Da tut sich was … die Bündner Herrschaft wird grün!

Zwei Neuigkeiten aus der Bündner Herrschaft haben mich in diesen Tagen erreicht: Das Weingut Luzi Jenny stellt auf biologischen Rebbau um und Möhr-Niggli wurde Fair’n Green zertifiziert. Zwei verschiedene Wege mit dem Ziel, den Weinbau nachhaltiger zu gestalten.

Die Liste der Betriebe, die in der Herrschaft inzwischen biologisch oder bio-dynamisch arbeiten, wird immer länger: Georg Fromm, Jan Luzi, Francisca + Christian Obrecht, Markus und Karin Stäger und seit Kurzem auch Irene Grünenfelder mit Sohn Johannes Hunger. Und schon viel länger gibt es Winzer wie Anti Boner (heute Luzi Boner und Anna Rasi), Gody Clavadetscher (heute Roman Clavadetscher und Valérie Cavin), Louis Liesch und Heiri Müller (dessen Trauben heute von Marco Casanova verarbeitet werden), die auf Bio setzten. Für ein vergleichsweise kleines Weinbaugebiet ist das eine imposante und vielleicht sogar rekordverdächtige Liste, von der ich nicht einmal sicher bin, ob sie vollständig ist (Wegelin z.B. hatte zumindest mal mit Bio experimentiert).

Luzi Jenny – da tut sich was

Nun kommt mit Luzi Jenny aus Jenins ein weiterer Winzer dazu. Der Familienbetrieb von Vater und Sohn Luzi sowie Tilli und Amanda hat in ihrem jüngsten Aussand mit der meinem Artikel titelgebenden Überschrift „da tut sich was …“ über die Zertifizierung als Bio-Betrieb informiert. Mensch und Natur ins Gleichgewicht bringen und auch zu erhalten, lautet das Credo.

Die Weine von Luzi Jenny haben mich schon in den letzten Jahren immer überzeugt, auch wenn mir persönlich die Weissen zuweilen eine Spur zu viel Restsüsse aufwiesen. Ich habe mich oft gefragt, warum dieser Betrieb nicht bekannter ist. Aber vielleicht ändert das ja nun nach der Umstellung auf Bio? Jedenfalls habe ich den Aussand zum Anlass genommen, meine letzte Flasche Zweigelt aus dem Jahr 2013 aus dem Keller zu holen. Der junge Wein hatte mich echt begeistert, aber nun nahm ich an, dass er wohl zu alt sei und nicht mehr viel Freude machen würde. Ich hatte diese eine Flasche nur liegen gelassen, weil mich das Alterungspotential interessierte. Aber siehe da, dieser Zweigelt ist auch nach 8 Jahren von voll im Schuss:

Zweigelt 2013, Luzi Jenny, Jenins
Mittleres Rubin ohne jeden Alterston in der Farbe; leicht reduktiv, zuerst sehr verhalten, mit etwas Luft dann Johannisbeeren und Waldpilze; im Mund „feurig“, schöne Säure und feine, gereifte Tannine, wirkt noch sehr „saftig“ und frisch. Im mittleren Abgang leicht trocknend. Rundum schön gereifter Wein, der noch voll in Form ist. 16,5 Punkte (= sehr gut).

Möhr-Niggli: Fair’n Green

Einen anderen, interessanten Weg gehen Matthias und Sina Gubler-Möhr mit dem Weingut Möhr-Niggli in Maienfeld. Die beiden, die sich in den letzten Jahren zu Recht zu so etwas wie den „Shooting-Stars“ der Herrschaft entwickelten, teilen in ihrem aktuellen Aussand mit, dass sie neu das Zertifikat „Fair’n Green“ erlangt haben. Dieses Label steht in seinen Richtlinen in Bezug auf Pflanzenschutz und Düngung zwar deutlich hinter jenen eines Bio-Betriebes, berücksichtigt aber dafür auch wirtschaftliche und soziale Themen (z.B. Umgang mit Personal und saisonalen Arbeitskräften), enthält Zielsetzungen zum CO2-Ausstoss und zur Biodiversität und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette.

Ich kannte das Label bisher nicht, aber ein Blick auf die Homepage und in die Richtlinien macht einen seriösen Eindruck. Auch der Umstand, dass Betriebe wie etwa Georg Breuer und Clemens Busch, oder in der Schweiz das Weingut zum Sternen von Andreas Meier mit dabei sind, wirkt vertrauenserweckend. Die umfangreichen Richtlinien wirken zwar eher wie ein Leitbild denn wie eine verbindliche Vorschrift. Aber wer sich solche Gedanken macht und sich auf ein solches Label einlässt, hat mich Sicherheit einen weiten Horizont und ist auf einem vorbildlichen Weg.

Auch die Broschüre von Möhr-Niggli habe ich zum Anlass genommen, eine Flasche alten Weins hervorzuholen, den „normalen“ Pinot noir aus dem Jahr 2010. Auch dieser Wein erwies sich, engegen meiner Annahme, noch als absolut trinkbar, wobei er aber schon sehr gereift ist:


Pinot noir 2010, Möhr-Niggli (6 Monate Barrique)
Gereiftes, helles Rot mit bräunlichen Reflexen; in der Nase noch erstaunlich fruchtig (Himbeeren und Mango!), leichter Anflug von Champignons; im Mund eher schlank, ziemlich mürbe und deshalb nicht mehr so präsente Tannine, aufgrund der Entwicklung des Weins etwas „spitz“ wirkende Säure, hat gesamthaft aber noch eine schöne Frische. Mittlerer Abgang.

Ich gebe hier keine Note, und ich kannte den Wein auch nicht in einem jungen Stadium (ich habe ihn erst kürzlich auf Ricardo erworben). Zweifellos hat er aber in seinen ersten Jahren enormen Trinkpass gemacht, Dass dieser Pinot nach 10 Jahren nicht mehr in Höchstform ist, überrascht ja nicht. Die besten Weine von Möhr-Niggli können indessen sehr gut altern. Das beweist der seit 2013 hergestellte „Pilgrim“, der sich mit Sicherheit nach 10 Jahren erst so richtig dem Höhepunkt nähern wird. Ich kann aber auch auf den 2009-er Clos Martha aus Baselland verweisen, der mir an einer Degustation zum 10-Jahr-Jubiläum von 15 Spitzenpinots aus der Schweiz am besten gefallen hat! Siehe hier:
Le vin suisse existe – même après dix ans! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)

Domaine Schwandegg – ein bisschen Natur 😉

Und weil es so gut zum Thema Natur passt, zum Schluss noch ein kleiner Blick in meinen eigenen Hobby-Rebberg. Ich bewirtschafte seit 33 Jahren 4 Aaren Pinot noir (Klon Mariafeld) am Fusse des Schloss Schwandegg in Waltalingen ZH. Der Rebberg ist in Sachen Umwelt und Biodiversität nicht vorbildlich, aber ich arbeite seit zwei Jahren an Verbesserungen. Ein kleiner Lichtblick war schon im letzten Jahr die erstmalige Beobachtung von Zauneidechsen. Und gestern nun konnte ich eine sogar fotographieren. Einfach nur berührend schön!

Eine Freude: Zauneidechse im eigenen Rebberg!

Die Degunotiz meines heute geöffneten 2010-ers erspare ich Ihnen. Aber auch dieser Wein ist noch trinkbar. Freude macht er aber nicht mehr gross.


Biologischer Weinbau aus Liebe zur Natur – Luzi Jenny
MÖHR-NIGGLI Weingut Maienfeld (moehr-niggli.ch)

FAIR’N GREEN | Standard für Nachhaltigkeit (fairandgreen.de)


Glyphosat: für Winzer auch ein Imagerisiko!

Darüber, ob Glyphosat ein Gesundheitsrisiko darstellt, streitet sich die Wissenschaft. Ein Imagerisiko für Winzer ist es auf jeden Fall! Eine andere Annäherung an das Problem:

Es ist Frühling, und in viele Rebbergen hat unter den Rebstöcken bereits der Herbst begonnen. Während es – bestenfalls – in den Rebgassen grünt und vielleicht sogar blüht, wird direkt unter den Rebzeilen alles mit Unkrautvertiler, oft mit Glyphosat, totgespritzt.

glyphosat-1
Braune, totgespritzte Streifen in grünem Rebberg.

Die ganze Glyphosat-Diskussion hier in gesundheitlicher Hinsicht umfassend aufzuwärmen, wäre gar nicht möglich, und es gibt genügend Fachleute, die davon mehr verstehen und dazu publiziert haben. Ein bisschen Recherchieren im Netz genügt, um auf unzählige Artikel zu stossen. An dieser Stelle deshalb nur so viel:
Die internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Unterorganisaton der Weltgesundheitsorganisation (WHO), hat in einer Studie festgestellt, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserregend“ sei. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wiederum ist aber zum Schluss gekommen, „dass bei sachgerechter Anwendung kein erhöhtes Krebsrisiko zu erwarten sei“. Zu ähnlichen Folgerungen kommen auch artverwandte Organisationen diverser anderer Länder.
Die Studien müssen sich nicht zwingend widersprechen. Während nämlich die IARC die Stoffe auf ihr Krebspotential hin untersucht, beurteilt das BfR, wie relevant dieses Potential ist – wie hoch also das effektive Risiko ist, dass Krebs ausgelöst wird. Und letzteres hat immer auch eine politische Kompenente, weil damit Empfehlungen abgegeben werden.

Laienhaft ausgedrückt: Wissenschaftlich gesehen ist Glyphosat nach IARC wahrscheinlich krebserregend, aber ob es in der Realität auch Krebs auslöst, ist gemäss BfR unwahrscheinlich.
(Wir klammern an dieser Stelle die sicher allgemein bekannten Gerichtsurteile aus den USA einmal aus).

Freilich sei dafür ergänzend erwähnt, dass die Diskussion im Netz noch weitere mögliche Probleme aufzeigt. So wird oft darauf hingewiesen – selbst die BfR erwähnt das – dass auch die Kombination des Mittels mit im Produkt verwendeten Hilfsstoffen problematisch sein könnte. Diese Hypothese ist offenbar noch reichlich unerforscht.

Bei den Recherchen bin ich noch auf einen weiteren, spannenden Punkt gestossen. In einem – durchaus seriös wirkenden – Blog eines Weinhändlers wird darauf hingewiesen, dass der ständige Einsatz von Glyphosat auch schlicht die Böden kaputt macht. Tönt ja zumindest nicht ganz unplausibel!
https://www.weinhalle.de/blog/2019/04/die-saison-hat-begonnen-sie-spritzen-wieder/

Und was lernen die Landwirte und Winzer daraus?

Nichts, möchte man auf den ersten Blick antworten. Selbst kurz vor der Ernte – nach gesundem Menschenverstand wirklich nicht mehr nötig – wird nämlich noch munter Glyphosat verspritzt:

glyphosat-2
Offenbar bequemer als Gras schneiden: „abgespritzte“ Rebzeilen, sogar im trockenen Spätsommer 2018 (Bild aus der Schweiz, vl)

Natürlich ist das jetzt eine Verallgemeinerung. Und bei Winzern, die finanziell am Limit laufen, ist es auch nachvollziebar, dass sie in der Vergangenheit den Weg des geringsten Aufwandes gegangen sind. Schliesslich waren – und sind! – die Spritzmittel zugelassen und deren Anwendung wurde auch von landwirtschaftlichen Schulen und Organisationen als „state of the art“ empfohlen – von den Verheissungen der Industrie ganz zu schweigen. In Bezug auf vergangene Jahre wäre es also falsch, die Winzer pauschal als Sündenböcke hinzustellen, sie waren nur das letzte Rädchen im System!

Wer nicht blind ist, sieht die Imagerisiken!

Mir ist aber heute – in einer Einschätzung frei von Emotionen – einfach nicht mehr einleuchtend, warum Winzer (vor allem die Direktvermarkter) in einer Risikoabschätzung nicht selbst zum Schluss kommen, mit dem Einsatz dieses Herbizides aufzuhören! Wie auch immer die wissenschaftliche Diskussion enden mag, viele Konsumenten haben sich doch ihr Urteil schon gemacht. Und ich möchte nicht Winzer sein, dessen Wein plötzlich in der Presse als „glyphosatverseucht“ erscheint! Schreckensszenario? Nein, Realität:
http://winewaterwatch.org/2018/02/roundups-toxic-chemical-glyphosate-found-in-100-of-california-wines-tested/

Klicke, um auf glyphosat_wein_saft_20160512_.pdf zuzugreifen

https://www.blick.ch/news/schweiz/duengemittel-unkrautvernichter-insektizide-gift-im-schweizer-wein-id5582578.html

Stellen wir uns einmal das Szenario vor: Die Boulevardpresse berichtet, dass die Weine des Winzers X aus Y Glyphosat aufweisen. Die Lokalpresse nimmt das sofort auf, die sozialen Medien ohnehin. Dieser Weinbauer ist doch einfach erledigt, da ein schöner Teil der Kunden wegbleibt! Und was heisst das für das Dorf Y? „Wein aus Y hat Glyphosat“! Das Imagerisiko geht auch über den einzelnen Betrieb hinaus!

Dazu kommt ein weiterer und wirtschaftlich wohl entscheidender Punkt. Totgespritze Rebgärten nerven inzwischen viele Weinfreunde! Ein Teil der Konsumenten ist einfach nicht mehr bereit, solche Weine zu kaufen (wenn sie es denn wissen …)!  In diesen Tagen hat ein renommierter Weinfachmann einen Post mit einem grossflächig braun gespritzten Weinberg veröffentlicht – mit harschen Reaktionen anderer User. Oder ein anderes Beispiel:

quineten-2
Ein sehr besonderes, sympathisches Dorf in der Ostschweiz. Die Mehrheit der Rebzeilen braun gespritzt, was imagemässig auf das ganze Dorf abstrahlt!

Auf einer kürzlichen Wanderung an einem See: Der Hauptteil der Reben scheint dort einer einzigen, nicht ortsansässigen Firma zu gehören, die alles „totspritzen“ lässt. Kommentar einer Passantin: „Wein von hier trinke ich nie“. (Womit sie freilich, und das ist das Tragische daran, kaum die fragliche Firma, sondern die vernünftigen Winzer im Ort und das entwicklungsbedürftige Dorf als Ganzes trifft). Glyposat als Imageproblem!

Ein weiteres Beispiel dafür. Der verlinkte Beitrag erschien damals parallel zu Artikeln weiterer „Grännis“, auch in sozialen Medien, was mich schon fast an eine missglückte PR-Offensive von Monsanto denken liess 🙂
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Pestizide-13521948

Aber was sind die Alternativen?

Zuerst einmal: Rebbau gibt es schon einige Jahrhunderte länger als Unkrautvertilger!

Dass es auch anders geht, zeigt ein willkürlich herausgegriffenes Beispiel aus der Bündner Herrschaft: Luzi Jenny, ein durch und durch bodenständiger Winzer aus Jenins, schreibt auf seiner Homepage:

Verzicht von umstrittenem Glyphosat
Seit 2016 verzichten wir auf dem ganzen Betrieb auf den sehr umstrittenen Wirkstoff Glyphosat. Das heisst, wir spritzen unter den Reben nicht mehr chemisch ab, sondern mähen das Gras.
Kurz gesagt: ein Mehraufwand der Natur zuliebe.
https://www.luzijenny.ch/

(Wobei „willkürlich herausgegriffen“ nicht ganz stimmt, sein Pinot noir Barrique und sein Zweigelt haben mich jetzt schon seit mehreren Jahren sehr überzeugt und würden mehr Beachtung verdienen).

Das Gras mähen ist das Eine, und klar, das kostet – zumindest kurzfristig und monetär – mehr, als zweimal pro Jahr mit der Giftspritze ausfahren. Aber die Technik wird auch hier noch Fortschritte machen, siehe dazu unten den Hinweis zu Daniel Marugg.
Es gibt aber auch Winzer, die sich ängstigen, das Gras und „Unkraut“ wachsen zu lassen, weil sich im Stockbereich Schädlinge einnisten könnten – beispielsweise zwei „black rot“ (Pilzkrankheit Schwarzfäule) übertragende Zikadenarten. Und überhaupt gilt eine reine Grasfläche in den Reben – in dieser Form eine Art von Monokultur – inzwischen auch schon als überholt, für die Natur am besten wäre eine abwechslungsreiche Flora, welche teils auch bewusste Einsaaten bedingt.

Handabeit, wie hier auf diesem Bild, ist im Ertragsrebbau auch keine Lösung, aber ein Amateur wie ich darf es ja mal versuchen – viel Schweiss ist garantiert!

Kaum rentabel: Wie früher Handarbeit mit der Hacke


Aber auch in der Bodenarbeit ist ja die Zeit nicht stehen geblieben. Da gibt es inzwischen durchaus Maschinen:

So geht es auch: Mechanische Unkrautentfernung mit einem sehr einfachen Tast-Mechanismus, aufgenommen in Langenlois, Kamptal, AT.
Und das Konstrukt im Detail: Das Eisen, welches den Boden lockert und umpflügt, zieht sich dank dem oberen Führungsblech zurück, sobald ein Stock „ertastet“ wird. Mit modernen Sensoren ginge es noch viel präziser!

Und noch ein positives Beispiel, wieder aus der Bündner Herrschaft: Daniel Marugg, ein schon etablierter Winzer, der auch in meinem Keller vertreten ist, sucht auf einer Plattform nach einem passenden Fahrzeug/Gerät, welches das Gras unter seinen Reben zielgenau schneidet. Genau das ist doch die Art von Weinbauern, die dem Weinfreund Hoffnung macht! Und warum sollte das nicht möglich sein, das kann eigentlich schon jeder Rasenmäher-Roboter. Vielleicht schafft ja dann das ganze Weinbaugebiet einfach eine Maschine gemeinsam an?
https://about.swip.world/de/prazise-mahmaschine-fur-weinberge/

Fazit: Irgendwann wird vielleicht wissenschaftlich klar, ob Glyphosat nun tatsächlich krebserregend ist und wirkt oder nicht. Und so lange das Mittel nicht verboten ist, ist es juristisch auch kein Verbrechen, es anzuwenden. Trotzdem würde ich es als Winzer nicht verwenden. Dies nur schon aus Imagegründen, das Risiko wäre mir einfach zu hoch.

Die ganz persönliche Meinung

Ganz abgesehen davon darf man als Winzer oder Bauer aber auch aus weniger monetären Gründen zurück zur Natur finden: Kann es denn wirklich sein, dass wir auf die Länge unsere Böden mit Mitteln bespritzen, die irgendwo in einer hermetisch abgeriegelten Fabrik hergestellt werden, und zu deren Anwendung wir einen Mundschutz oder gar einen Vollkörper-Schutzanzug benötigen, um uns nicht selbst zu vergiften?

Wo es doch immer mehr Winzer – und vor allem auch immer mehr hochkarätige – vormachen, dass es auch (wieder) anders geht!