Sind Weine aus wurzelechten Reben besser? Dieser Barbera regt zum Nachdenken an!

Die Reblaus hat im vorletzten Jahrhundert in Europa zu einer Zäsur im Rebbau geführt. Wenig bekannt ist, dass einzelne Rebanlagen wurzelecht bis heute überlebt haben. So eine kleine Fläche im Piemont, von welcher der „Pre-Phylloxera“ von Elio Cogno stammt – ein grandioser Barbera, der qualitative Fragen zum heute üblichen Aufpfropfen von Reben aufwirft.

Es war ganz grundsätzlich eine spezielle Degustation, welche Divo anfangs März in Zürich durchführte. Gereicht wurden zwölf Weine, die allesamt aus wurzelechten Reben gewonnen wurden. Geleitet wurde die Degustation von José Vouillamoz, dem „Rebsorten-Professor“ (in der Realität trägt er „nur“ den Doktortitel), dem wir dank seiner wissenschaftlichen Arbeiten enorm viel Wissen über die Herkunft und Verwandtschaft von Rebsorten verdanken. Vouillamoz ist heute Vizedirektor bei Divo, und in dieser Eigenschaft verfasste er auch einen Grossteil der im vergangenen Herbst erschienenen Broschüre „Wurzelecht“ von Divo (Link dazu siehe am Schluss des Artikels).

Kleiner Schädling – verheerende Wirkung
Da in dieser Veröffentlichung sehr professionell die Geschichte der Phylloxera, des aus Amerika eingeschleppten Schädlings mit deutschem Namen „Reblaus“, eingegangen wird, an dieser Stelle nur kurz:
Ab Ende der 1860-er Jahre bis anfangs des 20. Jahrhunderts verbreitete sich der Schädling in ganz Europa. Die Reblaus befällt dabei die Blätter; viel schlimmer ist aber ihre Wirkung im Boden, wo sie die Wurzeln der Reben angreift und so innert kurzer Zeit einen ganzen Rebberg vernichten kann. Die Zerstörungen in den europäischen Rebbergen waren in jener Zeit verheerend.
Das Gegenmittel wurde indessen bereits 1874 gefunden. Da die amerikanischen Rebsorten gegen den Schädling immun sind, können die europäischen Sorten auf amerikanische Unterlagen aufgepfropft werden, womit die Reblaus keine Schäden mehr anrichten kann. Aus diesem Grund gibt es heute in Europa keine Reben mehr, welche auf den eigenen, europäischen Unterlagen wachsen.

„Gallische Rebberge“ leisten Widerstand
Keine? Nicht ganz! Es gibt da noch einige wenige „gallische Rebberge“, welche dem Eindringling erfolgreich trotzen. So wurden einige Inseln ganz verschont (die Balearen und Zypern beispielsweise), und es gibt in ganz Europa auch immer wieder kleine Bestände, die unbefallen blieben und bleiben. Der Schlüssel dazu liegt in den Böden, da die Reblaus sich in sandiger Umgebung mit wenig Lehmanteil nicht wohl fühlt.

Bessere Weine aus wurzelchten Rebbergen?
Ob Weine aus wurzelechten Reben besser sind als andere, lässt sich bisher zumindest wissenschaftlich nicht beweisen (dazu bedürfte es einer systematischen Vergleichsanlage über viele Jahre, wozu offenbar das Geld fehlt). Sicher ist indessen, dass durch aus Aufpfropfen von klonalen Reben auf ein paar wenige Typen von Unterlagen die genetische Vielfalt leidet. Vor dem Auftreten der Reblaus war es nämlich üblich, die Reben mittels Stecklingen aus dem Rebberg oder durch Ableger bzw. Vergraben der bestehenden Reben zu verjüngen. Durch diese massale Vermehrung blieb die genetische Vielfalt erhalten.

Zudem kann als absolut sicher angenommen werden, dass die Unterlage der Reben einen grossen Einfluss aus das Gedeihen der Pfanze und damit die Qualität hat. Der Beweis für diese These ist, dass die Wahl der richtigen amerikanischen Unterlage noch heute eine Herausforderung ist, und dass es sogar Fälle gab, in denen eine bestimmte Rebsorte auf einer bekannten Unterlage auf besonderen Böden schlicht nicht gedieh. So gesehen erscheint es logisch, dass auch die „Original-Unterlage“ einen Einfluss auf die Qualität haben muss. Und zumindest abwegig ist es nicht anzunehmen, dass dieser positiv sein könnte.

Blick über die Reblandschaft der Langhe bei Alba (Symbolbild)

Sehr hohes Niveau der „Wurzelechten“
Ausnahmslos alle der zwölf degustierten wurzelechten Weine überzeugten, und auf den einen oder anderen werde ich später noch zurückkommen, zum Beispiel den grandiosen Heida Veritas 2019 der St. Jodern-Kellerei aus dem Wallis. Am allermeisten beeindruckt hat mich aber ein Barbera von Reben, die im Piemont noch vor dem Eintreffen der Reblaus gepflanzt wurden. Es mag sein, dass allein das Wissen um das Alter der Reben eine gewisse wohlwollende Ehrfurcht erzeugte. Allerdings habe ich nach der Degustation eine Flasche nachbestellt und zuhause nochmals genossen, und der Eindruck war wiederum gleich hervorragend. Die Trauben dazu werden aus einer nur 25 Aren kleinen Anlage bei La Morra gewonnen, welche einen sandigen, kalkigen und eisenhaltigen Untergrund aufweisen, was die Reblaus offensichtlich abhält.

Pre-Phylloxera, Barbera d’Alba 2018, Azienda Agricola Cogno
Dunkles, fast undurchdringliches Purpur; in der Nase sehr vielschichtig, würzig (Thymian, Lorbeer), blumig (Glyzine) und fruchtig (Brombeeren, Dörrpflaumen, dunkle Kirschen); im Mund kräftig und druckvoll, gleichzeitig aber enorm elegant und sehr frisch, für einen Barbera viel Tannin, aber von grosser Feinheit; spürbare, aber doch zurückhaltende Säure, trotz hohem Alkoholgehalt (14,5 % vol.) kein bisschen breit oder brandig, der Wein rinnt tänzerisch durch den Gaumen, sehr langer Abgang. Toller, berührender Wein. Macht jetzt schon Spass, hat aber noch viel Reserve! 18 Punkte.

Anzumerken ist noch, dass ich diesen Wein blind kaum als Barbera erkannt hätte. Wenn man mir ihn blind z.B. als Bordeaux vorgesetzt hätte, wäre ich jedenfalls kaum ins Grübeln gekommen. Es mag sein, dass dies am Methusalem-Alter der Rebstöcke liegt oder eben an den wurzelechten Unterlagen. Tatsache ist zudem, dass die Barbera-Reben auf dieser Parzelle genetisch mit den heutigen Stöcken nicht ganz identisch sind.

Barbera d’Alba DOC „Pre-Phylloxera“ – Elvio Cogno

Erhältlich u.a. in Deutschland bei http://www.winecom.de und in der Schweiz bei http://www.divo.ch

Und hier noch der Link auf die hochspannende Broschüre von Divo zu wurzelechten Reben:
Wurzelecht | DIVO

Und wer sich noch mehr für die Arbeiten des José Vouillamoz interessiert, hier zwei Links:
JoseVouillamoz.com – World’s leading authories on origin of grape varieties
Schweizer Rebsorten | Haupt – Online Buchshop


Interessennachweis:
Die Teilnahme an der Degustation sowie auch die nachfolgende Bestellung einer Einzelflasche zur Nachdegustation wurden vom Autor zu normalen Konditionen bezahlt.

Eine absolute Rarität von hervorragender Qualität. Und keiner merkt es!

Lafnetscha. Vielleicht liegt es ja daran, dass die Sortenbezeichnung ein Zungenbrecher ist? Vielleicht auch, dass sie nur im Wallis angebaut wird – einem Weinbaubebiet, das meiner Meinung nach zu den am meisten unterschätzten von ganz Europa zählt?

Ein Gedankenspiel für einen Titel dieses Beitrages war auch ganz kurz „Weltdegustation Lafnetscha mit vierfachem Schweizer Sieg“. Das wäre dann freilich etwas zu viel Boulevard gewesen, denn es gibt diesen Wein nur in der Schweiz (genauer, in der „Üsserschweiz“, also dem Wallis), und es gibt nur vier Produzenten dieser Rebsorte, welche eine ganz spannende Verwandtschaft hat.

Completer? In Graubünden als extrem gesuchte, qualitativ hochstehende Spezialität und gerade dabei, wieder so richtig abzuheben. Humagne Blanche? Der Wein, den man im Wallis traditionell den Wöchnerinnen reichte, damit sie schnell wieder zu Kraft kamen. Und ein Wein, der als qualitativ hoch stehende Spezialität wieder Beachtung findet.

Dann muss ja Lafnetscha auch grosse Qualitäten haben! Aber der Reihe nach: Humagne blanche ist eine der ältesten Rebsorten der Schweiz, sie wurde schon im 14. Jahrhundert erwähnt. Auch die ersten Spuren des Completer gehen auf die gleiche Zeit zurück. Während letztere als „Waisenkind“ gilt – seine Eltern können nicht eruiert werden und sind vermutlich ausgestorben -, geht die Humagne Blanche (nicht zu verwechseln mit der Humagne Rouge, zu der keine Verbindung besteht) elterlicherseits auf die Colombaud aus Südfrankreich zurück. Die Lafnetscha wiederum ist nachweislich eine natürliche Kreuzung zwischen der Humagne Blanche und der Completer 1. Ideale Voraussetzungen also, um einen wunderbaren Wein zu erzeugen!

Allerdings: Die Sorte wird nur im Oberwallis auf, je nach Quelle, 1,0 bis 1,5 Hektar angepflanzt. Es handelt sich also um eine absolute Rarität. Aber ich bin überzeugt, dass die Rebsorte das Potential hätte, in grösserem Stil sehr erfolgreich zu werden. Es gibt auch nur vier Produzenten von Wein dieser Rebsorte, aber alle stellen wirklich guten Wein her, drei davon sogar hervorragenden. Ich habe die Weine blind degustiert, hier die Notizen, zum ersten (aber nicht letzten) Mal in meinem Blog mit Noten. Zur meiner Notenskala werde ich demnächst etwas mehr schreiben, hier nur so viel: 16 Punkte sind wirklich gut, 17 und 17,5 Punkte sehr gut bis ausgezeichnet.

Spektakuläre Weinbau-Szenerie im Wallis (Eingang zum Val d’Hérens, ohne direkten Bezug zu Lafnetscha)

Zwei der Lafnetschas bewertete ich mit je 17,5 Punkten, und ich kann mich beim besten Willen nicht entscheiden, welchen der beiden ich nun auf den ersten Platz setzen soll. Somit gibt es zwei Sieger (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge).

  1. Platz (ex aequo)

Chanton Weine, Visp, 2018:
Mittleres Gelb, wirkt optisch wie leicht CO2-haltig, was sich aber im Mund nicht bestätigt; zurückhaltende Nase, etwas Lindenblüte, weisser Pfirsich; im Mund sehr ausgewogen, rund und fliessend, spürbarer (aber nicht störender) Alkohol, mittlere Säure, leichter, schöner Bitterton im mittlerer Abgang. Sehr schöner, „stoffiger“ und runder Wein.
17,5 Punkte

Gregor Kuonen, Salgesch, 2018:
Mittleres bis helles Strohgelb; zurückhaltend, etwas Mirabelle und Zitrusfrucht; im Mund ausgeprägter „Süsskomplex“ (aber knochentrocken), mittlere Säure, leichter Bittertouch, schlank aber nicht dünn, sehr gut eingebundener Alkohol, mittlerer Abgang. Sehr schöner, eleganter und ausdrucksstarker Wein.
17,5 Punkte

3. Platz (Und damit eigentlich viel zu schlecht bedient, denn es ist ein sehr schöner Lafnetscha)

Cave Papillon, Salgesch, 2018
Helles Gelb mit grünen Reflexen; fruchtige Nase mit Bergamotte, Quitte, grünem Apfel; im Mund spürbarer (schöner) Bitterton, schöne Säure, ein ganz leichter Touch von Süssigkeit (? – gemäss Charly Wenger ist er trocken) , schlank, aber auf seine Art rund und ausgewogen, mittlerer Abgang.
Sehr schöner Wein, gegenüber den beiden vorstehenden fehlt es einzig ein wenig an Dichte, aber gerade das macht diesen Lafnetscha auch sehr interessant und kulinarisch gut einsetzbar.
17,0 Punkte

4. Platz

Raoul und Simone Stupf, 2016
Mittleres Gelb; intensive Nase, Aprikose, Mirabelle, leicht milchig; im Mund ein Touch von Kohlensäure, spürbare Säure, eher filigran, langer, alkoholgeprägter Abgang. Der rustikalste Wein von allen, aber vielleicht etwas unter Wert geschlagen, da er um zwei Jahre älter ist als die anderen.
16,0 Punkte

Fazit: Lafnetscha kann man blind kaufen, er ist immer gut!

Von links nach rechts: Cave Papillon (17,0), Gregor Kuonen (17,5), Chanton (17.5) und Stupf (16)

Lafnetscha – viva la Diva!

Charly Wenger von der Cave Papillon, der diesen wunderschön filigranen Typ der Lafnetscha keltert, charakterisiert die Sorte folgendermassen: „Sie ist sehr arbeitsintensiv, allein die immerwährende Läubelarbeiten und das Entfernen der grossen Geiztriebe braucht viel Aufwand. Es braucht viele Jahre Erfahrung, um diese Rebe ( eine wahre Diva!) richtig zu verstehen und eine optimale Qualität zu erreichen. Wenn aber reifes, schönes Traubengut geerntet werden kann, wird man belohnt mit einem langlebigen, feinfruchtigen Weisswein der wirklich Freude macht“.
Dabei müsste man diese Rebsorte in seinem Betrieb schon fast als Hobby bezeichnen, er bewirtschaftet in Raron rund 0,1 Hektar einer alten Parzelle, die er 1995 bereits bestockt übernehmen konnte.
Auch wenn der Wein von Charly Wenger „nur“ den dritten Platz erreicht hat, ist er absolut empfehlenswert – er ist auch der am wenigsten nach „Wallis“ schmeckende aller vier Lanfnetschas – und zeigt damit vielleicht auch an, wie die Sorte durchaus auch international Furore machen könnte.

Gregor Kuonen, ein renommierter Familienbetrieb, verfügt über keine eigenen Lafnetscha-Reben, sondern bezieht sie seit langer Zeit von verlässlichen Zulieferanten.

Ein Teil der Reben wächst unter einer speziellen Erziehungsart. Lafnetscha, bereit zur Ernte (Bild zfg: Gregor Kuonen)

Chanton Weine in Visp ist es vermutlich zu verdanken, dass die Sorte heute überhaupt noch angebaut wird. Anfangs der 1980er Jahren war es Josy Chanton, der die Lafnetscha in leicht grösserem Stil als Erster wieder anbaute. Joseph-Marie („Josy“) Chanton, der Vater des heutigen Inhabers Mario Chanton, hat überhaupt enorme Verdienste mit dem Wieder-Anbau von fast vergessenen Sorten. Chanton galt und gilt zu recht als eigentlicher Reb-Archäologe. Er war führend beteiligt, dass die Heida im Wallis wieder angebaut wird, und das Sortiment von Chanton beinhaltet heute auch Sorten wie Himbertscha (eine Halbschwester zur Lafnetscha, die ich persönlich sehr mag), Eyholzer Roter (ein fast rosé-artiger, feingliedriger, schlanker, aber charaktervoller Rotwein) oder Gwäss (vgl. hier: https://victorswein.blog/2020/04/28/faszination-pur-guter-wein-aus-der-altesten-benannten-rebsorte-der-welt/
Mit Lafnetscha bestockt ist bei Chanton rund eine halbe Hektare, im Vispertal und in Varen.

Eine völlige Unbekannte bleibt leider die Domaine Stupf in Niouc: Zwar hat sie sich ziemlich unbescheiden (vor allem, wenn man an die Verdienste von Chanton denkt) die Site lafnetscha.ch gesichert, aber sie kommt der damit eigentlich verbundenen Verpflichtung leider nicht nach. So wurden mehrere, über ein Jahr verteilte E-Mail-Anfragen, nicht beantwortet und auch ein Schreiben blieb ohne Reaktion. Schade – und eines Besitzers einer solchen „generellen“ Domaine unwürdig! Es wäre wohl besser, alle Lafnetscha-Produzenten würden die Site gemeinsam betreiben.
Somit kann ich leider über diesen Produzenten nichts aussagen. Ich bin auch nur durch reinen Zufall überhaupt darauf gestossen – im Dorfladen von Zinal (im Val d’Anniviers, zu dem auch Niouc gehört). Laut José Vouillamoz’s Buch 1 aus dem Jahr 2018 gäbe es als vierte Produzenten nebst Chanton, Kuonen und Cave Papillon nämlich nur Horst und Silvia Schärer aus Grindelwald. Ein Kontakt mit dem Sohn brachte indessen die Nachricht, dass Horst leider verstorben ist und die Lafnetschas in Eggerberg bei Visp deshalb nicht mehr von der Familie gepflegt werden. Es liegt somit nahe, muss aber trotzdem Vermutung bleiben, dass die Familie Stupf nun diese Reben übernommen hat. Etwas mehr Kommunikationsverständnis stünde den Inhabern der Homepage aber auf jeden Fall gut an!

Lange Geschichte – grosse Zukunft?
Im Kirchenarchiv von Niedergesteln (kleines Dorf bei Visp) wurde eine Notiz von 1627 gefunden in welcher steht, dass zwei Brüder der Kirche Trauben schuldig waren. Sie lieferten von den besten: Lafnetscha. Zumindest so lange ist die Sorte also dokumentiert.

Sie ist zwar offenbar eine Diva im Anbau, aber aufgrund ihrer Qualität und der komplexen Art der Weine wäre ihr sicher Besseres vergönnt als ein Mauerblümchendasein auf keinster Fläche im Oberwallis. Dies um so mehr, als sie spätreifend und säurebetont ist, was in Zeiten des Klimawandels entscheidend sein kann. Zudem können die Weine sehr gut altern, der Name soll von der mundartlichen Wendung „laff es nit scho“ (trinke ihn nicht schon) herkommen.

Eine Rarität die noch ganz ohne Raritätenzuschlag erhältlich ist
Das Erstaunlichste aber ist, dass noch kaum jemand entdeckt zu haben scheint, welches Potential hier schlummert. Während der Completer im Bündnerland immer häufiger angebaut wird, und trotzdem für Normalsterbliche kaum erhältlich und teuer ist, kann man bei den drei Erstplatzierten der Degustation bisher problemlos Lafnetscha’s erwerben, und das erst noch zu vernünftigen Preisen. So gesehen ist es vielleicht sogar falsch, hier darüber zu schreiben – aber die Weine von Chanton, Kuonen und Cave Papillon sind einfach zu faszinierend, um sie nicht etwas bekannter zu machen!

Infos zur Traubensorte:

1 Quellen:

Nationale Datenbank Schweiz zu Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen: https://www.bdn.ch/media/files/pdf/Variety-22901-0.pdf

José Vouillamoz, Schweizer Rebsorten, Haupt Verlag, ISBN 978-3-258-08087-1  http://www.haupt.ch

Zu den beschriebenen Weinen:

http://www.chanton.ch/unsere-weine/raritaeten/lafnetscha.php
https://shop.gregor-kuonen.ch
https://www.cave-papillon.ch/default.asp
http://lafnetscha.ch/ (Raoul & Simone Stupf)

Und noch eine Art Würdigung von Josy Chanton, der weiterhin Gutes tut:
https://www.hotellerie-gastronomie.ch/de/artikel/josef-marie-chanton-hat-immer-heida-im-gepaeck/

Griechischer Wein – das rockt!

Mit Divo und Gerstl haben jüngst gleich zwei Weinhandlungen griechischen Wein ins Sortiment aufgenommen. Verkostungen zeigen, dass aus diesem Land mit uralter Weinbautradition tolle, teils sogar grossartige Weine importiert werden die „rocken“ – weit ab vom billigen Schlager-Gesöff, wie es der älteren Generation wohl noch in Erinnerung oder zumindest in den Ohren ist.

Santorini – allein der Name lässt in den Sommerferien träumen, auch wenn die pittoreske Insel umständehalber gerade weit weg zu liegen scheint. Auf der mit rund 80 km2 vergleichsweise kleinen Ferieninsel stehen immerhin rund 1’200 Hektar Reben, das entspricht ziemlich genau der Rebfläche des Tessins.

Gerstl hat mit Weinen der Estate Argyros aus Santorini erstmals Gewächse aus Griechenland angeboten. Dieses biologisch arbeitende, mehr als 100-jährige Familiengut verfügt über rund 10 % der Rebfläche der Insel, mit Schwergewicht auf Weissweinen (und Süssweinen) – rote Gewächse spielen eine untergeordnete Rolle. Die Weine überzeugen bzw. begeistern teilweise sogar, und man fragt sich eher, warum Schweizer Weinhändler nicht schon länger auf Griechenland setzten:

Estate Argyris, Cuvée Monsignori 2018 (weiss)
100 % Assyrtiko, Biowein
Dieser Weisswein soll von über 200 Jahre alten und damit logischerweise wurzelechten Reben stammen. Wenn man ihn trinkt, kann man das glauben: Zurückhaltende Nase mit Zitrusaromen und Anflügen von Hefe; im Mund enorme Mineralität und Frische, herrliche Extrakt“süsse“, die einen schönen Schmelz ergibt, wirkt enorm dicht und filigran gleichzeitig, fast nicht endender Abgang. Ein grossartiger, begeisternder Wein mit Alterungspotential. Blind hätte ich wohl auf einen der besten Grand Crus aus Chablis getippt. (CHF 36.00).

Estate Argyris, Assyrtiko Santorini, 2019 (weiss)
100 % Assyrtiko, Biowein, laut Etikette aus über 100-jährigen, wurzelechten Reben
Helles Gelb, verhaltene, leicht salzig wirkende Nase, Anflug von Mandarine und Nelken; im Mund ebenfalls mineralisch und enorm frisch, leichte Bitternote, Alkohol trotz 14 % kaum spürbar, toller Wein.
Dieser Wein so etwas wie die kleinere, schlankere und weniger intensive Ausgabe der Cuvée Monsignori, aber damit tut man ihm eigentlich Unrecht.  (CHF 26.00).

Estate Argyris, Atlantis white 2019 (weiss)
90 % Assyrtiko, 10 % Athiri und Aidani, Biowein
Helles Gelb, fruchtig, nach Bergamotte, Zitrone und Apfel duftend; im Mund überaus erfrischend, mineralisch, ausgewogen, erstaunlich langer Abgang. Ein gehobener Ferienwein, ohne hohe Ansprüche, aber frisch, süffig und erfreulich. (CHF 16.00)

 

gerstl-griechenland
Drei der von Gerstl angebotenen Weine aus Santorini. In der Mitte die geniale Cuvée Monsignori.

Bei Divo ist seit dem Eintritt den Rebforschers und Buchautors José Vouillamoz
(vgl. hier: https://victorswein.blog/2018/09/04/schweizer-weinbuch-des-jahres-schweizer-rebsorten-von-jose-vouillamoz/
ins Unternehmen in Bezug auf unbekannte Weine frischer Wind eingezogen. Freilich war ich in der Vergangenheit nicht immer überzeugt von seinen Selektionen. Als er noch als freier Berater für Coop arbeitete habe ich beispielsweise von ihm vorgeschlagene Naturweine aus dem Kaukausus gekauft – und ausser dem Umstand, mit einem georgischen Wein so etwas wie den „Urwein“ im Glas gehabt zu haben, blieb nur Frust, denn ich haben den teuren Wein als interessant aber untrinkbar weggekippt. Nun arbeitet Vouillamoz also für Divo und bot ein Probierpaket aus Griechenland an. Begonnen hat meine Probe schlecht, dem ersten Wein erging es nicht anders als jenem aus Georgien. Dann allerdings stellte sich die Vouillamoz-Selektion auch als äusserst spannend und qualitativ überzeugend heraus:

Divo-Griechenland
Und zwei der Divo-Weine. Auf dem Bild fehlt der Chiririotiko 2016 – da war ich leider zu schnell beim Altglasentsorgen.

Monemvasia Vinery, Peleponnes, Laconia IGP, 2009 (rot)
50 % Mavroudi, 50 % Agiorgitiko
Mittleres Rot ohne Alterstöne; fruchtig-würzig, fast ein wenig an Pinot erinnernd, Himbeeren, Johannisbeeren, Waldpilze, Anflug von  Gewürznelken, dezenter Holzton; im Mund erstaunlich jugendlich, feine, prägnante Tannine, elegant und ausgewogen, feiner Wein! (CHF 20.00).

Methymnaeos Wines, Lesbos, Chidiriotiko 2016 (rot)
100 % Chidiriotiko, Biowein
Helles, ins Ocker tendierendes Rot; verhalten, Duft von Veilchen und Himbeeren; spürbare, leicht trocknende Tannine, schöne Säure, entwickelt sich im langen Abgang sehr intensiv. Spannender Wein, weit ab der Norm; eine Entdeckung wert. (CHF 21.00).

divo-best-of-balcansMonemvasia Vinery, Peleponnes, Tsimbido 2018 (weiss)
100 % Kydonitsa
Sehr helles, glänzendes Strohgelb; Flieder, Orange, Quitte; wirkt im Mund erstaunlich tanninhaltig, schöne, stützende Säure, erstaunlich dicht und langer Abgang. Vor allem auch angesichts des Preises (rund CHF 16.00) toller Wein!
Griechenland hat eine uralte Weinbautradition, der weltweit zweitälteste bekannte Fund, der auf die Verarbeitung von Trauben zu Wein schliessen lässt, soll in der Nähe von Philippi liegen. Lange Zeit stagnierte aber der Weinbau, und erst mit dem Ende der Militärdiktatur 1974 begann ein qualitativer Aufschwung (Quelle Wikipedia). Zumindest wer die hier erwähnten Weine probiert hat, wird sich in Zukunft sicher mehr mit griechischen Wein beschäftigen wollen, das rockt. Und gute Weine könnten ja auch zu einem Schlager werden!

https://www.gerstl.ch/de/sortiment/italien-griechenland/griechenland-rubric-5616.html
(Vor allem die absoluten Spitzenweine sind schon ausverkauft, u.a. der beschriebene „Monsignori“)
https://estateargyros.com/

http://divo.ch/de/weinauswahl?f%5B0%5D=provenance%3A26199
http://www.malvasiawines.gr/default.aspx
https://www.methymnaeos.com/

 

 

 

 

Diolle: Die Auferstehung…

… einer Rebsorte!
Diolle? Nie gehört? Kein Wunder, denn sie galt seit 1903 als verschwunden. Hier die wunderbare Geschichte einer Auferstehung!

Auferstanden (hier aus weisser Gruft): die Rebsorte Diolle!

Diolle, das war eine Traubensorte aus dem Wallis, die 1654 erstmals unter dem Dialektnamen „Jiolaz“ in der Region Sion erwähnt wurde. Sie galt als sehr säurebetont, mit eher neutralem Charakter und fäulnisanfällig. Wohl deshalb verschwand diese Sorte – 1903 gilt als ihr Sterbedatum. Eigentlich.

Bloss: 2005 meldete sich der inzwischen verstorbene Winzer Germain Héritier aus Granois beim „Weinsortenprofessor“ José Vouillamoz: Er hatte zwei unbekannte Rebstöcke in seinem Rebberg entdeckt und wollte wissen, um welche Sorte es sich handeln könnte. Das DNA-Profil passte zu keiner bekannten Rebsorte. Ein „Vaterschaftstest“ hat dann ergeben, dass es sich um ein Kind der „Rèze“ handelt. Weitere Forschungen von José Vouillamoz haben dann zweifelsfrei ergeben, dass diese beiden Reben die ausgestorben geglaubte Sorte „Diolle“ darstellen. Mehr dazu siehe im Standardwerk von José Vouillamoz über Schweizer Rebsorten, vgl. hier: https://victorswein.blog/2018/09/04/schweizer-weinbuch-des-jahres-schweizer-rebsorten-von-jose-vouillamoz/

So richtig spannend wird die Geschichte aber erst jetzt. José Vouillamoz war vom Potential der wiederentdeckten Sorte überzeugt und konnte mit Didier Joris eine Referenz im Walliser Weinbau für eine Zusammenarbeit gewinnen. 2013 wurde in Chamoson auf 3 Aren eine Anlage mit Diolle neu angelegt. Allein – die erste Auferstehung der Diolle misslang: Die Wahl der Unterlage erwies sich als schlecht, und alle Pflanzen verendeten.


(Zur Unterlage: Seit dem Einschleppen der Reblaus in Europa im vorletzten Jahrhundert können europäische Reben nur noch gedeihen, indem sie auf amerikanische Unterlagen (Wurzelstock) aufgepfropft werden, weil diese gegen die Reblaus resistent sind. Die Wahl der richtigen Unterlage ist eine inzwischen ziemlich bekannte Wissenschaft; es geht darum, die für eine bestimmte Rebsorte ideale Unterlage in Verbindung mit dem jeweiligen Boden zu finden. Bei der Diolle fehlte aber natürlich diese Erfahrung.)


Im zweiten Anlauf, einer Neupflanzung 2015, wurde die Auferstehung aber Tatsache. 2017 konnten 8 Kg Trauben geerntet werden, welche 6 Flaschen Wein ergaben. Und 2018 folgte die erste richtige Ernte – 144 Flaschen der auferstandenen Rebsorte wurden produziert.

Ich hatte das Glück, eine dieser Flaschen erwerben zu können. Und rechtzeitig zu Pfingsten habe ich diesen „Auferstehungswein“ nun degustiert:

Helles Gelb mit leichten Orangereflexen; in der Nase verhalten, leichte Aromen von Stachelbeeren, Lychees und Südfrüchten; im Mund mit prägnanter Säure, feingliedrig bei gleichzeitig erstaunlicher Dichte, mineralisch, mit einem überaus langen Abgang. Ein erfrischender, noch zu junger Wein mit – vermutlich – sehr viel Alterungspotential.

Vom Glück, eine von 144 Flaschen des ersten Jahrgangs probieren zu dürfen!

Dieser Wein hat mich begeistert. Und es war auch richtig berührend. Wer hat schon die Chance, den ersten „richtigen“ Jahrgang eines eigentlich verschollenen Weines probieren zu können! Wir haben ihn anschliessend fast ehrfürchtig zu Fisch und Spargel genossen. Ein grossartiges Erlebnis! Ich weiss nicht, ob ich blind wirklich darauf gekommen wäre. Aber im Wissen darum, was ich im Glas habe, erinnerte mich die Diolle an andere Walliser Spezialitäten, Rèze (logisch!), Himbertscha, Gwäss, Petite Arvine.

Wie soll man diese Diolle denn nun einordnen? Persönlich glaube ich, dass diese auferstandene Rebsorte von sich reden machen wird. Gerade ihre Säure wird sie in Zeiten der Klimaerwärmung spannend machen, und ihre zurückhaltende, aber doch klare Aromatik lässt sie ein Terroir genial ausdrücken. Meine Prognose: Diolle wird mit den Jahren zu einer Walliser Spezialität, die geschätzt und gesucht sein wird!

Den drei hauptsächlich an dieser Auferstehung beteiligten Personen, Germain Héritier (der die Sorte entdeckt hat), José Vouillamoz (der sie analysiert und bestimmt hat) und Didier Joris ( der sie an- und ausgebaut hat) gilt jedenfalls meine Hochachtung.

Zwei der drei Protagnonisten der Diolle im Comic: Didier Joris, Winzer (links) und José Vouillamoz, „Rebsortenprofessor“ (rechts)

Die Lancierung des „neuen“ Weins wurde auch marketingmässig begleitet. Die Diolle wurde in einer weiss gestrichenen Holzbox geliefert (den Duft nach Farbe habe ich nicht so geschätzt, und zudem wäre schwarz, als Symbol für die Gruft, aus der die Diolle entstiegen ist, wohl naheliegender gewesen), und es wurden gar zwei gut gemachte Comics mitgeliefert, welche die Entstehung dieses Weins illustrieren. Man mag von diesen Marketinggags und vom Preis des Weines in dreistelliger Höhe halten was man will – die neue Diolle ist jedenfalls grossartig gelungen und ein Versprechen für die Zukunft!

http://www.didierjoris.ch/website/nos-vins/diolle/
http://www.josevouillamoz.com/

Sollten wir uns merken: die auferstandene Diolle!

„Soyhisticated“ Sauvignon

Man verzeihe mir das Wortspiel: Die Rede ist von der Piwi-Rebsorte „Sauvignon Soyhières“. Und von einem Wein von Marco Casanova, der wirklich aussergewöhnlich gut ist!

Beim Sauvignon Soyhières handelt es sich um eine 1990 von Silvia und Valentin Blattner im Schweizer Jura gezüchtete Sorte – wenn Sie mögen, können Sie die Rebe auch einfach VB 32-7 (offenbar benannt nach der Mutterpflanze, dem 7. Stock in der 32 Reihe) nennen, oder Ravel blanc, so bezeichnet ihn Silvia Blattner auf ihrer Homepage. Gemäss dem neuen Standardwerk „Schweizer Rebsorten“ von José Vouillamoz – vgl. hier:
https://victorswein.blog/2018/09/04/schweizer-weinbuch-des-jahres-schweizer-rebsorten-von-jose-vouillamoz/
handelt es sich um eine Hybridsorte mit von den Züchtern nicht bekannt gegebenen Eltern. Der Name wird gebildet aus einer Elternsorte (Sauvignon, wobei aufgrund der Düfte mit hoher Sicherheit auf Sauvignon blanc geschlossen werden darf) und dem Ort der Erzeugung (Soyhières bei Délemont im Schweizer Jura, unweit der französischen Grenze).

In eben diesem Soyhières im Jura arbeitet Valentin Blattner zusammen mit seiner Frau Silvia. Die Lebensgeschichte von Valentin ist faszinierend und wurde schon im Jahr 2002 toll beschrieben (unbedingt lesenwert, auch wenn einiges in rechtlicher Hinsicht inzwischen überholt ist):
https://folio.nzz.ch/2002/oktober/valentin-blattner-kuppler
Das Ehepaar bewirtschaftet auch eigene Rebberge vor Ort – darunter den ersten, den es im Kanton Jura überhaupt gab – und stellt dort auch selbst einen sortenreinen VB 32-7, also Sauvignon Soyhières oder eben Ravel blanc, her. Die Sorte bedeckt heute in der Schweiz immerhin schon 3.24 ha, wird aber hauptsächlich als Bestandteil von Cuvées verwendet. Nebst Blattner’s selbst gibt es nur wenige, die ihn sortenrein ausbauen. Das ist sehr schade, wie die nachfolgende Schilderung zeigt:

Marco Casanova war in diesem Blog auch schon vertreten – beschrieben wurde schwergewichtig auch ein Sauvignon, aber eben der „blanc“ – vgl. hier https://victorswein.blog/2018/05/03/casanova-etwas-vom-allerbesten/

Casanova kann aber nicht nur mit dem „richtigen“ Sauvignon blanc wundervoll umgehen, sondern ebenso genial mit dem Sauvignon Soyhières – und sophisticated sind beide! Die Trauben für den Piwi-Sauvignon werden unterhalb der Burgruine Wynegg in Malans angebaut – nicht von Casanova selbst, aber ganz nach seinen Vorgaben und in seinem Sinn.

Blick auf Malans (Vordergrund) und die Bündner Herrschaft. Im Wald zwischen Malans und Jenins (rechts unterhalb des Waldes) versteckt liegt die Burgruine Wynegg.

Der 2017er, leider seit ein paar Tagen ausverkauft, ist toll:

Intensives Gelb; in der Nase Stachelbeeren, Rharbarber, exotische Früchte, aber auch – sehr dezent und schön – Anflüge von rauchigem, torfgeprägtem Whisky (das schreibt einer, der rauchige Whiskies absolut nicht mag!); im Mund ausserordentlich dicht, mit Schmelz und guter Säure: erfrischend aber auch komplex. Toller Wein, auch nach dem dritten Glas nicht langweilig – „soyhisticated“ halt!

Dieser Wein hat mich berührt, vor allem wohl, weil ich bisher Piwi-Wein eher reserviert gegenüberstand, da ich nur selten überzeugende Resultate im Glas hatte. Offensichtlich gibt es aber durchaus Potential, insbesondere wenn, wie hier Marco Casanova, ein Meister der Weinbereitung am Werk ist. Dieser Sauvignion Soyhières hat denn auch etwas in mir ausgelöst: Ich werde mich ab sofort vermehrt mit Piwi-Weinen beschäftigen! Und ganz sicher demnächst auch erstmals im Leben in Soyhières sein.

https://www.casanova-weinpur.ch/

Und der Link zu Blattner’s (es ist die einzige Homepage, die ich finden konnte, sie ist „nur“ einem der Rebberge gewidmet):
https://www.lesmergats.ch

Schweizer Weinbuch des Jahres?! Schweizer Rebsorten von José Vouillamoz

Einführungsangebot mit 20 % Rabatt

Ich bin ja alles andere als ein Schnäppchenjäger. Aber hier muss man einfach zugreifen, wenn man sich für die extrem vielfältigen Rebsorten der Schweiz interessiert. José Vouillamoz, einer der weltweit führenden Ampelographen, legt sein Buch über Schweizer Rebsorten nun bald auch in deutscher Sprache auf. Es kann vor dem offiziellen Erscheinen mit 20 % Rabatt bestellt werden (was ich soeben getan habe).

vouillamoz

https://www.haupt.ch/Verlag/Buecher/Natur/Pflanzen/Schweizer-Rebsorten.html

Auf die eigene Homepage von José Vouillamoz hatte ich schon einmal hingewiesen:

https://victorswein.blog/2018/08/05/amigne-walliser-raritaet-mit-enormem-potential/

sie lohnt einen Besuch allein schon aufgrund der wundervollen Bilder/Videos von Walliser Reblandschaften auf der Eingangsseite!