Erledigen wir doch zuerst das Unangenehme – das mit der Buchhaltung: Monetär gelohnt hat sich der Einkauf direkt bei Tedeschi im Jahr 2009 nämlich überhaupt nicht! Erst nach der Rückkehr in die Schweiz merkte ich, dass ich den gleichen Wein bei einem Händler hier sogar etwas günstiger hätte kaufen können.
Diese Aussage gilt für viele Weinkäufe im europäischen Raum, sofern man nicht einen Winzer besucht, der einem ermöglicht, die MWST zurückzuverlangen. So bezahlte ich also die Steuer in Italien, in der Schweiz und gleich auch noch den für Privatversonen höheren Zoll der Schweiz. Nimmt man die 22 % MWST in Italien und schlägt noch einige Prozente darauf, die ein Händler mit Grosseinkauf sicher an Rabatt erhalten kann, liegt man dann auch etwa auf jenen rund 30 % Marge, die ein Weinhändler in der Regel kalkulieren kann und muss.

Trotzdem hat sich der Besuch bei Tedeschi in Pedemonte bei Verona absolut gelohnt. Wir waren in den Ferien und läuteten deshalb unangemeldet beim Weingut. Weil Frau Tedeschi gerade ihren Jungen im Ort abholen musste, waren wir vorerst auch eher ein Stressfaktor. Schliesslich aber genossen wir eine Betriebsbesichtigung und eine umfassende Degustation des Sortimentes mit einer – der Junge war inzwischen daheim – völlig lockeren Frau Tedeschi.
Gekauft haben wir, nebst einem bemerkenswerten Soave Monte Tenda und dem Massstäbe setzenden Ripasso Capital San Rocco auch den Lagen-Amarone Capitel Monte Olmi 2004. Monte Olmi ist ein süd-/südwestorientierter steiler Hang von ca. 2,5 ha in Pedemonte und gilt als Spitzenlage.
Mögen die Amarone von dal Forno und Quintarelli vielleicht noch eine Klasse darüber stehen – gleich danach kommen Weine wie dieser Monte Olmi (nebst den Amarone z.B. von Masi, Degani, Speri, Zymè, Veturini oder Latium).
Der Monte Olmi machte in jeder Reifephase viel Freude, aber die letzte Flasche blieb lange im Keller liegen. Ich habe generell bei Amarone die Erfahrung gemacht, dass sie nicht so langlebig sind, wie ihnen oft nachgesagt wird. Dass ein 2004er noch trinkbar sein würde, war zu erwarten, aber wie viel Freude er noch macht? Nur zu oft waren mir ältere Amarone zu wenig frisch und zu „pampig-süss“. Deshalb habe ich die letzte Flasche Monte Olmi auch immer wieder liegen gelassen, so nach dem Motto „heute mag ich keinen altersschwachen Wein“.

Kürzlich habe ich ihn nun doch geöffnet – und siehe da: Die Farbe wirkte zwar schon sehr gereift, mit einem Ton etwas ins Bräunliche. Aber sowohl in der Nase (getrocknete Pflaumen, Lackritze, Lorbeer) als auch im Mund (präsente Säure, feine Tannine, hoher Alkoholgehalt sehr gezähmt eingebunden, Süsskomplex ohne jede Schwere) machte der Monte Olmi einfach nur Spass. Der wird auch in zehn Jahren noch gefallen!
Dass ein Amarone aus angetrocknetem Traubengut gewonnen wird – die Trauben lagern in Kistchen oder auf Gestellen in trockenen Räumen und verlieren durch den Trocknungsprozess an Wasser, was zu konzentrierterem Most führt – ist sicher allgemein bekannt. Spannend hingegen ist ist die Traubenzusammensetzung: Nebst einigen weiteren Lokalsorten besteht der Wein hauptsächlich, und zu etwa gleichen Teilen, aus Corvina, Corvinone und Rondinella. Unbekannt? Eben! Aber der beste Beweis, dass Spitzenweine nicht nur aus den international bekannten Sorten entstehen können!
http://www.tedeschiwines.com/
https://www.vinothek-brancaia.ch/catalogsearch/result/?q=tedeschi
http://buonvini.ch/46-italien#/produzenten-tedeschi