Etikettentrinker der anderen Art.

„Pacherenc du Vic – Was“? Das muss man ja einfach probieren!

Wenn ein Zungenbrecher wie „Pacherenc du Vic Bilh“ auf der Etikette steht, dann muss man diesen Wein ja schon fast aus reiner Neugierde kaufen! Ein „Etikettenkauf“ der anderen Art. Und einer, der sich lohnt!

Raten Sie mal, wo sich dieses nur etwa 300 ha umfassende Gebiet befindet?

Etwas einfacher wird es, wenn Sie wissen, dass es sich um eine AOP in Frankreich handelt. Und dazu eine, die deckungsgleich mit der Rotwein-Appellation Madiran ist. Madiran? Ja klar, da kommt sofort der Name Alain Brumont mit seinen Châteaux Montus und Bouscassé ins Spiel – der Mann, der gezeigt hat, dass am Fusse der Pyrenäen, in der Nähe der Stadt Pau, Spitzenwein hergestellt werden kann. Von beiden Brumont-Schlössern gibt es übrigens nicht nur die berühmten Roten, sondern eben auch weisse Pacherenc du Vic Bilh.

pacher-2
Pacherenc du Vic Bilh – oder eben Madiran. Weinberge von Château d’Aydie (Bild: Homepage Château)

Während sich ältere Werke wie der Hachette-Weinatlas („angrenzend“) und der Johnson/Duijker („identisch“) geradezu widersprechen, bringen Onlinerecherchen heute hervor, dass Madian und Pacherenc du Vic Bilh aus dem genau gleichen Gebiet stammen (vgl. Link auf INAO unten). Spannend übrigens: Madiran soll bis 1948 Vic Bilh geheissen haben. Woher der spezielle Name? Vic Bilh ist gasconisch und bedeutet altes Land, während Pacherenc für „Weinreben, die an Pfählen gezogen werden“ steht.

Und wer bis hier mit Lesen durchgehalten hat: Die zugelassenen Rebsorten sind Gros Manseng, Petit Manseng, Petit Courbu und Arrufiac; sie bringen sowohl trockene als auch Weine mit Restsüsse hervor. Aber der Wein, von dem ich heute schreibe, ist knochentrocken und besteht nur aus den beiden Manseng. Pierre Galet äussert sich in seiner Enzyklopädie über französische Rebsorten vor allem über die Petit Manseng als „cépage de qualité“ – was ich nach dem Genuss des Weines gerne glaube (und ohnehin bekannt ist; auch die benachbarten Weissen aus Jurançan bauen auf dieser Sorte auf).

odé
Nun endlich zum verkosteten Wein: Die Rede ist vom 2015er „Odé d’Aydie“ von Château d’Aydie. Ich habe ihn blind gekauft, eben als „Etikettentrinker der etwas anderen Art“. Und ich bin begeistert. Es ist ein extrem charaktervoller, interessanter Wein, der mit jedem Schluck spannender wird, und bei dem man enttäuscht ist, wenn die Flasche schon leer ist. Oder, um es mit den Worten meiner Frau zu sagen: „Das ist ein Wein, der einen geradezu auffordert, sich mit ihm auseinanderzusetzen, und der es nicht zulässt, einfach so nebenbei die Kehle herunterzurinnen“.

Mittleres Gelb mit orangen Reflexen, intensive Vielfalt in der Nase: getrocknete Aprikosen, Quitte, Vanille, Williams-Birne und viele würzige Düfte mit Anflügen von Pfeffer, Nelken und Muskat. Im Mund mit Retrofaktion von Williams-Brand, enorm füllig und dicht, im Auftakt mit prägnantem Süsskomplex (und dabei absolut trocken), gute Säure, enorme Länge, er will sich fast nicht verabschieden. Eindrücklich!

Es ist einer jener Weine, derentwegen ich diesen Weinblog begonnen habe. Vielleicht ist es nicht ein ganz grosser Wein (wobei ich mir da nicht einmal so sicher bin), aber er ist auf jeden Fall charaktervoll, authentisch, nie langweilig, er macht einfach Spass – nein, mehr als das, er fasziniert bis zum letzten Tropfen. Und so ganz nebenbei: er kostet keine fünfzehn Franken!

Château d’Aydie verfügt über 58 ha Reben und steht in Besitz der Familie Laplace. Produziert wird hier, nebst etwas Landwein, Madiran und sowohl süsser als auch trockener Pacherenc du Vic Bilh. Das Schloss befindet sich rund 4 Kilometer vom Dorf Madiran entfernt. Und übrigens auch je in gleicher Distanz, einmal nördlich, einmal östlich, liegen die beiden erwähnten Güter von Alain Brumont.

Château d’Aydie:
http://www.famillelaplace.com/fr/

Alain Brumont:
http://www.brumont.fr/fr/index.php

 

Gebiete gemäss INAO (mit Karte):

Pachernec du Vic Bilh:
https://www.inao.gouv.fr/produit/726

Madiran:
https://www.inao.gouv.fr/produit/13315

 

 

 

 

 

 

 

2 Gedanken zu “Etikettentrinker der anderen Art.

  1. Pingback: Wenn der Geschmack des Weinbloggers vom eigenen abweicht. – Victor's Weinblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s