Manchmal braucht man auch einfach nur ein wenig Glück. Vor einiger Zeit habe ich etwas unbedarft bei Ricardo mitgesteigert und bin auf einem kleinen Los sitzengeblieben, welches ich eigentlich gar nicht wollte. Aber am Schluss blieb es mir für ein Trinkgeld.
Ein Bestandteil war eine halbe Flasche Meursault-Charmes des Hauses Chartron et Trébuchet aus dem Jahr 1994. Also ein alter Wein aus einer zwar guten 1er-Cru-Lage, aber von einem weniger bekannten Weinhaus, aus einem schlechten Jahrgang und erst noch in der halben Flasche. 1994 war wohl das seit damals schwächste Jahr bis heute. Immerhin handelte es sich aber um einen im Hospice de Beaune versteigerten Wein mit dem damals bekannten Käufer Grands Vins Wermuth. Aber trotzdem: Das dürfte ein Wein zum Wegkippen sein, dachte ich.
Kürzlich probiert, und entgegen aller Erwartung auch getrunken, zeigte dieser Chardonnay, dass es auch in der Weinwelt nicht einfach schwarz oder weiss gibt. Der Wein hatte – nomen est omen – noch viel Charme. Vor allem in der Nase war er gar hochinteressant, mit einem sehr ausgeprägten Nussgeschmack und Anflügen von getrockneten Früchten. Blind hätte man ihn fast für einen Vin jaune oder gar einen Amontillado (Sherry) halten können. Im Mund war die noch recht präsente Säure erstaunlich, aber die hatte der 1994er wohl von Natur aus in reichlichem Mass. Ganz generell war der Wein noch ausgewogen, präsent und machte total Freude.
Meursault-Charmes ist übrigens eine recht grosse Premier-Cru Lage, perfekt am Hangfuss und direkt an der Grenze zu Puligny-Montrachet gelegen. Die Lage ist zudem unterteilt in Charmes-Dessus und Charmes-Dessous, könnte also auch so bezeichnet werden.
Chartron et Trébuchet’s Geschichte geht, in der Form der Domaine Jean Chartron, bis ins Jahr 1859 zurück. Als eigenständiges Weinhaus existiert es heute nicht mehr, es wurde 2004 von Bejot vins et terroir übernommen, blieb aber als Marke erhalten. Chartron et Trébuchet ist also heute sozusagen eine Schwester von Marken wie Moillard, Pierre André und Reine Pédauque.
Die Moral der Geschichte: Es ist auch beim Wein nicht immer, wie man glaubt, und einen Wein auch einmal reifen lassen, kann sich lohnen. Und sonst kann man sich immer noch die Zeit beim Steigern auf einer Onlineplattform vertreiben …