Die letzten Weine des „Pferdemanns“

Marketingaktionen von Weinhändlern sind ja nicht meine Sache und wurden hier bisher auch nie abgehandelt. Für einmal mache ich nun eine Ausnahme: Gerstl verkauft einen ersten Teil der genialen Weine aus der Konkursmasse von Dominique Léandre-Chevallier.

Es ist traurig aber wahr: Der „homme cheval“, dessen Weine ich so sehr geschätzt habe, und der aus Nostalgie noch immer auf meiner Startseite erwähnt wird, ist pleite.
Vgl. hier: https://victorswein.blog/2019/04/27/cetait-impossible-der-pferdemann-ist-konkurs/

Ein Bild aus vergangenen Tagen: Der Aufwand, den Dominque Léandre-Chevallier trieb, war betriebswirtschaftlich einfach zu gross! Und leider war er diesbezüglich offenbar „beratungsresistent“.

Die Weinhandlung Gerstl hat einen Grossteil der Weine aus der Konkursmasse erstanden. Nun wird eine erste Tranche angeboten:
https://www.gerstl.ch/de/search.html?searchtext=+l%C3%A9andre-chevalier+

Während die Basisweine und weiterhin auch der „Joyau“ zu moderaten Preisen verkauft werden, haben die Raritäten wie der 100% Provocateur – Vgl. hier:
https://victorswein.blog/2018/06/07/provokation-gelungen-zu-100-mit-petit-verdot/
– und der 33’333 leider einen preislichen Quantensprung gemacht. Qualitativ wert sind sie auch die neuen Preisschilder – was man davon hält, und ob man das mitmachen will, ist jedermann selbst überlassen. Aber vielleicht haben alle von uns das Geld ja auch schon dümmer ausgegeben …

C’était impossible: Der „Pferdemann“ ist konkurs!

Der wohl „verrückteste“, konsequenteste und geniale Winzer Dominique Léandre-Chevalier ist – finanziell – gescheitert. Offenbar war sein riesiger Aufwand für Spitzenweine mit den erzielbaren Weinpreisen nicht zu decken.

Auf der Titelseite meines Blogs erwähne ich drei vorbildliche Winzer, deren Schaffen mich, stellvertretend, überhaupt zum Schreiben animiert – darunter der „homme cheval“, Dominique Léandre-Chavalier (DLC), welcher mit natürlicher Arbeitsweise auch ausserhalb der bekannten Terroirs wegweisende Bordeaux herstellt(e). Von einer Leserin wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Homepage der Domaine Léandre-Chevalier ausser Betrieb sei. Die Recherchen waren absolut frustrierend und traurig, es lässt sich aber leider offiziell nachlesen. Die Domaine ist konkurs! Wer es sich selbst antun will:
https://www.procedurecollective.fr/fr/liquidation-judiciaire/1392955/domaine-leandre-chevalier.asp

Traurig: „l’homme cheval“, Dominique Léandre-Chevalier – das gibt es so leider nicht mehr (Bild aus früherem Beitrag und ab seinerzeitiger Homepage)

Wie habe ich diese Domaine und diese Weine geschätzt! Der Joyau de Queyroux war ein wundervoller Bordeaux, der keinen Vergleich auch mit den Grossen zu scheuen brauchte. Den „Provocateur“ habe ich hier völlig fasziniert beschrieben, und auch sein Experiment mit 33’333 Stöcken pro Hektar suchte seinesgleichen!
https://victorswein.blog/2018/01/06/je-savais-que-cetait-impossible-alors-je-lai-fait/
https://victorswein.blog/2018/06/07/provokation-gelungen-zu-100-mit-petit-verdot/

Wie konnte es nur so weit kommen, dass ein so genialer Winzer, der wundervolle Weine herstellte, „faillierte“? DLC selbst konnte ich, trotz noch funktionierender Telefonnummer, leider nicht erreichen. Aber wen immer man fragt, wo immer man nachliest – es zeichnet sich das Bild eines Mannes, der, fast wie ein Künstler (wahrscheinlich ist er auch genau das), wusste, was er wollte, wusste, was richtig und wichtig ist, dabei aber nur zu oft die Finanzen ausblendete. Und der es letztlich auch nicht schaffte, auf dem Markt jene Preise durchzusetzen, die er für ein solches Projekt benötigt hätte.

Es finden sich, abgesehen von Leuten, die DLC schon immer für einen „Spinner“ hielten, nur Voten des Bedauerns – freilich auch eines Bedauerns über die vermutlich vorhandene „Beratungsresistenz“ von DLC. Es soll durchaus Leute gegeben haben, die ihn schon frühzeitig warnten.

Warum bloss musste eine spezielle Maschine entwickelt werden, welche den Boden noch weniger verdichtete, wenn sie eigentlich nicht zu bezahlen war? Warum mussten nach einem von DLC je nach Jahrgang selbst ausgeklügelten Muster jährlich viele neue Barriques angeschafft werden? Warum musste die Ernte akribisch und fast beerengenau handerlesen erfolgen? Und warum brauchte DLC eine engagierte Arbeitskraft pro Hektar – wo doch das Konkursamt einen Arbeiter pro 15 Hektar für genügend hält?
Dieser Absatz ist sinngemäss folgendem Artikel entnommen:
https://www.chassezlenaturel.net/rendezvous/2018/9/30/dominique-landre-chevalier-x-lhomme-cheval-la-fin

Warum – das ist einem Weinfreund schnell klar. Aber diese Beispiele scheinen eines zu zeigen: Dominique Léandre-Chavallier war ein Qualitätsfanatiker, was sich in seinen Weinen auch eindrücklich zeigte. Offenbar war er aber auch ein Besessener, der die Realitäten dieser finanzgesteuerten Welt ausser Acht liess.

Mein Frust über „Etikettensäufer“ und Nobeljournalisten
Was bleibt? Die Hoffnung, dass ein genialer Winzer wie DLC in irgend einer Form einen Neuanfang schafft (ich würde mich freuen, dereinst genau darüber berichten zu können).
Es bleibt aber auch eine gewisse Frustration über uns „Weinfreunde“. Warum sind wir (oder sind viele von uns) bereit, für „Etikettenweine“ ein Vielfaches dessen hinzublättern, was die allerbesten Weine von DLC gekostet haben?

Ich weiss, das ist jetzt polemisch, aber trotzdem: So bearbeitete Weine werden zu fast jedem Preis gekauft – wenn nur die Etikette stimmt. (Das Bild wurde im Médoc aufgenommen).

Warum gab es keine Bereitschaft auf dem Markt, seinen Weinen den Wert zuzugestehen, den sie im Vergleich qualitativ – und auch in Sachen Umwelt – doch offensichtich hatten? Und warum rennen die meisten Journalisten immer nur diesen bekannten Cru’s nach und schreiben nicht viel mehr über „Verrückte“ wie DLC?

Und von wegen „verrückt“: Im Nachhinein wirkt der oft zitierte Wahlspruch von DLC fast prophetisch: „Je savais que c’était impossible. Alors je l’ai fait“. Es ist himmeltraurig – aber offenbar blieb es eben doch unmöglich!


Auf Nachfrage teilte mir der wichtigste Schweizer Importeur Gerstl mit, dass die subskribierten Weine des Jahrgangs 2016 wie bestellt ausgeliefert werden. Zudem verfüge das Weinhaus über ein grosses Lager an Weinen von DLC, entsprechende Angebote werden in nächster Zeit folgen.
http://www.gerstl.ch

Je savais que c’était impossible … alors je l’ai fait!

dlc
„l’homme cheval“ – Dominique Léandre-Chevalier und sein Pferd (Bild: http://www.lhommecheval.com)

33’333 x 3 = das Maximum!

Quizfrage: Wie viele Stöcke Reben stehen in einem üblichen, modernen Weingarten? 5’000? Oder gar 7’000? Die Reben der Domaine Léandre-Chevalier (kurz: DLC) stehen viel dichter, rund 10’000 Stöcke pro Hektar. Das bedeutet, dass für den gleichen Ertrag pro Stock nur rund die Hälfte der Trauben am Stock hängen muss. Dichter setzen ist generell wieder aktuell geworden, und mit 10’000 Stöcken steht die DLR längst nicht mehr allein da. Aber Dominique Léandre-Chevalier setzte noch einen drauf: 33’333 Stöcke pro Hektar! Auf seiner Homepage wird man empfangen mit den im Titel zitierten Worten: „Ich wusste, dass es unmöglich war … also habe ich es gemacht“!

Das Weinhaus Gerstl machte es vor ein paar Monaten im Rahmen der Bordeaux-Arrivage möglich, den so gewonnenen Wein im Beisein von Dominique Léandre-Chevalier in der Schweiz zu probieren. Gegenübergestellt (und so auch zum Verkauf angeboten) wurden zwei sortenreine Merlots des Jahrgangs 2014, die unter völlig identischen Bedingungen gewachsen waren und vinifiziert wurden. Der einzige Unterschied: Im ersten Fall stammten die Trauben aus einer Pflanzung mit einer Dichte von 11’111 Stöcken, im zweiten mit 33’333 (mit nur noch etwa drei Trauben an jedem Stock). Die Degustation war ein Erlebnis: Während schon der 11’111 sehr überzeugte, zeigte sich der 33’333 schlicht umwerfend: Konzentrierte Aromen von dunklen Früchten, und im Mund fein und gleichzeitig unendlich kraftvoll, dicht und lang; eigentlich fast ein Wein zum Abbeissen! Für mich, selbst aus dem – freilich unterschätzten – Jahrgang 2014, einer der besten Merlots der Welt. Und vor allem ein Wein zum Meditieren.

Das Verrückte daran: Der 11’111 ist ebenfalls ein ganz toller Merlot auf Augenhöhe mit vielen höherpreisigen Weinen aus der gleichen Sorte. Aber neben dem 33’333 fällt er geradezu ab. Der Beweis scheint erbracht: Dicht pflanzen und dabei den Ertrag pro Stock reduzieren ist der Schlüssel zu grossen Weinen.

Noch ein paar Worte zum Weingut und dessen Inhaber: Letzterer scheint vor Kraft zu strotzen, und seine Ausstrahlung und Überzeugungskraft beeindruckten; bestimmt, engagiert und trotzdem bescheiden im Auftreten. Presse und Weinhandel pflegen gerne das Image des „homme cheval“, der seine Reben in Persona mit dem Pferd bewirtschaftet.

Auch er selbst wirbt auf diese Weise (vgl. Foto ganz oben), ist aber ehrlich genug, auf seiner Homepage darauf hinzuweisen, dass er durchaus auch moderne Technik und Fahrzeuge einsetzt, aber mit Augenmass und Erfindergeist. Das Sortiment der Domaine (AOC Blaye Côtes de Bordeaux) ist reichhaltig und umfasst auch weisse Weine. In der Schweiz und Deutschland erhältlich sind allerdings vom Normalsortiment in der Regel „nur“ der Le Joyau de Château le Queyroux und der 100% ProVocateur, ein sortenreiner Petit Verdot . Beide sind eine Entdeckung wert, auch – oder gerade – weil sie vom „falschen“ Ufer der Gironde stammen!

http://www.lhommecheval.com

Bezugsquelle Schweiz:
http://www.gerstl.ch

Bezugsquelle Deutschland:
http://www.gute-weine.de

pauillac
Welches ist die falsche Seite der Gironde? Die grossen Massen strömen ins Médoc (hier bei Pauillac). Dabei hat die andere, die „falsche“, Seite in der Nähe von Blaye Spannendes zu bieten. (Bild vl)