
Eine Nachlese aus Ferien, die (eigentlich) nicht dem Wein gewidmet waren
Es war Zufall – dem guten Wetter geschuldet -, dass wir in die Wachau reisten, und zudem war es ein reiner Ferienanlass ohne bewussten Weinbezug. Die beiden Post’s
https://victorswein.blog/2018/05/29/flash-aus-der-wachau-federspiel-von-rudi-pichler/
https://victorswein.blog/2018/05/30/flash-aus-der-wachau-ii-hier-gibt-es-auch-tolle-rotweine/
entstanden denn auch nur spontan aufgrund von tollen Erlebnissen während des Essens.
Aber wie das Leben so spielt, manchmal wird man auch zum Glück animiert. Auf die beiden Blogbeiträge erhielt ich die Frage, ob denn auch über die „Smaragde“ noch etwas folgen werde. Die Wachau kennt eine etwas spezielle, aber irgendwie sympathische Klassierung der Weine in drei Qualitätskategorien (vielleicht wäre der Ausdruck „Stil-Kategorien“ besser). Die Smaragde, benannt nach den gleichnamigen Eidechsen, die sich auf den Steinterrassen der Weinberge sonnen, stellen dabei die oberste Stufe dar. Details siehe:
https://www.vinea-wachau.at/vinea-wachau/die-vinea-marken/
Eigentlich hatte ich nicht geplant, noch mehr über die Wachau zu schreiben, aber die Idee reizte mich auch aus eigenem Interesse, obwohl die Zeit zu knapp war, um selbst seriös zu recherchieren. Was tun?
Im Hotel erhielt ich den Tipp, doch die Vinothek Fohringer zu besuchen. Hubert Fohringer, früher Top-Sommelier, verwirklichte sich in Spitz an der Donau einen Traum und eröffnete zusammen mit seiner Frau die Vinothek Fohringer, die sich perfekt mit seinem Dienstleistungsangebot der Weinberatung kombinieren liess.
Die direkt an der Donau in einem alten „Schiffmeisterhaus“ eingerichtete Vinothek ist allein optisch schon einen Besuch wert. Es gibt hier nicht nur Wein, sondern auch vieles rund um die Weinkultur, und zwar in einer sehr geschmackvollen Präsentation. Und der eigentliche Weinteil hat es in sich – hier gibt es, auch international, alles, was Rang und Namen hat. Und für Oesterreich, und noch spezieller die Wachau, gilt diese Feststellung erst recht! Mir stand der Sinn aber nicht nach den grossen Namen wie Knoll, Prager, Hirtzberger, Pichler(s) oder Veyder-Malberg , sondern nach Produzenten, die ich noch nicht kannte. Also liess ich mich beraten mit dem Wunsch: guter Grüner Veltliner in der Smaragd-Qualität von eher unbekannten Winzern.
Die Beratung – wie ich erst später feststellte – durch Stefanie, die Tochter von Hubert Fohringer, welche inzwischen zusammen mit ihrem Lebenspartner die Geschicke der Vinothek mit bestimmt – war der Zielsetzung entsprechend perfekt: Ich bekam den Wein von Stefan Gebetsberger (2017 Ried Steinporz) als elegant, und jenen von Josef + Herta Donabaum (2017, Ried Zornberg) als üppiger und runder, empfohlen. Beides Weine, die auch preislich mit 13 bis 14 Euro sehr vernünftig geblieben sind.
Wieder daheim, habe ich die beiden Smaragd-GV’s blind probiert, und sie fielen genau so aus, wie sie von Stefanie Fohringer beschrieben worden waren:
Gebetsberger:
Verhaltene Nase, süssfruchtig, dezenter Bergamottenduft, im Mund finessenreich, sehr mineralisch, elegant, filigran, aber mit langem Abgang. Toller GV der leichten, aber doch intensiven Art.
Donabaum:
Feine Aromen von Quitten und Mirabellen, im Mund füllig, dicht und rund, spürbarer, aber sehr gut eingebundener Alkohol, absolut trocken aber mit spürbarem Süsskomplex. Ebenfalls toller Wein der runden und üppigen Art.

Zusammengefasst: Was mir hier für wenig Geld empfohlen wurde, ist grosse Klasse und zeigt, welch hohes Niveau die ganze Region Wachau hat. Geärgert habe ich mich daheim nur darüber, dass ich nicht auch ein paar Flaschen von Winzern mit grossen Namen aus dem gleichen Jahrgang gekauft habe. Dass die beiden beschriebenen sehr gut sind, steht ausser Zweifel, aber ein Vergleich mit der Elite wäre noch spannender gewesen.
Der Trost (und die Info für Schweizer Leser): Dies lässt sich noch nachholen, denn die Vinothek Fohringer liefert einmal monatlich auch in die Schweiz.
http://www.weingut-gebetsberger.at/startseite.htm