Rot zum 1. Mai: Noch eine rote Trouvaille aus der Weissweinhochburg Lavaux.

Auch wenn der Anteil steigt, Rotweine aus dem Lavaux sind nach wie vor rar. Dass sich das Terroir aber für die Produktion grosser Rotweine eignet, zeigt eine spannende Assemblage aus der wenig bekannten Lage Chardonne.

Chardonne – der kleine Ort gibt der Appellation mit einer Fläche von rund 100 Hektar den Namen. Andere Lagen im Lavaux wie Dézalay, St.-Saphorin oder Epesses sind sicher bekannter und deren Rebberge sind teils auch spektakulärer. Aber man tut den Weinen von Chardonne und der auch hier grossartigen Landschaft definitiv Unrecht, wenn man sie nicht beachtet. Und von wegen Bekanntheit: Charonne überblickt das Städtchen Vevey mit dem Hauptsitz von Nestlé. Aber wir reden ja hier von Wein und nicht Mineralwasser oder Kaffee!

Grandios: Blick vom östlichen Rand der Appellation Chardonne über die Reben auf Vevey, den Genfersee und die Dents du Midi.

Wir waren kürzlich für ein paar Tage in einem Hotel der Region (Ausblick siehe oben). Die Weinkarte wies diverse lokale Gewächse auf, die wir natürlich probierten. Auch wenn wir den Wein des ersten Tages hauptsächlich des Wortspiels wegen bestellten – Chardonnay aus Chardonne – konnte schon dieser durchaus gefallen. Es gibt leider keine Degustationsnotiz, weil ich nicht davon ausging, darüber zu berichten, aber es war ein frischer, fruchtiger, nicht im Holz ausgebauter Chardonnay mit schöner Struktur und mineralischem Touch. Irgendwo bei 15,5 oder 16 Punkten, also wirklicht gut. (Von Fabrice Neyroud, La Bacchanale).

Neue rote Assemblagen braucht das Land

Anderntags war Rotwein angesagt: „Cardona“, eine Assemblage aus Gamaret, Garanoir, Gamay und Diolinoir von Jean-François Neyroud-Fonjallaz. Es handelt sich um einen Famlienbetrieb in Chardonne, der nicht nur vor Ort Reben bestitzt, sondern auch in Dézalay, Calamin und St. Saphorin. Die bekanntern Namen sind also auch hier vertreten.

Was mit dem roten Cardona aus Chardonne ins Glas kam, war ganz erstaunlich:

Dunkles Purpur; Duft nach schwarzen Kirschen und Brombeeren, würzige Note, leicht spürbarer Holzton; im Mund ausgewogen, gut bepackt mit sehr feinen Tanninen, gut stützende Säure, schöne Fülle, Holzeinsatz im Mund kaum wahrnehmbar, mittlerer Abgang. Schöner, überzeugender Wein! 16,5 Punkte (= sehr gut).

Hier ist es einem Winzer hervorragend gelungen, eine sortenmässig aussergewöhnliche Assemblage perfekt zusammenzustellen und mit einem gekonnten Holzeinsatz noch eine zusätzliche Ebene einzuflechten. Diese Erfahrung zeigt, dass im Weinbau neue Wege erfolgversprechend sind. Und, dass Rotwein aus dem Lavaux eine grosse Zukunft haben. Zudem: Auch das Wortspiel „Cardona aus Chardonne“ tönt doch gut!

Jean-François Neyroud Fonjallaz-Vigneron-Encaveur-Rte du Vignoble 13 CH-1803 Chardonne/Switzerland Phone+41(21) 921 7173


Ich hatte erst kürzlich einen anderen tollen Rotwein aus dem Lavaux beschrieben. Hier wird ein anderer Ansatz der Assemblage gewählt – beide Wege sind spannend und vielversprechend:

Merlot, Syrah, Cabernet Sauvignon = Dézaley? (!) – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)

Und weil es da eben so schön ist, hier noch ein Bild:

Blick über den untersten Teil von Dézalay auf den Genfersee. Das gelbe Haus rechts ist der Sitz der Domaine Antoine Bovard, über die ich im oben verlinkten Artikel berichtete. Auffallend sind die begrünten Rebflächen – was noch längst nicht im ganzen Lavaux üblich ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s