Mathias Jalits, Eisenberg: Blaufränkisch vom Feinsten!

Eisenberg, dieses kleine und unbekannte Weinbaugebiet im südlichen Burgenland, hält noch manche Entdeckung bereit. Die Sorte Blaufränkisch fühlt sich hier besonders wohl und bringt Spitzenweine.

Der Eisenberg, schöne Landschaft, tolle Weine! (Bild: EisenbergDAC ┬® Manfred Klimek)

Viele meiner Blog-Beiträge trage ich jeweils schon jahre- oder monatelang im Kopf mit herum, etwa weil ich einen Wein oder Winzer schon lange schätze oder endlich genauer kennenlernen wollte. Weil ich in Sachen Wein sehr neugierig bin, versuche ich aber auch immer, Neues zu entdecken, am liebsten aus unbekannten Gebieten und Sorten – oder von aufstrebenden Winzerinnen und Winzern. Wahrscheinlich seufzen einige Weinhändler zuweilen über mich, weil ich oft einfach Einzelflaschen bestelle. Der einfachste Weg zu Entdeckungen sind aber natürlich Degustationen, und auf eine solche geht mein heutiger Beitrag zurück. Ich hatte kürzlich schon darüber, bzw. über die DAC Eisenberg geschrieben:
https://victorswein.blog/2020/01/18/blaufrankisch-aus-eisenberg-zur-entdeckung-warmstens-empfohlen/
Von einem Schweizer Importeur, Daniel Ruoss von „Weinzeit“, erhielt ich einen Dank per Mail, mit der augenzwinkernen Bemerkung, ich hätte aber in meiner Aufzählung empfehlenswerter Güter jenes von Mathias Jalits vergessen. Diese Reaktion veranlasste mich, einen Querschnitt durch das Sortiment von Jalits zu kaufen und zu probieren. Denn vergessen hatte ich das Gut nicht, in der „Masterclass-Degustation“ des Anlasses hatte ich dem Blaufränkisch von Jalits 2017 vom Ried Szapary nämlich sogar die höchste Note aller sechs degustierten Weine vergeben. Leider aber waren die Österreicher beim Ende der Veranstaltung so schweizerisch pünktlich, dass ich es nicht mehr schaffte, die Weine aller Aussteller degustieren zu können, unter anderem auch jene von Jalits. Und nur aufgrund eines einzigen Beispiels mochte ich keine Empfehlung für ein ganzes Gut abgeben.

Das hole ich aber hiermit sehr gerne und mit Überzeugung nach. Während die beiden Basisweine, ein Welschriesling 2018 und der Blaufränkisch Eisenberg DAC 2017 zwar einfache Weine, aber solche mit hohem Spassfaktor sind, glänzt bereits die Rarität, ein Pinot noir aus dem Jahr 2016, mit einer eigenständigen Auslegung dieser Traubensorte: sehr filigran und „puristisch“, aber doch sortentypisch und vor allem bis zum letzten Schluck spannend und anregend – das absolute Gegenteil eines „Bluffers“. Definitiv grossartig wird das Sortiment aber mit den drei degustierten Lagen-Blaufränkisch, alle Eisenberg DAC Reserve, jene aus den Rieden (= Lagen) Fasching und Szapary sowie der „Diabas“, das Flaggschiff des Gutes mit Trauben aus drei verschiedenen Lagen.

Szapary? Das tönt so ungarisch, und tatsächlich liegt dieser steilste Teil des Eisenbergs nur einige hundert Meter von der ungarischen Grenze entfernt (die direkt an Szapary anschliessende Lage Saybritz erstreckt sich bis zur Grenze).

Begnadeter Winzer und Weinmacher: Mathias Jalits in seinem Weinkeller (Bild: Homepage Jalits)

Zurück zu den drei Weinen. Das ist Blaufränkisch in Vollendung! So unterschiedlich sie ausfallen, so sehr zeigen sie eine verbindende Handschrift: unglaublich kraftvoll, aber trotzdem von tänzerischer Eleganz und enormer mineralischer Frische. Ganz einfach drei tolle Spitzenweine – jetzt trinkbar, aber mit viel Alterungspotential!

Ried Fasching 2016:
Dunkles Rubin; Cassis, Brombeeren, dunkle Kirschen, leichter Holzton. Kräftig, spürbare, feine Tannine, gut eingebundene Säure, langer Abgang.

Ried Szapary 2016:
Mittleres Rot; noch sehr primäre Aromen, fast, als hätte er eben erst die „Malo“ hinter sich, daneben Kaffee und helle Beeren; im Mund druckvoll, im Antrunk zwar eher filigran wirkend, dann aber dicht und wuchtig, schöne Säure, fast nicht endender Abgang. Trotz viel Kraft ein feingliedriger, eleganter Wein.

„Diabas“ 2015 (aus den Lagen Saybritz, Fasching und Reihburg)
Dichtes, glänzendes Purpur; Duft nach Cassis, Leder, Tabak und Thymian; enorm viele, aber sehr feine Tannine, schöne Säure, gut eingebundener Alkohol, wirkt aber trotzdem auf positive Art „feurig“, mittlerer Abgang.

Der „Diabas“ ist sicher der grösste der drei Weine und dürfte sehr lange altern können. Trotzdem, jetzt und wohl auch bis auf Weiteres, macht der „Szapary“ am meisten Spass: So viel hochklassigen Trinkgenuss zu einem solchen Preis (Fr. 20.00) muss man weit suchen!

http://www.jalits.at
http://www.weinzeit.ch
Weitere Bezugsquellen auch für andere Länder sind auf der Homepage von Jalits ersichtlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s