Fehlerhaft und stinkend – aber nicht NZZ-like. Eine Glosse.

Auch Top-Zeitungen und renommierte Journalisten sind nicht vor dem Verbreiten von Unsinn gefeiht. Peter Keller schrieb im NZZ am Sonntag-Magazin falsch und voreingenommen über Orange-Weine. Das kann ja vorkommen, sollte aber nicht, wenn man sein Wissen zuvor über jenes Anderer gestellt hatte!

Mag sein, dass mich mein weinmässiges Elephanten-Gedächtnis unfairerweise dazu drängt. Denn üblicherweise schreibe ich in meinem Blog nur über Positives, Verrisse kommen selten vor. Aber wenn, dann haben es sich die Betroffenen durch auffälliges Verhalten selbst zuzuschreiben.

Wer weiss mehr über Wein?

Im Fall des NZZ-Weinjournalisten Peter Keller erinnere ich mich an einen Artikel, der vor wenigen Jahren erschien und in dem sinngemäss stand, Weinblogger hätten keine Ahnung und könnten sich niemals mit der breiten und fundierten Wissensverbreitung einer NZZ bzw. eines Peter Keller messen. Ich fand – vielleicht etwas beleidigt -, Keller mache in der NZZ ja nicht so viel anderes als ich – nämlich einigermassen regelmässig meist über gerade mal einen Wein schreiben. Schon damals hat Adrian van Velsen in seinem Weinblog „vvwine“ auf humoristische Art reagiert. Den Link, mit dem man auch den seinerzeitigen Beitrag von Peter Keller lesen kann, finden Sie hier:

Unbedarfte Äusserungen.

Peter Keller für einmal nicht – nicht mal im zweiten Anlauf

Wer wie Peter Keller behauptet, er verstehe mehr von Wein als andere, setzt sich natürlich selbst unter Beobachtung. Und nun hat der NZZ-Journalist vor Kurzem einen Beitrag veröffentlicht, der nicht gerade für das Niveau dieses Medienhauses steht. Ich kann es aus den geschilderten Gründen nicht lassen, darauf einzugehen. Auf die Frage der Woche „Sind Orange-Weine nicht mehr sortentypisch und überbewertet?“ folgt diese Antwort:

„Orange-Weine werden wie rote Gewächse an der Maische vergoren, weder geschwefelt noch geschönt und filtriert. Viele sind fehlerhaft und stinken. In der Tat verschwinden in den meisten Fällen Sorten- und Herkunftstypizität. (….). Gewisse Sommelier-Kreise und Händler inszenieren einen Hype um Orange-Weine, obwohl dafür nur eine kleine Marktnische besteht. (…..).

Offenbar hat man an der Falkenstrasse zwar inzwischen festgestellt, dass da Unwissen verbreitet wird, denn Online lautet der Text inzwischen so:
Orange-Weine werden wie rote Gewächse für eine kürzere oder längere Zeit an der Maische vergoren. Dies ergibt die charakteristische Farbe. Die Weine werden so natürlich wie möglich produziert, weder geschwefelt noch geschönt und filtriert. Viele Beispiele sind meiner Meinung nach fehlerhaft, stinken und bereiten wenig Genuss. Das ist eine subjektive Wahrnehmung. Es gibt offenbar eine Schicht von Konsumenten und Konsumentinnen, die auf diese «neue» Farbe stehen.

https://bellevue.nzz.ch/kochen-geniessen/hype-um-orange-wines-sind-sie-ueberbewertet-ld.1732246

Trotz dieser Online-Korrektur, die ja übrigens sachlich noch immer nicht wirklich korrekt ist:

Benebeln stinkende Weine die Sinne?

Lieber Peter Keller. Ich schätze sonst ihr Fachwissen, ihre Texte und ihr degustatives Können sehr. Aber haben Sie sich wirklich noch nie mit Orange-Weinen ernsthaft auseinandergesetzt? Oder hatten Sie ganz einfach etwas zuviel Orange-Wein intus (kann ja vorkommen)? Oder waren Sie gar von den stinkenen Düften ganz einfach benebelt (wäre ja ein ernsthaftes Argument gegen unsaubere Naturweine, aber nicht zwingend gegen Organeweine)?
Und übrigens, war etwa auch der Lektor mit Ihnen zusammen auf Tour? Ein kurzes Nachsehen bei Wikipedia (googeln: oranger Wein) hätte sehr geholfen!

Wie auch immer, für einmal verstehen Sie etwas weniger von Wein als andere! Für alle Fälle, nebst Wikipedia hier noch zwei Tipps:

Vinum (die wissen was über Wein) oder Blogger als Nachhilfe

Lesen Sie zum Beispiel in Vinum 3/2023 (bei Vinum wissen sie ziemlich viel über Wein … sind ja auch keine Blogger), den Beitrag aus dem Elsass „denn sie wissen, was sie tun“, und geniessen Sie die Degustationsnotizen und auch den Text, aus dem ebenfalls hervorgeht, dass Orangeweine Naturweine sein können, aber nicht müssen. Die Serie der Orange- und Naturweine erzielte in der Degustation eine Durchschnittsnote von 17,1 und lag damit nur um einen Zehntelpunkt unter der hochkarätigen Serie mit klassisch produzierten Weinen:

https://www.vinum.eu/ch/magazin/reportagen/2023/elsass-klassisch-funky/

(Die Paywall wird ja die NZZ überwinden können)

Und selbstverständlich dürfen Sie notfalls auch in einem Blog nachlesen, auch wenn dessen Autor – und nun ernsthaft – gesamthaft sicher weniger weiss als Sie.

Oräntsch was? orange wine aus der Schweiz vom Feinsten! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)

Sie werden staunen, auch ich schreibe hier, dass oranger Naturwein stinken kann 🙂

3 Gedanken zu “Fehlerhaft und stinkend – aber nicht NZZ-like. Eine Glosse.

  1. Hans Schneeberger

    Lieber Victor
    Ich glaube, die negative Bemerkung über Blogger entstammt einem Duell, dass ich mit Peter in der NZZaS zum Thema Wein-Apps geführt habe. Dort hat er sich leidenschaftlich gegen den Massengeschmack der „Wein-Blogger“ ausgesprochen. Also Leute, die ihre Privatmeinung dort zum Besten geben. So wie ich ihn kenne, würde er sich nie gegen profunde Kenner der Szene wie dich stellen 😉
    Und mit Orange-Weinen hat er halt teils recht. Ich war schon an Messen für Pet-Nats, Orange-Weine und Natur-Weine. Was da zum Teil als Wein angeboten ist zum Teil… na ja, sehr gewöhnungsbedürftig…

    Like

    1. Lieber Hans, wie schon auf Facebook geschrieben: Ein wenig Augenzinkern war meinerseits schon dabei.
      Zum Thema „Orange“ ist es durchaus so, dass es jämmerliche Gewächse gibt, aber auch da finde ich, die pauschale Verdammung war für die ganze Weinszene nicht gut. Auch da gab es vor allem anfangs (und gibt es noch immer) viel Unbedarftes (an das ich mich nie gewöhnen will 🙂 ), aber das generelle Niveau hat sich inzwischen massiv verbessert, gerade auch, weil teils nun bestandene Winzer damit begonnen haben.
      Sich eingehend damit beschäftigen, lohnt sich jedenfalls! Der Link auf die Vinum-Degu im Beitrag ist z.B. ein guter Beginn.

      Like

  2. Marcel Lanz

    Es gibt für mich triftige Gründe die viel mit Arroganz nicht nur Kellers aber auch Vinums (ein Reiseheftli…?), den Blog von Ihnen oder von Jean-Francois Guyard zu lesen. Und die Erwähnten nicht.
    Ansonsten halte ich mich an meine eigenen Trinkerfähigkeiten.
    Weiter so, macht Spass mit und bei Ihnen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s