Wein oder Sugus?

Leute sagt’s wenigstens, wenn eure Weine süss wie Sugus sind!

chardonnay
Aufnahme vl

Ich denke, nach zehn netten Artikeln darf ich auch mal etwas frech sein. Aussergewöhnliches gibt es ja auch auf der negativen Seite.

Dass Weissweine mit Restsüsse wieder hoch in Mode sind, ist eine Tatsache, die mir persönlich freilich keine Freude macht. Ich mag das, mit einigen Ausnahmen beim Riesling oder Chénin blanc, einfach nicht. Nachvollziehen, dass es Leute gibt, die etwa ein Riesling mit einer dezenten Restsüsse mögen, kann ich aber durchaus, und auch in einer Degustation strafe ich solche Weine nicht, wenn sonst alles stimmt.

Kürzlich aber habe ich eine Einzelflasche Chardonnay aus der Barrique eines sehr renommierten Produzenten gekauft. Der Wein zeigt in der Nase ein Feuerwerk von Ananas und Mango, etwas exotisch, aber durchaus spannend und vielversprechend. Und dann das: Im Mund süss wie ein Sugus (Fruchtbonbon)! Sorry, aber einfach scheusslich und für mich untrinkbar! Süsser Chardonnay, nein danke! Immerhin, zum Kochen einer leicht süsslichen Sauce hat er sich hervorragend geeignet! Und fast sicher wäre es ein sehr guter Wein geworden, wenn er hätte durchgären dürfen.

Ehrlicherweise muss ich nun anfügen, dass ich beim Recherchieren festgestellt habe, dass es „nur“ 5,1 Gramm an Süsse waren. Aber das passt für meinen Geschmack einfach nicht zusammen: Chardonnay, noch dazu aus der Barrique, und Süsse! Dann lieber gleich Sugus!

Schön wäre es, wenn die Süsse wie der Alkoholgehalt auf der Flasche aufgedruckt würde. Oder wenn die Weinhändler diese Information wenigstens in ihren Verkaufsbroschüren vermitteln würden. Ohne diese Information kaufe ich fast keinen Wein mehr blind, zum Schaden des Weinhandels und zur Schonung meines Kontos. Vorbildlich ist da übrigens die Homepage von Delinat. Hier kann man, etwas versteckt zwar, sogar nach dem Kriterium Restzucker filtrieren; so kann ich alles über 4 g jeweils gleich ausschliessen.

Das Beispiel zeigt aber auch, dass die Geschmäcker verschieden sind. Der Weinhändler „scorte“ ihn mit 18/20 Punkten, und Falstaff verteilt 91 von 100 Punkten. Der Wein heisst auch ganz unbescheiden „the chardonnay“, und auch die Aufmachung ist extravagant.

Unbescheiden ist auch das übrige Auftreten der Scheiblhofer’s aus Andau im Burgenland. Auf der Homepage wird man empfangen mit „we are the wine“ und das Verkostungslokal ist mehr als trendig.

scheiblhofer
Scheiblhofers Verkostungslokal (Bild ab Pressedownload der Homepage)

Aber vielleicht gilt hier die Weisheit: „Überlegenheit wirkt nur von unten wie Arroganz“. Denn Wein machen können Scheiblhofer’s zweifellos, und dass sie zur absouten Spitze der österreichischen Winzer gehören, ist unbestritten. Umso mehr verstehe ich nicht, dass sie nebst Wein nun auch Sugus herstellen. Aber vermutlich werden sie auch damit erfolgreich sein!

https://www.scheiblhofer.at/

(Eine Bezugsquelle gebe ich nicht an, ich würde den Wein nicht wieder kaufen …)

 

Ein Gedanke zu “Wein oder Sugus?

  1. Pingback: 100 Jahre – und kein bisschen müde – Victor's Weinblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s