Eigentlich ist es verrückt: Zypern kann geschichtlich auf eine über 6’000 Jahre alte Weinbaugeschichte zurückblicken. Aber aktuell fristen die Weine von der Mittelmeer-Insel in Mitteleuropa immer noch ein Mauerblümchendasein. Völlig zu Unrecht!
Mara: Vielleicht hatten Sie ja in den Sommerferien auf Zypern gerade einen kleinen Flirt mit der Inselschönheit? Nun gut, Mara heisst eigentlich Maratheftiko und ist eine Rebsorte. So wie Xynisteri oder Yiannoudi und diverse weitere, autochthone Sorten.
Dass die Weine von der Ferieninsel bei uns kaum bekannt sind, ist geschichtlich gesehen allerdings kaum verwunderlich. Ein rundes Jahrhundert lang produzierte man hauptsächlich Massenwein für den englischen und zweitweise auch den französischen (!) Markt. Gemäss Wikipedia wurden in den 1960er-Jahren in England 13,6 Mio, Liter zyprischer Wein konsumiert, u.a. auch „Sherry“ von der Insel. Die Massenproduktion soll 1968 gar im Versuch gemündet haben, Wein wie Rohöl in einer Pipeline auf Schiffe zu verladen!
Die Zeiten sind vergangen, heute besinnt sich Zypern auf sein Wein-Kulturerbe und in den meisten Fällen auch auf Qualität. Und eben auf unikate Rebsorten wie die Inselschönheit Mara. Trotz allem haben es auch internationale Sorten auf die Insel geschafft, insbesondere Syrah, Cabernet Sauvignon, Carignan, Grenache und Viognier – was für das Mittelmeer-Klima ja nicht so verwunderlich ist.

Trotzdem, was die Weine aus Zypern so aussergewöhnlich macht, sind wirklich die autothonen Sorten. Damit wird eine enorme Eigenständigkeit erreicht. Gleichzeitig sind Mara und Co. in ihrem Aufteten aber auch nicht so abseits des europäischen Geschmacks, dass sie zu gewöhnungsbedürftig wären. Ich bin überzeugt, man darf den Weinen aus Zypern eine grosse Zukunft (wenn auch in einer Nische) des europäischen Weinmarktes voraussagen. Und wer als Weinfreund das nicht einmal – mit mehr als einem Flirt – probiert, hat eine Erfahrung verpasst.
Degustationsnotizen:

Alátes 2019
Vlassides Winery, Rebsorte Xynisteri
Helles Gelb; zurückhaltende Nase mit feinen Nuancen von Zitrus, Rebenblüten und Mandeln; knackige, erfrischende Säure, knochentrocken, im Mund fruchtbetont-saftig, mittlerer Abgang. Süffiger Ferienwein der schönen Art. 15,5 Punkte (gut).
Petritis 2019
Kyperounda Vinery, Rebsorte Xynisteri, gewachsen auf 1’400 m
Helle Gelb; frischer Duft nach Apfel, Zitrus, weissen Pfirsich und Aprikose, wirkt, als wäre etwas Holz im Einsatz gewesen; im Mund sehr frisch, wirkt leicht tanninhaltig (?), schöne Säure gepaart mit einem leichten, erfrischenden Bitterton, mittlerer Abgang, von Aprikosenaroma geprägt. Schöner, eigenständiger, erfrischender Wein. 16 Punkte (am oberen Ende der Skala gut).
Xynisteri 2020
Zambartas Wineries, Rebsorte Xynisteri
Helles Gelb, Duft nach grünem Apfel und Stachelbeeren, auch Anflüge von Holunderblättern; sehr frisch, fruchtbetont, leichter, schöner Bittertouch, erstaunlich dichter Körper, sehr mineralischer Abgang. Süffig, aber keineswegs harmlos. Sehr spannender Wein, der mehr als nur eine Abwechslung im mitteleuropäischen Weisswein-Eintopf. (16,5 Punkte = sehr gut).
Omiros 2015
Aes Ambelis Winery, Rebsorte Maratheftiko
Mittleres Rot, mit leichten Brauntönen; Boskoop-Apfel (leicht oxydativ), etwas medizinal, Rosinen; stark adstringierend und leicht trocknend im Mund, schöne Säure, kräftig und druckvoll opulent. Wein mit schönen Ansätzen, aber vielleicht hat man hier fast zuviel gewollt.
Ist quasi ein „Flaggschiff“, was auch mit einer Flasche ausgedrückt wird, die auch leer noch schwerer wirkt als andere voll. Wird viele Liebhaber gewinnen, mir persönlich ist er zu rustikal und „gemacht“. Bin gespannt auf andere Jahrgänge. 15 Punkte (knapp gut)
Shiraz – Lefkada 2018
Zambartas Wineries
Mittleres bis dunkles Purpur; würzig und fruchtig, Thymian, Wacholder, Dörrpflaumen, Brombeeren, etwas Lakritze; im Mund ausgewogen, „saftig“, viele feine Tannine, gute Säure, kraftvoll, im Abgang mit leicht süsslichem Fruchttouch, gelungener Wein. Blind würde ich auf Südafrika tippen. 16,5 Punkte (sehr gut).
Yiannoudi 2016
Vouni Panayia Winery, Rebsorte Yiannoudi, gewachsen auf 1’000 m
Mittlere Rubin, Duft nach Rosinen und Lorbeer; kräftige Tannine, schöne Säure, leichter Bittertouch, strotzt vor Kraft, hat aber trotzdem eine gewisse Elegant und wirklich nicht breit, fast unendlich langer Abgang. Eigenständiger, spannender Wein. 16,5 Punkte (sehr gut).
Maratheftiko 2019
Zambartas Wineries
Mittleres Purpur; intensiver, sinnlicher Duft nach dunklen Kirschen, Brombeeren und Thymian, leichter Anflug von Tabak und Zedernholz (dabei lagerte er in Eiche ….); sehr feine Tannine, gut stützende Säure, bei aller Kraft eher auf der eleganten Seite, sehr langer Abgang. Noch sehr jugendlich, dürfte sich in 1-2 Jahren noch schöner zeigen. 16,5 Punkte (sehr gut).
Oroman 2017
Vlassides Winery, Rebsorte Yiannoudi mit kleinem Anteil Shiraz
Dunkles Purpur; Brombeer, Heidelbeer, Kirschen, Zimt, Vanille; schöne Säure, vollgepackt mit feinen Tanninen, kraftvoll und doch auch elegant, spürbares, gut eingebundenes Holz, im langen Abgang Alkohol etwas spürbar. 17 Punkte (sehr gut).

Eine Geschichte für sich: Die Commandarias
Die Commandarias aus Zypern sind wahrscheinlich die ältesten Süssweine der Welt und sollen bereits in der Antike, 700 Jahre vor Christi, hergestellt worden sein. Wie auch immer, die Commandaria, die ich probieren konnte, ist schlicht umwerfend! Diese Spannung im Wein, diese unglaublich elegante Balance zwischen einer schönen, aber nicht überladenen Süsse und einer stützenden Säure und viel Frische! Umwerfend!
Ich gehe heute nur mit dieser Degustationsnotiz darauf ein und werde später einen separaten Artikel dazu schreiben. Aber dafür muss ich mir zuerst die besten Malagas, Madeiras und Marsalas zum Vergleich besorgen. Ich bin überzeugt, dass diese Commandaria mit allen mithalten kann!
Commandaria St. Nicholas 2017
Etko Ltd., Rebsorten Mavro und Xynisteri
Mittleres Malaga-braun; ein ganzer Duftladen in der Nase: Rosinen, Zimt, Nelken, aber auch exotische Früchte und sehr dezent Anflüge von Caramel; im Mund dezente Süsse bei gleichzeitig schöner Säure, wirkt dadurch sehr ausgewogen, frisch und rund, Alkohol ist in Form einer „Feurigkeit“ merkbar, keine Spur von Brandigkeit. Fast nicht endend wollender Abgang, in dem sich wiederum Süsse und Säure wunderbar die Waage halten. Von A-Z reintönig und umwerfend gut. 18 Punkte (mindestens!).
—
Bezugsquelle Schweiz:
Startseite – Paphos-Weine GmbH (paphosweine.ch)
Und die Links zu den Weingütern:
Vlassides Winery
Αρχική – Kyperounda Winery
Zambartas Wineries – Zambartas Wineries
Home – Aes Ambelis
Home | Vouni Panayias Winery (vounipanayiawinery.com)
Welcome to : ETKO WINES