Der „Alpen-Nebbiolo“ aus dem Veltlin trumpft ganz gross auf!

Nebbiolo delle Alpi: Diesen Ausdruck verwendet die Branchenorganisation der Veltliner Winzer auf ihren Werbemitteln. Und tatsächlich ist das Veltlin ein imposantes Alpental im Schatten des keine 40 Kilometer entfernten 4’000-er Piz Bernina im Norden und der Bergamasker Alpen im Süden. Und von wegen Schatten: In einer Blinddegustation stellten die besten Veltliner weit bekanntere Nebbiolo-Weine in denselbigen!

Das Veltlin entwickelt sich immer mehr zum Geheimtipp – was eigentlich falsch ist, denn die Weine hätten die grosse Bühne verdient. Dass das Gebiet international noch kaum bekannt ist, hat einerseits mit der vergleichsweise geringen Anbaufläche (knapp unter 1’000 Hektar, schwergewichtig Nebbiolo – hier „Chiavennasca“ genannt). Allerdings entspricht dies fast einem Fünftel der ganzen mit Nebbiolo bepflanzten Fläche in Italien und einem Sechstel weltweit. Oder auch etwa der Hälfte des Barolo-Gebietes. Das Potential für den grossen Auftritt wäre also da.

Das Bernina-Massiv mit dem 4000er Piz Bernina in der Bildmitte. Keine 40 Kilometer dahinter versteckt sich ein echter Geheimtipp für Nebbiolo-Liebhaber, das Alpental Veltlin! Mehr als nur eine (Wieder-)entdeckung wert!

Vielleicht spielt aber auch die Geschichte eine grosse Rolle. Während Jahrhunderten gehörte das Gebiet zu den Drei Bünden (Graubünden), und im Rahmen des Wiener Kongresses wären die Veltliner auch bereit gewesen, zur Schweiz geschlagen zu werden. Religiöser Eifer (die Bündner hatten Angst vor zu grossem Einfluss der Katholiken aus dem Veltlin) und eine undurchdachte Verhandlungsführung (scheint eine Schweizer Spezialität im Umgang mit Europa zu sein ….) führten aber dazu, dass das Veltlin der Lombardei zugeteilt wurde. Trotzdem spielten aber die Schweizer weintechnisch im italienischen Veltlin lange weiterhin eine dominierende Rolle. Grosse Teile der Reben gehörten (und gehören teils noch) Schweizern, und das führte dazu, dass der Umgang mit dem „Vetliner“ gar Eingang in die Handelsabkommen zwischen der Schweiz und Italien fanden und dass schliesslich im Jahr 1969 gar ein bilaterales „Abkommen zwischen der Schweiz und Italien betreffend einige Veltliner Weine“ abgeschlossen wurde, welches es den Schweizern erlaubte, italienischen Wein aus dem Veltlin im Schweizer Puschlav auszubauen und zu lagern.

Noch 1981 wurden 50’000 Hektoliter Veltliner Wein in die Schweiz eingeführt – 2011 waren es nur noch 4’300 hl. Diese Menge entsprach allerdings immer noch rund einem Zehntel der Gesamtproduktion – was, selbst unter der Annahme, dass die produzierten Mengen pro Hektar 1981 viel höher lagen, darauf schliessen lässt, dass noch vor 40 Jahren ein grosser Teil der Veltliner Weine in der Schweiz getrunken wurde. Der Veltiner war damals zumindest im östlichen Teil der Schweiz auch so etwas wie das Nationalgetränk.

Allerdings war früher die Qualität der Weine eher bescheiden, und es ist nicht verwunderlich, dass vielen Schweizern der Veltliner eigentlich nur in den Ferien im Bündnerland so richtig schmeckte. Bestellt wurde dort dafür um so öfter einen „Pfiff“, ein dünner Veltliner, serviert in einer Art Zahnglas („Pfiff“ abgeleitet von einem alten Mengenmass).

Der Veltliner leidet in der Schweiz auch heute noch unter diesem „Pfiff-Image“, obwohl führende Schweizer „Veltliner-Betriebe“ wie Triacca oder Plozza schon lange auf Qualität setzen. Fand man früher in einem Supermarkt etwa 10 verschiedene Veltliner, so muss man heute suchen, um überhaupt noch einen Vertreter aus diesem Alpental zu finden.

Dafür haben die italienischen Produzenten um so mehr zugelegt. Schon zu Zeiten des grossen „Veltinerbooms“ in der Schweiz gab es auch ernst zu nehmende Betriebe im Tal selbst, etwas das Traditionshaus Nino Negri. Und es gab damals auch Winzer wie Sandro Fay (dem Sieger dieser Degustation, siehe unten), die ganz neu mit der Weinherstellung begannen und schnell eine gewisse Beachtung fanden. Heute sind von 37 Weinproduzenten die meisten im „Consorzio di Tutela Vini Valtellina“ organisiert.

Ich habe in meinem Blog schon zweimal „Schweizer“ Weine aus dem Veltlin vorgestellt und gerühmt. Vgl. hier:
Veltliner – Italianità made in Switzerland, Wiederentdeckung empfohlen! – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)
Keller, Zündel und Triacca: Schöpfer dreier herrlicher Weinbotschafter aus dem Veltlin. – Victor’s Weinblog (victorswein.blog)

Das Hauptgewicht auf einer kürzlich zusammen mit einem Weinfreund durchgeführten Blinddegustation mit Weinen aus den Jahren 2016 oder 2017 lag deshalb diesmal auf den Gewächsen italienischer Produzenten, wobei der von mir im vorstehenden Beitrag so gelobte „Sertola“ von Triacca quasi als Eichung diente. Zudem wurden drei „Piraten“ eingeschmuggelt, je ein guter Barolo, Barbaresco und Gattinara.

Die besten Vetliner sind absolute Spitzenklasse!

Das Resultat der Blinddegustation: Die Veltiner Weine sind umwerfend gut! An der Spitze der Rangliste stehen gleich drei Veltiner, bevor die drei Piraten folgen. Dass am Ende der Skala die drei anderen Vertreter aus dem Veltin stehen, kann den Erfolg der Alpen-Nebbioli nicht schmälern, handelt es sich doch auch bei diesen um gute Vertreter der Region, von denen einer auf die gleiche Punktzahl wie die Piraten kommt und selbst die beiden letzplatzierten sehr gute Ansätze zeigen, aber in der Vinifikation bzw. im Weinstil noch etwas zulegen können.

Wohl habe ich bei der eher zufälligen Auswahl der Weine aus anderen Nebbiolo-Regionen nicht gerade die Spitzencrus ausgesucht (was wohl sogar ein Fehler war, eine Wiederholung ist fast programmiert), aber mit dem Barolo von Pio Cesare stand auch kein Nowbody in der Degustation, im Gegenteil: Der degustierte Jahrgang 2016 hat bei Falstaff 95 Punkte erhalten! Das mag etwas gar hoch sein, aber es ist ein sehr guter Wein, und als Hinweis auf die grandiose Qualität der Veltliner ist es im Vergleich allemal bemerkenswert! Dass der Barolo dann auch noch über CHF 20.00 teurer ist als die Veltliner, ist nochmals eine andere Geschichte. Und auch der Barbaresco wurde sehr gut bewertet, Vinum gab dem Rabajà von Luisin 17 Punkte und schrieb von einem gelungenen Wein, was durchaus zutrifft.

Sandro Fay und Triacca – zweimal grandios

Mein persönlicher, wenn auch knapper Sieger ist der „Carteria“ von Sandro Fay. Der Wein hat alles, was ein hervorragender Nebbiolo haben muss, und als Extra noch eine Frische und Finesse, die überzeugt. Ganz knapp dahinter, mit der gleichen Punktzahl, folgt der „Schweizer“ Vertreter, der Sertola von Triacca (mehr dazu via Link „Keller, Zündel, Triacca“ oben), ein tiefgründiger und gleichzeitig eleganter, biodynamischer Wein, den mein Weinfreund übrigens an erster Stelle einstufte. Mein persönliches Erfolgserlebnis war, dass ich den diesmal blind degustierten Sertola 2016 mit der genau gleichen Punktezahl auszeichnete wie seinerzeit den Vorgängerjahrgang.

Und hier die Rangliste der Degustation (bei gleicher Punktzahl entspricht die Reihenfolge meinen Präferenzen, auch wenn es Nuancen sind):

Die Weine der Blinddegustation, der dritte und der erste von Links als Sieger, die – auch guten – Piraten rechts.

Sandro Fay, Carteria, Valtellina Superiore Valgella, Riserva 2017
Relativ dunkles Rot; zuerst sehr verhalten in der Nase, dann rote Früchte, Veilchen, Aprikose und weisser Pfirsich; im Mund sehr ausgewogen, spürbare Säure gepaart mit enorm feinen Tanninen, im Mund sehr fruchtbetont mit schöner Extrakt“süsse“, ausgesprochen frisch und elegant. Langer Abgang. Hervorragender, feiner Wein, 17,5 Punkte

Triacca, Sertola, Valtellina Superiore, 2016
Mittleres, noch jugendliches Rubin; verhaltene rote Frucht, etwas neues Holz (aber nicht negativ), Nelken und Anflug von Rosinen; im Mund voller sehr feiner Tannine, gute Säure, spürbares, etwas „süssliches“, aber sehr gut eingebundenes Holz, „feurig“ wie ein Burgunder, sehr eleganter Wein mit langem Abgang. Toll! 17.5 Punkte.

Nino Negri, Mazèr, Valtellina Superiore, 2017
Mittleres, gereiftes Rubin; sehr fruchtbetont (helle, rote Beeren sowie Rosinen), würzig (Anflüge von Thymian); äusserst feine Tannine, angepasste Säure, im Mund fruchtbetont mit etwas Fruchtsüsse, druckvoll, mittlerer Abgang. Stimmiger, schöner Wein, der allerdings jetzt schon seine schönste Trinkreife erreicht haben dürfte. 17 Punkte.

Barolo, Pio Cesare, 2016
Mittleres Rubin mit ersten Brauntönen; verhalten, feiner Sandelholzduft, etwas helle Frucht; sehr viele, etwas trocknende Tannine, mittlere Säure, leichter Bittertouch, viel Extraktsüsse, etwas Holz, etwas stark spürbarer Alkohol. Gesamthaft aber schöner Wein, elegant und ausgewogen, mittlerer Abgang. 16,5 Punkte.

Gattinara, Antoniolo, Riserva 2017
Mittleres, eher „dünnes“ Rubin; sehr fruchtbetont (Weichselkirschen, Johannisbeeren); erinnert in der Nase an einen schönen Chianti; fruchtetont auch im Mund, schöne Dichte, viel Tannin bei guter Säure, etwas Holz spürbar, langer Abgang. Schöner, fruchtiger, vielleicht etwas „altmodischer“ Wein. 16,5 Punkte.

Barbaresco Rabajà, Cascina Luisin, 2016
Mittleres Rot; sehr verhalten, etwas helle, „säuerliche“ und rote Frucht; im Mund mit eher tiefer Säure, etwas trocknende Tannine, daneben enorm fruchtig und „fruchtsüss“, langer Abgang. Eher etwas rustikaler, aber schöner Wein, der auf seinem Zenith stehen dürfte. 16,5 Punkte.

Tenuta Scerse, Essenza, Valtellina Superiore, 2017
Helles, leicht gereiftes Rot; leichter Hefe-/Brotrindenton, zuerst fast keine Frucht, später kommen Anflüge von Dörrzwetschge; im Mund elegant, Säure und Tannin in schöner Balance, Tannine allerdings etwas trocknend, eher kurzer Abgang. Sehr erfreulicher Wein, der aber nicht mehr zulegt und besser jetzt getrunken wird. 16,5 Punkte.
(Dem „nicht mehr Zulegen“ widerspricht allerdings mein Weinfreund, der diese Flasche nach Hause nahm und in den Tagen danach wieder probierte – der Wein habe sich noch geöffnet und verfüge über Reserven).

Luca Faccinelli, Tell, Valtellina Superiore Grumello, 2017
Mittleres jugendliches Rubin; zuerst etwas „muffig“ und „schweflig“, was aber mit Luftkontakt verschwindet (dekantieren!), dann etwas altes Holz und Frucht (Johannis- und Brombeere) sowie blumige Anflüge (Glyzinie); im Mund mit extrem viel Tannin und prägnanter, fast etwas zu dominanter Säure, eher elegant-filigran, mittlere Abgang. In der Nase zuerst etwas irritierend, aber nach Belüftung und im Mund sehr angenehm, Wein mit sehr guten Ansätzen. 16 Punkte.

Mamete Prevostini, Valtellina Superiore, Riserva 2017
Mittlereres, im Vergleich aber eher dunkles Rot; säuerlich-fruchtig, Eisbonbons, viel neues Holz; auch im Mund sehr holzbetont bzw. -dominiert, vom Holz auch leicht „süsslich“ wirkend, mässige Säure, viel Tannin, schlank mit kurzem Abgang. Eigentlich ein spannender Wein mit guten Ansätzen, der aber vom Holz erschlagen wird. Ev. zu verfolgen, ob sich das mit der Zeit noch gibt, ich glaube zwar eher nicht. Zudem wird es Konsumenten geben, welche diese Art von Wein lieben. 15,5 Punkte.

Fazit: Leute, immer nur den grossen Namen nachjagen und erst noch viel Geld ausgeben? Oder doch lieber auch mal etwas Neues entdecken, das erst noch herausragend sein kann? Ein Blick ins Veltlin lohnt sich!

Und aus Schweizer Sicht: Hätten unsere Vorfahren doch bloss in Wien besser verhandelt!

Valtellina il Nebbiolo delle Alpi | Consorzio di Tutela dei Vini di Valtellina

Società Agricola Fay – vini Valtellina (vinifay.it)
Casa Vinicola Fratelli Triacca – Weine der Zukunft
Cantina Nino Negri – Passione nel cuore della valtellina
Tenuta Scerscé – Vini di Valtellina (tenutascersce.it)
Luca Faccinelli | Valtellina Wines
Mamete Prevostini | Weine des Veltlins


Interessennachweis: Alle Weine wurden ohne das Wissen der Produzenten im Handel zu Listenpreisen eingekauft. Die Degustation erfolgte blind.

Veltliner – Italianità made in Switzerland, Wiederentdeckung empfohlen!

Veltliner? Da denken heute die meisten Weinliebhaber an den Grünen Veltliner. Aber an Weine aus dem Veltlin, dem italienischen Alptental Valtellina südlich von Graubünden (oder eben nordöstlich von Mailand)? Dabei sind diese Weine zu unrecht in Vergessenheit geraten!

Der erste Schluck Wein in meinem Leben war ein Veltliner. Ich war etwa achtjährig, und meine Eltern gönnten sich im Bündnerland eine Flasche Wein aus dem Veltlin. Und offenbar war das Wein-Gen bei mir schon damals so ausgeprägt, dass mein Begehren erhört wurde: Es gab einen Schuss Veltliner, verdünnt mit 95 % Zuckerwasser. Aber es war Wein, und ich gehörte nun also auch zu den Grossen!

Das Weingut „La Gatta“ von Triacca. Wunderbare Steillagen im Veltlin. Und das Gebäude ist ein ehemaliges Dominikanerkloster (Foto ab Homepage http://www.triacca.ch)

Auch später begleiteten Veltliner-Weine einen Schweizer Weinfreund auf Schritt und Tritt. In jedem Detailhandelsladen oder Supermarkt gab es mindestens 10 Weine von mehreren Anbietern wie Triacca, Plozza oder Zanolari. Diese in Graubünden, meistens im ans Veltlin grenzenden Puschlav ansässigen Firmen besassen und besitzen grosse Rebflächen im Veltlin und waren lange Jahre sogar die einzigen, die respektablen Wein aus der Gegend anboten.
In den Skiferien in Graubünden bestellte man einen „Pfiff“, und damit war ein Glas Veltliner gemeint. Und für alle, die diesen Wein daheim nicht mehr so gut fanden wie in den Ferien, gab es den tröstenden Spruch, dass ein Veltliner eben nur ab einer gewissen Meereshöhe überhaupt gut schmecke – oder aber, man müsse im Schweizer Mittelland eine Wein aus dem Veltlin nur möglichst warm trinken, dann gefalle er auch gut.

Tempi passati. Obwohl auch jetzt noch jede achte Flasche Wein aus dem Veltin in der Schweiz getrunken wird, finden sich heute bestensfalls ein oder zwei Veltliner in den Gestellen der Schweizer Detailhändler. Schade, denn auch in dieser Weinregion hat eine qualitätsbewusste Entwicklung eingesetzt. Auf knapp 1000 Hektar Reben werden Weine vor allem aus der Nebbiolo-Traube gewonnen, welche vor Ort „Chiavenasca“ heisst (nach dem Ort Chiavenna am Fuss der Pässe Maloja und Splügen). Die italienischen Produzenten haben inzwischen qualitativ aufgeholt, und die Weine etwa eines Nino Negri stehen mit an der Qualitätsspitze. Aber auch die Puschlaver haben nicht geschlafen: Hier gibt beispielsweise den Produzenten Marcel Zanolari mit seinen „Vini da Torre“, der konsequent bio-dynamisch arbeitet und bemerkenswerte Weine produziert.

Aber auch die traditionellen Anbieter haben, leider völlig unbemerkt von der Weinwelt, einen Qualitätsschub hingelegt. Das Haus Triacca zum Beispiel produziert seit über 20 Jahren mit dem „Presticio“ einen Wein, der viel mehr Resonanz verdienen würde (die Trauben werden sehr spät gelesen und trocknen damit am Stock etwas ein, danach folgt ein Ausbau in der Barrique – ungewohnt für Nebbiolo, aber bemerkenswert).

Heute berichte ich aber über den „Sforzato“ von Triacca. Für diesen Wein werden die Trauben während rund 2 Monaten angetrocknet – ähnlich wie beim Amarone im Valpolicella. Danach wird der konzentrierte Most bei knapp 30 Grad während mehr als 14 Tagen an der Maische vergoren. Das Resultat?
Sforzato San Domenico 2013, Triacca:

Eher helles Rot mit leichten Brauntönen; Duft nach Rosinen und getrockneten Datteln, aber auch nach Quitten und hellen Früchten wie Johannisbeeren; im Mund sehr ausgewogen mit guter Säure und feinen Tanninen, trotz hohem Alkoholgehalt absolut nicht alkoholisch wirkend, auch nicht „süsslich, wie dies ein Amarone sein kann – vielmehr enorm elegant und auch im Mund sehr fruchtbetont.
Ganz einfach: Ein toller Wein!

Ich mag Amarone sehr, vor allem, wenn er nicht zu üppig ausfällt. Aber – abgesehen von den ganz grossen Namen, die noch eine Klasse höher spielen – mag ich diesen Sforzato aus dem Veltlin fast noch mehr: seine Eleganz ist überwältigend – typisch Nebbiolo, könnte man wohl sagen.

Das Veltlin wäre ja für Schweizer so naheliegend – und die Weine mehr als nur gut. Es wäre an der Zeit, dass wir dieses wunderschöne Tal und vor allem seine Weine wieder neu entdecken – weit ab von Zuckerwasser und „Pfliff“!
https://www.triacca.ch/de/?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=246
http://www.marcelzanolari.com/de/vigna-e-cantina/
https://www.gruppoitalianovini.it/index.cfm/it/brand/nino-negri/