Finca Torremilanos, Ribera del Duero: lange Vergangenheit – grosse Zukunft

Ricardo Peñalba: welt- und wortgewandt, aber tiefgründig erdverbunden – repräsentiert Vergangenheit und Zukunft des Anbaubebietes

ricardo

Man muss ihn einfach mögen, diesen Ricardo Peñalba, Leiter der Finca Torremilanos. Bescheiden und umgänglich, fast introvertiert wirkend, lernt man ihn kennen. Aber wenn er zu erzählen beginnt, ist er der von Energie sprühende, extravertierte Mann, der mit tiefer Ueberzeugung erklärt, warum er so sehr an seiner heimischen Erde hängt. Und hängen tut man auch als Zuhörer – zwei Stunden lang fasziniert an seinen Lippen, so mitreissend vermittelt er seine Botschaften.

Aber der Reihe nach: Das Weingut wurde bereits 1903 in Aranda del Duero gegründet und 1975 von Ricardos Vater gekauft. Dieser Kauf hatte Folgen: Er war zuvor der zweitwichtigste Traubenlieferant der örtlichen Genossenschaft, und weil diese fürchtete, Vater Peñalba Lopez würde mit der neuen Finca zur Konkurrenz heranwachsen, wurde er aus der Genossenschaft geschmissen. Die Finca Torremilanos entwickelte sich aber in der Folge zu einem eigentlichen Flaggschiff der Region. Nebst Vega Sizila hat kaum eine Bodega so viel für den Ruf von Ribera del Duero beigetragen wie Torremilanos.

Dazu muss man wissen, dass dieses Weinbaugebiet – obwohl wahrscheinlich eines der ältestes des Landes – damals in einem Dornröschenschlaf lag. Kaum jemand kannte die Region, was auch nicht verwundert, denn es gab auch kaum Wein von dort zu kaufen. Im Jahr 1982, als die „Denominacion de Origen“ (DO) eingeführt wurde, waren die Kellereien noch an zwei Händen abzuzählen. Heute sollen es um die 250 sein.

robleviejo
Dieser Ausschnitt aus der Etikette des „el roble viejo“ symbolisiert einen der fast hundertjährigen Rebstöcke der Lage.

Torremilanos hat also als eines der wenigen Güter der Region eine lange Geschichte. Und diese ist Ricardo Peñalba auch sehr wichtig. Immer wieder fällt das Wort „heritage“, dessen Bedeutung mit „Erbe“ nur ungenügend übersetzbar ist. Ricardo fühlt sich sichtbar verpflichtet, die bestehenden Banden der Geschichte zu wahren und weiterzutragen. Der beste Wein des Gutes, der „el roble viejo“, stammt denn als „single vineyard“ auch aus einer Lage, deren Rebstöcke noch vom Bodega-Gründer im Jahr 1923 gepflanzt wurden, und die nur deshalb heute noch bestehen, weil deren Erhalt eine der Bedingungen für Ricardos Eintritt in das Familienunternehmen war.

Vom Zweifler zum Überzeugten

Dass er je die Finca übernehmen würde (wobei er selbst sagt, seine vitale 76-jährige Mutter sei noch „der Boss“), war nicht vorgezeichnet. Gerade, weil er auf dem Rebgut aufwuchs, hatte er Zweifel. Nur zu gut kannte er die harte Arbeit und die langen Tage. Seine Aussage dazu: „sick of having land“ (und das kann so richtig wohl nur verstehen wer, wie der Schreibende, selbst Bauernsohn ist).

So studierte er zuerst in Bordeaux – aber eben gerade nicht Weinwissenschaft, arbeitete in anderen Branchen und lernte die Welt kennen. Später absolvierte er „Stages“, unter anderem war er 3 Monate in der Schweiz, weshalb man von ihm auch auf Deutsch empfangen wird. Die entscheidende Begegnung trug sich aber im französischsprechenden Landesteil zu. In der Waadt lernte er die Philosopie des bio-dynamischen Rebbaus kennen und war beeindruckt.

Beinahe hätte Ricardo Peñalba sich übrigens die theoretischen Weinbaukenntnisse in Changins (Weinfachhochschule nahe Lausanne) angeeignet. Schliesslich entschied er sich dann aber doch für Madrid, weil er, wie er lachend anfügte „ahnte, dass er dort die Frau seines Lebens kennenlernen würde“.

Die Idee liess ihn nicht mehr los, und als er wieder in die Finca eintrat war für ihn klar, dass dies der Weg sein müsste. Tatsächlich wurde Torremilanos im Jahr 2005 auf biologischen Rebbau umgestellt, seit 2011 auch offiziell anerkannt. Und ab dem Jahrgang 2015 dürfen sämtliche Weine der Finca stolz auch das Demeter-Logo, den Ausdruck für eine zerzifizierte bio-dynamische Arbeitsweise, tragen. Das Demeter-Label ist inzwischen übrigens nicht mehr „nur“ ein Ausweis für eine nachhaltige Bearbeitung der Reben, sondern auch ein Verkaufsargument – etwa in New York, so erzählt Ricardo, sei das sogar umsatzfördernd. Ricardo ist überzeugt, dass Bioweinbau die Zukunft darstellt; begeistert erwähnt er etwa das „organic-village“ Panzano in der Toscana oder das „Biodorf“ Correns in Südfrankreich (dort wo Angelina Jolie auch auf ihrem Weingut Miraval biologisch wirtschaften lässt) als erfolgreiche Vorreiter einer Weinzukunft in Einklang mit der Natur. Die Zahl der Biobetriebe nimmt überigens auch in Ribera del Duero zu, geschätzt seien es inzwischen 20 – 30 %. Und besonders gefreut hat Ricardo, dass am kürzlichen öffentlichen Produktionstag seiner bio-dynamischen Präparate (siehe anschliessend) auch mehrere Vertreter anderer Bodegas vorbeischauten.

Wenn Ricardo Peñalba von der Bio-Dynamie erzählt, verwendet es selbst, zwar ein bisschen augenzwinkernd, das Wort „Alchimie“. Wirklich erklärbar ist vieles nicht, aber dass es funktioniert, zeigt die Empirie. Selbst ein Verwandter, studierter Chemiker und Chemieunternehmer, liess sich davon überzeugen. Und natürlich erwähnt er auch noch renommiertere Vorzeigebetriebe, die erfolgreich bio-dynamisch arbeiten, etwa die Domaine de la Romanée Conti, Domaine Leflaive, Château Pontet Canet, Chapoutier oder Nicolas Joly auf der Coulée de Serrant.

Besonders wichtig sind die – auf der Finca selbst auf der Basis von Kompost hergestellten – Präparate zur Behandlung der Reben gegen Krankheiten, die unter diesem Link beschrieben sind:

https://www.torremilanos.com/en/biodynamic-vineyard-in-ribera-del-duero/

Dank dieser Präparate kann auf Torremilanos im Rebberg auf den Einsatz von Schwefel und Kupfer fast ganz verzichtet werden. Der Kupfereinsatz beschränkt sich auf die Hälfte der Fläche und beträgt nur 300 g/Hektar (zum Vergleich: erlaubt sind 3 Kg/ha). Hilfreich dabei ist freilich auch das Klima – tagsüber warm oder heiss, nachts kühl. Das mögen die Reben, nicht aber Pilzkrankheiten.

Überhaupt, das Klima: Aranda del Duero liegt auf rund 800 m Höhe, die Rebberge von Torremilanos erstrecken sich bis auf 900 m. Das fördert zwar die Qualität, hat aber auch seine Tücken. So sind immer mal wieder Frostschäden zu verzeichnen. Ricardo Peñalba sagt dazu: „wir sind das einzige Weinbaugebiet Europas, in dem man manchmal sogar im Juli Frost fürchten muss“.

Der Nimmermüde kann auch „vernünftig“ sein

Ricardo Peñalba sprüht vor Energie, und er hat, nicht nur für den eigenen Betrieb, viele Ideen oder schon fast Missionen. So ist er überzeugt, dass es der Gesellschaft als Ganzes besser ging, als noch mehr Wein getrunken wurde – ganz einfach deshalb, weil man das in geselliger Runde tat, während heute die Individualisierung zunimmt, was auch Vereinsamung heissen kann. Gerne möchte er, gerade in seinem Heimatland, mit dazu beitragen, den Weinkonsum wieder zu erhöhen. Trotz Rückgang des Konsums fürchtet er auch die Konkurrenz anderer Güter nicht – im Gegenteil, die tragen zur Pflege des Kulturgutes Wein bei.

Seine Frau, eine gelernte Apothekerin, scheint nicht weniger umtriebig zu sein, sie hat eine eigene Naturkosmetik-Linie geschaffen – „Cylco Viñaterapia“, auf der Basis von Reben und Trauben natürlich.

Der Ideen wären noch viele, die Familie Peñalba hat aber auch gemerkt, dass man nicht auf allen Hochzeiten tanzen kann, und dass die Familie (das Paar hat drei Kinder) nicht zu kurz kommen darf. Gewisse Ideen wurden deshalb auch verworfen oder zurückgestellt (etwa, auf der Finca wieder wie früher eigene Tiere zu halten).

Die Weine von Torremilanos

Wie aber schmecken sie nun, die Weine von Torremilanos? Ich beschreibe nachstehend die drei Weine, die Ricardo mitgebracht hatte. Auf der Finca werden freilich 17 verschiedene Typen hergestellt, darunter auch weisse und sogar ein Cava. Und gerade auf dem Heimmarkt sind auch süffige, preiswertere Tropfen gefragt. Denn natürlich ist Spanien selbst der wichtigste Absatzmarkt. Gleich dahinter kommt – nein, nicht die Schweiz (nur fast) – Sie würden es nie erraten: Mexiko!

Torremilanos Crianza, 2014

Aus 30-40-jährigen Reben, 95 % Tempranillo, 5 % Cabernet Sauvignon.

Dunkle Beeren, Wacholder, Vanille; gute Säure, feine Tannine, druckvoll, kräftig aber auch elegant.

Torre Albeniz, 2014 Reserva

Aus 60-jährigen Reben, hauptsächlich Tempranillo, dazu etwas Garnacha, Bobal und Tempranillo blanco. 29 Monate Holzreife.

Ebenfalls dunkle Beeren, prägnant Brombeere, etwas Schokolade, Thymian; Säure, feine Tannine und Süsskomplex in perfekter Ausgewogenheit – kräftig, fruchtig, aber kein „Dampfhammer“, sondern ein eleganter, sinnlicher, lang anhaltender Wein.

El roble viejo, 2014

Aus über 90-jährigen Reben in Einzellage, dem „Herzstück“ der Finca. Tempranillo und etwas Garnacha sowie Albillo major, 41 Monate Ausbau, nach der Crianza-Zeit teils weiter in Holz, teils in „Beton-Eiern“.

Extrem vielfältiges Bukett mit schwarzen Kirschen, Pflaumen, Gewürznelken, Schokolade; im Mund mit enormer Frische, feinen Tanninen, guter Säure. Auffallende Eleganz und unglaubliche Länge. Ein Traumwein (der allerdings auch seinen Preis hat …)

Echte Frische im Wein basiert nicht auf Säure, sondern auf Mineralität (Ricardo Peñalba)

Man hätte Ricardo noch lange zuhören mögen, zumal er auch auf Fragen immer sehr präzise antwortete. Nach dem Treffen ist mir nur eines aufgefallen: Er hat immer wieder von Boden und Terroir gesprochen, davon, dass er auf Qualität setzt und deshalb der Arbeit im Rebberg höchsten Wert beimisst. Bei der Umstellung auf Bio hat er selbst zuerst bei der Parzelle des „roble viejo“ begonnen, die Erde mit Pferden zu bearbeiten. Fast nie kam die Sprache auf die Kellerarbeit. Ich hätte nachfragen sollen, aber vermutlich ist das eben genau der Ausdruck dessen, dass guter Wein wirklich im Rebberg und nicht im Keller entsteht.

https://www.torremilanos.com/

https://www.moevenpick-wein.com/de/2014-torremilanos-crianza-ribera-del-duero-do-bio-finca-torremilanos-bodegas-penalba-lopez-bio.html

https://www.moevenpick-wein.com/de/2014-torre-albeniz-reserva-ribera-del-duero-do-bodegas-penalba-lopez-bio.html

https://www.moevenpick-wein.com/de/2014-el-roble-viejo-ribera-del-duero-do-finca-torremilanos-bodegas-penalba-lopez-bio.html


Hinweis:

Das Treffen mit Ricardo Peñalba fand auf Einladung von Mövenpick Weinkeller statt, vermutlich, weil ich schon früher über die Torremilanos-Crianza berichtet hatte.

https://victorswein.blog/2018/08/19/ribera-del-duero-auch-preiswert-kann-gut-sein/

Genau nach meinem Credo, „ich bin völlig unabhängig, schreibe nur zum Spass, und nur darüber, was  ich selbst gut finde“, vgl.

https://victorswein.blog/ueber/

wäre dieser Beitrag nicht entstanden, wenn mich Ricardo (und seine Weine) nicht so sehr begeistert hätte!

Ribera del Duero: auch preiswert kann gut sein!

Ein „Blindkauf“, der sich gelohnt hat

Ich liebe es, in Weinhandlungen herumzustöbern und mich vom Angebot inspirieren zu lassen. Einiges ist völlig unbekannt, und zuweilen probiere ich einfach mal aus und kaufe eine Flasche. Das ist nicht nur sinnlicher als Onlinekäufe, sondern auch insofern besser, als man nicht gleich einen 6er-Karton kaufen muss. (Ganz generell: ich kaufe fast nie mehr mehrere Flaschen von einem Wein, den ich nicht degustieren konnte). Solche Blindkäufe, zumal im preislich vernünftigen Bereich, enden zwar oft in einer Enttäuschung; aber das ist Lehrgeld im guten Sinne. Manchmal aber ist es auch lohnend:

Letzte Woche stöberte ich also im Mövenpick in Winterthur, einem etwas versteckt liegenden Laden, der aber schön angelegt ist und aussergewöhnlich gutes Personal beschäftigt. Beim Stöbern ist mir eine Flasche Ribera del Duero aufgefallen, eine Crianza zwar „nur“, aber für unter zwanzig Franken, und erst noch biologisch produziert.

torremilanos
Sehr überzeugend und „preiswert“: der biologisch-dynamisch produzierte „Torremilanos“

Heute Abend haben wir den Wein probiert – und er war sehr überzeugend. Sogar meine Frau, eine Pinot-Liebhaberin, liess die Pinot-Alternative stehen und genoss den Tempranillo!

Die Degustationsnotiz:
Dunkles, gänzendes Purpur; dunkle Beeren, Wacholder, Vanille; gute Säure, feine, präsente Tannine, hoher, aber gut eingebundener Alkoholgehalt, druckvoll – gleichzeitig kräftig und elegant. Langer, von Fruchtaromen geprägter Abgang. Toller Wein.

Der Wein mag zwar vielleicht nicht gerade die „Seele berühren“, aber er berührt auch den Geldbeutel nicht über Gebühr. Und er gefällt sehr durch seine fruchtige, kräftige und gleichzeitig samtige Art und Weise. Und in Sachen Preis/Leistung ist er fast unschlagbar. Mövenpick beschreibt ihn als „sicheren Wert“ und untertreibt dabei meines Erachtens. Ich werde mir ein paar Flaschen in den Keller legen und bin fast sicher, dass er in zwei bis drei Jahren sogar noch mehr Spass machen wird.

Die Bodega Peñalba-Lopez (auf der Finca Torremilanos) befindet sich nahe des Städtchens Aranda del Duero auf der Südseite des Duero – etwa 100 Km östlich von Valladolid. Das Weingut wurde 1903 gegründet und 1957 von der heutigen Besitzerfamilie Peñalba-Lopez übernommen. Es handelt sich um ein grosses Gut mit fast 200 ha Fläche, das die Reben nach Demeter-Richtlinien biodynamisch bewirtschaftet.

https://www.torremilanos.com/

https://www.moevenpick-wein.com/de/2014-torremilanos-crianza-ribera-del-duero-do-bio-finca-torremilanos-bodegas-penalba-lopez-bio.html

https://www.moevenpick-wein.com/de/movenpick-weinkeller-winterthur