Schweizer Winzer besuchen – wann, wenn nicht jetzt!

Der 1. Mai ist seit vielen Jahren ein Fixdatum für Weinfreunde. In der ganzen Deutschschweiz öffnen an diesem Datum (und oft auch an den Wochenenden davor oder danach) die Winzer ihre Weinkeller. Es gibt keine bessere Gelegenheit, das hochstehende Niveau unserer lokalen Weine kennenzulernen!

Viel schreiben muss ich dazu nicht, das haben meine Freunde von der „Swiss Wine Connection“ schon alles perfekt vorbereitet. Hier finden Sie alles rund um die offenen Weinkeller:
https://www.offeneweinkeller.ch/home/

Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie diese Tage für neue, spannende Entdeckungen, es lohnt sich!

Ich ganz persönlich werde in diesem Jahr zwar nicht so oft unterwegs sein wie auch schon, aber es gibt einige jahrzehntealte Traditionen, die ich beibehalten werde. So sieht man mich ganz sicher bei einem meiner Lieblingswinzer, Michael Broger, am Ottoberg (der übrigens schon am Samstag, 27.4. von 16.00 bis 20.00 und am Sonntag, 28.4. von 11.00 bis 17.00 geöffnet hat.
https://www.broger-weinbau.ch/

Ganz generell werde ich selbst in diesem Jahr vor allem Winzer (wie Broger) besuchen, die auf nachhaltigen Rebbau achten. Das sind natürlich Betriebe, die biologisch oder bio-dynamisch arbeiten, das können aber auch Winzer sein, die mit Piwi-Sorten versuchen, einen ökologischeren Fussabdruck zu produzieren. In für mich vernünftiger Distanz sind das sicher die Betriebe von Nadine und Cédric Besson-Strasser in Uhwiesen, Karin und Roland Lenz in Iselisberg sowie Markus Ruch in Hallau. Und wer näher wohnt als ich, muss unbedingt Marco Casanova in Walenstadt besuchen!
https://wein.ch/ (Besson-Strasser – die hatten schon bei der Registrierung der Domaine viel Weitsicht!)
https://www.weingut-lenz.ch/
http://www.weinbauruch.ch/
https://www.casanova-weinpur.ch/

Aber lassen Sie sich nicht von meiner kleinen Auswahl zu sehr beeinflussen: Besuchen Sie einfach einige Winzer, probieren Sie, diskutieren Sie, versuchen Sie auch einige der zumeist angebotenen kleineren und grösseren Speisen – und geniessen Sie einfach den Tag oder die Tage bei unseren hervorragenden Winzern! Es lohnt sich!

Vorbildlich: klare Information auf Wein-Preisliste

Liebe Winzer und Weinhändler: gebt uns rationale Beschreibungen, wie es bei Knipser der Fall ist!

Wein ist Geschmackssache, dieser Allgemeinplatz stimmt selbstverständlich. Aber wie oft ist es möglich, einen Wein vor dem Kauf zu probieren? (Kleiner Einschub: ich selbst kaufe oft Einzelflaschen blind, aber kaum je eine grössere Menge; es sei denn, ich kenne den Produzenten seit längerer Zeit als verlässlich – zu oft wurde ich enttäuscht!)

Händler und Winzer geben sich ja alle Mühe, ihre Produkte verbal zu beschreiben. Aber was fangen wir Weinfreunde beispielsweise an mit dieser Beschreibung auf einer Preisliste, wie ich sie eben von einem von mir sehr geschätzten Produzenten erhalten habe:
„komplexer, rassiger, trockener, lang anhaltender Weisswein von über 40-jährigen Reben“.

Was bedeutet das nun im Klartext? Rassig: Viel Säure? Oder gar Kohlensäure? Trocken: Heisst das, keine Restsüsse merkbar oder doch mit etwa 4 g Süssse befrachtet, was sehr wohl spürbar ist?

Praktisch gleichzeitig mit dem erwähnten Aussand habe ich die Preisliste von Knipser erhalten. Und die ist so vorbildlich, dass ich daraus einen Beitrag mache:

Natürlich, allein die verbale Beschreibung beim HPB, „durchgegoren und knochentrocken“ lässt mich wissen, was ich hier erwarten kann. Aber erst die technischen Daten, 0,3 g Restsüsse und 10.3 g Säure, zeigen unmissverständlich an, dass es sich hier um einen trockenen und säurebetonten Riesling handelt. (Damit der Leser meine Bewertungen einstufen kann: das ist beim Riesling einer meiner Lieblinge, zumindest als Essensbegleiter).

Wenn ich umgekehrt beim Laumersheimer Kapellenberg die Information erhalte, dass er 6,6 g Restsüsse aufweist und gleichzeitig 8,6 g Säure, dann ist mit klar, dass es sich hier um einen immer noch mit schöner Säure unterlegten, aber mit sehr spürbarer Restüsse versehenen Wein handelt. Und in meiner Vorstellung spüre ich einen wunderbar fruchtigen Wein, der mir persönlich in der Nase gefällt, und den ich rational auch gut bewerten würde, der mir aber aufgrund der „hohen“ Restsüsse sicher nicht wirklich schmecken wird – oder höchstens zum Apéro, aber sicher nicht als Essensbegleiter (asiatische Gerichte aufgenommen).

Und wenn ich umgekehrt den 2007-er Riesling Alte Reben mit 12,6 % Alkohol, 1,2 g Restüsse und vergleichsweise bescheidenen 6,8 g Säure sehe, – und  gleichzeitig die Qualität des Herstellers einbeziehe – dann bin ich schon fast sicher, dass dieser Wein mir ungemein schmecken würde und ich ihn auch blind kaufen könnte!

Also, liebe Winzer und Weinhändler – sagt uns, was Sache ist! Gerne dürft Ihr eure blumigen Beschreibungen beibehalten, die sind manchmal richtig schön und zuweilen gar ergreifend zu lesen, – aber bitte gebt uns auch die technischen Informationen, die uns eine rationale Vorstellung eines Weines vermitteln!

Nehmt euch ein Vorbild an:

Knipser, Laumersheim in der Pfalz.

http://www.weingut-knipser.de/



Swiss Wine Tasting – auf keinen Fall verpassen!

Das grosse Stelldichein der Schweizer Topwinzer – 26./27. August 2018 in Zürich!

SWT_2018_SocialMedia_1200x1200px_1

Zehn Jahre nach der – noch etwas anders organisierten – Erstausgabe, findet Ende August sozusagen das Jubiläums-Swiss Wine Tasting statt. Es handelt sich um die jeweils absolut einmalige Chance im Jahr, die Weine der „crème de la crème“ der Schweizer Winzer an einem einzigen Ort probieren zu können. Es gibt nur wenige Spitzenwinzer, die hier fehlen.

Diesen Anlass dürfen Sie sich einfach nicht entgehen lassen, wenn Sie Schweizer Wein kennen und mögen. Und wenn sie ihn bisher nicht kennen oder noch immer glauben, er sei nur dünn und sauer, dann müssen Sie erst recht an diesem Anlass teilnehmen!

Details und Tickets siehe hier:
http://www.swiss-wine-tasting.ch/ausstellung/

Man kann ihnen nicht genug danken: Andreas Keller und Susanne Scholl, „Vater“ und „Mutter“ dieser Veranstaltung.

Bei dieser Gelegenheit noch eine Art „vinologische Liebeserklärung“ an Andreas Keller und Susanne Scholl von „Weininformation“. Den beiden – er erster Vinum-Chefredaktor, sie in dieser Zeit „die gute Seele“ der Redaktion – ist es zu verdanken, dass dieser Anlass ins Leben gerufen wurde. Mit dem Glauben daran, dass der Schweizer Wein eine solche Kulisse und positive Presse verdient hat, haben sie den ersten Anlass unter vollem eigenem finanziellen Risiko organisiert und zu einem Erfolg gemacht.
Eigentlich müsste die Schweizer Weinszene den beiden ein Denkmal errichten!

http://www.weininfo.ch/
http://www.swiss-wine-connection.ch/connection/