Eine perfekte Beratung als bester Beweis, dass das Ladengeschäft eine Zukunft hat! Man kann zwar online vieles selbst recherchieren, aber den persönlichen Tipp kann nichts ersetzen. Ein grosses Lob auf die Weinhandlung Bau au Lac, welche die gestellte „Aufgabe“ voll erfüllt hat!
Es waren noch ein paar Minuten bis zur Abfahrt meines Zuges im Zürcher Hauptbahnhof: Die Chance, einmal in die Weinhandlung von Baur au Lac einzutreten, in der ich bisher noch nie etwas gekauft hatte. Meine Absicht war klar, ich wollte neue Weine kennenlernen, und so lautete mein Wunsch: „Empfehlen Sie mir bitte je einen Weiss- und einen Rotwein bis höchsten 40 Franken, möglichst unbekannt in Bezug auf Produzent und Traubensorte.

Ein kurzes Zögern war zwar da beim jungen Weinberater, aber dann empfahl er mir zuerst einen Ribolla Gialla aus dem Friaul und liess sich auch nicht von meiner Ablehnung aus dem Konzept bringen – dass er ausgerechnet eine meiner Lieblingssorten erwischt hatte, konnte er ja nicht ahnen. Aber der Ratschlag wäre schon mal sehr gut gewesen.
Santa Cruz de Artazu blanco 2015
Neuer Versuch, und diesmal liess ich mich auf den Vorschlag ein: Ein Garancha blanca aus Navarra von den Bodegas y Vinedos Arazu.
Das Weingut gehört zu einer 1985 von verschiedenen Winzern gegründeten Wein-Zusammenarbeit, zu der auch Güter in Alava und Gipuzkoa sowie bei Alicante gehören. Heute wird es von Juan Carlos López de Lacalle und seiner Familie geführt, die einen hohen Qualitätsanspruch pflegt und eine konsequente Terroirphilosophie verfolgt. Juan Carlos‘ Steckenpferd ist die Rebsorte Garnacha. Seit 2011 werden die Weinberge unter dem Leitspruch „Sensibilität für die Natur und unermüdliches Arbeiten führen uns zum Erfolg“ nach biodynamischen Richtlinien bewirtschaftet. Die Reben der Bodega Artazu liegen im gleichnamigen Dorf in der nördlichen Navarra auf einer etwas kühleren Höhe von bis zu 600 Metern.
Und der Wein? Grossartig!
Mittleres Gelb, mineralisch, dezente, feine Frucht nach Zitrus, Aprikosen, Stachelbeeren und Papaya, leichter Anflug von frischem Weisskohl (nicht negativ!); auch im Mund sehr mineralisch, dazu eine eigentliche „Fruchtexplosion“, schöne, präsente Säure, etwas Tannin, spürbarer aber nicht übertriebener Holz-Touch, mittlerer Abgang. Toller, immer noch jugendlich wirkender Wein der sogar noch zulegen wird. 17,5 Punkte.
Terra di Rosso, Piedirosso 2017, Azienda Agricola Biologica Galardi
Beim Rotwein wurde mir dann gar eine Traubensorte ermpfohlen, die ich wirklich noch nie im Glas hatte. Die „Piedirosso“ heisst nicht zufällig so, ist doch das Rebholz etwas rötlich. Sie soll schon in der Antike durch die Griechen nach Süditalien gebracht worden sein. Offenbar ist sie als „columbina purpurea“ schon zur Römerzeit unkundlich erwähnt.
Die Azienda Galardi liegt an Kampaniens Grenze zu Latium, rund 80 Kilometer nördlich von Neapel. Auf einer Meereshöhe von 400 m erhalten die Trauben hier viel Sonne, aber auch genügend Abkühlung. Der Boden ist vulanischen Ursprungs. Das Weingut zählt rund 10 Hektar und arbeitet biologisch.
Und auch dieser Tipp, sehr gut!
Mittleres Purpur; Kirschen, Brombeeren, etwas Lakritze, Lorbeer; im Mund vollgepackt mit feinen Tanninen, spürbare, schöne Säure, mittlerer Körper, sehr fruchtbetont im Mund, langer Abgang. Schöner, eigentständiger Wein – eine tolle Entdeckung! 16,5 Punkte.
Zusammengefasst: Ein Hoch auf einer persönliche Weinberatung im Laden. Ich hatte gar nicht nach biologischem Wein gefragt und war zuhause um so positiver überrascht, dass sogar dieser unausgesprochene Wunsch erfüllt wurde – dabei sehe ich doch gar nicht so alternativ aus 🙂
Für mich persönlich zwei tolle Entdeckungen, von denen ich nachkaufen werde. Und für Baur au Lac: Eine von mir bisher kaum frequentierte Weinhandlung hat sich als beachtenswert eingeprägt.
Links zu den Weinen:
Santa Cruz de Artazu blanco 2015 – Navarra (bauraulacvins.ch)
Terra di Rosso 2017 – Campania (bauraulacvins.ch)
und Links zu den Winzern:
HISTORY (bodegasartazu.com)
HOME | GALARDI
(Quellen für die Beschriebe der Bodegas und Weinsorten: Homepage Baur au Lac, Homepages der Güter sowie Wikipedia)