(K)eine Satire: Auf in den Preis- und Mengenkampf, eidgenössische Winzer!

Etwas Weinpolitik zum Jahresende – oder eher Realsatire? Schweizer Winzer haben teilweise Mühe, ihre Produkte abzusetzen. Aber wie löst man das Problem? Mit Qualität oder mit belangloser Mengenproduktion? Eine Polemik einer Winzertochter bringt mich zu diesem Beitrag.

Kürzlich schrieb die Tochter eines ziemlich bekannten Winzers einen Artikel, der grob zusammengefasst, folgende Aussagen enthält:
„Die Schweizer Weine erreichen auf dem Markt nur noch 35 % Anteil, was eine irrwitzige Konsequenz unserer Weinbaupolitik ist. 35 % Marktanteil – und nun soll eine vom Bund unterstützte Werbekampagne Besserung bringen. Wie paradox, kämpft doch der Staat seit Jahren genau dafür, dass es weniger, dafür teureren Schweizer Wein gibt. Das Werkzeug, dessen sich der Staat bedient, sind Mengenbeschränkungen von 1,4 kg/m2 für weisse, und 1,2 kg/m2 für rote Sorten. Eine Mengenbeschränkung, die ein Stück weit funktioniert, aber ab einem gewissen Punkt nichts mehr bringt, es sei denn, man will Holz produzieren. Und trotz der eigentlich erlaubten Menge ernten die Winzer nur rund 0,8 Kg, was den Preis nochmals in die Höhe treibt. Der Staat will also weniger Schweizer Wein auf dem Markt, der dafür um so teurer ist, lässt gute Trauben an den Stöcken verfaulen und importiert ausländischen Wein. 2018 zwang man die Winzer, ihre Trauben verfaulen zu lassen – und nicht einmal Traubensaft durfte man damit herstellen. Heutzutage wirft der Staat das edle Gut Trauben weg wie Abfall“.

Trauben hängen lassen, was die Pflanze nur hergibt? Der richtige Weg für den Schweizer Weinbau?

Die Schlussfolgerung: Der Staat soll gefälligst statt eine Werbekampagne für Schweizer Wein (profitieren würden nur die Welschen) zu finanzieren die Mengenbeschränkung aufheben, dann könnten die Schweizer Winzer billigen Wein produzieren und der Marktanteil würde sich von selbst regeln.

Liberales Wein-Experiment?

Wenn man einmal davon absieht, dass hier offenbar jemand seinen, warum auch immer vorhandenen Frust über „den Staat“ abzulassen scheint (teils auch etwas Fakten vermischend – es ist ja z.B. nicht der Staat, sondern es sind die Traubenabnehmer, die nur 0,8 Kg Trauben wollen, und der Staat importiert auch keinen Wein, sondern lässt solches lediglich zu!) hat der Gedanke aus liberaler Sicht ja etwas für sich: Warum überlassen wir den Weinbau nicht einfach völlig dem freien Markt? Mögen die Durchschnittswinzer doch 3 oder noch mehr Kg Trauben pro m2 hängen lassen, um dann einen billigeren Wein anbieten zu können! Das Experiment wäre vielleicht spannend – und die wirklichen Spitzenwinzer der Schweiz hätten auch nichts zu befürchten.

Bloss: Das hatten wir leider schon einmal! Etwas ältere Semester erinnern sich an die schlechte, alte Weinzeit in der Schweiz vor dem Rebbaubeschluss von 1993, mit dem Mengenbeschränkungen eingeführt wurden. Zuvor waren teilweise Erträge von drei bis vier Kilo Trauben pro m2 keine Seltenheit, angemessen wäre beim ertragreichen Chasselas rund ein Kilo. Bei der unglaublich grossen Ernte von 1982 mussten gar Schwimmbäder mit Wein gefüllt werden, weil im Keller kein Platz mehr war. (Quelle: Philipp Schwander, MW, Link siehe am Schluss).

Als Weintrinker hatte man beim Weisswein die Wahl zwischen wässrigem Chasselas aus der Westschweiz oder erdig-muffig-dünnem Riesling x Sylvaner (heute Müller Thurgau) aus der Deutschschweiz. Und beim Roten zwischen nichtssagendem Gamay oder Dole und saurem, hellem und dünnem Blauburgunder. Und das Image der Schweizer Weine war unterirdisch!
Gut, beim Rotwein gab es schon damals Importe, aber Weisswein zu importieren war aufgrund des „Heimatschutzes für Schweizer Weisswein“ schwierig – und wer ein entsprechendes Kontingent hatte, verdiente sich eine goldene Nase daran. Als Weinfreund war man schon fast froh, wenn wie 1983 oder 1985 ein Grossteil der Ernte dem Frost zum Opfer fiel und – endlich – (einigermassen) trinkbarer österreichischer Grüner Veltliner als Ersatz importiert wurde – welche Wohltat! Auch deshalb bin ich heute nicht so unglücklich, auch aus 65 % ausländischem Wein aussuchen zu können …

Nach und nach setzte sich die Erkenntnis durch, dass der Schweizer Wein nur dann eine Chance haben würde, wenn er auf die Karte Qualität setzt – und dass dabei die Menge Trauben pro Quadratmeter eine entscheidende Rolle spielt.

Die Schweiz als Mengenproduzentin?

Die Fachwelt war und ist sich seither ziemlich einig: Erst eine – gar nicht so rigorose – Mengenbeschränkung hat dazu geführt, dass Schweizer Weine wieder einigermassen konkurrenzfähig sind. Und erst enorme Qualitätsanstrengungen haben ermöglicht, dass die Schweiz, vielleicht erstmals überhaupt, auch Weine produziert, die Weltspitze sind und die damit endlich das Image des Schweizer Weins langsam aber sicher in die richtige Richtung entwickeln. Ob es da hilfreich wäre, wenn der Markt erneut mit Massenwein von jämmerlicher Qualität überschwemmt würde? Dies um so mehr, als schon die heutigen Mengenbeschränkungen ziemlich hoch liegen. 1,4 bzw. 1,2 kg/m2 Ertrag liegen massiv über der Limite, die beispielsweise für den einfachsten Wein aus den sonnenverwöhnten Côtes du Rhône gilt (0.9 kg/m2). Offenbar ist der französische Staat noch viel böser …

Betriebswirtschaftlich unhaltbar
Kann angesichts der Produktionspreise hierzulade überhaupt ein Schweizer Produkt über den Preis mithalten? Es ist ja speziell: Die Winzertochter möchte offenbar so viel Ertrag hängen lassen, dass eine Flasche Schweizer Wein zum Discounter-Kampfpreis von Fr. 3.00 verkauft werden könnte. Ich erspare Ihnen hier eine komplizierte Rechnung, nur soviel: Gemäss einer Untersuchung der Agridea (Link siehe unten) liegen die Selbstkosten eines Winzers in der Schweiz für eine Flasche Wein bei Fr. 9.00 bis 10.50; dies bei einem Traubenpreis von Fr. 4.00 pro Kg. Selbst dann, wenn dieser Preis mit einem Ertrag von angenommenen 4 Kg/m2 auf Fr. 1.00 gesenkt werden könnte, lägen die Selbstkosten also noch bei rund Fr. 6.00 bis 7.00!

Die ganze Schweizer Industrie und auch der Dienstleistungssektor mussten feststellen, dass sie via Menge und Preis auf dem Weltmarkt keine Chance haben. Das hat, nebst einer einschneidenden und für Firmen und Arbeitnehmende schweren Veränderung, eine Vielzahl von agilen, cleveren Unternehmen hervorgebracht, die mit hoher Qualität und mit Nischenprodukten Erfolg haben. Warum sollte das beim Wein anders sein? Ausgerechnet bei einem Produkt, das nach wie vor sehr viele Arbeitsstunden erfordert, angesichts deren Kosten wir ohnehin nie mit dem Ausland mithalten können!

Swiss Made – Qualität auch beim Wein
„In der Schweiz gelten unsere Weine als teuer, aber international sind sie günstig; unser Spitzenwein ist innerhalb von 2 Stunden ausverkauft.“ Diese Aussage stammt von Martin Donatsch, einem – absolut nicht überheblichen – Winzer aus der Bündner Herrschaft. Und Stephan Reinhardt, Weinkoryphäe und Parker-Mitarbeiter aus Deutschland, schreibt gerade heute in der FAZ: „Keine Angst vor Schweizer Weinen, so teuer sind sie gar nicht“!
Das deckt sich auch mit vielen Beiträgen in diesem Blog, in denen ich beschrieb, dass hervorragende Schweizer Weine zur absoluten Weltspitze gehören und gefragt sind. Ich bin absolut überzeugt, dass Qualität die einzige Chance für Schweizer Winzer ist, um auch in Zukunft zu bestehen. Wer sein Heil darin sieht, mit Massenware auf den Markt zu drängen, der – man verzeihe mit diesen betriebswirtschaftlichen Tipp – reisst seine Reben besser jetzt schon aus, bevor er noch (weiter) Geld mit dem Weinbau verliert.

Und zum Schluss: warum nicht eine gute Werbekampagne?

Eine vom Bund unterstützte Werbekampagne, wie sie so sehr kritisiert wurde – warum auch nicht? Die Branchenverbände haben es jedenfalls in drei Jahrzehnten nicht geschafft, etwas kommunikativ Vernünftiges zu schaffen. Da haben private Weinfreude wie Andreas Keller und Susi Scholl mit ihrer Swiss Wine Connection innert einem Jahrzehnt weit mehr erreicht!

Das Problem liegt meines Erachtens nicht darin, dass wir zu teuren Wein haben, vielmehr ist leider weiterhin beim Durschnittskonsumenten auch heute noch nicht angekommen, dass Schweizer Wein inzwischen in fast allen Preisklassen richtig gut ist – der Mengenbeschränkung sei Dank 🙂


Wie man erfolgreich Schweizer Wein promoten kann:
http://www.swiss-wine-connection.ch/

Erwähnte Quellen:
https://www.selection-schwander.ch/images/weinwissen/20090827_schweizer-weinbau-eine-erfolgsgeschichte.pdf
https://www.bielertagblatt.ch/sites/bielertagblatt.ch/files/null/18/23/18233190e575cff8ac9601604811e8aa.pdf

Und noch ein passender Artikel:
https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/standardbei-den-lavauxwinzern-herrscht-katerstimmung/story/15438549

Sauvignon blanc mit Wiener Schmäh: hervorragend!

Ein total frischer Sauvignon blanc mit Jahrgang 2012 aus der Thermenregion hat mich begeistert. Georg und Helene Nigl schaffen am Südrand von Wien natürlich, unkonventionell – und hervorragend.

Es geht nichts über das Entdecken neuer Weine! Deshalb kaufe ich immer wieder Einzelflaschen von mir unbekannten Winzern, was den eigenen Weinhorizont erweitert. Und manchmal ergeben sich daraus auch echte Entdeckungen – so dass ich dann mehr als nur Einzelflaschen nachbestelle.

Ein aktuelles Beispiel ist der Sauvignon blanc „Haspel“ vom Weingut Nigl aus Perchtoldsdorf in der Thermenregion/Wienerwald, am Stadtrand von Wien. Ich hatte den Wein online eher zufällig und unachtsam bestellt. Ich leiste uns eine Flasche „Bollinger RD“ zu Weihnachten (man gönnt sich ja sonst nichts), und um das 6er-Paket voll zu machen, fehlte am Schluss noch eine Flasche. Da fand ich, einen Sauvignon blanc aus der Thermenregion zu probieren, wäre ja interessant.

Spannend war das dann tatsächlich. Denn ich hatte peinlicherweise übersehen, dass es sich um einen älteren Wein aus dem Jahrgang 2012 handelt. Schliesslich entpuppte sich das aber als Glücksfall: Der Sauvignon blanc Haspel ist heute noch unglaublich frisch und jugendlich, ausser Kennern dieses Weines dürfte blind niemand auf einen 7-jährigen Wein tippen. Aber er ist nicht nur frisch, er ist einfach wunderbar:

Mittleres Gelb; intensive und vielschichtige Nase, Kräuter, Brennesseln, Aprikosen, Steinmehl, leichter Rauchton. Im Mund mit schöner Säure und unglaublicher Frische, leichter, schöner Bitterton, trocken aber rund wirkend, langer Abgang. Wunderschöner, ausdrucksstarker und eigenständiger Wein!

Ich wusste beim Probieren, dass es sich um einen Sauvignon blanc handelt, und auf der Flasche ist auch vermerkt, dass er mit Wildhefen vergoren wurde. Totzdem war ich überrascht: Dieser Wein hat nebst der schon fast unglaublichen Jugendlichkeit auch einen ganz eigenen Ausdruck, er ist weit entfernt von den vordergründigen, exotischen Sauvignons dieser Welt. Er hat Charakter, Tiefe und Eigenständigkeit. Und ich dachte: Das müsste eigentlich ein Wein aus biodynamischem Anbau sein. Je länger, je mehr bilde ich mir ein, dass solche Weine anders, vielleicht weniger geschliffen, rustikaler, dafür um so tiefgründiger auftreten.

Und diesmal lag ich auch richtig. Auf der Flasche ist absolut nichts vermerkt, aber ein Besuch auf der Homepage des Gutes bestätigt den Eindruck. Aber lesen Sie selbst:

http://www.nigl.com

https://www.selection-schwander.ch/online-shop/gesamtes-sortiment/sauvignon-blanc-haspel-weingut-georg-nigl-weiss-2012.html?bfilter=f1:1;f2:52,82;

Napa vs. Bordeaux Vol. 6: wieder gewinnt Napa!

Die Degustation im Jahr 1976 in Paris war eine Sensation, welche die Weinhierarchie neu aufmischte: Sowohl bei den Weissweinen (Chardonnay) als auch den Rotweinen (Cabernet) obsiegten in einer Blindprobe die Gewächse aus Kalifornien über die Franzosen! Die Resultate sind hier nachzulesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Weinjury_von_Paris

Das Resultat wurde damals in Frankreich für schlicht unseriös und nicht zutreffend beurteilt oder dann totgeschwiegen, aber inzwischen wurden solche Proben mehrfach wiederholt, und jedes Mal schlugen sich die Weine aus Napa hervorragend. Zu einer Neuauflage lud vor einer Woche die NapaWine AG in Zürich. Zwar waren die ganz grossen Gewächse nicht dabei, Bordeaux stellte 6 klassierte Crus aus Pauillac und Napa war hauptsächlich mit Zweitweinen vertreten. Letzteres vor allem aus Gründen der Fairness, wurden doch preislich vergleichbare Weine gegenübergestellt. (Das allein spricht schon Bände, die Preise der USA-Weine sind ebenfalls sehr in die Höhe geschossen, so dass heute finanziell ein Zweitwein aus Napa einem Pontet Canet gleichgestellt ist).


2 x 6 Weine aus Pauillac und Napa: spannend und lehrreich.

Das Resultat war mehr als spannend. Massgebend waren die Bewertungen aller der rund 100 Teilnehmer – es handelte sich also um eine Publikumsbewertung.
Vorab: Die Napa-Weine belegen nicht nur das „Podest“, sie schwingen auch gesamthaft obenauf. Allerdings muss das Resultat auch gleich sehr relativiert werden, denn alle Weine liegen in der Bewertung zwischen 93 und 96 Punkten! Klar wird damit aber auf jeden Fall, das die Cabernets aus Kalifornien jenen aus Frankreich auf diesem Niveau ebenbürtig sind – und es sich bestimmt lohnt, sich näher damit zu befassen!

Hier das Resultat der Gesamtbewertungen (bei gleicher Durschnittspunktzahl ergaben die Gesamtpunkte aller Teilnehmer die Rangliste):

WeinPunkteRang
2015 Bulgheroni Lithology Cabernet Sauvignon 961
2015 Brand Napa Valley Brio 962
2015 Sinegal Estate Winery Estate 963
2015 Barbour St. Helena Cabernet Sauvignon 964
2015 Château Pichon-Baron-Longueville, Pauillac 965
2015 Arkenstone Wines Estate Red Wine 956
2015 Kelly Fleming Estate Cabernet Sauvignon 957
2015 Château Pichon-Comtesse-de-Lalande 958
2015 Château Pontet-Canet, Pauillac 959
2015 Château Lynch-Bages, Pauillac 9410
2015 Château Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 9411
2015 Château Clerc-Milon, Pauillac 9312

Meine persönliche Rangliste sah völlig anders aus. Gesamthaft hatte Bordeaux, wenn auch nur mit einem einzigen Punkt, die Nase vorne. Doch auch bei mir steht ein Napa-Wein zuoberst. Bloss der Sieger beim Gesamtpublikum liegt bei mir erst an neunter Stelle, dafür kommt der „Verlierer“ schon auf Rang 3.

1) Barbour St. Helena Cabernet Sauvignon
2) Château Pichon-Baron-Longueville, Pauillac
3) Château Clerc-Milon, Pauillac
4) Sinegal Estate Winery Estate
5) Château Lynch-Bages, Pauillac
6) Brand Napa Valley Brio
7) Château Pontet-Canet, Pauillac
8) Château Grand-Puy-Lacoste, Pauillac
9) Bulgheroni Lithology Cabernet Sauvignon
10) Kelly Fleming Estate Cabernet Sauvignon
11) Château Pichon-Comtesse-de-Lalande
12) Arkenstone Wines Estate Red Wine

So spannend dieser Anlass war, so sehr hat er mir auch die eigene Unzulänglichkeit aufgezeigt. Zwar war ich beim Ratespiel „was ist Bordeaux, was ist Napa“ mit 10 Treffern bei 12 Weinen nicht so schlecht. (Ein rundes Dutzend der Teilnehmer lag immer richtig – châpeau!). Aber ich hätte schon erwartet, dass ich wenigstens die doch so eigenständigen Pontet Canet, Pichon-Comtesse und Grandy-Puy-Lacoste blind erkennen würde – leider Fehlanzeige. Allerdings zeigten sich auch alle drei in totaler Unterform. Bei der Arrivage vor einem Jahr waren sie noch offen und fruchtig,
Vgl. hier: https://victorswein.blog/2018/04/26/bordeaux-2015-trau-schau-wem-vor-allem-dir-selbst/
jetzt unzugänglich und teils gar spröd und fast dünn wirkend. Trotzdem hätte es durchaus Hinweise gegeben, sie zu erkennen, und im Nachhinein ist man ja immer klüger. So notierte ich beim GPL, den ich für einen Napawein hielt, u.a. „sehr verhalten, adstingierende Tannine; bin etwas ratlos, aber vielleicht wird er gross“ und beim Pichon-Comtesse schrieb ich gar „total zurückhaltend, spröde; enttäuschend – aber vielleicht ist es ein Langstreckenläufer“. Und definitv erkennbar wäre Pontet-Canet gewesen: „dunkle Töne, würzig, mit etwas Boskoop-Apfel fast etwas oxydativ wirkend, hat Potential“.

Das generelle Niveau der Weine ist, nicht nur, wenn man das Potential der drei beschriebenen Bordeaux „hochrechnet“, indessen grossartig – beidseits des Ozeans. Persönlich eher weniger gefallen hat mir der Arkenstone. Mit seinen Noten von grünen Peperoni und Schokolade und seiner eher tiefen Säure wirkte er für mich etwas „bluffig“, aber das ist natürlich Geschmacksache. Umgekehrt fand ich den von den Profis eher tiefer eingeschätzten Barbour St. Helena dank seiner Eleganz und Länge, verbunden mit einem spürbaren, aber nicht übertriebenen Süsskomplex, einfach grossartig. Und schliesslich breche ich gerne auch eine Lanze für den beim Gesamtpublikum letztplatzierten Clerc-Milon: Mir hat er mit seiner eleganten, filigranen Art und seinen feinen Tanninen mit guter Säure sehr behagt, auch wenn ich ihn – da noch in einer „fruchtigen Phase“ – vielleicht etwas zu generös beuteilt habe. Das Fazit ist aber: Auch der „Verlierer“ (ich hüte mich, „der schlechteste Wein“ zu schreiben), war noch ausseroderdentlich gut

Die Weine für die Degustation wurden von zwei ausgewiesenen „Profis“ ausgewählt, René Gabriel, der „Bordeaux-Papst“ war für die Europäer verantwortlich, während Baschi Schwander die USA-Fraktion bestimmte. Die Auswahl war hervorragend; schade nur, dass die beiden – in Tat und Wahrheit befreundet – in ihren Kommentaren vor allem kompetitiv auftraten, denn beide hätten fachlich viel mehr Interessantes zu sagen gehabt.

Zwei Koryphäen unter sich: René Gabriel, links (bxtotal.com) und Baschi Schwander (mybestwine.ch)

Anlässe dieser Art sind, selbst wenn sie etwas am eigenen Ego kratzen, extrem spannend. Ich würde mir wünschen, und mich heute gegen Vorzahlung schon anmelden, dass die gleiche Degustation in 10 Jahren wiederholt würde. Und ich werde mich jetzt hüten zu behaupten, dass dann Bordeaux die Nase vorne hätte. Selbst dann, wenn man das heute nicht ausgeschöpfte Potetial der Spitzen-Pauillacs berücksichtigt: Die Napa-Weine waren so gut, und scheinen so langlebig, dass ich keine Wetten über das Resultat in 10 Jahren abgeben würde.

Mindestens ebenso spannend, und hier würde ich schon fast auf einen Boredaux-Sieg wetten, wäre ein Vergleich von Weinen im Bereich von 15 – 25 Franken. Wenn ich da an Bordeaux wie Moulin Haut-Laroque oder Cambon-La-Pelouse denke …
Aber vielleicht irre ich mich auch da, vielleicht würde Napa auch in diesem Preissegment mithalten? Affaire à suivre!

Und wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, die Berichte des Bordeaux- resp. Napa-Profis zu lesen, voilà:
Sebastion Schwander:
http://mybestwine.ch/napa-vs-pauillac-2015-blind-tasting-battle/
Und René Gabriel:
https://www.napawine.ch/wp-content/uploads/2019/04/Napa-Versus-Pauillac-.pdf

Und wenn Sie – wie ich – Lust auf Napa erhalten haben (die Bordeaux gibt’s ja „überall“):
https://www.napawine.ch/


Ein Wein wie Quellwasser!

Würden Sie einen Wein kaufen, von dem der Weinhändler schreibt „glasklar und frisch am Gaumen – wie Quellwasser“? Predigt hier etwa jemand Wein und dreht Ihnen dabei Wasser an? Oder zumindest ein dünnes Wässerchen?

Ich habe den entsprechenden Sauvignon blanc im Verkaufslokal degustiert und war tatsächlich beim Schnuppern eher enttäuscht: sehr verhalten und fast keine Fruchtaromen, nicht gerade das, was man von einem Sauvignon erwarten würde! Aber dann im Mund: wie ein Schluck bestes frisches Quellwasser aus den Alpen! Wobei dieses „Wasser“ von wundervollen, wenn auch dezenten Aromen unterlegt, enorm mineralisch und im Abgang dann entgegen aller Erwartung sehr lang war!

Auch wenn es mir natürlich niemand glaubt: Ich hatte die Weinbeschreibung zuvor nicht gelesen, dieser Eindruck von Quellwasser, den ich noch nie zuvor in einem Wein gefunden hatte, war einfach unwiderstehlich klar da! Und das Aha-Erlebnis beim späteren Lesen der Verkaufsbroschüre genauso.

Beim Weinhändler, der es wagte, den Wein so zu beschreiben, handelt es sich um den ersten Schweizer Master of Wine, Philipp Schwander. Und beim Sauvignon blanc um den 2016er der Domaine Ciringa – ein Wein aus Slowenien. Bekannter ist der Produzent des Weines, das Weingut Tement aus der Steiermark. Der Ciringa wächst halt einfach knapp ennet der Landesgrenze.

ciringa-überarb
Die Lage Ciringa und ein Fossil von dem Ort (Bilder: Pressedoku Weingut Tement)

Mein erstes Erlebnis mit einem Tement-Wein liegt viele Jahre zurück. Ich hatte damals keine Ahnung von steirischen Weinen, aber als ich einen von Tement auf einer Weinkarte fand, wusste ich immerhin, dass „Morillon“ der örtliche Ausdruck für Chardonnay ist. Der Wein, schon 8-jährig, war überwältigend! Seither fasziniert mich die Steiermark, und es gibt eine ganze Reihe von hervorragenden Produzenten, wobei Tement sicher der bekannteste geblieben ist. Total spannend, auch als Mensch, finde ich den Charaktertypen Ewald Zweytick, aber auch das wird dereinst eine eigene Geschichte.

Zurück zum quellwasserfrischen Sauvignon blanc der Domaine Ciringa: So etwas Aussergewöhnliches! Ich liebe diesen Wein! Es ist vielleicht eher eine Liebe auf den zweiten Blick, denn wer Sauvignon blanc vor Augen hat, erwartet nicht einen so zurückhaltenden Wein. Aber gerade das macht die Faszination aus: die dezenten, aber noblen Noten in Nase und Mund, verbunden mit einer selten gesehenen Mineralik und dem „Fehlen“ jeglicher Restsüsse! Ein Wein auch, der nie langweilig wird und von dem man auch nach dem Essen immer wieder nachschenkt! Klasse – wie Quellwasser eben.

Und unter uns: Noch viel besser als Quellwasser!

https://www.selection-schwander.ch/online-shop/weine-aus-ungarn-bulgarien-slovenien/domaine-ciringa-sauvignon-blanc-weiss-2016.html