Brda in Slowenien: Sollte man sich merken!

Gesucht: agent für orange

Reisen bildet – auch bezüglich Wein. Venedig ist nicht nur eine ganz spezielle Stadt (hier ist es nie wirklich laut), sondern offensichtlich auch eine weltoffene Metropole. Deshalb sind auch in vielen Restaurants nicht nur italienische, sondern auch Weine aus dem benachbarten Ausland erhältlich.

brda
Brda – die direkte Fortsetzung des Collio in Slowenien (Bild: Medienservice Weingut Ferdinand)

Wir bestellten dank der Empfehlung des Kellners einen Wein aus Slowenien. Eigentlich bildet das wichtigste Weinbaugebiet Sloweniens nichts anders als die nahtlose Fortsetzung des „Collio“ des Friauls. Die Qualität der Weine im Collio ist unbestritten. Aber schon aus dieser Region finden leider nur wenige Weine den Weg nach Mitteleuropa. Das direkt angrenzende Gebiet von Brda in Slowenien hat es da noch viel schwerer. Suchen Sie einmal eine Weinhandlung, die solche Weine führt!

Dabei gibt es offensichtlich viel zu entdecken! Klimatisch und geologisch gibt es die gleichen Voraussetzungen wie im Friaul (es ist im Gelände auch keine Grenze sichtbar, die Weingärten gehen praktisch nahtlos ineinander über). Und seit dem Ende Jugoslawiens ist auch genug Zeit ins Land gezogen, um innovativen Winzern einen Sprung nach vorne zu ermöglichen. Vielleicht erweist sich die Vergangenheit dereinst sogar als Vorteil, weil alle unbelastet neu beginnen konnten oder mussten.

Der Wein, den wir in Venedig genossen, bewies das wunderschön. Dabei war es kein „normaler“ Wein, sondern ein Vertreter der „orange wines“.*  Andernorts habe ich gelesen, dass in Slowenien schon oranges wines hergestellt wurden, als im Rest von Europa noch gar niemand wusste, dass es so etwas gibt. Es erstaunt deshalb nicht, dass uns der Wein begeistert hat: Die Farbe war wirklich fast orange, in der Nase intensiv nach gedörrten Früchten, reifen Aprikosen, Orangenschalen (!) und Honig duftend, im Mund mit stützender Säure, dicht, tanninbetont und extrem lang. Frisch und ohne die geringste oxydative Note. Schlicht und einfach ein Traumwein!

Wir waren begeistert oder gar berührt. Dabei hatten wir nichts Gutes erwartet und uns auch nur vom Kellner überzeugen lassen. Kurz zuvor hatten wir nämlich die Gelegenheit, einen ähnlich hergestellten Wein aus der Traubensorte Ribolla der friaulischen Legende Josko Gravner zu probieren. Hier wird nicht nur lange mazeriert, sondern auch in Amphoren vergoren. Nun, dieser Wein, so berühmt und teuer er ist, überzeugte uns nicht; im besten Fall kann man sagen „spannend und eigenwillig“.

Der Wein, von dem ich nun schon die ganze Zeit schreibe, heisst „Brutus“, ein Ribolla gialla (Rebula in Slowenien) vom Weingut Ferdinand (Familie Matjaž Četrtič).  Dieser faszinierender Wein wird während rund einem Jahr im Holzfass – nein, nicht ausgebaut, sondern mazeriert – und erst dann abgepresst und danach nochmals im Holz weiter ausgebaut.

cetric
Matjaž und Jasmina Četrtič vom Weingut Ferdinand (Bild: Medienservice Weingut Ferdinand)

Überhaupt: Ribolla ist eine faszinierende Traubensorte mit viel Potential. Ich freue mich auf den Moment, in dem man solche Weine – und speziell solche aus Slowenien – in unseren Breitegraden kaufen kann. Gesucht wäre der entsprechende „agent“, nicht nur für „orange“, denn fast alle Weine im Sortiment von Ferdinand sind „normal“ hergestellt. Vorerst bleibt aber offenbar nur eine Reise in die Gegend!

http://www.ferdinand.si/index.php?id=12&L=3

* Bei einem orangen Wein, auch im deutschen Sprachgebrauch häufig Orange Wine, handelt es sich um einen Weißwein, der wie ein Rotwein hergestellt wird. Die Weißweintrauben werden mit den Beerenschalen (Maische) vergoren und extrahieren dadurch mehr Tannine und Farbstoffe aus den Beerenschalen. Oranger Wein ist gekennzeichnet durch eine dunkelgelbe bis orange Farbe. Gelegentlich wird er als vierte Weinfarbe neben Rot, Weiß und Rosé bezeichnet. (Quelle: Wikipedia)

Matjaž Četrtič vom Weingut Ferdinand gab mir auf Anfrage bekannt, dass er in der Schweiz von der Weinhandlung Sersa in Wettingen vertreten wird. Diese führt drei seiner Weine, leider aber nicht den beschriebenen Brutus und überhaupt keinen Ribolla.

http://slovina.com/557.html

 

 

 

Ein Wein wie Quellwasser!

Würden Sie einen Wein kaufen, von dem der Weinhändler schreibt „glasklar und frisch am Gaumen – wie Quellwasser“? Predigt hier etwa jemand Wein und dreht Ihnen dabei Wasser an? Oder zumindest ein dünnes Wässerchen?

Ich habe den entsprechenden Sauvignon blanc im Verkaufslokal degustiert und war tatsächlich beim Schnuppern eher enttäuscht: sehr verhalten und fast keine Fruchtaromen, nicht gerade das, was man von einem Sauvignon erwarten würde! Aber dann im Mund: wie ein Schluck bestes frisches Quellwasser aus den Alpen! Wobei dieses „Wasser“ von wundervollen, wenn auch dezenten Aromen unterlegt, enorm mineralisch und im Abgang dann entgegen aller Erwartung sehr lang war!

Auch wenn es mir natürlich niemand glaubt: Ich hatte die Weinbeschreibung zuvor nicht gelesen, dieser Eindruck von Quellwasser, den ich noch nie zuvor in einem Wein gefunden hatte, war einfach unwiderstehlich klar da! Und das Aha-Erlebnis beim späteren Lesen der Verkaufsbroschüre genauso.

Beim Weinhändler, der es wagte, den Wein so zu beschreiben, handelt es sich um den ersten Schweizer Master of Wine, Philipp Schwander. Und beim Sauvignon blanc um den 2016er der Domaine Ciringa – ein Wein aus Slowenien. Bekannter ist der Produzent des Weines, das Weingut Tement aus der Steiermark. Der Ciringa wächst halt einfach knapp ennet der Landesgrenze.

ciringa-überarb
Die Lage Ciringa und ein Fossil von dem Ort (Bilder: Pressedoku Weingut Tement)

Mein erstes Erlebnis mit einem Tement-Wein liegt viele Jahre zurück. Ich hatte damals keine Ahnung von steirischen Weinen, aber als ich einen von Tement auf einer Weinkarte fand, wusste ich immerhin, dass „Morillon“ der örtliche Ausdruck für Chardonnay ist. Der Wein, schon 8-jährig, war überwältigend! Seither fasziniert mich die Steiermark, und es gibt eine ganze Reihe von hervorragenden Produzenten, wobei Tement sicher der bekannteste geblieben ist. Total spannend, auch als Mensch, finde ich den Charaktertypen Ewald Zweytick, aber auch das wird dereinst eine eigene Geschichte.

Zurück zum quellwasserfrischen Sauvignon blanc der Domaine Ciringa: So etwas Aussergewöhnliches! Ich liebe diesen Wein! Es ist vielleicht eher eine Liebe auf den zweiten Blick, denn wer Sauvignon blanc vor Augen hat, erwartet nicht einen so zurückhaltenden Wein. Aber gerade das macht die Faszination aus: die dezenten, aber noblen Noten in Nase und Mund, verbunden mit einer selten gesehenen Mineralik und dem „Fehlen“ jeglicher Restsüsse! Ein Wein auch, der nie langweilig wird und von dem man auch nach dem Essen immer wieder nachschenkt! Klasse – wie Quellwasser eben.

Und unter uns: Noch viel besser als Quellwasser!

https://www.selection-schwander.ch/online-shop/weine-aus-ungarn-bulgarien-slovenien/domaine-ciringa-sauvignon-blanc-weiss-2016.html