Jahr des Winzers, Folge 7: zum Hinknien!

Wein trinken ist genussvoll – Winzer sein oft auch, kann aber auch ganz schön anstrengend sein. Denn vieles geht immer noch nur mit grossem Arbeitseinsatz, und vieles in Sachen Qualität entscheidet sich im Detail. Ein solches zeige ich nachstehend.

Reben haben eine unglaubliche Wuchskraft. Ohne menschlichen Eingriff würde ein einzelner Stock viele Quadratmeter bedecken. Ein einziger Rebtrieb kann ohne Weiteres in einem Jahr rund 5 Meter wachsen. Das Resulat dieses  Wildwuchses wäre wohl schön anzusehen – wie bei einer Wildrebe – würde aber viel zu viel Ertrag und somit keinen trinkbaren Wein abliefern. Qualitätsrebbau ist deshalb nicht möglich ohne massive menschliche Eingriffe!

Weil die Reben derart kräftig sind, „schiessen“ sie auch überall mit neuen Trieben aus. Besonders unter der Schere gehalten werden müssen die Rebstöcke am Fuss. Dort gibt es immer wieder neue „Geschosse“, und nicht selten entwickeln sich solche sogar aus der „Unterlage“ .
(Unsere Edelreben wachsen seit der Reblausplage nicht mehr natürlich, d.h mit den eigenen Wurzeln, sondern werden auf Unterlagen aufgepfropft, die von amerikanischen Reben abstammen, welche gegen die Reblaus resistent sind.).
Solche Triebe von unten stören, und können auch schnell Pilzkrankheiten verbreiten, weil sie beim Pflanzenschutz nicht erfasst werden. Solche Rebtriebe müssen also entfernt werden, was nichts anderes heisst, als sich bücken oder noch besser, sich hinzuknien. Eine gewisse Ehrbezeugung hat eine Rebe ja verdient! 🙂

aaa-stamm-vorher
Eine Rebe mit ungewöhnlich vielen Trieben, die von unten her neu ausschiessen. Alle müssen entfernt werden.
aaa-stamm-nachher
Der gleiche Rebstock danach, alle störenden Triebe sind entfernt. (Die Rebe hat übrigens schon einen stattlichen Stamm, sie ist 30-jährig, ist also im besten Alter)

 

Jahr des Winzers, Folge 6: Das Anbinden

Und noch mehr Handarbeit! Wobei gleich anzumerken ist, dass unsere Arbeit im kleinen Rebberg eher archaisch – oder zumindest um einige Jahrzehnte zurückversetzt – ausfällt. Im professionellen Rebbau ist zwar auch noch viel Handarbeit nötig, aber kaum mehr in dieser Art und Weise. Wir binden, wo nötig, die Triebe manuell und mit Bast. Profis erledigen diese Arbeit, wenn überhaupt, mit „Heftpistolen“ – das geht viel schneller und einfacher. Die nachfolgenden Beispiele geben aber einen guten Einblick ins Prinzip – und gleichzeitig in die vergangene Zeit, als auch in den Reben noch wirklich alles Handarbeit war.

Ob arachaisch, halb- oder vollautomatisch: In jedem Fall gibt es immer wieder Rebtriebe, die nicht in jene Richtung wachsen, die wir eigentlich für richtig hielten. Hier hilft nur sanfter oder klarer Druck, um sicherzustellen, dass die Reben so wachsen, wie wir uns das wünschen, was gleichzeitig Schäden bei Stürmen verhindert. In dieser Jahreszeit, wenn die Triebe noch jung sind, genügt oft schon ein sanfter Druck, um sie abzuknicken. Später im Jahr, wenn die Triebe von unten her „verholzen“, sind sie nicht mehr so empfindlich.

aa-vorher-2w
Dieser Trieb (1) wächst ausserhalb der gespannten Drähte. Ohne Eingriff würde er mit zunehmender Länge immer mehr nach aussen wachsen und sich im Extremfall bis auf den Boden neigen – oder bei einem Gewitter gleich ganz abknicken.
aa-nachher-2w
Der gleiche Trieb (1) ist hier am Draht angebunden und so in eine neue Wuchsrichtung gezwungen. Was jetzt etwas „gequält“ aussieht, wirkt schon in ein paar Tagen ganz natürlich – die Rebe passt sich an.

Hier noch ein weiteres Beispiel:

aa-vorher
Dieser Trieb (1) hat eine extreme Tendenz, vom Stock wegzuwachsen. Ohne Eingriff würde er ziemlich horizontal bis zum nächsten oder gar übernächsten Stock weiterwachsen und dort für ein zu dichtes Blätterwerk sorgen.
aa-nacherh
Hier ist der gleiche Trieb (1) am Pfosten aufgebunden und so gezwungen, vertikal in die Höhe zu wachsen.

 

 

Das Jahr des Winzers beginnt so richtig!

weinjahr
Die Reben treiben aus. Bei diesem Beispiel spriessen gleich zwei Triebe. Der untere davon wird noch zu entfernen sein, aber damit warten wir, bis kein Frost mehr zu befürchten ist.

Endlich! Nach extrem kalten Tagen im Februar und März verzichneten wir nun gleich 4 Tage hintereinander mit über 25 Grad – also Sommer im April! Die Natur „explodierte“ geradezu. Vor einer Woche lagen die Reben noch in der Winterstarre – und jetzt treiben sie aus. Mit der Arbeit gilt es noch abzuwarten, die Triebe sind noch zu klein, und die Frostgefahr ist noch längst nicht vorbei.

Wir sind aber schon mal sehr beruhigt. Wir hatten im letzten August einen verheerenden Sturm mit Hagel, und es war nicht klar, ob und wie die Reben wirklich austreiben werden. Zwar sind einzelne „Augen“ tatsächlich zerstört, aber gesamthaft sieht es gut aus. Die Kraft der Natur ist unglaublich!