Jahr des Winzers: Die Handarbeit geht beim Einschlaufen weiter

Im Moment wachsen die Reben fast schneller, als man als (Hobby-)Winzer arbeiten kann. Kaum ist das Erlesen im ersten Durchgang fertig, gilt es schon, die Reb-Triebe einzuschlaufen. Zumindest in unseren Breitegraden werden oft Drähte fix gespannt, die den Reben links und rechts sozusagen eine Wachstumsgrenze vorgeben. Nur muss bei vielen der Triebe manuell nachgeholfen werden. Wenn man das nicht tut, wachsen sie quer durch die ganze „Gasse“ (Platz zwischen zwei Rebzeilen), behindern so die Spritz- und Mäharbeiten – und knicken oft sogar ab, insbesondere bei Gewitterstürmen.

Also gilt es, jetzt alle Triebe „einzuschlaufen“:

aa-vorher-beschr
Die Reben vor der Arbeit des Einschlaufens. Hier würde insbesondere der mit 1 bezeichnete Trieb immer weiter von der Reihe weg wachsen, die ganze „Gasse“ überqueren und bei einem heftigen Sturm auch abknicken.
aa-nachher-2
Der gleiche Bereich nach dem Einschlaufen. Die Triebe im Vordergrund werden jetzt vom Draht gestützt, und insbesondere der Trieb 1 wird nun innerhalb des Drahtes in die Vertikale gebracht.

Im Profi-Rebbau gibt es inzwischen Systeme, die Handarbeit erübrigen (z.B. maschinelles Spannen von Schnüren entlang der Rebzeilen). Für kleinere Betriebe – und für Hobbywinzer erst recht – bleibt aber nur die Handarbeit. Das Einschlaufen bedingt übrigens ziemlich viel Gefühl: geht man zu schnell und ruckartig vor, können die Triebe beim Einschlaufen auch abbrechen.

Sie sehen auch hier: Winzer sein mag spannend tönen, ist aber kein Zuckerschlecken.