Ziereisen probieren? Badischer Landweinmarkt!

Zu meinem Beitrag über Ziereisen

https://victorswein.blog/2018/02/03/gut-und-edel/

sind zwei Infos nachzutragen:

1. Es gab einen kleinen Rest in der Flasche, und der war auch 5 Tage später noch absolut grossartig!

2. Und, es gibt eine Veranstaltung, an der auch Familie Ziereisen teilnimmt:

„Nach der erfolgreichen Premiere des 1. Badischen Landweinmarktes 2017 teilen wir Ihnen vorab den Termin für die Folgeveranstaltung mit:
Freitag, den 27. April 2018, von 10 – 13 Uhr,
im Hotel Restaurant Alte Post in 79379 Müllheim/Baden.
Als Schirmherr der Veranstaltung konnten wir Herrn Vincent Klink, Sternekoch der Wielandshöhe in Stuttgart gewinnen. Er wird den 2. Badischen Landweinmarkt eröffnen.“

Wein oder Sugus?

Leute sagt’s wenigstens, wenn eure Weine süss wie Sugus sind!

chardonnay
Aufnahme vl

Ich denke, nach zehn netten Artikeln darf ich auch mal etwas frech sein. Aussergewöhnliches gibt es ja auch auf der negativen Seite.

Dass Weissweine mit Restsüsse wieder hoch in Mode sind, ist eine Tatsache, die mir persönlich freilich keine Freude macht. Ich mag das, mit einigen Ausnahmen beim Riesling oder Chénin blanc, einfach nicht. Nachvollziehen, dass es Leute gibt, die etwa ein Riesling mit einer dezenten Restsüsse mögen, kann ich aber durchaus, und auch in einer Degustation strafe ich solche Weine nicht, wenn sonst alles stimmt.

Kürzlich aber habe ich eine Einzelflasche Chardonnay aus der Barrique eines sehr renommierten Produzenten gekauft. Der Wein zeigt in der Nase ein Feuerwerk von Ananas und Mango, etwas exotisch, aber durchaus spannend und vielversprechend. Und dann das: Im Mund süss wie ein Sugus (Fruchtbonbon)! Sorry, aber einfach scheusslich und für mich untrinkbar! Süsser Chardonnay, nein danke! Immerhin, zum Kochen einer leicht süsslichen Sauce hat er sich hervorragend geeignet! Und fast sicher wäre es ein sehr guter Wein geworden, wenn er hätte durchgären dürfen.

Ehrlicherweise muss ich nun anfügen, dass ich beim Recherchieren festgestellt habe, dass es „nur“ 5,1 Gramm an Süsse waren. Aber das passt für meinen Geschmack einfach nicht zusammen: Chardonnay, noch dazu aus der Barrique, und Süsse! Dann lieber gleich Sugus!

Schön wäre es, wenn die Süsse wie der Alkoholgehalt auf der Flasche aufgedruckt würde. Oder wenn die Weinhändler diese Information wenigstens in ihren Verkaufsbroschüren vermitteln würden. Ohne diese Information kaufe ich fast keinen Wein mehr blind, zum Schaden des Weinhandels und zur Schonung meines Kontos. Vorbildlich ist da übrigens die Homepage von Delinat. Hier kann man, etwas versteckt zwar, sogar nach dem Kriterium Restzucker filtrieren; so kann ich alles über 4 g jeweils gleich ausschliessen.

Das Beispiel zeigt aber auch, dass die Geschmäcker verschieden sind. Der Weinhändler „scorte“ ihn mit 18/20 Punkten, und Falstaff verteilt 91 von 100 Punkten. Der Wein heisst auch ganz unbescheiden „the chardonnay“, und auch die Aufmachung ist extravagant.

Unbescheiden ist auch das übrige Auftreten der Scheiblhofer’s aus Andau im Burgenland. Auf der Homepage wird man empfangen mit „we are the wine“ und das Verkostungslokal ist mehr als trendig.

scheiblhofer
Scheiblhofers Verkostungslokal (Bild ab Pressedownload der Homepage)

Aber vielleicht gilt hier die Weisheit: „Überlegenheit wirkt nur von unten wie Arroganz“. Denn Wein machen können Scheiblhofer’s zweifellos, und dass sie zur absouten Spitze der österreichischen Winzer gehören, ist unbestritten. Umso mehr verstehe ich nicht, dass sie nebst Wein nun auch Sugus herstellen. Aber vermutlich werden sie auch damit erfolgreich sein!

https://www.scheiblhofer.at/

(Eine Bezugsquelle gebe ich nicht an, ich würde den Wein nicht wieder kaufen …)

 

Ein Wein wie Quellwasser!

Würden Sie einen Wein kaufen, von dem der Weinhändler schreibt „glasklar und frisch am Gaumen – wie Quellwasser“? Predigt hier etwa jemand Wein und dreht Ihnen dabei Wasser an? Oder zumindest ein dünnes Wässerchen?

Ich habe den entsprechenden Sauvignon blanc im Verkaufslokal degustiert und war tatsächlich beim Schnuppern eher enttäuscht: sehr verhalten und fast keine Fruchtaromen, nicht gerade das, was man von einem Sauvignon erwarten würde! Aber dann im Mund: wie ein Schluck bestes frisches Quellwasser aus den Alpen! Wobei dieses „Wasser“ von wundervollen, wenn auch dezenten Aromen unterlegt, enorm mineralisch und im Abgang dann entgegen aller Erwartung sehr lang war!

Auch wenn es mir natürlich niemand glaubt: Ich hatte die Weinbeschreibung zuvor nicht gelesen, dieser Eindruck von Quellwasser, den ich noch nie zuvor in einem Wein gefunden hatte, war einfach unwiderstehlich klar da! Und das Aha-Erlebnis beim späteren Lesen der Verkaufsbroschüre genauso.

Beim Weinhändler, der es wagte, den Wein so zu beschreiben, handelt es sich um den ersten Schweizer Master of Wine, Philipp Schwander. Und beim Sauvignon blanc um den 2016er der Domaine Ciringa – ein Wein aus Slowenien. Bekannter ist der Produzent des Weines, das Weingut Tement aus der Steiermark. Der Ciringa wächst halt einfach knapp ennet der Landesgrenze.

ciringa-überarb
Die Lage Ciringa und ein Fossil von dem Ort (Bilder: Pressedoku Weingut Tement)

Mein erstes Erlebnis mit einem Tement-Wein liegt viele Jahre zurück. Ich hatte damals keine Ahnung von steirischen Weinen, aber als ich einen von Tement auf einer Weinkarte fand, wusste ich immerhin, dass „Morillon“ der örtliche Ausdruck für Chardonnay ist. Der Wein, schon 8-jährig, war überwältigend! Seither fasziniert mich die Steiermark, und es gibt eine ganze Reihe von hervorragenden Produzenten, wobei Tement sicher der bekannteste geblieben ist. Total spannend, auch als Mensch, finde ich den Charaktertypen Ewald Zweytick, aber auch das wird dereinst eine eigene Geschichte.

Zurück zum quellwasserfrischen Sauvignon blanc der Domaine Ciringa: So etwas Aussergewöhnliches! Ich liebe diesen Wein! Es ist vielleicht eher eine Liebe auf den zweiten Blick, denn wer Sauvignon blanc vor Augen hat, erwartet nicht einen so zurückhaltenden Wein. Aber gerade das macht die Faszination aus: die dezenten, aber noblen Noten in Nase und Mund, verbunden mit einer selten gesehenen Mineralik und dem „Fehlen“ jeglicher Restsüsse! Ein Wein auch, der nie langweilig wird und von dem man auch nach dem Essen immer wieder nachschenkt! Klasse – wie Quellwasser eben.

Und unter uns: Noch viel besser als Quellwasser!

https://www.selection-schwander.ch/online-shop/weine-aus-ungarn-bulgarien-slovenien/domaine-ciringa-sauvignon-blanc-weiss-2016.html

Bemerkenswert

Michael Broger – der Pinot-Magier

michael Broger
Michael Broger in seinem kleinen und engen Weinkeller

Wenn ich meinen Weinblog vor einem Jahrzehnt begonnen hätte, wäre schon damals mein erster Beitrag Michael Broger gewidmet gewesen. Denn seit rund 10 Jahren verfolge ich nun sein Wirken. Und in all der Zeit ist meine Faszinaton für seine Weine nur noch gestiegen, deshalb beginnt mein Blog auch heute mit dem ruhigen, sympathischen Winzer.

Anfang der 2000er-Jahre wurde langsam einer grösseren Weinöffentlichkeit bewusst, dass auch in der Ostschweiz hervorragende Pinot’s (=Blauburgunder) hergestellt werden. Die bekannten Namen waren etwa Gantenbein (damals noch bezahlbar), Studach, Baumann, Meier, Pircher und Zahner (letzterer heute noch so preiswert wie damals). Daneben übte sich eine Vielzahl von Winzern darin, den Pinotsaft im Holz zu baden und am Schluss einen mehr oder weniger holzbetonten, häufig langweiligen Wein anzubieten (okay, viele davon haben inzwischen die Kurve auch gekriegt).

Ich degustierte mich damals also durch manche Enttäuschung, aber der erste Besuch bei Michael Broger in Ottoberg am Ottenberg bei Weinfelden (Thurgau, Schweiz) wurde zum Aha-Erlebnis. Bei den Blauburgundern (noch heute vermeidet er den Begriff Pinot noir, was entweder für seine Bescheidenheit oder aber Korrektheit steht, denn in seinen Rebbergen wachsen Schweizer Klone, etwa 2/45, 10/5 aber auch Mariafeld [Quelle: www.sutterweine.ch ]) arbeitete er ausschliesslich mit Barriquen, und trotzdem spürte man das Holz praktisch nicht. Im Gegenteil, seine Weine waren und sind bis heute in der Jugend in der Nase eher dezent, gar von Grüntönen unterlegt, alles andere als vordergründig fruchtig – und eigentlich wenig typisch für Pinot. Aber vor allem: Diese Weine hatten Tiefgang und hallten fast unendlich nach. Der Spitzenwein, „alte Rebe“, gewonnen aus rund 40-jährigen Stöcken, war ein geradezu meditativer, magischer Wein.

Ich war überzeugt, hier eine echte Trouvaille gefunden zu haben, und ich war mir ebenso sicher, dass diese „alte Rebe“ Zeit braucht. Bewiesen wurde das Jahre später in einer Blinddegustation, die ich 2012 mit Freunden durchführte, und in der 10 absolute Spitzenpinots des Jahrgangs 2006 aus der Schweiz sowie 2 „Piraten“ aus dem Burgund vertreten waren. Mein persönlicher Sieger war Broger; die „alte Rebe“ war immer noch absolut jugendlich, hatte sich aber geöffnet und wies nun die Fruchtaromen auf, die den so unverwechselbaren Pinot-Ton ausmachen. Und der Wein war elegant und hatte weiterhin Tiefe und Länge.

Inzwischen hat sich Broger zwar entwickelt, es gibt jetzt auch Rotweine mit weniger Holzkontakt, und das Sortiment ist breiter geworden, auch bei den Weissen. Geblieben ist der magische Stil und der Umstand, dass die Weine eine gewisse Reife brauchen. Seit etwa 8 Jahren dazugekommen ist auch ein bio-dynamisch hergestellter Wein, zu dem es eine schöne Geschichte gibt. Ich glaube mich zu erinnern, dass es sein erster Jahrgang war,  abgefüllt unter völligem Verzicht auf Schwefel. Broger warnte mich denn auch, er könne keine Haltbarkeitsgarantie geben, am besten trinke ich ihn innert Jahresfrist. 5 Jahre später habe ich die letzte Flasche verkostet: einwandfrei, wunderbar gereift und voller – eben – Magie!

http://www.broger-weinbau.ch

Bezugsquelle u.a.


http://www.sutterweine.ch (bemerkenswerte kleine Weinhandlung, die ausschliesslich Schweizer Spitzenweine führt)

Weitere Bezugsquellen und Restaurants sind auf der Homepage des Winzers ersichtlich

IMG_9679

Auch die Etiketten zeigen: kunstvoll statt marktschreierisch (Bild vl)