Vor Kurzem stellte ich hier einen Wein vor, der mich in seiner charaktervollen, eigenständigen Art sehr begeisterte: den Odé d’Aydie 2015, ein Pacherenc du Vic Bilh aus Südwestfrankreich.
https://victorswein.blog/2018/02/24/etikettentrinker-der-anderen-art/
Ein Blogleser – „leider“ gleichzeitig ein guter Freund – nahm das zum Anlass, um diesen Wein zu kaufen, allerdings den Jahrgang 2014. Und die Rückmeldung, die ich bekam, freute mich nicht: Der Wein schmecke extrem nach Ananas (resp. nach leerer Ananasdose, was Erinnerungen an alte Pfadfinderzeiten geweckt habe). Die Nachricht auf Whatsapp war untermauert mit 12 Ananas-Emoticons.
Die Enttäuschung war spürbar. Und ich war zuerst unzufrieden mit mir selbst, denn wer mag schon etwas empfehlen, das nicht gefällt (und erst recht einem Freund).
Ich habe diesen Jahrgang dann auch degustiert:
Mittleres, glänzendes Gelb; Duft nach eher knapp reifen Stachelbeeren, Limetten und – ja – Anflug von Ananas; spürbarer Süsskomplex, prägnante Säure, eher kurz im Abgang. Charaktervoller und eigenständiger Wein, mangelt etwas an Tiefe.
Der Jahrgang 2014 hat klar nicht die Klasse des Nachfolgejahrgangs, aber mir gefällt auch dieser Wein. Er ist so wunderbar weit weg vom uniformen Mainstream der Weissweine. Er ist das Gegenteil von langweilig. Und er fordert, wie der 2015er, Schluck für Schluck.
Was bedeutet nun aber diese Geschichte?
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden, und was mir gefällt, muss noch lange nicht anderen Leuten passen. Um diese alte Weisheit bestätigt zu haben, muss ich noch nicht einmal einen Fuss vor die Türe setzen, dazu genügt zuweilen das Urteil meiner Frau über einen Wein, den ich mag ….
Es bedeutet aber auch, dass ein verbaler Beschrieb eines Weines eigentlich nicht viel taugt. Es ist so etwas wie der hilflose Versuch eines rationalen Beschriebes – dabei geht es bei Wein um Emotionen und um Geschmäcker und persönliche Vorlieben. Und selbst dann, wenn der Beschrieb nicht rational ausfällt, sondern überschwänglich, hilft das nichts, denn die Faszination für einen Tropfen ist wiederum persönlich gefärbt.
Die Lehre aus diesem Umstand habe ich für mich selbst schon länger gezogen: Trau keinem ausser dir selbst! Tatsächlich ist es so, dass mir hochgelobte Weine oft nicht schmecken – 17, 18 oder gar 19 Punkte, von wem auch immer, sind da keine Garantie. Ich kaufe deshalb nur noch selten Weine, die ich nicht selbst probiert habe. Oder wenn, dann belasse ich es bei einem 6er-Karton.
Eigentlich hat die ganze Situation ja etwas Tröstliches: Selbst in unserer hochtechnologisierten Welt, in der alles bewert- und beschreibbar erscheint, gibt es so „gallische Dörfer“ wie den Wein, der sich jeder Logik entzieht und einfach gefällt – oder auch nicht.
PS: Und deshalb ist jedermann/-frau selbst schuld, der aufgrund meines Blogs einen Wein kauft 😉