Wespen lieben süsse Trauben. Manuelle Arbeit bei der Entfernung von angefressenen Beeren hilft, die Weinqualität zu steigern (Bilder vl)Die von Wespen angefressene Beere (rechts, rot eingekreist) wird entfernt, damit wieder eine pefekte Traube zur Ernte bereit steht
Bald neigt sich das Weinjahr mit der Ernte dem Höhepunkt und Ende entgegen. Wie gut der Wein des Jahres dann wird, hängt weit gehend von den klimatischen Bedingungen, aber auch von der bisherigen Rebarbeit ab. Im Herbst kommt nun in qualitätsbewussten Betrieben noch das „Tüpfchen auf dem i“ dazu. Wer riesige Flächen zu bearbeiten hat, kann diese Detailarbeit nicht ausführen, aber wer wirkliche Spitzenweine herstellen will, kommt nicht um diese aufwändige Pflege umhin! Von Martha Gantenbein gibt es die – vermutlich wahre – Legende, dass sie im Herbst täglich alle Rebzeilen abschreitet und akribisch alle unerwünschten Trauben und Beeren entfernt.
Oben abgebildet ist die „Arbeit“ der frechen Wespen. Nicht entfernte, angefressene Beeren können die Bildung von Essigbakterien fördern, was zu Fehlgärungen, und im Extremfall zu ungeniessbarem Wein führen kann.
Es gibt aber auch Qualitätsarbeit im ganz kleinen Rahmen:
Ein keines Detail: Eine Beere, die noch völlig unreif ist (links, rot eingekreist). In einem Durchschnittswein macht das nichts aus – für einen Spitzenwein kann das sich negativ auswirken, vor allem, wenn es viele Trauben mit solchen Beeren gibt.Ein anderes Beispiel einer in der Entwicklung zurückgebliebenen Beere. Solche Beeren beginnen häufig auch schneller zu faulen, das Entfernen dient also der Weinqualität gleich doppelt
Spitzenqualität beim Wein hat also immer auch mit – arbeitsintensiver – Detailpflege zu tun. Man wundere sich deshalb nicht, dass Qualität auch mehr kostet.
Es zieht sich wie ein roter Faden durch „das Jahr des Winzers“: Ohne Handarbeit geht wenig, und dort, wo eine Mechanisierung oder Automatisierung möglich ist, ersetzt sie trotzdem nur bedingt die qualitätsbewusste Handarbeit.
Das, was ich in diesem Beitrag schildere, wird nur von qualitätsbesessenen „Freaks“ wirklich ausgeführt – aber genau das macht u.a. den Unterschied zwischen einem nur guten und einem herausragenden Wein aus.
Eigentlich verhält sich die Rebe wie ein „Unkraut“, sie wächst und wächst, und sie produziert Trauben in grossen Mengen. Ein Freund von mir erntete kürzlich von einem einzigen Rebstock 40 Kg Trauben! Diese Menge lässt zwar das Herz jedes „Mengenproduzenten“ steigen, nicht aber das eines qualitätsbewussten Winzers. Es ist eine Binsenwahrheit, dass gute Weinqualität nur durch eine rigorose Mengenbeschränkung möglich wird.
Aber auch ein kurzer Schnitt bringt noch nicht immer die gewünschte geringe Ertragsmenge. In vielen Weinregionen gibt es dazu sogar gesetzliche Vorschriften. So darf etwa für einen Chambertin nur 35 hl/ha geerntet werden, für einen Pomerol 40 und für einen Barolo 55. In der Schweiz, Deutschland und Oesterreich, aber auch im Elsass, liegen die entsprechenden Zahlen eher bei 70 oder 80, aber auch hier ist unbestritten, dass Qualität nur über eine Beschränkung der Quantität gesteigert werden kann.
Grundsätzlich ist das angewandte Mass (Menge pro Fläche) sicher nicht das bestmögliche, aber es ist eines, das mit vernünftigem Aufwand messbar ist. Wer wirklich guten Wein produzieren will, wird vor allem auf den Ertrag pro Stock achten. Die Formel ist klar: je weniger Trauben an einem Stock, desto konzentrierter wird der Wein. Deshalb gibt es ja auch „verrückte“ Winzer, die 33’333 Stöcke pro Hektar pflanzen! https://victorswein.blog/2018/01/06/je-savais-que-cetait-impossible-alors-je-lai-fait/
Wir lassen beim Schnitt der Reben (siehe oben), 5-6 „Augen“ stehen, dazu eine Reserve. Das bedeutet also, dass zwischen 11 und 13 Rebtriebe entstehen. An vielen davon wachsen aber von Natur aus 2 bis gar 3 Trauben. Würden wir alle wachsen lassen, ergäben sich also bis zu 39 Trauben pro Stock, was beim Pinot noir einen Ertrag von 2,5 bis 3 Kg pro Stock ergeben würde. Das ist für einen qualitativ guten Wein viel zu viel.
Wir müssen also die überzähligen Trauben rigoros herausschneiden. Grundsätzlich gilt die Regel, dass pro Trieb nur eine Traube stehen sollte.
Diese Bild zeigt einen typischen „Trieb“, an dem gleich drei Trauben wachsen. Vegetationsedingt ist die dritte – oberste – auch rund eine Woche später in der Entwicklung. Es bleibt nur eine Traube am Stock – die beiden rot bezeichneten werden herausgeschnitten.Hier der gleiche Trieb, nachdem zwei Trauben weggeschnitten wurden.
So ganz am Rand: Auch dieser Arbeitsgang ist reine Handarbeit und bedingt zudem viel Erfahrung, denn nicht jeder Stock ist gleich, und manchmal lohnt es sich, an einem starken Trieb zwei Trauben stehen zu lassen und dafür an einem schwachen gar keine.
Es würde – ich schildere ja hier nur die Arbeitsgänge im Rebberg – zu weit führen, um auch noch fundiert über den richtigen Zeitpunkt für diese Arbeit zu berichten. Das ist eine Wissenschaft für sich. Während die einen möglichst früh, also kurz nach der Blüte, diese Arbeit ausführen, schwören die anderen darauf, den Hauptteil erst nach dem Farbumschlag zu bearbeiten. Der Vorteil der ersten Variante ist, dass sich die Rebe von Anfang an auf einen geringen Ertrag „einstellen“ kann, also die wenigen Trauben von Beginn weg gut „versorgt“, jener der letzteren, dass man die zeitlich zurückgebliebenen Trauben wegschneiden kann, also jene, die noch grün sind, während andere in der Reife schon viel weiter gediehen sind. Meine ganz persönliche Erfahrung ist, dass eine Kombination der beiden Theorien die beste Lösung ist: im Juni schon viele Trauben (in jenem Blütenstadium „Gescheine“ genannt) wegschneiden, und im Herbst noch nachbessern, indem die zurückkgebliebenen, grünen Trauben entfernt werden.
Ein arbeitsintensives Detail sei noch erwähnt: Viele Trauben bilden auch sogenannte „Schultern“, d.h. Nebentriebe. In den meisten Fällen entwickeln sich diese langsamer als die Haupttraube und sind qualitativ damit minderwertig – sie werden deshalb auch weggeschnitten.
Eine Traube (die gleiche wie auf den Bildern oben) mit einer „Schulter“ (links) Achten Sie auf die Grösse der Beeren, sie sind in der Entwicklung eindeutig zurückgeblieben.
… und hier nach dem Wegschneiden dieses Teils der Traube. Handarbeit pur!
Oder, für Nicht-Schweizer besser verständlich: Das Entblättern
Mit der Sprache ist das ja so eine Sache: Ich wurde kürzlich in einem anderen Medium für einen falschen Sprachgebrauch ausgelacht, dabei hatte ich nur das schweizerische „Auslauben“ statt dem hochdeutschen „Entblättern“ für den nachfolgend beschriebenen Arbeitsgang verwendet. Meine Antwort, wir Schweizer würden uns eben nicht in den Reben entblättern, sorgte dann immerhin für Heiterkeit.
Auslauben (= Entfernen des Reb-Laubes) oder Entblättern (= Entfernen der Reb-Blätter), die Arbeit ist – meistens – zu tun. Weil die Blätter für die Assimilation wichtig sind, beschränkt sich der Winzer dabei freilich auf die „Traubenzone“, also auf jenen Bereich der Pflanze, in dem die Trauben hängen. Der Arbeitsvorgang lässt sich gut anhand der nachfolgenden Bilder aufzeigen:
Die „Traubenzone“ der Rebe vor dem AuslaubenUnd die gleichen zwei Rebstöcke, nun entblättert.
Auch bei diesem Arbeitsschritt handelt es sich um reine Handarbeit, jedes einzelne Blatt wird manuell entfernt. Immerhin geht das einfach, das Blatt kann einfach „abgezupft“ werden.
Warum aber führt man diese Arbeit überhaupt aus?
Einer der Vorteile liegt auf der Hand: Die Trauben hängen danach frei, was die Durchlüftung fördert und damit zu weniger Feuchtigkeit in der Traubenzone führt. Damit wird das Risiko eines Pilzbefalls deutlich verringert. Ganz abgesehen davon wird die weitere Pflege der Trauben bis zur Ernte im Herbst auf diese Weise auch einfacher. Seit einigen Jahren gibt es aber noch ein weiteres Argument für diesen Arbeitsgang: Nach dem Auftauchen der Kirschessigfliege, einem eingeschleppten Schädling, der die ganze Ernte zerstören kann, werden die Trauben im Herbst wenn nötig zusätzlich gespritzt. Und gerade das harmloseste Mittel – Kalk – muss gut auf die Trauben verteilt werden können, was nur ohne Blätter möglich ist.
Das Auslauben hat aber auch Nachteile. Zuerst einmal muss man aufpassen, wann man die Blätter entfernt. Starke Sonneneinstrahlung kann nämlich zu Verbrennungen an den Trauben führen. Die direkte Besonnung hat ohnehin einen Einfluss auf die Qualität und die Beschaffenheit der Trauben.
Es gibt deshalb Winzer, die bewusst auf ein Auslauben verzichten. Vor allem bei Rebsorten, deren Wein von der Frische lebt (etwa Sauvignon blanc), werden die Blätter von einigen Winzern als natürliche Beschattung ganz bewusst nicht entfernt.
Letztlich ist es somit eine Frage der Winzer-Philosophie, ob entlaubt wird oder nicht. Abgesehen davon befassen sich aber auch Naturwissenschaftler mit der Frage, welche Auswirkungen diese Arbeit hat.
Hier stellvertretend eine entsprechende Schrift, die sich vor allem auch mit dem richtigen Zeitpunkt für das Auslauben befasst, „leider“ in französischer Sprache:
Der Autor am Schneiden der Reben – dem „Gipfeln“. Was hier im kleinen Rebberg unterhalb des Schloss Schwandegg Handarbeit ist, wird im Ertragsrebbau wo möglich maschinell ausgeführt. (nur sechs Reihen im Vordergrund gehören zum kleinen Rebberg des Autors)
Um diese Jahreszeit wachsen die Reben sehr schnell. Ein Trieb könnte ohne Weiteres 5 m oder länger werden. Deshalb werden sie jetzt oben abgeschnitten.
Einer Legende nach wurde mit dieser Arbeit, dem sogenannten „Gipfeln“, in früheren Jahrhunderten aus der Not heraus begonnen, nämlich um zusätzliches Futter für die Kühe zu gewinnen; die abgeschnittenen Rebtriebe wurden also im Stall weiterverwertet.
Ob wahr oder nicht, ausgeführt wird diese Arbeit noch heute. Die Reben brauchen zwar viele grüne Blätter, um genügend „assimilieren“ zu können (Photosynthese). Ein wilder Urwald von Trieben und Blättern hingegen würde die Pflanze eher schwächen; deshalb wird sie unter der Schere gehalten. Der zweite Grund für das „Gipfeln“ liegt darin, dass die höher wachsenden Pflanzenteile beim Spritzen der Reben mit Pflanzenschutzmitteln nicht mehr erreicht werden und somit die Gefahr von Pilzkrankheiten massiv steigt. Dies gilt zumindest dort, wo keine „systemisch“ wirkenden Spritzmittel verwendet werden (mehr zu diesem Thema im nächsten Beitrag).
Rebstöcke vor dem Schnitt…… und die gleichen Stöcke danach.
„Geiz ist geil“ ist erfreulicherweise nicht mehr ganz so „in“ wie auch schon. Im Rebbau freilich geht man sogar ganz gezielt gegen Geiz(e) vor.
Die Rede ist von sogenannten „Geiztrieben“, das sind Seitentriebe, die im Verlauf des Wachstums aus den „Blattachseln“ des Haupttriebes ausschiessen. Solche Geiztriebe entsprechen in der Funktion den Haupttrieben, sie bilden also ebenfalls Blätter und Blüten. Weil sie sich aber erst im Verlauf des Jahres entwickeln, haben sie einen Vegetationsrückstand, und die Trauben daran würden deshalb nicht reif.
Solche Geize sind nicht per se schädlich; im Gegenteil, sie können sogar zusätzliche Blattmasse bilden und somit zur Reife der Trauben beitragen. Im unteren Teil des Stocks, in der „Traubenzone“ (also dort, wo die Trauben hängen), sind sie aber unerwünscht und müssen entfernt werden. Blieben sie stehen, würde sich in dieser Zone ein Blatt-Dickicht bilden, was die Durchlüftung verhindert und somit die Fäulinisbildung der Trauben fördert. Dazu kommt, dass ein solches Blatt-Wirrwarr beim Spritzen von Pflanzenschutzmitteln die direkte Bespritzung der Trauben behindert, was wiederum Pilzkrankheiten grössere Chancen gibt – zumindest dort, wo keine „systemischen“ Spitzmittel verwendet werden (mehr dazu in einem späteren Beitrag). Und ein letzter Grund für das Ausgeizen in den tieferen Zonen des Rebstocks liegt bereits in der Zukunft. Wir verwenden beim Rebschnitt im nächsten Jahr ja diesjährige Haupttriebe, und da wären Seitentriebe störend und müssten spätestens beim Rebschnitt weggeschnitten werden.
Bild eines Geiztriebes. Rund markiert ist der Ort des Austriebes, immer in einer „Achsel“ zwischen Haupttrieb und Blatt. Der rote Strich markiert den Wachstumsverlauf des Triebes.Hier nun der gleiche Haupttrieb ohne den entfernten Geiztrieb. Markiert ist wiederum die ehemalige Auswuchsstelle. Geiztriebe, die höher am Stock wachsen, werden i.d.R. nicht entfernt.
Da geht das Ausgeizen im Sommer schon viel einfacher – sofern man diese Arbeit rechtzeitig erledigt. Ähnlich wie bei Tomaten, sind die Geiztriebe im jungen Stadium nur schwach mit dem Stock verwachsen; es genügt deshalb schon ein leichter Druck mit dem Finger, um sie auszubrechen. Der oben abgebildete Geiztrieb kann gerade noch so entfernt werden, ältere Triebe müssten mit der Schere weggeschnitten werden, was mühsam ist und zudem einen kleinen „Triebstummel“ hinterlassen würde.
Also auch hier: zeitgerecht zu erledigende, aufwändige Handarbeit pur! Guten Wein trinken ist toll – Winzer sein dagegen zuweilen sehr hart!
Der Winzer als Mutitasking-Talent
Ich stelle in dieser Serie typische Arbeiten im Rebberg vor. In der Praxis läuft es aber etwas anders, denn kaum ein Winzer wird seine Reben bearbeiten und dabei nur immer den gleichen Arbeitsschritt ausführen. Parallel zum Ausgeizen werden an einem Rebstock in der Praxis im gleichen Durchgang selbstverständlich gleichzeitig neue Geschosse vom Stamm entfernt, Triebe eingeschlauft, und wenn nötig angebunden, und Geschosse am Fuss der Reben entfernt. Gleichzeitig beginnen jetzt auch schon das Auslauben und die Ertragsregulierung – Arbeiten, die hier später noch vorgestellt werden, die aber „en passant“ jetzt schon teilweise erledigt werden. Das Winzerleben fordert also nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn (und das Gefühl)!
Zu früheren – und jetzt teils repetitiven – Arbeiten siehe hier:
Und noch mehr Handarbeit! Wobei gleich anzumerken ist, dass unsere Arbeit im kleinen Rebberg eher archaisch – oder zumindest um einige Jahrzehnte zurückversetzt – ausfällt. Im professionellen Rebbau ist zwar auch noch viel Handarbeit nötig, aber kaum mehr in dieser Art und Weise. Wir binden, wo nötig, die Triebe manuell und mit Bast. Profis erledigen diese Arbeit, wenn überhaupt, mit „Heftpistolen“ – das geht viel schneller und einfacher. Die nachfolgenden Beispiele geben aber einen guten Einblick ins Prinzip – und gleichzeitig in die vergangene Zeit, als auch in den Reben noch wirklich alles Handarbeit war.
Ob arachaisch, halb- oder vollautomatisch: In jedem Fall gibt es immer wieder Rebtriebe, die nicht in jene Richtung wachsen, die wir eigentlich für richtig hielten. Hier hilft nur sanfter oder klarer Druck, um sicherzustellen, dass die Reben so wachsen, wie wir uns das wünschen, was gleichzeitig Schäden bei Stürmen verhindert. In dieser Jahreszeit, wenn die Triebe noch jung sind, genügt oft schon ein sanfter Druck, um sie abzuknicken. Später im Jahr, wenn die Triebe von unten her „verholzen“, sind sie nicht mehr so empfindlich.
Dieser Trieb (1) wächst ausserhalb der gespannten Drähte. Ohne Eingriff würde er mit zunehmender Länge immer mehr nach aussen wachsen und sich im Extremfall bis auf den Boden neigen – oder bei einem Gewitter gleich ganz abknicken.Der gleiche Trieb (1) ist hier am Draht angebunden und so in eine neue Wuchsrichtung gezwungen. Was jetzt etwas „gequält“ aussieht, wirkt schon in ein paar Tagen ganz natürlich – die Rebe passt sich an.
Hier noch ein weiteres Beispiel:
Dieser Trieb (1) hat eine extreme Tendenz, vom Stock wegzuwachsen. Ohne Eingriff würde er ziemlich horizontal bis zum nächsten oder gar übernächsten Stock weiterwachsen und dort für ein zu dichtes Blätterwerk sorgen.Hier ist der gleiche Trieb (1) am Pfosten aufgebunden und so gezwungen, vertikal in die Höhe zu wachsen.
Im Moment wachsen die Reben fast schneller, als man als (Hobby-)Winzer arbeiten kann. Kaum ist das Erlesen im ersten Durchgang fertig, gilt es schon, die Reb-Triebe einzuschlaufen. Zumindest in unseren Breitegraden werden oft Drähte fix gespannt, die den Reben links und rechts sozusagen eine Wachstumsgrenze vorgeben. Nur muss bei vielen der Triebe manuell nachgeholfen werden. Wenn man das nicht tut, wachsen sie quer durch die ganze „Gasse“ (Platz zwischen zwei Rebzeilen), behindern so die Spritz- und Mäharbeiten – und knicken oft sogar ab, insbesondere bei Gewitterstürmen.
Also gilt es, jetzt alle Triebe „einzuschlaufen“:
Die Reben vor der Arbeit des Einschlaufens. Hier würde insbesondere der mit 1 bezeichnete Trieb immer weiter von der Reihe weg wachsen, die ganze „Gasse“ überqueren und bei einem heftigen Sturm auch abknicken.Der gleiche Bereich nach dem Einschlaufen. Die Triebe im Vordergrund werden jetzt vom Draht gestützt, und insbesondere der Trieb 1 wird nun innerhalb des Drahtes in die Vertikale gebracht.
Im Profi-Rebbau gibt es inzwischen Systeme, die Handarbeit erübrigen (z.B. maschinelles Spannen von Schnüren entlang der Rebzeilen). Für kleinere Betriebe – und für Hobbywinzer erst recht – bleibt aber nur die Handarbeit. Das Einschlaufen bedingt übrigens ziemlich viel Gefühl: geht man zu schnell und ruckartig vor, können die Triebe beim Einschlaufen auch abbrechen.
Sie sehen auch hier: Winzer sein mag spannend tönen, ist aber kein Zuckerschlecken.
Dieser Frühling, der eigentlich schon ein Sommer ist, hat dazu geführt, dass sich die Reben in einem kaum je gesehenen Tempo entwickeln. Vor zwei Wochen erst sich öffnende Knospen, und heute schon 20 cm lange Triebe. Besser könnte es gar nicht sein. Aber das heisst jetzt auch, „alle Arbeit auf einmal“!
Und weil die Langfristprognosen von lauen Nachtemperaturen ausgehen, kann man es zudem wagen, auch schon die Frostreserven zu entfernen.
Das „Erlesen“ – reine Handarbeit! (Der Autor in Aktion).
Die Reben haben eine unglaubliche Wuchskraft. Im Frühling spriessen immer weit mehr Triebe, als für einen qualitätsbewussten Weinbau sinnvoll ist. Es heisst also, jeden Stock einzeln zu bearbeiten und überzählige, schwache oder falsch platzierte Geschosse zu entfernen. So maschinell, wie im Rebberg schon vieles geht – das ist auch bei Profis noch reine Handarbeit! Das Erlesen verlangt sehr viel „Fingerspitzengefühl“, und das auch schon im Hinblick auf das kommende Jahr, denn man muss jetzt schon daran denken, welche Triebe beim Schnitt im nächsten Jahr verwendet werden können.
Ein Stock vor dem Erlesen und dem Entfernen der „Frostruten“
Wie erwähnt, ist jetzt auch die Zeit, die stehen gelassenen Frostruten
zu entfernen. Siehe dazu: https://victorswein.blog/2018/02/11/virtuelles-weinjahr-folge-1-der-schnitt/
Zwar ist die Frostgefahr noch nicht ganz vorbei (nach dem Volksmund ist dies erst nach den „Eisheiligen“ mit dem Höhepunkt der „kalten Sophie“, 2018 am 15. Mai, der Fall), aber die Reben sind so schnell gewachsen, dass überzählige Ruten jetzt entfernt werden müssen. Zudem tönen die Wetterprognosen vielversprechend.
Und der gleiche Stock danach, es stehen nur noch 10-12 Geschosse, an denen dereinst die Trauben heranwachsen werden.
Deshalb kann das Erlesen und das Entfernen der „Frostruten“ gleich in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Um es allerdings vorweg zu nehmen: Das Erlesen wird noch in einem zweiten oder gar dritten Durchgang wiederholt werden müssen. Die Reben sind nämlich mit so viel Wuchskraft versehen, dass in den nächsten Wochen immer wieder neue Triebe direkt aus dem alten Holz austreiben werden. Auch diese müssen noch entfernt werden, weil sie die Rebe sonst Kraft kosten und zudem für ein dichteres Laubwerk und damit für mehr Fäulnisanfälligkeit sorgen würden.
Sie sehen, Rebarbeit ist weiterhin viel Handarbeit. Mir macht es Spass – aber stellen Sie sich vor, wie das für Berufswinzer ist: wochenlang nichts anderes, und erst noch bei jedem Wetter!
Unser Sonderfall mit Hagenschäden – die Frostrute wird zur „Hagelrute“
Die eigentlich für den Ertrag vorgesehene, auf den Draht gebundene Rute (1) ist vom Hagel komplett zerstört, ebenso die eigentlich als Reserve vorgesehene Rute (2). Ziemlich unversehrt ist aber eine weitere Reserve (3), die man in normalen Jahren nicht stehen gelassen hätte. Diese kommt nur als Ersatz zum Zuge.
Im Sommer 2017 zerstörte eine sogenannte „Superzelle“ mit Sturm und Hagel so ziemlich alle Kulturen in der Region. Wir hatten letztes Jahr zum ersten Mal überhaupt in 30 Jahren keinen Ertrag. Selbst das Rebholz sah so jämmerlich zerfetzt aus, dass man sich die Frage stellte, ob 2018 überhaupt etwas wachsen würde.
Nun, die Rebe ist eine unglaublich vitale Pflanze, und das Bild, das sich jetzt beim Austrieb zeigt, ist sehr beruhigend. Dennoch sind die Schäden unübersehbar. Es gibt kaum eine Rute, an der alle „Augen“ auch tatsächlich ausgeschlagen haben, und viele der Geschosse weisen einen Rückstand im Wachstum aus. Weil wir diese Situation erwartet hatten, haben wir beim Rebschnitt viel mehr stehen gelassen als üblich. Das zahlt sich nun aus. Dank der deshalb möglichen Verwendung weiterer Ruten kommen wir an den meisten Stöcken doch auf die gewünschte Anzahl an kräftigen Geschossen.
Hier ist nun die Rute 3 vom vorherigen Bild auf den Draht gebunden und wird den gewünschten Ertrag bringen.
Allerdings bedeutet dieses Vorgehen künftig auch mehr Arbeit. Die Geschosse wachsen nun nach dem Biegen der Rute in eine falsche Richtung. Vieles wird die Natur zwar von selbst neu richten, aber Handarbeit beim Anbinden und in die richtige Richtung weisen wird hier unabdingbar sein.