Grenache aus 1200 m Höhe. Faszinierend!

Schnell: Wo liegt der höchste Rebberg Europas? Nein, auch wenn es aus Schweizer Sicht schön wäre, eben nicht im Wallis. Da wachsen die Reben auf stolzen 1’150 m, doch in Sizilien, an den Hängen des Ätna, wird diese Höhe noch getoppt, zum Beispiel von alten Grenache-Reben, die auf 1’200 m gedeihen. Und der Wein daraus ist vorzüglich und einzigartig!

Genau genommen halten aber auch diese Reben nicht den Europarekord. In den spanischen Pyrenäen und im Südtirol soll es Reben geben, die auf über 1’300 m gedeihen. Aber eigentlich geht es ja nicht um Rekorde, sondern um Qualität. Und die ist beim heute beschriebenen Wein vom Ätna aussergewöhnlich.

Hong Kong – Los Angeles – Randazzo am Ätna

Sehr speziell ist auch die Geschichte, die hinter diesem Wein steckt. Zwar ist ein grosser Teil der Reben schon jahrzehntealt – 60-100 Jahre. Grenache (bzw. Cannonau) ist am Ätna ohnehin keine seltene Sorte. Aber so richtig spannend wird es ab dem Jahr 2015, als Stef Yim das Gut mit den verstreuten Rebparzellen übernahm. Stef ist Amerikaner mit einer japanischen Mutter und wuchs in Hong Kong auf. In Kalifornien startete er seine Berufskarriere als Sommelier, bevor er eine Pause brauchte und nach Europa zog. Er arbeitete u.a. in Südfrankreich. Die Weine vom Ätna und generell aus vulkanischem Boden hatten ihn aber schon länger in vielen Degustationen begeistert, und so verliebte er sich auch in die Gegend und die vinologischen Möglichkeiten und blieb quasi am Ätna hängen. Er arbeitet biologisch und die Weine werden auf den Wildhefen vergoren und möglichst zurückhaltend geschwefelt.

Der Ätna aus der Perspektive der Weinberge. Tanz mit dem Feuer? (Bild ab Homepage von Sciara)

Bei Sciara werden die meisten Weine nach der Höhenlage bezeichnet, in der sie wachsen. So gibt es einen „760“ (Jahrgang 2020: sehr feine helle Frucht, feine Tannine und toller Säure, sehr elegant, 16,5 Punkte) und einen „980“ (Jahr 2020: dunklere Beeren, würzig, viel Tannin und sehr druckvoll mit viel Eleganz, 17 Punkte). Die beiden Weine werden grossmehrheitlich bzw. ganz aus der Sorte Nerello Mascalese hergestellt und bestechen durch eine eigenständige und sehr elegante Art. Zusätzlich produziert das Gut auch einen Wein aus wurzelechten Reben sowie einen Weisswein.

Tages- und Nachtunterschied: 35 Grad!

Der speziellste Wein (wobei ich die beiden letzten nicht probiert habe) ist aber der „1200 metri“. Das ist aufgrund der Aromen unverkennbar Grenache – aber im Mund würde man niemals auf diese Sorte tippen. Er wirkt wie ein „cool climate-Wein“ und überzeugt durch eine umwerfende Fruchtigkeit und Frische. Cool climate ist freilich hier nicht richtig. Zwar wird es auf dieser Höhe kühl bzw. im Winter kalt – aber in Sizilien wird es eben auch heiss. Es gibt zuweilen Tage in der Vegetation, in denen das Thermometer um 35 Grad schwankt!

1200 metri, 2020, IGT Etna Rosso, Sciara, 100 % Grenache spagnolo (Cannonau)
(kein DOC-Wein, da diese nur bis in eine Höhe von 800 m gilt)
Mittleres Rot; dezent würzig (u.a. Lorbeer und Wacholder), helle und dunkle Frucht, etwas Rhabarber; im Mund ganz anders, als man einen Grenache erwarten würde: eher schlank und sehr elegant, enorm fruchtbetont, extreme Frische, prägnante, aber gut eingebundene Säure, recht viel Tannin. Völlig untypischer, „cooler“, aber interessanter Grenache. Speziell, aber grossartig. 17,5 Punkte.

PS. Für alle mitlesenden Schweizer Weinhändlerinnen und Weinhändler: Sciara hat noch keine Vertretung. Das wäre doch eine Chance auf eine echte Rarität (vom „1200“ gibt es z.B. nur rund 1000 Flaschen)

Und noch ein PS für alle: Man kann auf dem Gut auch übernachten.

Home | mysite (sciaraetna.com)

Und hier ein spannender und ausführlicher Hintergrundartikel:
Stef Yim of Sciara: A Mount Etna Natural Wine Journey from Hong Kong via California (grapecollective.com)


Interessennachweis:
Der Wein wurde auf Einladung von Vinum im Rahmen von „Vini d’Italia von Gambero Rosso“ in Zürich zuerst an der Masterclass-Degustation und danach nochmals am Degustationstisch des Gutes in der „Walk around“-Degustation verkostet.


Wildwest am Ottenberg: Broger’s PetNat-Abenteuer. Spannend wie die Weine selbst!

Wer Neues wagt, muss manchmal auch Rückschläge in Kauf nehmen. In einem Beitrag zu PetNat’s schrieb ich schon mal, dass es offenbar Fälle gab, in denen die Flaschen explodierten. Dass das nicht einfach angelesenes „Winzerlatein“ war, bestätigt Michael Broger mit seiner Erfahrung und seiner offenen Kommunikation.

Ein heisser Tag im Frühsommer 2018. High noon: Plötzlich tönt es auf dem Hof von Michael Broger, als würde geschossen. Und wenig später rinnt rote Flüssigkeit über den Hofplatz. Ein Bild wie aus einem Western! Aber es ist nicht Blut, nur einige PetNat’s hatten zuviel Druck und waren explodiert (ab 10 bar bersten die Flaschen).

Dabei hatte alles so gut angefangen: Broger’s Partnerin stammt aus dem Beaujolais, und auf einer Reise in dieses Gebiet lernte Michael die in Teilen Frankreich’s schon lange bekannten PetNat’s kennen. Interessiert wie er ist, wollte er mehr erfahren und das dann auch daheim probieren. Das Prinzip ist eigentlich einfach, vgl. hier
https://victorswein.blog/2020/05/13/pet-nat-zuruck-in-die-zukunft-mit-marco-casanova/)
aber es kommt auf den richtigen Moment des Abfüllens in Flaschen an. Zu spät fehlt es an Perlage, zu früh und mit Hitze kombiniert … siehe oben.

Der Erstling 2016 von Broger war aber ein voller Erfolg, qualitativ und auch verkaufsmässig. Aber dann kam eben das Hitzejahr 2018 und der Druck in den frisch gefüllten 17er-Flaschen wurde zu hoch. Nun, Broger stürtzte sich in sichere Kleidung und schützte sich mit einem Forsthelm, drang in den Lagerraum ein und sicherte die Flaschen mit Schrumpffolie. Danach wurden diese „Pakete“ mit dem Hubstapler in den Kühraum transportiert, wonach die intakten Flaschen geöffnet und der Inhalt gerettet werden konnten. Ein Western mit Happy-End.

Auch der Nachfolgejahrgang war nicht vom Glück begleitet, der PetNat genügte Brogers eigenen qualitativen Ansprüchen nicht, weshalb er nicht unter seinem Namen auf dem Markt kam. Ein Gastronom sah das aber ganz anders, fand den Wein sehr interessant und verkaufte ihn ohne Hinweis auf den Produzenten offenbar bestens. Damit dürften sich nun alle „PetNat-Lästerer“ bestätigt sehen, offenbar trinken die Leute alles, wenn es nur „In“ ist …

Broger wäre aber nicht Broger, wenn er sich von zwei Rückschlägen hätte entmutigen lassen! Als er mir die obigen Geschichten erzählte, war der Jahrgang 2019 längst auf der Flasche und auch längst ausverkauft. Aber ich hatte das Privileg, eine Flasche aus seinem „Archiv“ probieren zu dürfen. Und nun, alle „PetNat-Lästerer“ aufgepasst: Der Wein schmeckt herrlich, da war ein Könner am Werk – und einer, der aus den Vorjahren gelernt hat!

Es stimmt alles, was auf der Etikette steht: einfach frisch, prickelnd, naturbelassen, lebendig, frech und unbeschwert! Ein PetNat zum Umdenken.

Nun, natürlich ist auch dieser PetNat kein grosser Wein. Eben, Broger schreibt es gar auf die Etikette, er ist „einfach“. Aber halt einfach frisch, prickelnd usw. … – siehe Etikette.

Im Gegensatz zu vielen anderen PetNat’s, auch jenen von Casanova, wirkt Brogers 2019er kühl genossen überhaupt nicht hefig, sondern sehr fruchtbetont, äusserst „weinig“ und einfach süffig. Es spricht für Michael, dass er selbst mich „anwies“, den Wein stehen und warm werden zu lassen. Also stellte ich das Glas an die Sonne, und vor lauter spannender Gespräche mit ihm und seiner Partnerin vergass ich es fast. Mit wohl gegen 30 Grad zeigte sich dann der PetNat durchaus in einem anderen Bild: Sehr hefebetont, erdige bis leicht muffige Töne – aber trotzdem noch immer sauber und spannend – und mit Genuss trinkbar – abgesehen von der Temperatur natürlich.

Ich bleibe dabei, PetNat’s sind, wenn sie mit so viel Können gemacht werden wie der 2019er von Broger, eine spassige, spannende und erfrischende Alternative – und einem mittelmässigen Prosecco ziehe ich den Broger PetNat 2019 jederzeit vor.

https://www.broger-weinbau.ch/
(Der PetNat 2019 ist wie erwähnt ausverkauft).


Keine Angst vor dem Öffnen!
Immer wieder liest man, dass PetNat’s beim Öffnen zwangsläufig überschäumen. Ich selbst habe dieses Vorurteil in meinem verlinkten Blogbeitrag weiterverbreitet, weil ich offenbar viel zu ängstlich ans Entfernen des Kronkorkens gegangen bin.
Michael Broger machte es mir vor: Einfach mutig, aber sorgfältig den Korken entfernen und abwarten – der Wein überschiesst nicht. Und wenn doch, dann muss man einfach ein Glas griffbereit haben. Es ist fast wie beim Bier!

Pét-Nat – zurück in die Zukunft mit Marco Casanova!

Als ich den Ausdruck PET-NAT vor ein paar Jahren zum ersten Mal las, dachte ich an eine Hauskatze, aber sicher nicht an einen Wein. Dabei handelt es sich nur um einen „hippen“ Ausdruck für eine uralte Form der Schaumweinbereitung! Heute kommen sie wieder gross in Mode: Wetten, dass „Petnaa“ – so spricht man es aus – nach der Wiedereröffnung von Bars und Restaurants zu einem In-Sommergetränkt werden!

Pét-Nat ist eine eingängliche Abkürzung von «Pétillant Naturel», also „natürlich sprudelnd“. Es handelt sich um die vermutlich älteste Art, Schaumwein herzustellen. Dabei wird der Wein zuerst ganz normal in Behältnissen angegärt, bis etwa die Hälfte des Zuckers vergoren ist. Zu diesem Zeitpunkt wird er dann in Flaschen abgefüllt, wo er fertig vergärt. Die bei der restlichen Gärung entstehende Kohlensäure bleibt dadurch in der Flasche, womit ein Schaumwein mit nur einer Gärung entsteht. Einzelne Winzer rütteln und degorgieren den Wein später noch, andere, und das sind jene, die das „Nat“ wirklich leben, bringen die Flasche naturtrüb auf den Markt.

Natur pur: Gut sichtbare Ablagerung von Hefe und Trübstoffen am Boden der Flasche. Etwas bewegen, und der Wein ist naturtrüb.


In Frankreich, vor allem im Languedoc, wurde diese Art der Weinbereitung unter dem Namen „méthode ancestrale“ schon lange, wahrscheinlich ohne Unterbruch seit es die Methode gibt, im Kleinen angewandt – praktisch unbemerkt von der Weinpresse. Erst der Trend zu Naturweinen brachte weitere Winzer, vorerst vor allem in Frankreich, dazu, solchen Wein zu erzeugen und unter dem eingänglichen Namen Pét-Nat zu vermarkten. Diese Weine wurden bald ein wenig „trendy“, und inzwischen stellen immer mehr Winzer auch einen solchen Wein her.

Ganz so einfach wie geschildert, ist die Herstellung eines Pét-Nat freilich nicht. Es braucht viel Fingerspitzengefühl (vor allem beim richtigen Zeitpunkt für das Umfüllen in die Flasche) und ein sehr sauberes Arbeiten, damit der Naturwein wirklich gelingt. Zu früh abgefüllt, explodiert die Flasche (das soll in der Probephase schon so manchem Winzer passiert sein – die Recherche ergab einen Fall, in dem die Nachbarn besorgt vor der Türe standen, weil sie an eine Schiesserei glaubten!), zu spät bildet sich zu wenig Kohlensäure. Vor allem aber darf man diese Weine nicht aus minderwertigen Trauben produzieren, sonst hilft alles „hippig“ nichts. Und dann wäre auch der Trend schnell wieder vorbei – mich jedenfalls hatte kaum einer der bisher probierten „Petnaa“ wirklich überzeugt.

Marco Casanova – feinfühliger Winzer mit Soforterfolg!

Ich hatte nun die Gelegenheit, die beiden Pét-Nat zu probieren, die Marco Casanova, der bio-dynamisch arbeitende Spitzenwinzer aus Walenstadt, neu auf dem Markt gebracht hat. Und es erstaunt kaum, dass ein Winzer, der gefühlvoll mit naturnahem Weinen umzugehen gelernt hat und der auch offen für neue Ideen ist, auf Anhieb hervorragende Pét-Nat’s gekeltert hat!

Pinot noir „Saignée“ 2019:
Mittleres Lachsrot, trüb und undurchsichtig; feine, eher zurückhaltende Pinot-Nase, Himbeeren, Flieder, erinnert an einen „Federweiss“; im Mund erfrischend, schöne, aber nicht übertriebene Säure, obwohl Pét-Nat’s als trocken gelten, scheint eine ganz, ganz leichte, „neckische“ Restsüsse vorhanden, spürbare, aber zurückhaltende Kohlensäure, erfrischender Bitterton im Abgang. Spannend!

Seyval blanc 2019 (Piwi-Sorte)
Milchiges, blasses Gelb; Charontais-Melone, Mirabelle, Bergamotte; im Mund spritzig mit recht kräftiger, eher „gröberer“ Perlage als von Schaumweinen gewohnt, spürbare Säure, mittlerer Abgang. Süffiger, erfrischender Schaumwein.

Pinot noir (links) und Seyval blanc (rechts). Zwei sehr gelungene, aber völlig unterschiedliche Pet-Nat’s. Die Flaschen haben übrigens meiner Frau so gut gefallen, dass sie jetzt als Wasserflaschen für Mahlzeiten im Garten im Einsatz sind!

Ich kenne einige ernst zu nehmende Weinfreunde, die über Pét-Nat’s die Hände verwerfen und diese als „Nicht-Wein“ bezeichnen. Sicher werden so hergestellt Weine nie in die Analen der grossen Tropfen dieser Welt eingehen. Aber als Abwechslung, als spannendes Getränk, das auch mal ein Bier oder einen Cocktail (oder einen Soft-Drink!) ersetzen kann, sind – gut gemachte – Pét-Nat’s meines Erachtens eine Bereicherung. In Zeiten des schleppenden Weinabsatzes können sie auch diesbezüglich ein wenig zur Entspannung beitragen, und als eigenständige Produkte haben sie einen Platz auf den Weinkarten verdient – sei es zum Apéro, sei es zu einem einfachen Gericht. Den Pinot von Casanova kann ich mir zum Beispiel wunderbar vorstellen zu einem Sommer-Abendessen mit vielen Salaten und einer Wurst vom Grill!

Ein Pét-Nat schäumt nun mal!

Das einzige Problem, das ich selbst noch nicht gelöst habe, ist das Öffnen der Flaschen. Am Tisch würde ich mich das nicht getrauen, und im tropfsicheren Refugium der Küche habe ich es auch nicht ohne übertretenden Schaum geschafft. Der Trick liegt wohl wie bei einem Schaumwein darin, sofort nach dem Öffnen einzuschenken. Bloss ist das beim Handling mit einem Kronkorken (damit sind fast alle Pét-Nat’s verschlossen) schwieriger als bei einem Korken. Nach einigen Flaschen würde ich das wohl auch beherrschen – und ein paar Pét-Nats von Casanova wird es künftig auch bei mir im Keller vorrätig haben – für besondere Momente mit Gästen, die weintechnisch offen sind und noch nicht alles kennen.

https://www.casanova-weinpur.ch/

Hier noch zwei Links auf frühere Beiträge über Weine von Casanova:
https://victorswein.blog/2018/05/03/casanova-etwas-vom-allerbesten/
https://victorswein.blog/2019/05/19/soyhisticated-sauvignon/

Und ein Link zu einer Seite, die sehr viel Wissen über Pét-Nat’s vermittelt und auch weitere Bezugsadressen bereit hält:
https://petnat.ch/