Doch, es gibt es, das Paradies! Glauben Sie nicht? Dann raten Sie mal, welchen Wein ich nachstehend beschreibe:
Mittleres Gelb, Duft nach Orange und Orangenschale, Birne, Grüntee und Kamille. Im Mund frisch, zurückhaltende, aber sehr fein perlende Kohlensäure, dezente Tanninstruktur, spürbare, aber nicht zu mastige Süsse. Erfrischend und süffig, tolle Entdeckung!
Das Paradies befindet sich in Deutschland, genauer gesagt südlich von Stuttgart auf der Schwäbischen Alb. Und das Paradies besteht – wen wundert es – aus wundervollen Streuobstwiesen. Und der „Wein“, den ich eben beschrieben habe, besteht hauptsächlich aus Apfelsaft, ergänzt durch ein wenig Birnensaft – und durch Eichenlaub! Und das Schönste daran: Der Apfel-Schaumwein ist alkoholfrei.

Man kann es auf der Website streuobstparadies.de nachlesen: Das Paradies erstreckt sich in einem Bogen von Balingen über Tübingen und Reutlingen bis nach Göppingen. Die Streuobstwiesen zwischen der Schwäbischen Alb und dem Neckar erstrecken sich über rund 26’000 ha und bilden eine der grössten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas (zum Vergleich: Im Schweizer Obstkanton Thurgau, auch „Mostindien“ genannt, sind es vergleichsweise mikrige 1’600 ha ). Es handelt sich um eine einzigartige Kulturlandschaft von ungeahnter Schönheit und von enormer naturmässiger Bedeutung – Hochstammobstbäume gehören zu den wichtigsten Lebensräumen überhaupt!
In diesem Paradies, genau in Schlat, 4 Km. südöstlich von Göppingen, stellt Jörg Geiger eine Vielzahl von Produkten aus Hochstamm-Säften her. „Guter Wein muss nicht immer aus Trauben sein“, so wird Jörg Geiger zitiert. Seit über 20 Jahren – zuerst als „One-Man-Show“, heute als Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitenden – stellt er herausragende Produkte aus alten Sorten und Beständen von Äpfeln und Birnen her. Und er erreicht dabei ein Niveau, das wohl einzigartig ist. Der gelernte Koch Geiger liess sich dabei stets vom Grundgedenken leiten, „dass alte Sorten Sinn ergeben, da sie einfach mehr Geschmack bringen. Diesen Geschmack habe ich als Koch mit Gewürzen, Kräutern und Blüten kombiniert, was mir in der Branche den Titel „Druide“, also jemand, der keine Grenzen kennt, eingebracht hat.“
Das Sortiment von Geiger ist heute schon fast unüberschaubar, es gibt herkömmliche „Cidres“ mit Alkohol genau wie Spirituosen. Ganz besonders ist aber auch seine alkoholfreie Linie „Pri Secco“, die in vielen verschiedenen Varianten auf den Markt kommt und auch international sehr erfolgreich ist. Beim einleitend beschriebenen „Wein“ handelt es sich um den schon fast legendären „Pri Secco Nr. 11, unreifer Apfel/Eichenlaub“. Diese Cuvée besteht aus rund 90 % Boskoop-Apfel, der bewusst in nicht ganz reifem Zustand geerntet wird, um die Frische zu bewahren. Dazu kommen Birnensaft sowie Kräuter und Gewürze, vor allem aber 0,1 % Eichenlaub, welches nicht nur für feinherbe Tannine sorgt, sondern auch den Wein dezent aromatisch ergänzt und zudem konserviert. Und eben, der Wein ist alkoholfrei, was so schonend erreicht wurde, dass man den Alkohol effektiv nicht vermisst! Eine „hochstämmische“ Meisterleistung!

Auch diesen Tipp für ein herausragendes Naturprodukt aus deutschen Landen verdanke ich Weinfreund Florian Bechtold. Wenn ich Weinhändler wäre, könnte ich ihn schon fast als meinen Courtier bezeichnen. Vgl. hier:
Ausnahmewinzer Ziereisen: hier ruht nur der Wein! – Victor’s Weinblog
„La Première“ von Carsten Saalwächter: Ein junger Mann macht Furore! – Victor’s Weinblog
Wenn die Grenzen wieder passiert werden können, ohne sich zuerst in Quarantäne begeben zu müssen, werde ich das Paradies auf der Alb besuchen – wer weiss, vielleicht klappt es ja schon zur diesjährigen Apfelblüte?
Onlineshop der Manufaktur Jörg Geiger (manufaktur-joerg-geiger.de)
Und als weitere Bezugsquelle gebe ich sehr gerne auch den erwähnten Florian Bechtold an. Er wird gerade auch für Schweizer zu einer spannenden Adresse werden, ist er doch aktuell daran, eine gute Exportlösung für die Schweiz zu entwickeln. Anfragen zur Zeit einfach per Mail: florian.bechtold@bechtold-partner.de
Und für touristische Tipps:
https://www.streuobstparadies.de/
Und schliesslich gibt es da noch diese Geschichte mit der „Champagner Bratbirne“.
landlust_2011_09.pdf (manufaktur-joerg-geiger.de)
Als Schweizer erinnert einen das doch sehr unangenehm an den Kampf der kleinen Waadtländer Gemeinde Champagne gegen die rücksichtslose Wirtschaftsmacht aus der französischen Champagne.
Solche Geschichten machen – zurückhaltend ausgedrückt – etwas ratlos und sind ein guter Grund mehr, erst recht die Apfel- und Birnenweine des Jörg Geiger zu entdecken.
spannende Sache, die Obstweine von Geiger
LikeLike