühling, wo bleibst du? Spargel trete näher und komm nicht ohne zerlassene Butter und weiteres Gemüse! Den Sommer erobern wir dann auch!

Dagegen ist ja nichts einzuwenden, auch wenn mir der Wechsel von altbacken zu hipp etwas gar schnell zu gehen scheint. So richtig lustig ist es aber schon beim Einstieg in den Flyer:
„Ist Ihnen der Fluss Oja ein Begriff? Wussten Sie, dass er die Rioja nicht nur durchfliesst, sondern gar ihr Namensgeber ist (Rio (der Fluss) und Oja.) Er wirkt ausgleichend auf das Klima der Region, was für den Weinbau sehr positiv ist.

Um Himmels Willen! Gibt es denn in diesem einst renommierten Weinhaus niemanden mehr, der solche Texte vor dem Erscheinen prüft – und ich rede jetzt nicht von der Doppelklammer? Dass diese Theorie der Namensherkunft der Rioja nur eine vor mehreren ist, lassen wir ja mal durchgehen. Aber: Der Rio Oja ist nur 65 Kilometer lang und ist ein Flüsschen, häufig aber auch nur ein besseres Rinnsal. Das ist verwegener, als würde man der Donau bei Donaueschingen eine klimaausgleichende Wirkung zusprechen! Der Rio Oja ist ein Nebenfluss eines Nebenflusses des Ebro. Und die ausgleichende Wirkung hat selbst dieser, der die Rioja wirklich auf der ganzen Länge durchfliesst, kaum, denn auch er ist, zumindest in den trockenen Jahreszeiten, nicht gerade mit Wasser verwöhnt.

Jeder, der schon einmal in der Rioja war, und da gehe ich einmal davon aus, dass es in der besagten Weinhandlung solche Leute gibt, könnte das sofort korrigieren!

19 Punkte blind, 20 mit Etikette – „de Maxli halt“

Szenenwechsel: Ein anderer Weinhändler, nennen wir ihn einmal Max Gerstl, hat fast gleichzeitig eine Broschüre zu den Burgundern des Jahrgangs 2017 versandt. Dabei gibt es einen kleinen Einschub mit den Resultaten einer Blindprobe mit einigen der allerbesten Crus des Jahres 2015. Bemerkenswert dabei ist sein Kommentar zum „Clos St. Jacques“ von Rousseau, der 20 Punkte erhielt: „Ich hatte ihn blind nur mit 19/20 bewertet, er erschien mir allzu geschliffen schön. Dass ich mit dieser Beurteilung völlig falsch lag, war mir klar, nachdem ich den Wein, im Wissen, welcher es ist, nochmals probieren konnte.“

Diese Aussage fand sich danach sofort auf sozialen Medien, und Gerstl wurde heftig kritisiert. Ein Kommentator feixte:

Einmal abgesehen davon, dass der fragliche Schreiber, auch wenn er zweifellos ein begnadeter Weinkenner ist, dem „Maxli“ in Sachen Wein dann das Wasser wohl doch nicht ganz zu reichen vermag (oder eben den Wein, meinetwegen): Ich schätze Max Gerstl gerade für solche ehrlichen Worte! Er hätte die 20 Punkte ja auch ohne entsprechenden Hinweis kommunizieren können.

Man könnte nun lange über Sinn und Unsinn von Blinddegustationen diskutieren. Ich selbst habe jedenfalls nur zu oft erlebt, dass Weine, die auf Anhieb in der Degustation gefielen, bei einem anschliessenden Essen langweilig waren – während „Blinddegu-Aschenbrödel“ umgekehrt plötzlich sehr gefielen. Und warum soll Max Gerstl, der den „Clos St. Jacques“ und sein Potential aus jahrzehntelanger Erfahrung kennt, sein Urteil nicht ändern dürfen, nachdem die Etikette enthüllt wurde? Vor allem dann, wenn er zu seinem Meinungswandel steht und diesen ehrlich kommuniziert?

Fazit: Max(li) Gerstl 19 oder, wenn man weiss, wer er ist, 20 Punkte! Die Werbeagentur mit dem Rio Oja: höchstens 10!

Extrem lehrreich: „single variedad Rioja“

Spannendes Degustationspaket mit drei sortenreinen Weinen

3 x Rioja, 3 x 2016, 3 x total verschieden und untypisch! (Man beachte die Etiketten, welche nicht identisch sind, sondern den Blättern der Traubensorte entsprechen!)

Mit der Rioja verbindet man automatisch – und oft nur – die Traubensorte Tempranillo. Dabei sind auch weitere Sorten zugelassen, allein für die Rotweine sind es deren fünf, zur Tempranillo gesellen sich Garnacha, Graciano, Mazuelo und Matruana Tinta (für den Weisswein sind sogar neun Sorten zulässig).
Reinsortige Tempranillos sind aber immer noch häufig. Aber wer hat schon jemals einen Wein aus der Rioja versucht, der ausschliesslich aus einer der anderen Sorten gekeltert wurde?
Delinat bietet nun ein Degustationspaket an, welches genau das möglich macht – und es ist extrem spannend! Enthalte sind je 2 Flaschen der Sorten Maturana, Graciano und Garnacha.

Eine Degustation zeigte, wie unglaublich unterschiedlich die möglichen Sorten der Rioja sind, und damit natürlich auch, wie vielfältig die Möglichkeiten der Weinproduzenten (ich schreibe in der Rioja bewusst nicht „Winzer“) sind, den Stil ihrer Weine zu kreieren (einmal ganz abgesehen von der Holzwahl):

Maturana:
Kräftiges, Purpurrot; würzige Nase, Heu, Wacholder, Rosinen, Datteln; spürbare Säure, leicht trocknende, aber schöne Tannine, elegant, eher kurzer Abgang. Eigenständiger, fruchbetonter, eher „leichter“ Wein, der aber gefällt.

Graciano:
Dunkles Rot; Vanille, dunkle, getrocknete Frucht, dunkle Kirschen, Heidelbeeren (erinnert irgendwie an einen Blaufränkisch!); ausgewogen, eher tiefe Säure, etwas grobe Tannine, helle Töne im Mund, langer Abgang. Feiner, trinkfreudiger Wein, wäre mit etwas mehr Säure noch besser.

Garnacha:
Sehr dunkles, fast undurchdringliches Rot; Tabak, Rauch, dunkle Beeren; im Mund extrem dicht, fast zum „Abbeissen“, gute Säure, adstingierend, relativ kurzer, säurebetonter Abgang. Komplexer, kraftvoller Wein.

Fazit der Degustation: Jeder Wein für sich ist toll, auch wenn wohl keiner die Finesse und Eleganz eines ganz grossen Riojas aufweist. Allerdings sei erwähnt, dass die Weine nach einer ganzen Woche im Kühlschrank noch praktisch gleich mundeten, wie nach der Flaschenöffnung; sie haben also Potential!

Absolut spannend ist aber, wie unterschiedlich die in diesem Weinbaugebiet zugelassenen Rebsorten sind. Schade ist eigentlich nur, dass zum Vergleich nicht auch ein reinsortiger Tempranillo in diesem Paket enthalten ist.

Interessant war freilich auch, wie sich die Weine danach zum Essen verhielten. Es gab einen Rindsbraten, und wir bevorzugten dazu ganz eindeutig den Graciano! Keine Spur von fehlender Säure, dafür eine kongeniale Symbiose zwischen einem tiefgründigen Wein und dem Essen! Einmal mehr zeigt dieses Erlebnis, dass eine „klinische“ Degustation und das Geniessen zu einem Essen nicht unbedingt das gleiche Resulat bringen müssen!

https://www.delinat.com/weine/9149.42.html

Wenige Informationen zum Weingut
Zum Weingut selbst ist mir leider, ausser, dass es in Logrono, dem eigentlichen Zentrum der Rioja, beheimatet ist und biologisch arbeitet (logisch bei Weinen von Delinat), nichts bekannt, was nicht im Internet jedermann selbst recherchieren kann. Sollte ich es je wieder in die Rioja schaffen (mein einziger Besuch in dieser wundervollen Landschaft datiert aus dem Jahr 1990) wäre dieses Gut sicher auf meiner Besuchsliste:
https://www.delinat.com/weinlese-blog/zwei-winzerbrueder-rocken-die-rioja/
https://www.lascepasriojawine.com

Zu den drei Sorten:
Die Sorte Graciano (Monastrell Menudo) soll möglicherweise mit der Monastrell/Mourvèdre die gleichen Eltern teilen
https://glossar.wein-plus.eu/monastrell
was mir degustativ nicht so falsch erscheint. Dass die Garnacha = Grenache ist, dürfte bekannt sein, weniger hingegen, dass die Matuarna eines ihrer Pendants sehr nördlich findet, nämlich im französischen Jura mit der Trousseau noir.
http://www.vivc.de/index.php?r=passport%2Fview&id=12668