Jahr des Winzers: Die Handarbeit geht beim Einschlaufen weiter

Im Moment wachsen die Reben fast schneller, als man als (Hobby-)Winzer arbeiten kann. Kaum ist das Erlesen im ersten Durchgang fertig, gilt es schon, die Reb-Triebe einzuschlaufen. Zumindest in unseren Breitegraden werden oft Drähte fix gespannt, die den Reben links und rechts sozusagen eine Wachstumsgrenze vorgeben. Nur muss bei vielen der Triebe manuell nachgeholfen werden. Wenn man das nicht tut, wachsen sie quer durch die ganze „Gasse“ (Platz zwischen zwei Rebzeilen), behindern so die Spritz- und Mäharbeiten – und knicken oft sogar ab, insbesondere bei Gewitterstürmen.

Also gilt es, jetzt alle Triebe „einzuschlaufen“:

aa-vorher-beschr
Die Reben vor der Arbeit des Einschlaufens. Hier würde insbesondere der mit 1 bezeichnete Trieb immer weiter von der Reihe weg wachsen, die ganze „Gasse“ überqueren und bei einem heftigen Sturm auch abknicken.
aa-nachher-2
Der gleiche Bereich nach dem Einschlaufen. Die Triebe im Vordergrund werden jetzt vom Draht gestützt, und insbesondere der Trieb 1 wird nun innerhalb des Drahtes in die Vertikale gebracht.

Im Profi-Rebbau gibt es inzwischen Systeme, die Handarbeit erübrigen (z.B. maschinelles Spannen von Schnüren entlang der Rebzeilen). Für kleinere Betriebe – und für Hobbywinzer erst recht – bleibt aber nur die Handarbeit. Das Einschlaufen bedingt übrigens ziemlich viel Gefühl: geht man zu schnell und ruckartig vor, können die Triebe beim Einschlaufen auch abbrechen.

Sie sehen auch hier: Winzer sein mag spannend tönen, ist aber kein Zuckerschlecken.

Virtuelles Rebjahr (2): Nicht alles ist idyllisch!

Viele Arbeiten im Rebberg sind unspektakulär und oft auch mühsam.

In meinem Beitrag zum Rebschnitt habe ich geschwärmt, das sei meine liebste Arbeit. Aber ich mache das ja auch nur als Hobby. Ich kann mir vorstellen, dass nicht jeder Berufswinzer diese Meinung teilt. Wenn man nämlich wochenweise nichts anderes macht, dann verblasst das Idyll und vergeht der Spass vermutlich irgendwann. Und an gewissen Tagen ist es einfach nur saukalt.

Ganz abgesehen davon unterschätzen wohl viele Weinfreunde die enorme Arbeit, die hinter einer Flasche Wein steckt. Es ist etwas anderes, sonntags durch schöne Rebberge zu wandern, als wochtags in diesen Rebzeilen zu arbeiten.

Auch jetzt, da die Reben noch nicht wachsen, stehen Arbeiten an, die unspektakulär und die teils auch kräfteraubend sind. Die nachstehenden Bilder zeigen ein paar Beispiele für die Arbeiten im März:

Hecke
Wir haben unten an unserem Rebberg eine Hecke gepflanzt, um Nützlingen zu helfen, und auch als Schutz gegen die angrenzende Strasse. Eine Hecke wächst und will gepflegt sein. Der hier sichtbare Rückschnitt bedingte rund eine Stunde Arbeit mit der Motorsäge – und wer sich das nicht gewohnt ist, spürt anderntags sein Kreuz.
Pfähle
Jede Rebanlage bedarf der Pflege. Je älter sie ist, desto mehr. Unsere Holzstickel sind 30-jährig und müssen teilweise ersetzt werden, weil sie faulen. Das bedeutet: Alter Stickel weg, mit Locheisen ein neues Loch vorbereiten und dann den neuen Holzpfahl einschlagen. Das ist ganz schön anstrengend, zumal man – jedenfalls als Hobbywinzer – dazu auf einer Leiter steht.
Drähte
Auch die Drähte, die später im Jahr der Rebe Halt geben, werden älter. Hier heisst es: nachspannen.
drahtspanner
Und hier wird nachgespannt – ein sogenannter „Drahtspanner“, an dem man mit einer Flachzange dreht, damit der Draht aufgewickelt wird (siehe Mitte), und somit wieder straff gespannt.