Für Snobs? Für Snobs! (preislich). Für Snobs? (nein, dal Forno!)

Valpolicella, das war jener Offenwein, den wir in jungen Jahren jeweils in der Pizzeria auswählten, ganz einfach, weil er am billigsten war, und weil der Name nach Italianità klang. Es waren saure, ungehobelte, im besten Fall leicht fruchtige, oft aber eher nach Essig schmeckende Weine, die aus heutiger Sicht eigentlich nur das Prädikat „ungeniessbar“ verdienten.
Das Vorurteil hielt sich lange, auch wenn Namen wie Tedeschi oder Masi schon bald für richtig gute Weine aus dem Gebiet nördlich von Verona standen. Aber trotz schönen Amarone und zuweilen auch respektablen Ripasso, so ganz zu den grossen Weinbaugebieten habe ich Valpolicella lange nicht gezählt. Geändert hat sich das etwas später, an einem lauen Vorsommerabend am Gardasee, wo wir einen Wein von Quintarelli tranken. Dieses Erlebnis bewog mich, endlich etwas mehr über das Gebiet zu lesen. Das Weinbuch Venetien/Friaul von Walter Filiputti, mit vielen Portraits von Winzern, war da sehr hilfreich. Filiputti, eine Kapazität für die Weinregion, damals noch selbst sehr angesehener Winzer im Friaul und Uniprofessor für Wein in Udine (letzteres, Irrtum vorbehalten, noch heute), schwärmte darin überschwänglich über Quintarelli und vor allem dal Forno. Wenn ein Winzerkollege zwei aus seiner Gilde so hoch lobt, dann muss ja etwas daran sein.
Spannend an der Geschichte ist, dass es die Weine von Romano dal Forno in der heutigen Art ohne jene von Quintarelli vermutlich gar nicht gäbe. Der junge dal Forno war so begeistert von Quintarelli, dass ihn dies zu höchster Qualitätsbessenheit antrieb (vgl. Link unten, palatepress.com). Ist das nicht eine wundervolle Geschichte? Qualitätsarbeit fördert Qualitätsarbeit!
Kürzlich konnte mein Portemonnaie mich nicht zurückhalten, und ich habe eine Flasche Monte Lodoletta, Valpolicella Superiore 2008 von dal Forno gekauft. Sie war mit Fr. 78.– etwas teurer als die seinerzeitigen Valpolicella’s aus der Pizzeria. Aber was ist das für ein Wein! Zuerst einmal würde man, blind degustiert, nie auf diese Herkunft tippen. Bordeaux würde man schon eher vermuten, aber irgendwie eben doch nicht, und wenn doch, von wo denn im Bordelais? (sicher nicht aus dem Libournais). Ist es also ein Valpolicella? Es ist ein Valpolicella! Aber ist es ein typischer Valpolicella? Das dann doch nicht!
Dunkles, noch jugendliches Rot; Brombeeren, Kirschen, Pfeffer, Pinienduft; gut eingebundene Säure, feine Tannine, ausgewogen, lang, immer noch absolut jugendlich. Fazit: Einfach ein ganz grosser Wein, der noch lange reifen könnte.
Wohl vermerkt, es handelt sich hier um einen „normalen“ Valpolicella Superiore, nicht also um einen der Amarone von dal Forno, die geradezu umwerfend sind, aber auch etwa den 4-fachen Preis kosten. Allerdings werden bei dal Forno auch bei diesem Wein die Trauben etwas angetrocknet, es handelt sich also sozusagen um einen „kleinen Amarone“.
Die Zukunft des Weingutes scheint gesichert. Romano dal Forno ist inzwischen kurz vor dem Pensionsalter, aber seine drei Söhne sind führend mit im Betrieb tätig. Die Arbeitsaufteilung lässt hoffen, dass kein Kompetenzgerangel entstehen wird. Marco ist für die Reben, Luca für den Keller und Michele für das Marketing verantwortlich.
Und das Fazit: Normalerweise liegt der Preis dieses Weines weit über der Grenze, die ich noch bereit bin, für einen Wein auszugeben. Hier hat es sich aber sicher gelohnt. Dieser dal Forno zeigt exemplarisch, dass kompromissloses Qualitätsstreben zu wundervollen Resultaten führen kann. In diesem Sinne mag es snobistisch sein, solchen Wein zu kaufen. Aber das sinnliche Erlebnis, die Erkenntnis, dass Valpolicella so viel mehr sein kann als das, war ich in der Jugend davon ahnte, lohnt den Kauf einer solchen Flasche allemal!
http://palatepress.com/2011/10/wine/a-valpolicella-legend-an-interview-with-romano-dal-forno/
https://www.schweizerische-weinzeitung.ch/quintarelli-dal-forno/
Walter Filiputti, die grossen Weine der Welt, Venetien und Friaul, ISBN 3426272148 (ISBN-13: 9783426272145)